(1) 1Das Berufungsgericht hat von Amts wegen zu prüfen, ob die Berufung an sich statthaft und ob sie in der gesetzlichen Form und Frist eingelegt und begründet ist. 2Mangelt es an einem dieser Erfordernisse, so ist die Berufung als unzulässig zu verwerfen. 3Die Entscheidung kann durch Beschluss ergehen. 4Gegen den Beschluss findet die Rechtsbeschwerde statt.
(2) Das Berufungsgericht soll die Berufung durch Beschluss unverzüglich zurückweisen, wenn es einstimmig davon überzeugt ist, dass
(3) Gegen den Beschluss nach Absatz 2 Satz 1 steht dem Berufungsführer das Rechtsmittel zu, das bei einer Entscheidung durch Urteil zulässig wäre.
Fußnote Paragraph
(+++ § 522 Abs. 3: Zur Anwendung vgl. § 38a ZPOEG +++)
Standangaben Gesetz
G. zuletzt geändert durch Art. 1 G v. 24.10.2024 I Nr. 328
G. Neugefasst durch Bek. v. 5.12.2005 I 3202; 2006 I 431; 2007 I 1781;
BEFANGENHEIT PROZESSKOSTENHILFE ZIVIL- UND ZIVILVERFAHRENSRECHT PARTEIEN GESETZGEBUNG URHEBER- UND MEDIENRECHT EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ PROMINENTE EHE ALTERNATIVE FÜR DEUTSCHLAND (AFD) SCHADENSERSATZ MEINUNGSFREIHEIT INTERNET OBERLANDESGERICHT KÖLN VERJÄHRUNG GEWERBLICHER RECHTSSCHUTZ ANWALTSBERUF JUSTIZ INSOLVENZRECHT SOCIAL MEDIA TERRORISMUS RICHTER OBERLANDESGERICHT KARLSRUHE VERFAHRENSGRUNDSÄTZE DEUTSCHER ANWALTVEREIN (DAV) VERSICHERUNGSRECHT BERUFUNGSVERFAHREN ZUSTELLUNG ANWALTSKOSTEN BERUFS- UND STANDESRECHT NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE RECHTSSCHUTZ SICHERUNGSVERWAHRUNG RECHTSBEHELFSBELEHRUNG DEUTSCHER JURISTENTAG (DJT) RECHTLICHES GEHÖR RÄUMUNGSKLAGE URTEILSBERICHTIGUNG BESCHWER KLAGEÄNDERUNG BAUSACHEN BUNDESGERICHTSHOF STREITVERKÜNDUNG WIDERKLAGE URTEILSERGÄNZUNG SACHVERSTÄNDIGENBEWEIS SELBSTÄNDIGES BEWEISVERFAHREN HINWEISPFLICHT VERSPÄTUNG/PRÄKLUSION AUFSÄTZE ÄUSSERUNGSRECHT UNTERLASSUNGSKLAGE INSO RECHTSBESCHWERDE BERUFUNG KOSTENENTSCHEIDUNG ZEUGENBEWEIS ANSCHLUSSBERUFUNG BESCHLUSSZURÜCKWEISUNG OLG MÜNCHEN REVISION MIETSACHEN ANWALTLICHES BERUFSRECHT EINSTWEILIGE VERFÜGUNG ERSATZZUSTELLUNG NJW RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG AUSSETZUNG IZVR URKUNDENBEWEIS FESTSTELLUNGSKLAGE UNTERBRECHUNG SPEZIALKAMMERN SCHLICHTUNGSVERFAHREN OLG CELLE EINZELRICHTER TEILURTEIL STREITWERT EUZVO RECHTSPOLITIK VERSÄUMNISURTEIL SUBSTANTIIERUNG KLAGEERWEITERUNG BERATUNG UMLAUFVERFAHREN VERJÄHRUNGSHEMMUNG VERFÜGUNGSGRUND WAHRHEITSPFLICHT WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORIGEN STAND TATBESTANDSBERICHTIGUNG GEHÖRSVERSTOSS BEWEISWÜRDIGUNG EINSPRUCHSFRIST RICHTERLICHE UNABHÄNGIGKEIT BERUFUNGSBEGRÜNDUNG BERUFUNGSBEGRÜNDUNGSFRIST RECHTSMITTELRÜCKNAHME LADUNGSFÄHIGE ANSCHRIFT DRINGLICHKEIT ANSPRUCH AUF RECHTLICHES GEHÖR STAATSHAFTUNG ZUSTELLUNG IM PARTEIBETRIEB ÖFFENTLICHKEIT BERUFUNGSSUMME WERT DES BESCHWERDEGEGENSTANDS NEBENINTERVENTION/STREITHILFE AUSLAGENVORSCHUSS KURZER PROZESS THOMAS FISCHER BEWEISAUFNAHME BESTREITEN MIT NICHTWISSEN KOPFTUCHVERBOT BEWEIS DES GEGENTEILS BEWEISKRAFT ÖFFENTLICHER URKUNDEN GEGENBEWEIS TATSÄCHLICHE VERMUTUNG ÖFFENTLICHE ZUSTELLUNG ZUSTELLUNGSVEREITELUNG ZURÜCKVERWEISUNG BESITZSCHUTZ SCHRIFTSATZNACHLASS DOLMETSCHER WAHRUNTERSTELLUNG PROZESSFÖRDERUNGSPFLICHT PROZESSUALE WAHRHEITSPFLICHT COMMERCIAL COURTS KAMMERPRINZIP BEWEISANTRITT BUNDESGERICHTHOF Hinzufügen
Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Lesezeichen: CTRL+D