(1) 1Verletzt ein Beamter vorsätzlich oder fahrlässig die ihm einem Dritten gegenüber obliegende Amtspflicht, so hat er dem Dritten den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen. 2Fällt dem Beamten nur Fahrlässigkeit zur Last, so kann er nur dann in Anspruch genommen werden, wenn der Verletzte nicht auf andere Weise Ersatz zu erlangen vermag.
(2) 1Verletzt ein Beamter bei dem Urteil in einer Rechtssache seine Amtspflicht, so ist er für den daraus entstehenden Schaden nur dann verantwortlich, wenn die Pflichtverletzung in einer Straftat besteht. 2Auf eine pflichtwidrige Verweigerung oder Verzögerung der Ausübung des Amts findet diese Vorschrift keine Anwendung.
(3) Die Ersatzpflicht tritt nicht ein, wenn der Verletzte vorsätzlich oder fahrlässig unterlassen hat, den Schaden durch Gebrauch eines Rechtsmittels abzuwenden.
Standangaben Gesetz
G. zuletzt geändert durch Art. 4 G v. 25.10.2023 I Nr. 294
G. Neugefasst durch Bek. v. 2.1.2002 I 42, 2909; 2003, 738;
AUSLAND ENERGIE ZIVIL- UND ZIVILVERFAHRENSRECHT ÖFFENTLICHES RECHT STRAFRECHT STRASSENVERKEHR BUNDESGERICHTSHOF (BGH) BUNDESVERFASSUNGSGERICHT (BVERFG) VERWALTUNGSRECHT EUROPA- UND VÖLKERRECHT STAATSRECHT UND STAATSORGANISATIONSRECHT BEAMTE HAFT EUGH MIETWOHNUNG ÄRZTE KANZLEIEN IN BERLIN KANZLEIEN IN DER REGION OST SCHADENSERSATZ MIET- UND WEG-RECHT AUTO POLIZEI HAFTUNG MENSCHENWÜRDE OBERLANDESGERICHT KÖLN ABGASAFFÄRE AUTOKAUF KIRCHE GERICHTE WIRTSCHAFT LANDGERICHT BONN STAATSEXAMEN EGMR MENSCHENRECHTE BEAMTENRECHT JUSTIZ MIETPREISBREMSE MIETRECHTSREFORM ASYL ABSCHIEBUNG SEXUELLER MISSBRAUCH EXAMEN KAMMERGERICHT BERLIN LANDGERICHT HANNOVER STRAFVOLLZUG GESUNDHEIT BUNDESWEHR DEMONSTRATIONEN VÖLKERRECHT MEDIZIN LANDGERICHT STUTTGART AMTSHAFTUNG LANDGERICHT KARLSRUHE MEDIZINRECHT ATOMKRAFT MILITÄR MAUT GLÜCKSSPIEL SPORTWETTEN GEFAHRENABWEHR FEUERWEHR KIRCHENRECHT SICHERUNGSVERWAHRUNG VERFAHRENSDAUER KUNDUZ CORONAVIRUS URTEILSVERKÜNDUNG AUFSÄTZE BERUFUNG VERKÜNDUNGSTERMIN GÜTERICHTERVERFAHREN NICHTURTEIL SCHEINURTEIL § 517 ALTERNATIVE KONFLIKTLÖSUNG Hinzufügen
Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Lesezeichen: CTRL+D