Bundespatentgericht, Beschluss vom 13.08.2015, Az. 26 W (pat) 59/13

26. Senat | REWIS RS 2015, 6718

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Markenbeschwerdeverfahren – Gegenstandswert - zur Zulässigkeit – zur Festsetzung des Gegenstandswertes


Tenor

In der Beschwerdesache

betreffend die Marke …

(hier: [X.])

hat der 26. Senat ([X.]) des [X.] am 13. August 2015 unter Mitwirkung der Vorsitzenden Richterin [X.] sowie [X.] und Hermann

beschlossen:

Der Gegenstandswert des Beschwerdeverfahrens wird auf 50.000 € festgesetzt.

Gründe

I.

1

Gegen die Eintragung der [X.] (…) hat die Widersprechende aus der prioritätsälteren Gemeinschaftsmarke [X.] ([X.]) Widerspruch erhoben. Die Markenstelle für Klasse 32 des [X.] ([X.]) hat zunächst den Widerspruch wegen fehlender Verwechslungsgefahr zurückgewiesen. Auf die Erinnerung der Widersprechenden hat die Markenstelle diesen [X.] teilweise aufgehoben und die Löschung der angegriffenen Marke für die Waren der Klasse 32 mit Ausnahme der Ware „Biere“ angeordnet, weil insoweit Verwechslungsgefahr bestehe.

2

Gegen diesen Beschluss hat der Markeninhaber Beschwerde eingelegt und Verfahrenskostenhilfe beantragt. Nachdem dieser [X.] mangels hinreichender Erfolgsaussicht der Beschwerde mit Beschluss vom 31. Juli 2013 zurückgewiesen worden ist, hat der Markeninhaber die Beschwerdegebühr eingezahlt und seine Beschwerde begründet.

3

Mit Beschluss vom 23. Juli 2014 hat der [X.] die Beschwerde des Markeninhabers zurückgewiesen und die Kosten des Verfahrens einschließlich der den Beteiligten erwachsenen Kosten dem Beschwerdeführer auferlegt.

4

Den dagegen gerichteten Antrag des Markeninhabers auf Nichterhebung von Kosten und dessen Gegenvorstellung vom 18. August 2014 hat der [X.] mit Beschluss vom 1. Oktober 2014 zurückgewiesen

5

Die Widersprechende beantragt nunmehr,

6

den Gegenstandswert des Beschwerdeverfahrens auf 50.000 € festzusetzen.

7

Sie ist der Ansicht, der beantragte Wert sei nach der Rechtsprechung des [X.] der angemessene Regelwert für markenrechtliche [X.]. Es leuchte nicht ein, warum sich das wirtschaftliche Interesse des Inhabers an der Aufrechterhaltung der angegriffenen Marke durch die Einlegung einer Rechtsbeschwerde ändern solle. Gründe für ein Abweichen von diesem Regelstreitwert seien nicht ersichtlich.

8

Der Markeninhaber geht sogar von einem noch höheren, geschätzten Markenwert aus.

9

Wegen weiterer Einzelheiten wird auf den Akteninhalt Bezug genommen.

II.

1. Der Antrag der Widersprechenden nach § 33 Abs. 1 RVG, den Gegenstandswert für das [X.] festzusetzen, ist zulässig.

Die Widersprechende war in diesem Verfahren durch einen Rechtsanwalt vertreten, dessen anwaltliche Vergütung gemäß § 8 Abs. 1 Satz 2 RVG fällig geworden ist, weil das Beschwerdeverfahren mit einer Sach- und Kostenentscheidung seinen Abschluss gefunden hat, woraus sich gemäß § 33 Abs. 2 Satz 1 RVG auch die Zulässigkeit des Antrags auf Festsetzung des Gegenstandswerts ergibt.

