ÜBERWACHUNG

Verschlagwortete Elemente zum Thema ÜBERWACHUNG

Rechtsprechung zum Thema "ÜBERWACHUNG"

RCNRVMWPUWAU4Q4KW5

1 BvR 1299/05

Bundesverfassungsgericht

Gegenstandswertfestsetzung im Verfassungsbeschwerdeverfahren


1 BvR 1299/05

Bundesverfassungsgericht

Teilweise Verfassungswidrigkeit der Regelungen über die Speicherung und Verwendung von Telekommunikationsbestandsdaten (§§ 95, 111, 112, 113 TKG 2004) - § 113 Abs 1 S 2 TKG 2004 greift unverhältnismäßig in Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung ein - übergangsweise Fortgeltung von § 113 Abs 1 S 2 TKG 2004 bis längstens 30.06.2013 - verfassungskonforme Auslegung von § 113 Abs 1 S 1 TKG 2004 geboten (keine Auskunftserteilung über Inhaber dynamischer IP-Adressen) - keine verfassungsrechtlichen Bedenken gegen §§ 111, 112 TKG 2004 - normunmittelbare Verfassungsbeschwerde teilweise unzulässig


Öffnen
RCNH3ND57FEJVZT79V

2 BvF 3/92

Bundesverfassungsgericht

Übertragung von Aufgaben der Bahnpolizei und der Sicherung von Flughäfen auf den Bundesgrenzschutz


Öffnen
RCN4LT2MR8BWMEJFBJ

1 BvR 142/15

Bundesverfassungsgericht

Gegenstandswertfestsetzung im Verfassungsbeschwerdeverfahren


1 BvR 142/15

Bundesverfassungsgericht

Automatisierte Kraftfahrzeugkennzeichenkontrollen gem Art 33 Abs 2 S 2 BayPAG (juris: PolAufgG BY) iVm Art 13 Abs 1 Nr 5 PolAufgG BY, jeweils idF ab 22.07.2014, sowie gem Art 39 Abs 1 S 1 PolAufgG BY nF iVm Art 13 Abs 1 Nr 5 PolAufgG BY teilweise verfassungswidrig - Grundrechtseingriff auch bei "Nichttreffer" - Differenzierung zwischen polizeilicher Kontrolle risikobehafteten Verhaltens einerseits und gezielter Suche nach Personen oder Sachen andererseits


Öffnen
RCNZUSCXS48V3E39MT

1 BvQ 42/15

Bundesverfassungsgericht

Anträge auf Außerkraftsetzung der Regelungen über die Vorratsdatenspeicherung von Telekommunikations-Verkehrsdaten (Gesetz zur Einführung einer Speicherpflicht und einer Höchstspeicherfrist für Verkehrsdaten - juris: VerkdHSpFruSpPflEG - §§ 113a, 113b TKG <juris: TKG 2004> sowie §§ 100g, 101a, 101b StPO, jeweils idF vom 10.12.2015) erfolglos - Folgenabwägung


Öffnen
RCNQERZB8AFEEA93RV

1 BvR 229/16

Bundesverfassungsgericht

Anordnung der Auslagenerstattung im Verfassungsbeschwerdeverfahren nach Erledigterklärung - Unvereinbarkeit der unmittelbar angegriffenen Regelungen des Gesetzes zur Einführung einer Speicherpflicht und einer Höchstspeicherfrist für Verkehrsdaten (RIS: VerkdHSpFruSpPflEG) mit Unionsrecht


1 BvR 229/16

Bundesverfassungsgericht

Trennung eines unmittelbar gegen das Gesetz zur Einführung einer Speicherpflicht und einer Höchstspeicherfrist für Verkehrsdaten (RIS: VerkdHSpFruSpPflEG) gerichteten Verfassungsbeschwerdeverfahrens


1 BvR 229/16

Bundesverfassungsgericht

Ablehnung des Erlasses einer einstweiligen Anordnung - erfolgloser Eilantrag gegen Regelungen über die Vorratsdatenspeicherung - Parallelentscheidung


