(1) 1Ist unter den Parteien streitig, ob ein Schaden entstanden sei und wie hoch sich der Schaden oder ein zu ersetzendes Interesse belaufe, so entscheidet hierüber das Gericht unter Würdigung aller Umstände nach freier Überzeugung. 2Ob und inwieweit eine beantragte Beweisaufnahme oder von Amts wegen die Begutachtung durch Sachverständige anzuordnen sei, bleibt dem Ermessen des Gerichts überlassen. 3Das Gericht kann den Beweisführer über den Schaden oder das Interesse vernehmen; die Vorschriften des § 452 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 bis 4 gelten entsprechend.
(2) Die Vorschriften des Absatzes 1 Satz 1, 2 sind bei vermögensrechtlichen Streitigkeiten auch in anderen Fällen entsprechend anzuwenden, soweit unter den Parteien die Höhe einer Forderung streitig ist und die vollständige Aufklärung aller hierfür maßgebenden Umstände mit Schwierigkeiten verbunden ist, die zu der Bedeutung des streitigen Teiles der Forderung in keinem Verhältnis stehen.
Standangaben Gesetz
Zuletzt aktualisiert: 18. August 2022 02:23
G. zuletzt geändert durch Art. 1 G v. 24.6.2022 I 959
G. Neugefasst durch Bek. v. 5.12.2005 I 3202; 2006 I 431; 2007 I 1781;
ZIVIL- UND ZIVILVERFAHRENSRECHT BEHÖRDEN BUNDESGERICHTSHOF (BGH) SCHADENSERSATZ VERTRAGSRECHT RECHTSANWÄLTE GERICHTE GEWÄHRLEISTUNG SACHMANGEL WERKVERTRAG SPRACHE BAUMÄNGEL HANDWERK SACHVERSTÄNDIGENBEWEIS ABLEHNUNG WEGEN BEFANGENHEIT ZEUGENBEWEIS FESTSTELLUNGSINTERESSE FESTSTELLUNGSKLAGE BEWEISWÜRDIGUNG SAMMELKLAGEN ÖFFENTLICHKEIT ALLGEMEINKUNDIGKEIT HAAGER GERICHTSSTANDSÜBEREINKOMMEN SCHADENSERMITTLUNG UNGEEIGNETHEIT EINES BEWEISMITTELS Hinzufügen
Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Lesezeichen: CTRL+D