2. Der Antrag auf Festsetzung eines Gegenstandswerts in Höhe von 50.000 € ist auch in voller Höhe begründet.

a) Da in den markenrechtlichen Verfahren vor dem [X.] für die Anwaltsgebühren keine speziellen Wertvorschriften existieren, ist der Gegenstandswert gemäß §§ 33 Abs. 1, 23 Abs. 2 Satz 1 i. V. m. Abs. 3 Satz 2 RVG nach billigem Ermessen zu bestimmen.

aa) Maßgeblich für die Bestimmung des Gegenstandswertes im Widerspruchsverfahren ist nach ständiger Rechtsprechung das wirtschaftliche Interesse des Inhabers der mit dem Widerspruch angegriffenen Marke an der Aufrechterhaltung seiner Marke ([X.], 704   Markenwert). Dieses wirtschaftliche Interesse bemisst der [X.] bei unbenutzten Marken regelmäßig mit 50.000 € ([X.] a. a. O.).

bb) Der erkennende [X.] hält ebenfalls seit geraumer Zeit mit der Mehrheit der [X.]e des [X.] (27 W (pat) 99/12, 27 W (pat) 29/13, 27 W (pat) 108/10, 27 W (pat) 90/11, 27 W (pat) 34/11, 27 W (pat) 109/11; 28 W (pat) 13/11, 28 W (pat) 36/12, 28 W (pat) 7/12; 29 W (pat) 59/12, 29 W (pat) 115/11 = [X.], 1174   Gegenstandswert im Widerspruchsverfahren; 30 W (pat) 113/11, 30 W (pat) 57/11) einen Regelgegenstandswert von 50.000 € für angemessen (26 W (pat) 573/10, 26 W (pat) 72/11 und 26 W (pat) 47/12).

cc) Der Auffassung des 25. [X.]s (25 W (pat) 79/12 = [X.], 229   Gegenstandswert im Widerspruchs(beschwerde)verfahren, 25 W (pat) 16/10 = [X.], 1172, 25 W (pat) 510/11 = [X.] 2012, 421; 25 W (pat) 73/04 - GRUR 2007, 176   Gegenstandswert für Widerspruchs-Beschwerdeverfahren), die auch der 24. [X.] teilt (24 W (pat) 25/14), dass bei unbenutzten angegriffenen Marken grundsätzlich der Regelwert gemäß § 23 Abs. 3 Satz 2 RVG zu verfünffachen sei, was im Hinblick auf die Anhängigkeit des Verfahrens vor dem 31. Juli 2013 analog § 40 GKG unter Zugrundelegung des bis zum 31. Juli 2013 geltenden Regelwertes von 4.000 € insgesamt 20.000 € ausmachen würde, kann sich der [X.] nicht anschließen.

aaa) Der [X.] hatte schon 2006 die der Entscheidungspraxis des [X.] im [X.] entsprechende Gegenstandswertfestsetzung von 10.000 € ausdrücklich abgelehnt, weil sie für den Normalfall nicht dem wirtschaftlichen Interesse des Inhabers der jüngeren Marke am Bestand des Schutzrechts entspreche ([X.] a. a. O.).

bbb) Aber auch ein Wert von 20.000 € oder 25.000 €   bei Zugrundelegung des seit dem 1. August 2013 geltenden Regelwertes von 5.000 €   wird der tatsächlichen Bedeutung eingetragener Marken im Wirtschaftsleben nicht gerecht (so schon 27 W (pat) 75/08).

Denn das wirtschaftliche Interesse am Schutz der angegriffenen Marke umfasst die Kosten für die Entwicklung und die Eintragung der Marke, die bereits insgesamt einen Betrag von 50.000 € und mehr ausmachen können, insbesondere, wenn man externe Beratung in Anspruch nimmt oder die Markenentwicklung Drittfirmen überlässt. Ferner kann zumindest nicht ausgeschlossen werden, dass sich das wirtschaftliche Interesse des Inhabers der angegriffenen Marke auch darauf richtet, Umsatzausfälle zu vermeiden, die durch die Verzögerung des Vertriebs der Marke zu befürchten sind. Auch wenn die vom 25. [X.] angesprochene Möglichkeit besteht, dass es sich nur um [X.] handelt, kann dieser Umstand nicht als einziger wirtschaftlicher Hintergrund einer Markenanmeldung unterstellt werden. Es muss vielmehr unter Berücksichtigung aller möglichen Fallgestaltungen ein angemessener Mittelwert gefunden werden, der auch steigende Kosten einbezieht und für einen längeren Zeitraum gelten kann. Letztlich stellt eine Verfünffachung des gesetzlichen [X.] ebenso eine Schätzung dieses Mittelwertes dar wie eine Verzehnfachung. Im Hinblick darauf, dass der [X.] schon seit fast 10 Jahren einen Regelwert von 50.000 € ansetzt und sich das wirtschaftliche Interesse des Markeninhabers am Schutz der angegriffenen Marke nicht instanzabhängig steigert, sondern der Verfahrenswert derselbe bleibt (vgl. [X.]/Rhonke, [X.], 3. Aufl., § 71 Rdnr. 29), erscheint unter Berücksichtigung der vorstehenden Erwägungen ein Regelgegenstandswert von 50.000 € angemessen.