Öffnen
RCN8VFR2W9XMLJRAF6

2 BvE 2/15

Bundesverfassungsgericht

Zu den Grenzen des Beweiserhebungsrechts parlamentarischer Untersuchungsausschüsse im Bereich der Außen- und Sicherheitspolitik - Erfolgloses Organstreitverfahren bzgl der Vorlage der sog NSA-Selektorenlisten im 1. Untersuchungsausschuss des 18. Deutschen Bundestags ("NSA-Untersuchungsausschuss"): Überwiegende Geheimhaltungsinteressen der Regierung gegenüber dem Vorlageinteresse des Ausschusses - teilweise Unzulässigkeit mangels Antragsbefugnis


Öffnen
RCNMNPSUV2W59SQLKS

1 BGs 125/16

Bundesgerichtshof

NSA-Untersuchungsausschuss: Rechtsbehelf der Ausschussminderheit gegen die Ablehnung eines Amtshilfeersuchens an die Bundesregierung hinsichtlich der Vernehmung von Edward Snowden in der Bundesrepublik Deutschland


Öffnen
RCNYYQ5HM7YRCX3A9C

1 BvR 3156/15

Bundesverfassungsgericht

Kammerbeschluss: Anordnung der Auslagenerstattung nach Erledigterklärung im Verfassungsbeschwerdeverfahren bzgl der anlasslosen Vorratsdatenspeicherung


1 BvR 3156/15

Bundesverfassungsgericht

Ablehnung des Erlasses einer einstweiligen Anordnung zur Außerkraftsetzung von Regelungen des "Gesetzes zur Einführung einer Speicherpflicht und einer Höchstspeicherfrist für Verkehrsdaten" (juris: VerkdHSpFruSpPflEG) - im eA-Verfahren auch nach Urteil des EuGH im Verfahren Tele2 Sverige (21.12.2016, C-203/15 ua, NJW 2017, 717) lediglich Folgenabwägung möglich


Öffnen
RCNZPSFMTRCCYE4L2A

7 ABR 80/08

Bundesarbeitsgericht

Internet und E-Mail für einzelne Betriebsratsmitglieder


Öffnen
RCNG97DHZ6EB3HHQVN

IX AR (VZ) 1/12

Bundesgerichtshof

Verfassungsmäßigkeit der Beschränkung des Amts des Insolvenzverwalters auf natürliche Personen


Öffnen
RCNMP67K9NAMCEYQEL

1 BvR 3102/13

Bundesverfassungsgericht

Ausschluss juristischer Personen von der Bestellung zum Insolvenzverwalter (§ 56 Abs 1 S 1 InsO) sowohl mit Art 12 Abs 1 GG als auch mit Art 3 Abs 1 GG vereinbar


1 BvR 3102/13

Bundesverfassungsgericht

Unvereinbarkeit des Ausschlusses juristischer Personen von der Bestellung zum Insolvenzverwalter mit dem Grundgesetz


Öffnen
RCNU2BHRXZL88CHX4W

8 AZR 67/14

Bundesarbeitsgericht

Schmerzensgeld und Schadensersatz im Berufsausbildungsverhältnis


Öffnen
RCNZ9SBKD3GDECXWQX

1 BvR 22/12

Bundesverfassungsgericht

Teilweise stattgebender Kammerbeschluss: Polizeiliche Generalklausel wohl keine geeignete Rechtsgrundlage für längerfristige polizeilichen Observierung eines aus der Sicherungsverwahrung Entlassenen - Zu den Anforderungen an die Gewährung fachgerichtlichen Eilrechtsschutzes - hier: Verletzung von Art 19 Abs 4 GG durch auf veraltetes Gutachten gestützte Versagung von Rechtsschutz


1 BvR 22/12

Bundesverfassungsgericht

Ablehnung des Erlasses einer einstweiligen Anordnung: Längerfristige polizeilichen Observierung eines aus der Sicherungsverwahrung Entlassenen - Überwiegen der gegen einen Erlass der eA sprechenden Gründen im Rahmen der Folgenabwägung


Öffnen
RCNKQ56AE62BNULYHU

VII B 202/12

Bundesfinanzhof

Verwertungsverbot sog. Zufallserkenntnisse im Besteuerungsverfahren - Die Entscheidung wurde nachträglich zur amtlichen Veröffentlichung bestimmt; sie war seit dem 19.06.2013 als NV-Entscheidung abrufbar


Öffnen
RCNNT3FG72JKZJXB64

1 BvR 2354/13

Bundesverfassungsgericht

§§ 20, 21 BVerfSchG partiell verfassungswidrig - Verfassungsbeschwerde gegen die Übermittlung mit nachrichtendienstlichen Mitteln erhobener personenbezogener Daten teilweise erfolgreich - Fortgeltung unter Maßgaben - Neuregelung bis 31.12.2023 geboten


Öffnen
RCNZLG65SZ5YNLBPPA

52 C 76/24

Amtsgericht Gelnhausen

Kamerabetrieb schon bei theoretischer Möglichkeit der Erfassung des Nachbargrundstücks unzulässig.


