(1) 1Wird jemand wegen einer rechtswidrigen Tat, die er bei oder im Zusammenhang mit dem Führen eines Kraftfahrzeuges oder unter Verletzung der Pflichten eines Kraftfahrzeugführers begangen hat, verurteilt oder nur deshalb nicht verurteilt, weil seine Schuldunfähigkeit erwiesen oder nicht auszuschließen ist, so entzieht ihm das Gericht die Fahrerlaubnis, wenn sich aus der Tat ergibt, daß er zum Führen von Kraftfahrzeugen ungeeignet ist. 2Einer weiteren Prüfung nach § 62 bedarf es nicht.
(2) Ist die rechtswidrige Tat in den Fällen des Absatzes 1 ein Vergehen
(3) 1Die Fahrerlaubnis erlischt mit der Rechtskraft des Urteils. 2Ein von einer deutschen Behörde ausgestellter Führerschein wird im Urteil eingezogen.
Standangaben Gesetz
G. zuletzt geändert durch Art. 2 Abs. 2 G v. 7.11.2024 I Nr. 351
G. Neugefasst durch Bek. v. 13.11.1998 I 3322;
FUSSBALL POLITIK GESETZGEBUNG STRAFRECHT ORDNUNGSWIDRIGKEIT STRASSENVERKEHR VERKEHR OBERLANDESGERICHT FRANKFURT AM MAIN VERWALTUNGSRECHT STRAFTATEN AUTO BUNDESVERWALTUNGSGERICHT (BVERWG) RECHTSEXTREMISMUS FAHRVERBOT ABSCHIEBUNG FÜHRERSCHEIN SEXUELLER MISSBRAUCH HOOLIGANS FAHRERLAUBNIS OBERLANDESGERICHT BRAUNSCHWEIG VERKEHRSSICHERHEIT VERKEHRSRECHT ALKOHOL ALKOHOL IM STRASSENVERKEHR GUTACHTER VERKEHRSGERICHTSTAG KLIMAPROTESTE STRAFVERTEIDIGER, STV Hinzufügen
Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Lesezeichen: CTRL+D