Bundesgerichtshof, Beschluss vom 19.08.2014, Az. XI ZB 12/12

11. Zivilsenat | REWIS RS 2014, 3453

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

BUNDESGERICHTSHOF (BGH) SCHADENSERSATZ VERJÄHRUNG UNTERNEHMEN BANK- UND KAPITALMARKTRECHT DEUTSCHE TELEKOM AKTIEN BÖRSE RECHTSMISSBRAUCH KAUSALITÄT MAHNVERFAHREN KAPITALANLAGESACHEN

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Kapitalanlegermusterverfahren: Umdeutung einer unzulässigen Rechtsbeschwerde eines Beigeladenen


Leitsatz

Eine unzulässige Rechtsbeschwerde eines Beigeladenen in einem Musterverfahren nach dem Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz ist in eine zulässige Anschlussrechtsbeschwerde umzudeuten, wenn die unzulässige Rechtsbeschwerde innerhalb der Frist zur Erklärung des Beitritts eingelegt worden ist und innerhalb eines Monats nach Zustellung der Begründung der Musterrechtsbeschwerde der Musterbeklagten begründet wird.

Tenor

Die [X.] zu 133 bis 136 werden darauf hingewiesen, dass der [X.] beabsichtigt, ihre unzulässigen Rechtsbeschwerden in zulässige [X.] umzudeuten.

Gründe

1

Die umfangreiche Formalienprüfung im vorliegenden Rechtsbeschwerdeverfahren nach § 15 [X.] in der hier maßgeblichen bis zum 1. November 2012 geltenden Fassung (im Folgenden: [X.]) konnte zwischenzeitlich abgeschlossen werden. Die durch die Rechtspflegerin erfolgten Beanstandungen wurden im Wesentlichen behoben. Die [X.] der [X.] zu 133 bis 136 sind jedoch, worauf der Senat bereits mit Verfügung vom 21. November 2012 hingewiesen hat, unzulässig (1.a). Die [X.] haben zwar für den Fall, dass der Senat ihre [X.] für unzulässig halten sollte, vorsorglich den Beitritt zum Rechtsbeschwerdeverfahren erklärt. Auch die vorsorglich erklärten Beitritte sind jedoch unzulässig (1.b). Möglich ist indessen die Umdeutung der unzulässigen [X.] in unselbständige [X.] (1.c).

2

1. a) Die Frist zur Einlegung der [X.] (§ 15 Abs. 4 [X.] aF; § 575 Abs. 1 Satz 1 ZPO) begann für die Beigeladenen auf Seiten des [X.]s nach Zustellung des [X.] an den [X.] am 24. Mai 2012 am 25. Mai 2012 zu laufen und endete am Montag, den 25. Juni 2012 (Senatsbeschluss vom 2. Oktober 2012 - [X.], [X.], 2092 Rn. 27). Die [X.] der [X.] zu 133 bis 136 gingen erst am 26., 28. und 29. Juni 2012 beim [X.] ein. Das war nicht mehr rechtzeitig.

3

b) Die vorsorglich erklärten Beitritte zum Rechtsbeschwerdeverfahren erfolgten zwar rechtzeitig innerhalb der am 26. November 2012 endenden Frist zur Erklärung des Beitritts. Eine Fortführung der unzulässigen [X.] als zulässige Beitritte verlangte aber, wie der Senat mit Hinweis vom 21. November 2012 ausgeführt hat, dass die Begründung der vorsorglich erklärten Beitritte der [X.] zu 133 bis 136 innerhalb der gesondert zu berechnenden [X.] eingegangen wäre. Hieran fehlt es.

4

aa) Die [X.] ging am 18. Januar 2013 ein. Die einmonatige Frist zur Begründung der vorsorglich eingelegten Beitritte gemäß § 15 Abs. 2 Satz 4 und 5 [X.] i.V.m. § 551 Abs. 2 Satz 5 und 6 ZPO wurde jedoch lediglich bis zum 19. Dezember 2012 verlängert. Zwar wurde unter dem 6. Dezember 2012 beantragt, die Frist zur Begründung der [X.] des [X.]s und der [X.] zu 1 bis 136 sowie der Beitritte der Beigeladenen [X.] bis [X.]181 bis zum 21. Januar 2013 zu verlängern. Die daraufhin wortgleich erfolgten Fristverlängerungen bezogen sich jedoch entsprechend der Formulierung der Fristverlängerungsgesuche nicht zugleich auf die Frist zur Begründung der für die [X.] zu 133 bis 136 vorsorglich eingelegten Beitritte. Denn die Fristverlängerungen wurden gerade nicht weit gefasst für sämtliche Verfahrensbeteiligten beantragt. Vielmehr erschöpften sich die Fristverlängerungsgesuche angesichts ihres klaren Wortlauts in dem Ersuchen um Verlängerung der Frist zur Begründung der "Rechtsbeschwerde" des Musterklägers und der Rechtsbeschwerdeführer zu 1 bis 136 sowie der Frist zur Begründung des Beitritts für die konkret bezeichneten Beigeladenen [X.] bis [X.]181. Für eine darüber hinausgehende, die vorsorglich erklärten Beitritte der Rechtsbeschwerdeführer zu 133 bis 136 erfassende Auslegung ist damit kein Raum.