Öffnen
RCNEB4XRHLF6DYUV7B

2 AZR 681/16

Bundesarbeitsgericht

Überwachung mittels Keylogger - Verwertungsverbot


Öffnen
RCN6Q28CNZADU8BAZQ

2 AZR 133/18

Bundesarbeitsgericht

Offene Videoüberwachung - Anhörung vor Verdachtskündigung - Beweisverwertungsverbot


Öffnen
RCNAJ3VKBYFZZZDBU7

2 AZR 848/15

Bundesarbeitsgericht

Außerordentliche Kündigung - Videoüberwachung


Öffnen
RCNFS7MRL2KKUDNPBG

1 BvR 1160/19

Bundesverfassungsgericht

Einzelne gesetzliche Regelungen des BKAG (RIS: BKAG 2018) teilweise verfassungswidrig - Eingriffsschwelle bzgl heimlicher Überwachung von Kontaktpersonen (§§ 45 Abs 1 S 1 Nr 4 BKAG 2018) genügt nicht den Anforderungen der Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne - Gleiches gilt für das Fehlen einer angemessenen Speicherschwelle und ausreichender Vorgaben zur Speicherdauer bzgl der Erlaubnis zur Speicherung personenbezogener Daten im polizeilichen Informationsverbund (§§ 18 Abs 1 Nr 2, Abs 2 Nr 1 iVm 13 Abs 3, 29 BKAG 2018) - Befugnis zur Weiterverarbeitung personenbezogener Daten im Informationssystem des BKA (§§ 16 Abs 1 iVm 12 Abs 1 S 1 BKAG 2018) genügt in Zusammenschau mit den gesetzlichen Löschungsvorgaben den verfassungsrechtlichen Anforderungen - Fortgeltung der für unvereinbar erklärten Vorschriften bis längstens 31.07.2025 nach Maßgabe der Gründe


1 BvR 1160/19

Bundesverfassungsgericht

Zwischenentscheidung über die Frage des Ausschlusses eines Richters von der Mitwirkung im Verfassungsbeschwerdeverfahren bzgl Regelungen des BKAG - hier: kein Ausschluss kraft Gesetzes (§ 18 BVerfGG), kein Grund für Zweifel an der Unvoreingenommenheit (§ 19 BVerfGG)


Öffnen
RCN8FKSETH9EP6U76F

2 BvR 454/71

Bundesverfassungsgericht

Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch unbefugte Tonbandaufnahme; Verwertung einer heimlich aufgenommenen privaten Tonbandaufnahme im Strafverfahren


Öffnen
RCNWVQ7TFRX3RP5YZP

4 A 12/19

Bundesverwaltungsgericht

Erfolglose Klage gegen einen Planfeststellungsbeschluss für eine Höchstspannungsleitung durch u.a. enteignungsbetroffenen Leitungsanlieger


Öffnen
RCNXBFBXDTMRTX5QGV

213 C 15498/18

AG München

Videoüberwachung einer privaten Grundstücksgrenze


Öffnen
RCNUTHLVMQDZMZNM9Y

4 Sa 329/19

Landesarbeitsgericht Köln


Öffnen
RCNHG2JN2FDWH5FBJW

11 Sa 312/13

Landesarbeitsgericht Hamm


Öffnen
RCN59NJ5HJ2WFVWZAQ

1 BvR 2771/18

Bundesverfassungsgericht

Kenntnis von Zero-Day-Schwachstellen verpflichtet Sicherheitsbehörden zur Abwägung gegenläufiger Belange (Strafverfolgung / Integrität informationstechnischer Systeme) und ggf zur Meldung an Hersteller - hier: Erfolglose Verfassungsbeschwerde gegen die Möglichkeit des Ausnutzens von IT-Sicherheitslücken zwecks Quellen-Telekommunikationsüberwachung durch die Sicherheitsbehörden (hier: gem § 54 Abs 2 PolG BW) ohne entsprechenden Schwachstellen-Management - Unzulässigkeit der Verfassungsbeschwerde mangels hinreichender Darlegung der Beschwerdebefugnis sowie wegen Subsidiarität