ccc) Soweit damit die Kostenbelastung steigt bzw. bereits gestiegen ist, dürfte dies gerade im Fall von [X.], Unternehmen treffen, die sich diese Kosten leisten können. Für den seltenen Fall, dass ein bedürftiger Privatmann oder ein finanzschwacher Kleinunternehmer höhere als die bei einem Regelwert von 25.000 € anfallenden Anwaltskosten nicht aufbringen kann, besteht die Möglichkeit, Verfahrenskostenhilfe nach § 81a [X.] zu beantragen. § 81a [X.] ist durch das Gesetz zur Änderung des [X.] vom 31. August 2013 ([X.] I S. 3533) eingefügt worden und ist seit dem 1. Januar 2014 in [X.], auch wenn diese Regelung nur die Rechtsprechung des [X.] seit dem Jahre 2008 umsetzt, wonach Prozesskostenhilfe auch in markenrechtlichen Verfahren zu gewähren sei ([X.], 88 Rdnr. 9 ff. – [X.]; [X.], 270 Rdnr. 26 – [X.]II).

Eine deutliche Überteuerung des Verfahrens durch den höheren Regelwert von 50.000 € ist nicht erkennbar, denn die Verdoppelung des Gegenstandswertes hat nur einen unterproportionalen Anstieg, aber nicht die Verdoppelung der Kosten zur Folge. Hinzu kommt, dass die vom 24. und 25. [X.] befürwortete restriktive Gegenstandswertfestsetzung den Druck von Seiten der Rechts- und Patentanwälte auf ihre Mandanten zum Abschluss den Nachteil ausgleichender Honorarvereinbarungen erhöht (vgl. [X.]/[X.], [X.] 2015, 96) und so zum Gegenteil der beabsichtigten Kostendeckelung führt.

b) Auch wenn der Markeninhaber von einem geschätzten höheren Wert seiner Marke ausgeht, kommt eine Erhöhung des Regelgegenstandswertes von 50.000 € nicht in Betracht. Denn der Beschwerdeführer hat keine konkreten gegenstandswerterhöhenden Umstände, wie [X.] eine Benutzungsaufnahme vor Abschluss des [X.]s oder besonders hohe Aufwendungen für die Entwicklung der Marke, vorgetragen.

3. Die Entscheidung über die Festsetzung des Gegenstandswertes ist nach § 33 Abs. 4 Satz 3 RVG unanfechtbar.

Kortge                                  [X.]                                     [X.]

Meta

26 W (pat) 59/13

13.08.2015

Bundespatentgericht 26. Senat

Beschluss

Sachgebiet: W (pat)

Zitier­vorschlag: Bundespatentgericht, Beschluss vom 13.08.2015, Az. 26 W (pat) 59/13 (REWIS RS 2015, 6718)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2015, 6718

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

26 W (pat) 35/14 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "Gegenstandswert im Widerspruchsbeschwerdeverfahren" – Maßgeblichkeit des wirtschaftlichen Interesses des Inhabers der angegriffenen Marke …


26 W (pat) 34/13 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – Gegenstandswert - zur Zulässigkeit – zur Festsetzung des Gegenstandswertes


26 W (pat) 536/16 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "Gegenstandswert im Widerspruchsbeschwerdeverfahren" – Maßgeblichkeit des wirtschaftlichen Interesses des Inhabers der angegriffenen Marke …


26 W (pat) 19/12 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – zur Kostenentscheidung – zur Gegenstandswertfestsetzung


26 W (pat) 77/13 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren - Kostenfestsetzung im Löschungsverfahren - "Schmetterling Riesling (Wort-Bild-Marke)" - zur Festsetzung des Gegenstandswertes im …


Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.