5

bb) Auch liegen die Voraussetzungen für eine Wiedereinsetzung in die versäumte [X.] (§§ 233 ff. ZPO) nicht vor. Die mit Schriftsatz vom 29. Oktober 2013 beantragte Wiedereinsetzung ist schon nicht statthaft. Die [X.] ist weder eine Notfrist noch eine sonstige in § 233 Satz 1 ZPO genannte Frist. Auch enthält das [X.] keine Regelung, die die Vorschriften über die Wiedereinsetzung auf die [X.] für entsprechend anwendbar erklärt.

6

c) Nach Auffassung des Senats kommt jedoch, da die [X.] in zulässiger Weise Rechtsbeschwerde eingelegt hat, eine Fortführung der unzulässigen [X.] der [X.] zu 133 bis 136 im Wege der Umdeutung als unselbständige [X.] in Betracht.

7

Nach allgemeinen Grundsätzen ist eine Umdeutung möglich, wenn die unzulässige Prozesshandlung die Voraussetzungen einer zulässigen, dem gleichen Zweck dienenden Prozesshandlung erfüllt ([X.], Beschlüsse vom 21. Juni 2000 - [X.], [X.], 607, 608 und vom 19. März 2013 - [X.], NJW 2013, 2361 Rn. 21). So liegt der Fall hier. § 15 Abs. 5 Satz 2 [X.] aF räumt den Beigeladenen, die dem Rechtsbeschwerdeverfahren beigetreten sind, grundsätzlich das Recht zur Anschlussrechtsbeschwerde ein (Gesetzesbegründung zur Einführung des [X.], [X.]. 15/5091, [X.], rechte Spalte; KK-[X.]/Rimmelspacher, 1. Aufl., § 15 Rn. 176; [X.] in [X.]/[X.], [X.], § 15 Rn. 39). Die Anknüpfung an das Beitrittserfordernis soll sicherstellen, dass der Kreis der Verfahrensbeteiligten nach Ablauf der Frist zur Einlegung des Beitritts abschließend feststeht. Diesem Zweck wird durch eine Erklärung des Beigeladenen in der Beitrittseinlegungsfrist genügt, durch die er zu erkennen gibt, dass er sich am Rechtsbeschwerdeverfahren beteiligen will.

8

Gemessen hieran ist eine unzulässige Rechtsbeschwerde eines Beigeladenen in eine zulässige Anschlussrechtsbeschwerde umzudeuten, wenn die unzulässige Rechtsbeschwerde innerhalb der Frist zur Erklärung des Beitritts eingelegt worden ist und innerhalb eines Monats nach Zustellung der Begründung der Musterrechtsbeschwerde der [X.]n begründet wird (§ 15 Abs. 5 Satz 2 [X.] aF, § 574 Abs. 4 Satz 2 ZPO; KK-[X.]/Rimmelspacher, 1. Aufl., § 15 Rn. 186 f. i.V.m. Rn. 179). Diese Voraussetzungen liegen hier vor. Die [X.] zu 133 bis 136 haben innerhalb der am 26. November 2012 endenden Frist zur Erklärung des Beitritts Rechtsbeschwerde eingelegt. Zudem wurden die [X.] bereits vor Eingang der Rechtsbeschwerdebegründung der [X.]n und damit noch vor Beginn der mit Zustellung der Rechtsbeschwerdebegründung anlaufenden Monatsfrist des § 15 Abs. 5 Satz 2 [X.] aF i.V.m. § 574 Abs. 4 Satz 1 ZPO zur Einlegung der Anschlussrechtsbeschwerde begründet.

9

2. Die [X.] zu 133 bis 136 erhalten Gelegenheit, hierzu binnen eines Monats Stellung zu nehmen. Hinsichtlich des gestellten Wiedereinsetzungsantrags wird binnen der gesetzten Frist um Mitteilung gebeten, ob es insoweit einer förmlichen Entscheidung des Senats bedarf oder ob der Antrag und die vorsorglich erklärten Beitritte angesichts der beabsichtigten Umdeutung der unzulässigen [X.] der [X.] zu 133 bis 136 in zulässige [X.] zurückgenommen werden.

[X.]                  Ellenberger                    Matthias

                Menges                      Derstadt

Meta

XI ZB 12/12

19.08.2014

Bundesgerichtshof 11. Zivilsenat

Beschluss

Sachgebiet: ZB

vorgehend BGH, 19. August 2014, Az: XI ZB 12/12, Beschluss

§ 15 Abs 5 S 2 KapMuG vom 16.08.2005, § 574 Abs 4 S 1 ZPO

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Beschluss vom 19.08.2014, Az. XI ZB 12/12 (REWIS RS 2014, 3453)

Papier­fundstellen: NJW 2015, 236 WM 2016, 254 REWIS RS 2014, 3453


Verfahrensgang

Der Verfahrensgang wurde anhand in unserer Datenbank vorhandener Rechtsprechung automatisch erkannt. Möglicherweise ist er unvollständig.

