(1) Gegen einen Beschluss ist die Rechtsbeschwerde statthaft, wenn
(2) In den Fällen des Absatzes 1 Nr. 1 ist die Rechtsbeschwerde nur zulässig, wenn
(3) 1In den Fällen des Absatzes 1 Nr. 2 ist die Rechtsbeschwerde zuzulassen, wenn die Voraussetzungen des Absatzes 2 vorliegen. 2Das Rechtsbeschwerdegericht ist an die Zulassung gebunden.
(4) 1Der Rechtsbeschwerdegegner kann sich bis zum Ablauf einer Notfrist von einem Monat nach der Zustellung der Begründungsschrift der Rechtsbeschwerde durch Einreichen der Rechtsbeschwerdeanschlussschrift beim Rechtsbeschwerdegericht anschließen, auch wenn er auf die Rechtsbeschwerde verzichtet hat, die Rechtsbeschwerdefrist verstrichen oder die Rechtsbeschwerde nicht zugelassen worden ist. 2Die Anschlussbeschwerde ist in der Anschlussschrift zu begründen. 3Die Anschließung verliert ihre Wirkung, wenn die Rechtsbeschwerde zurückgenommen oder als unzulässig verworfen wird.
Standangaben Gesetz
Zuletzt aktualisiert: 25. Mai 2022 02:20
G. zuletzt geändert durch Art. 3 G v. 5.10.2021 I 4607
G. Neugefasst durch Bek. v. 5.12.2005 I 3202; 2006 I 431; 2007 I 1781;
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT SOFORTIGE BESCHWERDE ERLEDIGUNG BUNDESGERICHTSHOF SACHVERSTÄNDIGENBEWEIS RECHTSBESCHWERDE ABLEHNUNG WEGEN BEFANGENHEIT GESETZLICHER RICHTER BESORGNIS DER BEFANGENHEIT EINZELRICHTER KLAGERÜCKNAHME ZWISCHENURTEIL SACHVERSTÄNDIGENGUTACHTEN KAPMUG Hinzufügen
Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Lesezeichen: CTRL+D