(1) Auch ohne Wissen des Betroffenen darf mit technischen Mitteln in ein von dem Betroffenen genutztes informationstechnisches System eingegriffen und dürfen Daten daraus erhoben werden (Online-Durchsuchung), wenn
(2) Besonders schwere Straftaten im Sinne des Absatzes 1 Nummer 1 sind:
(3) Die Maßnahme darf sich nur gegen den Beschuldigten richten. Ein Eingriff in informationstechnische Systeme anderer Personen ist nur zulässig, wenn auf Grund bestimmter Tatsachen anzunehmen ist, dass
(4) § 100a Absatz 5 und 6 gilt mit Ausnahme von Absatz 5 Satz 1 Nummer 1 entsprechend.
Standangaben Gesetz
G. zuletzt geändert durch Art. 2 G v. 26.7.2023 I Nr. 203
G. Neugefasst durch Bek. v. 7.4.1987 I 1074, 1319;
Fassung bis | Synopse | Archiv |
---|---|---|
30.09.2021 | Synopse | Alte Version laden. |
30.06.2021 | Synopse | Alte Version laden. |
17.03.2021 | Synopse | Alte Version laden. |
31.12.2020 | Synopse |
Die hier dargestellten Fassungen werden automatisch erstellt. Sie müssen nicht die Daten des Inkrafttretens der Änderung abbilden.
AUSLAND POLIZEI- UND ORDNUNGSRECHT STRAFRECHT OBERLANDESGERICHT FRANKFURT AM MAIN BUNDESVERFASSUNGSGERICHT (BVERFG) STAATSRECHT UND STAATSORGANISATIONSRECHT DATENSCHUTZ STRAFTATEN FLUGSICHERHEIT AUTO INTERNET GRUNDRECHTE TELEKOMMUNIKATION VERFASSUNGSBESCHWERDE STRAFVERFAHREN RUSSLAND ERMITTLUNGSVERFAHREN FLUGVERKEHR SOFTWARE BEWEISE VÖLKERSTRAFRECHT INFORMATIONSTECHNOLOGIE VORRATSDATENSPEICHERUNG GEO-DATENDIENSTE STRAFPROZE Hinzufügen
Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Lesezeichen: CTRL+D