(1) 1Bei einem Verstoß gegen das Benachteiligungsverbot ist der Arbeitgeber verpflichtet, den hierdurch entstandenen Schaden zu ersetzen. 2Dies gilt nicht, wenn der Arbeitgeber die Pflichtverletzung nicht zu vertreten hat.
(2) 1Wegen eines Schadens, der nicht Vermögensschaden ist, kann der oder die Beschäftigte eine angemessene Entschädigung in Geld verlangen. 2Die Entschädigung darf bei einer Nichteinstellung drei Monatsgehälter nicht übersteigen, wenn der oder die Beschäftigte auch bei benachteiligungsfreier Auswahl nicht eingestellt worden wäre.
(3) Der Arbeitgeber ist bei der Anwendung kollektivrechtlicher Vereinbarungen nur dann zur Entschädigung verpflichtet, wenn er vorsätzlich oder grob fahrlässig handelt.
(4) 1Ein Anspruch nach Absatz 1 oder 2 muss innerhalb einer Frist von zwei Monaten schriftlich geltend gemacht werden, es sei denn, die Tarifvertragsparteien haben etwas anderes vereinbart. 2Die Frist beginnt im Falle einer Bewerbung oder eines beruflichen Aufstiegs mit dem Zugang der Ablehnung und in den sonstigen Fällen einer Benachteiligung zu dem Zeitpunkt, in dem der oder die Beschäftigte von der Benachteiligung Kenntnis erlangt.
(5) Im Übrigen bleiben Ansprüche gegen den Arbeitgeber, die sich aus anderen Rechtsvorschriften ergeben, unberührt.
(6) Ein Verstoß des Arbeitgebers gegen das Benachteiligungsverbot des § 7 Abs. 1 begründet keinen Anspruch auf Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses, Berufsausbildungsverhältnisses oder einen beruflichen Aufstieg, es sei denn, ein solcher ergibt sich aus einem anderen Rechtsgrund.
Standangaben Gesetz
G. Zuletzt geändert durch Art. 4 G v. 19.12.2022 I 2510
FUSSBALL GESETZGEBUNG ARBEITSRECHT ALLGEMEINES GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ BERUF DISKRIMINIERUNG SCHULEN SPORT BUNDESARBEITSGERICHT (BAG) STEUERRECHT GLEICHSTELLUNG RENTE STEUERN BUNDESVERFASSUNGSGERICHT (BVERFG) VERWALTUNGSRECHT EUROPA- UND VÖLKERRECHT STAATSRECHT UND STAATSORGANISATIONSRECHT BEAMTE EUROPÄISCHER GERICHTSHOF (EUGH) DATENSCHUTZ EUGH FACEBOOK FLUGSICHERHEIT RELIGION ARBEITSVERTRAG INDIVIDUAL-ARBEITSRECHT BEAMTENBESOLDUNG INTERNET KIRCHE RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN GRUNDRECHTE BUNDESVERWALTUNGSGERICHT (BVERWG) BEAMTENRECHT DIGITALISIERUNG JOBSUCHE AUSKUNFT BEHINDERUNG RICHTER KANZLEI VERGLEICH BERUFSEINSTIEG GEHALT MOBBING ARBEITSGERICHT BERLIN LOHNSTEUER BEWERBUNG FINANZGERICHT RHEINLAND-PFALZ KIRCHENRECHT CHANCENGLEICHHEIT ABFINDUNG JOBPROFILE RÜCKWIRKUNG ARBEITSGERICHT DÜSSELDORF MIETSACHEN RÜCKWIRKUNG DER ZUSTELLUNG § 167 ZPO LITIGATION DSGVO; GELDENTSCHÄDIGUNG; ABTRETUNG; LEGAL-TECH; SCHADENSERSATZ LANDESARBEITSGERICHT SCHLESWIG-HOLSTEIN Hinzufügen
Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Lesezeichen: CTRL+D