(1) Bieten die Ermittlungen genügenden Anlaß zur Erhebung der öffentlichen Klage, so erhebt die Staatsanwaltschaft sie durch Einreichung einer Anklageschrift bei dem zuständigen Gericht.
(2) 1Andernfalls stellt die Staatsanwaltschaft das Verfahren ein. 2Hiervon setzt sie den Beschuldigten in Kenntnis, wenn er als solcher vernommen worden ist oder ein Haftbefehl gegen ihn erlassen war; dasselbe gilt, wenn er um einen Bescheid gebeten hat oder wenn ein besonderes Interesse an der Bekanntgabe ersichtlich ist.
Standangaben Gesetz
G. zuletzt geändert durch Art. 2 G v. 26.7.2023 I Nr. 203
G. Neugefasst durch Bek. v. 7.4.1987 I 1074, 1319;
ZIVIL- UND ZIVILVERFAHRENSRECHT STRAFRECHT PROMINENTE BUNDESGERICHTSHOF (BGH) STEUERRECHT EUROPA- UND VÖLKERRECHT STEUERHINTERZIEHUNG EUROPÄISCHER GERICHTSHOF FÜR MENSCHENRECHTE (EGMR) PRESSE EGMR MENSCHENRECHTE JUSTIZ AFGHANISTAN KRIEG TERRORISMUS ERMITTLUNGSVERFAHREN SPIONAGE BUNDESWEHR KRIEGSVERBRECHEN OBERLANDESGERICHT STUTTGART VERDACHTSBERICHTERSTATTUNG GEHEIMNISVERRAT BERUFSGEHEIMNIS VERBOTENE MITTEILUNGEN ÜBER GERICHTSVERHANDLUNGEN NSA EDWARD SNOWDEN RAF STEUERDATEN-CD THOMAS FISCHER Hinzufügen
Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Lesezeichen: CTRL+D