Öffnen
RCNWUPLFMHFTLZJP55

1 BvR 1552/19

Bundesverfassungsgericht

Nichtannahmebeschluss: Erfolglose Verfassungsbeschwerde gegen hessische Vorschriften zum verdeckten Zugriff auf informationstechnische Systeme (§§ 15b, 15c HSOG <juris: SOG HE>) - Unzulässigkeit mangels hinreichender Substantiierung (§§ 23 Abs 1 S 2, 92 BVerfGG)


Öffnen
RCNFCSDR9SRC5J4CPB

2 BvR 1719/21

Bundesverfassungsgericht

Stattgebender Kammerbeschluss: 96-stündige Fesselung eines Sicherungsverwahrten während Ausführung zu OP-Termin verletzt allgemeines Persönlichkeitsrecht - Verhältnismäßigkeitsgrundsatz nicht hinreichend berücksichtigt


Öffnen
RCNM8PKCVVRKBYTLV6

1 BvR 141/16

Bundesverfassungsgericht

Nichtannahmebeschluss: Teilweise Parallelentscheidung


1 BvR 141/16

Bundesverfassungsgericht

Ablehnung einer einstweiligen Anordnung - Parallelentscheidung


Öffnen
RCN8RSQW968URRA2JD

1 BvR 2835/17

Bundesverfassungsgericht

Gegenstandswertfestsetzung im Verfassungsbeschwerdeverfahren


1 BvR 2835/17

Bundesverfassungsgericht

Vorschriften des Gesetzes über den Bundesnachrichtendienst (BNDG) zur Ausland-Ausland-Telekommunikationsaufklärung teilweise mit Art 10 Abs 1 GG, Art 5 Abs 1 S 2 GG unvereinbar bzw partiell unvereinbar - Fortgeltungsanordnung - Frist für Neuregelung bis 31.12.2021


Öffnen
RCNFSWZBK4JUH5ZNS8

8 AZR 421/17

Bundesarbeitsgericht

Offene Videoüberwachung - Beweisverwertungsverbot - Zulässigkeit der Datenerhebung


Öffnen
RCNG2ACXT5MSTT2P9J

1 ABR 43/12

Bundesarbeitsgericht

Mitbestimmung des Betriebsrats beim Einsatz eines Routenplaners zu Abrechnungszwecken


Öffnen

Paragrafen zum Thema "ÜBERWACHUNG"

BNDG

§ 1 BNDG

Organisation und Aufgaben

Organisation, Aufgaben und allgemeine Befugnisse (Gesetz über den Bundesnachrichtendienst)


Öffnen
BetrVG

§ 2 BetrVG

Stellung der Gewerkschaften und Vereinigungen der Arbeitgeber

Allgemeine Vorschriften (Betriebsverfassungsgesetz)


Öffnen
GG

Art. 1 GG

Die Grundrechte (Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland)


Öffnen
EUV

Art. 4 EUV

GEMEINSAME BESTIMMUNGEN (Vertrag über die Europäische Union)


Öffnen
GG

Art. 2 GG

Die Grundrechte (Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland)


Öffnen
DSGVO

Art. 6 DSGVO

Rechtmäßigkeit der Verarbeitung

Grundsätze (Datenschutz-Grundverordnung)


Öffnen
GeschGehG

§ 5 GeschGehG

Ausnahmen

Allgemeines (Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen)


Öffnen
StGB

§ 3 StGB

Geltung für Inlandstaten

Geltungsbereich (Strafgesetzbuch)


Öffnen
GG

Art. 5 GG

Die Grundrechte (Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland)


Öffnen
BNDG

§ 6 BNDG

Speicherung, Veränderung und Nutzung personenbezogener Daten

Weiterverarbeitung von Daten (Gesetz über den Bundesnachrichtendienst)


