(1) 1Handelt der Schuldner der Verpflichtung zuwider, eine Handlung zu unterlassen oder die Vornahme einer Handlung zu dulden, so ist er wegen einer jeden Zuwiderhandlung auf Antrag des Gläubigers von dem Prozessgericht des ersten Rechtszuges zu einem Ordnungsgeld und für den Fall, dass dieses nicht beigetrieben werden kann, zur Ordnungshaft oder zur Ordnungshaft bis zu sechs Monaten zu verurteilen. 2Das einzelne Ordnungsgeld darf den Betrag von 250.000 Euro, die Ordnungshaft insgesamt zwei Jahre nicht übersteigen.
(2) Der Verurteilung muss eine entsprechende Androhung vorausgehen, die, wenn sie in dem die Verpflichtung aussprechenden Urteil nicht enthalten ist, auf Antrag von dem Prozessgericht des ersten Rechtszuges erlassen wird.
(3) Auch kann der Schuldner auf Antrag des Gläubigers zur Bestellung einer Sicherheit für den durch fernere Zuwiderhandlungen entstehenden Schaden auf bestimmte Zeit verurteilt werden.
Standangaben Gesetz
G. zuletzt geändert durch Art. 19 G v. 22.2.2023 I Nr. 51
G. Neugefasst durch Bek. v. 5.12.2005 I 3202; 2006 I 431; 2007 I 1781;
ZWANGSVOLLSTRECKUNG UMWELTSCHUTZ ZIVIL- UND ZIVILVERFAHRENSRECHT BEHÖRDEN EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ ARBEITSRECHT BUNDESARBEITSGERICHT (BAG) EUROPA- UND VÖLKERRECHT BEAMTE HAFT RECHTSSTAAT EUROPÄISCHER GERICHTSHOF (EUGH) DATENSCHUTZ INDIVIDUAL-ARBEITSRECHT GEWERBLICHER RECHTSSCHUTZ WETTBEWERBSRECHT DIGITALISIERUNG ABMAHNUNG ZUSTELLUNG SOFORTIGE BESCHWERDE DSGVO BUNDESGERICHTSHOF PROZESSVERGLEICH AUFSÄTZE UNTERLASSUNGSKLAGE ABLEHNUNG WEGEN BEFANGENHEIT ORDNUNGSGELD EINSTWEILIGE VERFÜGUNG VOLLZIEHUNGSFRIST KOSTEN UNTERLASSUNGSTITEL VERTRAGSSTRAFE BESTIMMTHEIT DES KLAGEANTRAGS EINZELRICHTER AUSLANDSZUSTELLUNG VOLLSTRECKUNG WETTBEWERBSSACHEN ZWANGSGELD GASTBEITRAG NOTARIELLE UNTERWERFUNGSERKLÄRUNG ZWANGSVOLLSTRECKUNGSRECHT ANORDNUNG DER KLAGEERHEBUNG WIDERSPRUCH KOSTENRECHT ORDNUNGSMITTEL ÖFFENTLICHE ZUSTELLUNG ZWANGSMITTEL STREITWERTFESTSETZUNG ERLÖSCHEN DER PROZESSVOLLMACHT LITIGATION UNTERLASSUNGSERKLÄRUNG UNTERLASSUNGSANSPRUCH Hinzufügen
Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Lesezeichen: CTRL+D