(1) 1Die Entscheidung über das Gesuch ergeht im Falle einer mündlichen Verhandlung durch Endurteil, andernfalls durch Beschluss. 2Die Entscheidung, durch die der Arrest angeordnet wird, ist zu begründen, wenn sie im Ausland geltend gemacht werden soll.
(2) Den Beschluss, durch den ein Arrest angeordnet wird, hat die Partei, die den Arrest erwirkt hat, zustellen zu lassen.
(3) Der Beschluss, durch den das Arrestgesuch zurückgewiesen oder vorherige Sicherheitsleistung für erforderlich erklärt wird, ist dem Gegner nicht mitzuteilen.
Standangaben Gesetz
G. zuletzt geändert durch Art. 19 G v. 22.2.2023 I Nr. 51
G. Neugefasst durch Bek. v. 5.12.2005 I 3202; 2006 I 431; 2007 I 1781;
ZWANGSVOLLSTRECKUNG EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ ZUSTELLUNG RECHTLICHES GEHÖR SOFORTIGE BESCHWERDE ZULÄSSIGKEIT BUNDESGERICHTSHOF HINWEISPFLICHT UNTERLASSUNGSKLAGE ABLEHNUNG WEGEN BEFANGENHEIT URKUNDENPROZESS EINSTWEILIGE VERFÜGUNG VOLLZIEHUNGSFRIST UNTERLASSUNGSTITEL EINZELRICHTER AUSLANDSZUSTELLUNG VOLLSTRECKUNG WETTBEWERBSSACHEN ZWANGSGELD ANFECHTUNGSGESETZ LG FRANKFURT A.M. ZUSTELLUNG IM PARTEIBETRIEB BAGATELLVERFAHREN SCHLÜSSIGKEIT ANORDNUNG DER KLAGEERHEBUNG WIDERSPRUCH ARRESTBEFEHL ARRESTGESUCH DINGLICHER ARREST NACHVERFAHREN ORDNUNGSMITTEL ABHILFEVERFAHREN UNMITTELBARE ZUSTELLUNG Hinzufügen
Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Lesezeichen: CTRL+D