Öffnen
DSGVO

Art. 9 DSGVO

Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten

Grundsätze (Datenschutz-Grundverordnung)


Öffnen
TTDSG

§ 5 TDDDG

Abhörverbot, Geheimhaltungspflicht der Betreiber von Funkanlagen

Vertraulichkeit der Kommunikation (Gesetz über den Datenschutz und den Schutz …


Öffnen
StGB

§ 5 StGB

Auslandstaten mit besonderem Inlandsbezug

Geltungsbereich (Strafgesetzbuch)


Öffnen
BNDG

§ 7 BNDG

Berichtigung, Löschung und Verarbeitungseinschränkung personenbezogener Daten

Weiterverarbeitung von Daten (Gesetz über den Bundesnachrichtendienst)


Öffnen
GG

Art. 10 GG

Die Grundrechte (Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland)


Öffnen
GG

Art. 12 GG

Die Grundrechte (Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland)


Öffnen
GG

Art. 13 GG

Die Grundrechte (Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland)


Öffnen
GG

Art. 19 GG

Die Grundrechte (Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland)


Öffnen
GG

Art. 20 GG

Der Bund und die Länder (Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland)


Öffnen
GG

Art. 20a GG

Der Bund und die Länder (Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland)


Öffnen
GG

Art. 21 GG

Der Bund und die Länder (Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland)


Öffnen
BetrVG

§ 23 BetrVG

Verletzung gesetzlicher Pflichten

Amtszeit des Betriebsrats (Betriebsverfassungsgesetz)


Öffnen
BNDG

§ 13 BNDG

Gemeinsame Dateien mit ausländischen öffentlichen Stellen

Gemeinsame Dateien (Gesetz über den Bundesnachrichtendienst)


Öffnen
StPO

§ 53 StPO

Zeugnisverweigerungsrecht der Berufsgeheimnisträger

Zeugen (Strafprozeßordnung)


Öffnen
InsO

§ 56 InsO

Bestellung des Insolvenzverwalters

(Insolvenzordnung)


Öffnen
InsO

§ 58 InsO

Aufsicht des Insolvenzgerichts

(Insolvenzordnung)


Öffnen
StGB

§ 66 StGB

Unterbringung in der Sicherungsverwahrung

None (Strafgesetzbuch)


Öffnen
GG

Art. 87f GG

Die Ausführung der Bundesgesetze und die Bundesverwaltung (Grundgesetz für die …


Öffnen
StGB

§ 68b StGB

Weisungen

None (Strafgesetzbuch)


Öffnen
StPO

§ 94 StPO

Sicherstellung und Beschlagnahme von Gegenständen zu Beweiszwecken

Ermittlungsmaßnahmen (Strafprozeßordnung)


Öffnen
StPO

§ 97 StPO

Beschlagnahmeverbot

Ermittlungsmaßnahmen (Strafprozeßordnung)


Öffnen
GG

Art. 103 GG

Die Rechtsprechung (Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland)


Öffnen
StPO

§ 99 StPO

Postbeschlagnahme und Auskunftsverlangen

Ermittlungsmaßnahmen (Strafprozeßordnung)


Öffnen
StPO

§ 100a StPO

Telekommunikationsüberwachung

Ermittlungsmaßnahmen (Strafprozeßordnung)


Öffnen
StPO

§ 100b StPO

Online-Durchsuchung

Ermittlungsmaßnahmen (Strafprozeßordnung)


Öffnen
StPO

§ 100d StPO

Kernbereich privater Lebensgestaltung; Zeugnisverweigerungsberechtigte

Ermittlungsmaßnahmen (Strafprozeßordnung)


Öffnen
StPO

§ 100g StPO

Erhebung von Verkehrsdaten

Ermittlungsmaßnahmen (Strafprozeßordnung)


Öffnen
StPO

§ 100k StPO

Erhebung von Nutzungsdaten bei digitalen Diensten

Ermittlungsmaßnahmen (Strafprozeßordnung)


Öffnen
StPO

§ 101 StPO

Verfahrensregelungen bei verdeckten Maßnahmen

Ermittlungsmaßnahmen (Strafprozeßordnung)


Öffnen
StGB

§ 89a StGB

Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat

Gefährdung des demokratischen Rechtsstaates (Strafgesetzbuch)


