Wer in Beziehung auf einen anderen eine Tatsache behauptet oder verbreitet, welche denselben verächtlich zu machen oder in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen geeignet ist, wird, wenn nicht diese Tatsache erweislich wahr ist, mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe und, wenn die Tat öffentlich, in einer Versammlung oder durch Verbreiten eines Inhalts (§ 11 Absatz 3) begangen ist, mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
Standangaben Gesetz
G. zuletzt geändert durch Art. 2 Abs. 2 G v. 7.11.2024 I Nr. 351
G. Neugefasst durch Bek. v. 13.11.1998 I 3322;
Fassung bis | Synopse | Archiv |
---|---|---|
06.04.2021 | Synopse | Alte Version laden. |
31.12.2020 | Synopse |
Die hier dargestellten Fassungen werden automatisch erstellt. Sie müssen nicht die Daten des Inkrafttretens der Änderung abbilden.
Nutzen Sie unsere Suche.
ZIVIL- UND ZIVILVERFAHRENSRECHT ÖFFENTLICHES RECHT GESETZGEBUNG STRAFRECHT URHEBER- UND MEDIENRECHT BUNDESGERICHTSHOF (BGH) POLITIKER MEDIEN BELEIDIGUNG STRAFTATEN HASS-POSTS FLÜCHTLINGE JOURNALISMUS ABGASAFFÄRE GRUNDGESETZ HASSVERBRECHEN KOMMUNALPOLITIK GRUNDRECHTE PERSÖNLICHKEITSRECHT ASYL DIGITALISIERUNG ÜBERWACHUNG SPIONAGE PRESSEFREIHEIT LANDGERICHT HAMBURG BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN HANSEATISCHES OBERLANDESGERICHT KÜNSTLICHE INTELLIGENZ LINDEMANN Hinzufügen
Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Lesezeichen: CTRL+D