Az. XI ZB 12/12

Bundesgerichtshof, XI ZB 12/12, 15.12.2015.

Bundesgerichtshof, XI ZB 12/12, 15.12.2015.

Bundesgerichtshof, XI ZB 12/12, 21.10.2014.

Bundesgerichtshof, XI ZB 12/12, 19.08.2014.

Bundesgerichtshof, XI ZB 12/12, 02.10.2012.


Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

XI ZB 32/19 (Bundesgerichtshof)

Kapitalanleger-Musterverfahren: Zulässigkeit der Anschlussrechtsbeschwerde des Musterklägers bei Verfolgung eines anderen Feststellungsziels als der Musterbeklagte


XI ZB 26/19 (Bundesgerichtshof)

Kapitalanleger-Musterverfahren: Umfang der Abänderungsbefugnis des Rechtsbeschwerdegerichts


XI ZB 35/18 (Bundesgerichtshof)

Spezialgesetzliche Prospekthaftung: Ausschluss einer Haftung der Gründungsgesellschafter als Prospektveranlasser unter dem Aspekt einer vorvertraglichen Pflichtverletzung


XI ZB 12/12 (Bundesgerichtshof)

Rechtsbeschwerdeverfahren nach dem Kapitalanleger-Musterverfahrensrecht: Gegenstandswert für die außergerichtlichen Kosten bei Tätigkeit des Prozessbevollmächtigten für mehrere …


XI ZB 12/12 (Bundesgerichtshof)

Kapitalanleger-Musterverfahren: Musterentscheid zur Prospekthaftung für den 3. Börsengang der Deutschen Telekom AG; erforderlicher Inhalt eines …


Referenzen
Wird zitiert von

XI ZB 2/22

XI ZB 24/23

II ZR 58/21

101 MK 1/20

II ZR 59/21

II ZR 57/21

XI ZB 30/20

XI ZB 17/21

II ZR 280/14

IX ZB 33/14

X ZR 4/15

XI ZB 3/16

III ZR 170/14

XI ZB 12/12

II ZB 19/19

XI ZR 355/18

XI ZB 35/18

XI ZR 191/17

XI ZB 3/18

XI ZB 33/19

XI ZR 395/21

XI ZB 22/22

4 StR 315/13

XI ZR 44/18

II ZB 18/17

5 U 279/18

II ZB 24/14

II ZB 14/16

II ZR 180/15

XI ZB 17/15

XI ZB 17/15

XI ZB 24/16

XI ZB 9/13

XI ZB 9/13

VI ZR 594/15

III ZR 100/15

III ZR 100/15

VIII ZR 77/15

VIII ZR 77/15

II ZR 280/14

XI ZB 12/12

III ZR 231/14

IV ZR 405/14

IV ZR 405/14

III ZR 170/14

III ZR 347/14

III ZR 373/14

III ZR 240/14

III ZR 240/14

III ZR 238/14

III ZR 239/14

III ZR 239/14

III ZR 238/14

II ZB 30/12

III ZR 173/14

II ZB 30/12

III ZR 303/14

III ZR 227/14

III ZR 303/14

II ZR 166/14

III ZR 198/14

II ZR 166/14

III ZR 198/14

III ZR 191/14

III ZR 189/14

IV ZR 127/14

IV ZR 34/14

IV ZR 127/14

IV ZR 34/14

III ZR 53/14

II ZB 1/12

II ZB 1/12

XI ZR 227/12

17 U 979/18

21 U 582/17

10 U 1534/13

21 U 3850/14

21 U 3887/14

21 U 4016/15

14 U 960/15

23 U 1767/15

21 U 2777/14

23 U 1165/15

21 U 3849/14

1 HK O 2133/13

XI ZB 28/19

II ZB 31/14

10 O 366/19

XI ZB 24/16

XI ZB 9/20

XI ZB 18/17

XI ZB 2/21

XI ZB 29/19

XI ZB 19/18

XI ZB 22/19

GSZ 1/20

26 W 20/14 [AktE]

U (Kart) 6/16

I-16 U 198/14

I-16 U 197/14

34 U 14/14

XI ZB 30/19

XI ZR 234/20

XI ZB 31/19

XI ZB 26/19

3 TaBV 36/19

XI ZB 24/20

XI ZB 27/20

XI ZB 12/22

XI ZB 25/22

XI ZB 13/21

XI ZR 568/21

XI ZR 560/21

Zitiert

II ZB 29/12

II ZB 7/09

II ZB 6/09

XI ZB 12/12

II ZR 62/06

IX ZR 219/13

I ZB 73/14

II ZR 141/09

IX ZR 150/11

VI ZB 50/12

XI ZR 405/12

XI ZR 344/11

II ZR 252/11

XI ZR 104/08

XI ZR 232/09

III ZR 81/11

XI ZB 23/10

XI ZB 40/11

XI ZR 42/12

VIII ZB 45/12

II ZB 1/12

III ZR 139/67

Literatur & Presse BETA

Diese Funktion steht nur angemeldeten Nutzern zur Verfügung.

Anmelden
Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.