Öffnen
StGB

§ 89c StGB

Terrorismusfinanzierung

Gefährdung des demokratischen Rechtsstaates (Strafgesetzbuch)


Öffnen
StGB

§ 94 StGB

Landesverrat

Landesverrat und Gefährdung der äußeren Sicherheit (Strafgesetzbuch)


Öffnen
StGB

§ 95 StGB

Offenbaren von Staatsgeheimnissen

Landesverrat und Gefährdung der äußeren Sicherheit (Strafgesetzbuch)


Öffnen
StGB

§ 99 StGB

Geheimdienstliche Agententätigkeit

Landesverrat und Gefährdung der äußeren Sicherheit (Strafgesetzbuch)


Öffnen
StPO

§ 136a StPO

Verbotene Vernehmungsmethoden; Beweisverwertungsverbote

Vernehmung des Beschuldigten (Strafprozeßordnung)


Öffnen
StGB

§ 123 StGB

Hausfriedensbruch

Straftaten gegen die öffentliche Ordnung (Strafgesetzbuch)


Öffnen
StGB

§ 126a StGB

Gefährdendes Verbreiten personenbezogener Daten

Straftaten gegen die öffentliche Ordnung (Strafgesetzbuch)


Öffnen
StGB

§ 129 StGB

Bildung krimineller Vereinigungen

Straftaten gegen die öffentliche Ordnung (Strafgesetzbuch)


Öffnen
StGB

§ 129a StGB

Bildung terroristischer Vereinigungen

Straftaten gegen die öffentliche Ordnung (Strafgesetzbuch)


Öffnen
StPO

§ 153d StPO

Absehen von der Verfolgung bei Staatsschutzdelikten wegen überwiegender öffentlicher Interessen

Öffentliche Klage (Strafprozeßordnung)


Öffnen

Artikel zum Thema "ÜBERWACHUNG"

LTO

provider

Verkehrsgerichtstag: Radler, Senioren, Straftäter & mehr

27. Januar 2017


Öffnen (LTO)

LTO

provider

Breidscheidplatz: Maas räumt Behördenfehler ein

13. Januar 2017


Öffnen (LTO)

LTO

provider

Elektronische Fußfessel für Extremisten soll kommen

6. Januar 2017


Öffnen (LTO)

LTO

provider

Terroranschlag vom Breitscheidplatz: Reicht das Recht?

3. Januar 2017


Öffnen (LTO)

LTO

provider

Teilerfolg für Datenschützer gegen BND-Überwachung

14. Dezember 2016


Öffnen (LTO)

LTO

provider

Anwalt und Journalisten klagen gegen Überwachung

13. Dezember 2016


Öffnen (LTO)

LTO

provider

Neues BND-Gesetz: Keine grundlegenden Reformen in Sicht

29. November 2016


Öffnen (LTO)

LTO

provider

BGH stellt Snowden-Befragung erneut zur Debatte

21. November 2016


Öffnen (LTO)

LTO

provider

Videoüberwachungsverbesserungsgesetz verbessert nichts

16. November 2016


Öffnen (LTO)

LTO

provider

Münchens Hochsicherheitssaal mit Eklat eingeweiht

15. November 2016


Öffnen (LTO)

LTO

provider

BVerfG: keine Selektorenliste für NSA-Ausschuss

15. November 2016


Öffnen (LTO)

LTO

provider

Verfassungsbeschwerde gegen Artikel-10-Gesetz

15. November 2016


Öffnen (LTO)

LTO

provider

Gegen Extrremisten: MAD überprüft Bundeswehr-Bewerber

31. August 2016


Öffnen (LTO)

LTO

provider

Das Sicherheitspaket von Thomas De Maizière

11. August 2016


Öffnen (LTO)

LTO

provider

ZITiS: Kommunikationsüberwachung durch den Staat

18. Juli 2016


Öffnen (LTO)

LTO

provider

Microsoft siegt: kein US-Zugriff auf Daten in Irland

15. Juli 2016


Öffnen (LTO)

LTO

provider

BVerfG lehnt Eilanträge gegen VDS-Gesetz ab

15. Juli 2016


Öffnen (LTO)

LTO

provider

Grenzen der Überwachung von Parteien und Abgeordneten

27. Juni 2016


Öffnen (LTO)

