(1) 1Das Gericht kann anordnen, dass eine Partei oder ein Dritter die in ihrem oder seinem Besitz befindlichen Urkunden und sonstigen Unterlagen, auf die sich eine Partei bezogen hat, vorlegt. 2Das Gericht kann hierfür eine Frist setzen sowie anordnen, dass die vorgelegten Unterlagen während einer von ihm zu bestimmenden Zeit auf der Geschäftsstelle verbleiben.
(2) 1Dritte sind zur Vorlegung nicht verpflichtet, soweit ihnen diese nicht zumutbar ist oder sie zur Zeugnisverweigerung gemäß den §§ 383 bis 385 berechtigt sind. 2Die §§ 386 bis 390 gelten entsprechend.
(3) 1Das Gericht kann anordnen, dass von in fremder Sprache abgefassten Urkunden eine Übersetzung beigebracht wird, die ein Übersetzer angefertigt hat, der für Sprachübertragungen der betreffenden Art in einem Land nach den landesrechtlichen Vorschriften ermächtigt oder öffentlich bestellt wurde oder einem solchen Übersetzer jeweils gleichgestellt ist. Eine solche Übersetzung gilt als richtig und vollständig, wenn dies von dem Übersetzer bescheinigt wird. 2Die Bescheinigung soll auf die Übersetzung gesetzt werden, Ort und Tag der Übersetzung sowie die Stellung des Übersetzers angeben und von ihm unterschrieben werden. 3Der Beweis der Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit der Übersetzung ist zulässig. 4Die Anordnung nach Satz 1 kann nicht gegenüber dem Dritten ergehen.
Standangaben Gesetz
G. zuletzt geändert durch Art. 19 G v. 22.2.2023 I Nr. 51
G. Neugefasst durch Bek. v. 5.12.2005 I 3202; 2006 I 431; 2007 I 1781;
VERTRAUENSSCHUTZ ZIVIL- UND ZIVILVERFAHRENSRECHT RECHTSANWÄLTE ABGASAFFÄRE ANWALTSBERUF MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE VERTRAUEN ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT DAS BESTE AUS KANZLEIEN & UNTERNEHMEN BUNDESGERICHTSHOF SACHVERSTÄNDIGENBEWEIS VERSPÄTUNG/PRÄKLUSION AUFSÄTZE RECHTSBESCHWERDE PARTEIVERNEHMUNG URKUNDENBEWEIS VORLAGEANORDNUNG AMTSVERSCHWIEGENHEIT NOTAR VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT. ZWISCHENSTREIT ZWISCHENURTEIL SUBSTANTIIERUNG BEWEISWÜRDIGUNG GASTBEITRAG KAPMUG INDIZIENBEWEIS PRE-TRIAL-DISCOVERY ORDNUNGSMITTEL RECHTSHILFE ABGASSKANDAL SCHRIFTVERGLEICHUNG ÜBERZEUGUNGSBILDUNG Hinzufügen
Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Lesezeichen: CTRL+D