(1) Während oder außerhalb eines Streitverfahrens kann auf Antrag einer Partei die Einnahme des Augenscheins, die Vernehmung von Zeugen oder die Begutachtung durch einen Sachverständigen angeordnet werden, wenn der Gegner zustimmt oder zu besorgen ist, dass das Beweismittel verloren geht oder seine Benutzung erschwert wird.
(2) Ist ein Rechtsstreit noch nicht anhängig, kann eine Partei die schriftliche Begutachtung durch einen Sachverständigen beantragen, wenn sie ein rechtliches Interesse daran hat, dass
(3) Soweit eine Begutachtung bereits gerichtlich angeordnet worden ist, findet eine neue Begutachtung nur statt, wenn die Voraussetzungen des § 412 erfüllt sind.
Standangaben Gesetz
G. zuletzt geändert durch Art. 1 G v. 24.10.2024 I Nr. 328
G. Neugefasst durch Bek. v. 5.12.2005 I 3202; 2006 I 431; 2007 I 1781;
PROZESSKOSTENHILFE SCHIEDSGERICHTSBARKEIT SOFORTIGE BESCHWERDE ANWALTSZWANG ERLEDIGUNG NEBENINTERVENTION STREITVERKÜNDUNG OLG HAMM SACHVERSTÄNDIGENBEWEIS SELBSTÄNDIGES BEWEISVERFAHREN AUFSÄTZE RECHTSBESCHWERDE KOSTENENTSCHEIDUNG PROZESSUALER KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH ZEUGENBEWEIS VERKEHRSUNFALLSACHEN AUSSAGEPSYCHOLOGIE KLAGERÜCKNAHME OLG KARLSRUHE ZWISCHENURTEIL NEGATIVE FESTSTELLUNGSKLAGE SACHVERSTÄNDIGENGUTACHTEN HINREICHENDE ERFOLGSAUSSICHT BEIORDNUNG EINES RECHTSANWALTS PKH SCHIEDSGUTACHTEN ANSPRUCH AUF RECHTLICHES GEHÖR NEBENINTERVENTION/STREITHILFE KURZER PROZESS MATERIELL-RECHTLICHER KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH BERÜHMEN BEWEISSICHERUNG Hinzufügen
Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Lesezeichen: CTRL+D