LTO

provider

Geheimdienste: "Das BVerwG bewegt sich kaum"

16. Juni 2016


Öffnen (LTO)

LTO

provider

Geheimdienstkontrolle: DAV fordert Klagerecht

15. Juni 2016


Öffnen (LTO)

LTO

provider

BAG zu Telefon- und Internetanschluss für Betriebsrat

21. April 2016


Öffnen (LTO)

LTO

provider

BVerfG: BKA-Gesetz großenteils verfassungswidrig

20. April 2016


Öffnen (LTO)

LTO

provider

BVerfG: Gesellschaft kann kein Insolvenzverwalter sein

11. Februar 2016


Öffnen (LTO)

LTO

provider

EGMR rügt Ungarn wegen potentieller Totalüberwachung

12. Januar 2016


Öffnen (LTO)

LTO

provider

148 Nein-Stimmen: Bundestag beschließt Vorratsdatenspeicherung

16. Oktober 2015


Öffnen (LTO)

LTO

provider

23 Gründe für die Vorratsdatenspeicherung

14. Oktober 2015


Öffnen (LTO)

LTO

provider

Landesverrats-Ermittlungen: Maaßen verteidigt Vorgehen

23. September 2015


Öffnen (LTO)

LTO

provider

Generalbundesanwalt sieht keine Beweise für NSA-Abhörung

24. Juli 2015


Öffnen (LTO)

LTO

provider

Ermittlungen gegen Whistleblower?

15. Juli 2015


Öffnen (LTO)

LTO

provider

Nachbarschaftsstreit um Überwachung

13. Juli 2015


Öffnen (LTO)

LTO

provider

Wie FBI darf das BKA sein?

11. Juli 2015


Öffnen (LTO)

LTO

provider

Reporter ohne Grenzen klagen gegen BND

1. Juli 2015


Öffnen (LTO)

LTO

provider

App misst Stimmung von Arbeitnehmern

1. Juni 2015


Öffnen (LTO)

LTO

provider

Bargeldlose Zukunft

31. Mai 2015


Öffnen (LTO)

LTO

provider

Rechtsanwälte gegen Totalüberwachung: Demo am 30. Mai

12. Mai 2015


Öffnen (LTO)

LTO

provider

Paulus: globale Überwachung nicht einfach hinnehmen

23. April 2015


Öffnen (LTO)

LTO

provider

Maas stellt Leitlinien zur Vorratsdatenspeicherung vor

15. April 2015


Öffnen (LTO)

LTO

provider

Auch überwachte Gefangene haben Recht auf Intimsphäre

20. März 2015


Öffnen (LTO)

LTO

provider

Polizei: Schulterkameras für Hamburgs Beamte

25. September 2014


Öffnen (LTO)

LTO

provider

Vor BVerwG: Anwalt will BND-Überwachung zu Fall bringen

27. Mai 2014


Öffnen (LTO)

LTO

provider

Verfassungsrechtler vor dem NSA-Ausschuss

22. Mai 2014


Öffnen (LTO)

LTO

provider

BRAK-Debatte zum NSA-Skandal

12. Mai 2014


Öffnen (LTO)

LTO

provider

Von Boetticher: Internet-Provider veröffentlicht erstmals Transparenzbericht

6. Mai 2014


Öffnen (LTO)

LTO

provider

Überwachung von Demos: Übersichtsaufnahmen zulässig

11. April 2014


Öffnen (LTO)

LTO

provider

BGH schützt Telefonate zwischen Verteidiger und Mandant

10. März 2014


Öffnen (LTO)

LTO

provider

BGH abgehörten Mandantengesprächen: Sofort zu löschen

7. März 2014


Öffnen (LTO)

LTO

provider

BVerfG befürchtete NSA-Spähaktion

13. Februar 2014


Öffnen (LTO)

LTO

provider

Hamburger Gesetz zur Dauerobservation

24. Januar 2014


Öffnen (LTO)

LTO

provider

Nichtermittlung in der NSA-Affäre

20. Januar 2014


Öffnen (LTO)

LTO

provider

Hamburger Gefahrengebiet

9. Januar 2014


Öffnen (LTO)
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.

Öffnen: STRG + Shift | Schließen: ESC