(1) 1Soweit nach diesem Grundgesetz ein Grundrecht durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes eingeschränkt werden kann, muß das Gesetz allgemein und nicht nur für den Einzelfall gelten. 2Außerdem muß das Gesetz das Grundrecht unter Angabe des Artikels nennen.
(2) In keinem Falle darf ein Grundrecht in seinem Wesensgehalt angetastet werden.
(3) Die Grundrechte gelten auch für inländische juristische Personen, soweit sie ihrem Wesen nach auf diese anwendbar sind.
(4) 1Wird jemand durch die öffentliche Gewalt in seinen Rechten verletzt, so steht ihm der Rechtsweg offen. 2Soweit eine andere Zuständigkeit nicht begründet ist, ist der ordentliche Rechtsweg gegeben. 3Artikel 10 Abs. 2 Satz 2 bleibt unberührt.
Standangaben Gesetz
G. Zuletzt geändert durch Art. 1 G v. 19.12.2022 I 2478
Nutzen Sie unsere Suche.
PROZESSKOSTENHILFE UMWELTSCHUTZ ZIVIL- UND ZIVILVERFAHRENSRECHT RECHTSWEG VEREINE ÖFFENTLICHES RECHT LANDTAGSWAHLEN PARTEIEN VERFASSUNG WAHLEN GESETZGEBUNG VERFASSUNGSSCHUTZ POLIZEI- UND ORDNUNGSRECHT STRAFRECHT BUNDESGERICHTSHOF (BGH) ARBEITSRECHT STEUERRECHT EHE STEUERN BUNDESVERFASSUNGSGERICHT (BVERFG) VERWALTUNGSRECHT EUROPA- UND VÖLKERRECHT STAATSRECHT UND STAATSORGANISATIONSRECHT HAFT POLITIKER RECHTSSTAAT EUROPÄISCHER GERICHTSHOF (EUGH) DATENSCHUTZ EUROPA MEDIEN ALTERNATIVE FÜR DEUTSCHLAND (AFD) LANDTAG EUROPAWAHL BUNDESJUSTIZMINISTERIUM POLIZEI HOMOSEXUALITÄT RECHTSANWÄLTE ASYL- UND AUSLÄNDERRECHT FLÜCHTLINGE URLAUB ABGASAFFÄRE GRUNDGESETZ UNTERNEHMEN GRUNDRECHTE BUNDESVERWALTUNGSGERICHT (BVERWG) GERICHTE KARTELLRECHT WETTBEWERBSRECHT WIRTSCHAFT DROGEN RECHTSEXTREMISMUS PERSÖNLICHKEITSRECHT STAATSEXAMEN MENSCHENRECHTE KANZLEIEN JUSTIZ AFGHANISTAN ASYL VERFASSUNGSBESCHWERDE ABSCHIEBUNG DIGITALISIERUNG EXAMEN STRAFVERFAHREN ÜBERWACHUNG SOZIALE MEDIEN AUSLÄNDERRECHT TERRORISMUS ABMAHNUNG RICHTER ERMITTLUNGSVERFAHREN EXTREMISMUS STAATSANWALTSCHAFT REISE STRAFVOLLZUG GESUNDHEIT BUNDESWEHR DEMONSTRATIONEN KRIEGSVERBRECHEN ZINSEN PRESSEFREIHEIT BUNDESTAGSWAHL WAHLRECHT PSYCHIATRIE VERFAHRENSGRUNDSÄTZE JUGENDSCHUTZ JUGENDKRIMINALITÄT REVISION (ZIVILRECHT) ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT DEMOKRATIEPRINZIP RECHTSSCHUTZ VEREINSVERBOT DAS BESTE AUS KANZLEIEN & UNTERNEHMEN STAATSVERSCHULDUNG WIRTSCHAFTSKRISE DURCHSUCHUNG VERFAHRENSDAUER AUFENTHALTSRECHT RECHTLICHES GEHÖR CORONAVIRUS DSGVO SELBSTÄNDIGES BEWEISVERFAHREN URKUNDENPROZESS KOSTENENTSCHEIDUNG ZEUGENBEWEIS VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT. KLAGERÜCKNAHME SCHWEIGEPFLICHTENTBINDUNG VERSÄUMNISURTEIL PKH EINSPRUCH PKH-BEWILLIGUNGSVERFAHREN OLG KOBLENZ ZWEITES VERSÄUMNISURTEIL SCHRIFTLICHES VORVERFAHREN MATERIELL-RECHTLICHER KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH VERHANDLUNG IM WEGE DER BILD- UND TONÜBERTRAGUNG ERFOLGSAUSSICHTEN LITIGATION UNTERLASSUNGSANSPRUCH Hinzufügen
Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Lesezeichen: CTRL+D