(1) 1Der Eigentümer eines Grundstücks kann die Zuführung von Gasen, Dämpfen, Gerüchen, Rauch, Ruß, Wärme, Geräusch, Erschütterungen und ähnliche von einem anderen Grundstück ausgehende Einwirkungen insoweit nicht verbieten, als die Einwirkung die Benutzung seines Grundstücks nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt. 2Eine unwesentliche Beeinträchtigung liegt in der Regel vor, wenn die in Gesetzen oder Rechtsverordnungen festgelegten Grenz- oder Richtwerte von den nach diesen Vorschriften ermittelten und bewerteten Einwirkungen nicht überschritten werden. 3Gleiches gilt für Werte in allgemeinen Verwaltungsvorschriften, die nach § 48 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes erlassen worden sind und den Stand der Technik wiedergeben.
(2) 1Das Gleiche gilt insoweit, als eine wesentliche Beeinträchtigung durch eine ortsübliche Benutzung des anderen Grundstücks herbeigeführt wird und nicht durch Maßnahmen verhindert werden kann, die Benutzern dieser Art wirtschaftlich zumutbar sind. 2Hat der Eigentümer hiernach eine Einwirkung zu dulden, so kann er von dem Benutzer des anderen Grundstücks einen angemessenen Ausgleich in Geld verlangen, wenn die Einwirkung eine ortsübliche Benutzung seines Grundstücks oder dessen Ertrag über das zumutbare Maß hinaus beeinträchtigt.
(3) Die Zuführung durch eine besondere Leitung ist unzulässig.
Standangaben Gesetz
G. zuletzt geändert durch Art. 14 G v. 23.10.2024 I Nr. 323
G. Neugefasst durch Bek. v. 2.1.2002 I 42, 2909; 2003, 738;
UMWELTRECHT NATURSCHUTZ ZIVIL- UND ZIVILVERFAHRENSRECHT ÖFFENTLICHES RECHT GESETZGEBUNG UNTERLASSUNG IMMISSIONEN LANDWIRTSCHAFT NACHBARSCHAFTSRECHT TIERE BUNDESGERICHTSHOF (BGH) VERWALTUNGSRECHT IMMOBILIEN MIET- UND WEG-RECHT AUTO KINDER HAFTUNG WOHNEIGENTUM SCHMERZENSGELD KANZLEIEN IN DER REGION NORD KANZLEIEN IN HAMBURG GRUNDRECHTE TIERSCHUTZ DULDUNGSPFLICHT LÄRMSCHUTZ LANDGERICHT KOBLENZ ARTENSCHUTZ STÖRERHAFTUNG VERFAHREN NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE LANDGERICHT DETMOLD RECHTSSCHUTZ WISSENSCHAFT GRUNDBESITZ HANDWERK LANDGERICHT ERFURT BERGBAU BAUSACHEN SACHVERSTÄNDIGENBEWEIS SELBSTÄNDIGES BEWEISVERFAHREN ABLEHNUNG WEGEN BEFANGENHEIT BEWEISKRAFT DES TATBESTANDS BESORGNIS DER BEFANGENHEIT TATBESTANDSBERICHTIGUNG GRUPPENKLAGEN KOLLEKTIVER RECHTSSCHUTZ KLIMASCHUTZ Hinzufügen
Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Lesezeichen: CTRL+D