Bundesgerichtshof, Beschluss vom 19.10.2022, Az. XII ZB 113/21

12. Zivilsenat | REWIS RS 2022, 6946

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Prüfung des Ablaufs von Rechtsmittelbegründungsfristen durch den Rechtsanwalt


Leitsatz

1. Werden einem Rechtsanwalt die Akten im Zusammenhang mit einer fristgebundenen Verfahrenshandlung vorgelegt, hat er den Ablauf von Rechtsmittelbegründungsfristen eigenverantwortlich zu prüfen (im Anschluss an BGH, Beschluss vom 19. Februar 2020 - XII ZB 458/19, FamRZ 2020, 936).

2. Ein Rechtsanwalt muss allgemeine Vorkehrungen dafür treffen, dass das zur Wahrung von Fristen Erforderliche auch dann unternommen wird, wenn er unvorhergesehen ausfällt (im Anschluss an BGH, Beschluss vom 31. Juli 2019 - XII ZB 36/19, FamRZ 2019, 1800).

Tenor

Die Rechtsbeschwerde gegen den Beschluss des 4. Zivilsenats – Familiensenat – des [X.] vom 22. Februar 2021 wird auf Kosten der Antragstellerin verworfen.

Wert: 62.500 € (§§ 40 Abs. 1 und 2, 51 Abs. 1 und 2 [X.]; vgl. Senatsbeschluss vom 17. Oktober 2007 - [X.]/07 - juris Rn. 5 f.)

Gründe

I.

1

Die Antragstellerin wendet sich gegen die Versagung der begehrten Wiedereinsetzung in den vorigen Stand und die Verwerfung ihrer Beschwerde gegen die vom Amtsgericht ausgesprochene Zurückweisung ihres Antrags auf nachehelichen Unterhalt.

2

Gegen den ihr am 19. November 2020 zugestellten amtsgerichtlichen Beschluss hat die Antragstellerin durch ihren [X.]n am 1. Dezember 2020 Beschwerde eingelegt. Ihren am 20. Januar 2021 eingegangenen Antrag auf Verlängerung der [X.] hat das [X.] am 21. Januar 2021 abgelehnt und zugleich auf die beabsichtigte Verwerfung der Beschwerde hingewiesen. Die Antragstellerin hat mit einem am 4. Februar 2021 beim [X.] eingegangenen Schriftsatz Wiedereinsetzung in den vorigen Stand beantragt und mit weiterem Schriftsatz vom selben Tag die Beschwerdebegründung nachgeholt. Zur Begründung des [X.] hat sie ausgeführt, aufgrund einer außergewöhnlichen Belastungssituation habe die ansonsten stets zuverlässige Kanzleiangestellte nach Zustellung des Beschlusses die Begründungsfrist im elektronischen [X.] fehlerhaft auf den 21. Januar 2021 eingetragen. Wegen seiner bereits seit November 2020 bestehenden Erkrankung an COVID-19 sei der [X.] zu Hause geblieben und habe dort die ihm überbrachte Beschwerdeschrift unterzeichnet. Am 15. Januar 2021 sei er telefonisch vom Ablauf der für diesen Tag notierten Vorfrist und der am 21. Januar 2021 eingetragenen Begründungsfrist unterrichtet worden. Aus gesundheitlichen Gründen habe er die Kanzlei jedoch erst am 20. Januar 2021 wieder betreten, um einen Antrag auf Verlängerung der Begründungsfrist zu stellen.

3

Das [X.] hat den Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zurückgewiesen und zugleich die Beschwerde verworfen. Hiergegen wendet sich die Antragstellerin mit ihrer Rechtsbeschwerde.

II.

4

Die Rechtsbeschwerde hat keinen Erfolg.

5

Die nach §§ 112 Nr. 1, 117 Abs. 1 Satz 4 FamFG, 238 Abs. 2 Satz 1, 522 Abs. 1 Satz 4, 574 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 ZPO statthafte Rechtsbeschwerde ist nicht zulässig, weil die Voraussetzungen des § 574 Abs. 2 ZPO nicht erfüllt sind. Entgegen der Auffassung der Rechtsbeschwerde verletzt die angefochtene Entscheidung weder den Anspruch der Antragstellerin auf rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG) noch ihr Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz (Art. 2 Abs. 1, 19 Abs. 4, 20 Abs. 3 GG).

6

1. Das [X.] hat zur Begründung seiner Entscheidung ausgeführt, die Beschwerde sei als unzulässig zu verwerfen, weil sie nicht innerhalb der am 19. Januar 2021 abgelaufenen Begründungsfrist begründet worden sei.

7

Die beantragte Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die Versäumung der [X.] könne nicht gewährt werden, weil der Antragstellerin insoweit ein Verschulden ihres [X.]n zuzurechnen sei. Dieser habe weder in seiner allgemeinen Arbeitsanweisung noch in seiner konkreten Einzelfallanweisung Vorkehrungen getroffen, die bei Eingaben in den elektronischen [X.] eine Kontrolle durch einen Ausdruck der eingegebenen Einzelvorgänge oder eines Fehlerprotokolls vorsähen. Entscheidend sei jedoch, dass sich der [X.] der Antragstellerin die Handakte, in der die [X.] notiert gewesen sei, nicht anlässlich der Unterzeichnung der Beschwerdeschrift habe vorlegen lassen. Hierdurch habe er sich der Möglichkeit beraubt, auf die falsch eingetragene [X.] aufmerksam zu werden. Der [X.] sei auch nicht durch seine Erkrankung entschuldigt. Denn diese sei nicht kurzfristig vor Unterzeichnung der Beschwerdeschrift oder vor Ablauf der [X.] aufgetreten. Vielmehr habe der [X.] schon seit Anfang November 2020 von der Erkrankung gewusst und damit ausreichend Gelegenheit gehabt, für eine Vertretung zu sorgen.

8

2. Diese Ausführungen halten sich im Rahmen der höchstrichterlichen Rechtsprechung.

9

a) Das [X.] hat die Beschwerde zu Recht gemäß §§ 112 Nr. 1, 117 Abs. 1 Satz 4 FamFG, 522 Abs. 1 Satz 2 ZPO als unzulässig verworfen, weil die Antragstellerin diese nicht innerhalb der Frist des § 117 Abs. 1 Satz 3 FamFG begründet hat. Hiergegen erinnert auch die Rechtsbeschwerde nichts.

b) Entgegen der Auffassung der Rechtsbeschwerde sind die Voraussetzungen für eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nicht erfüllt. Denn die Antragstellerin hat die [X.] nicht unverschuldet im Sinne von §§ 117 Abs. 5 FamFG, 233 Satz 1 ZPO versäumt. Vielmehr beruht das Versäumnis auf einem Verschulden ihres [X.]n, welches sie sich nach § 113 Abs. 1 FamFG iVm § 85 Abs. 2 ZPO zurechnen lassen muss.

aa) Die Sorgfaltspflicht in [X.] verlangt von einem Rechtsanwalt alles ihm Zumutbare, um die Wahrung von [X.] zu gewährleisten. Dabei kann die Berechnung und Notierung von Fristen einer gut ausgebildeten, als zuverlässig erprobten und sorgfältig überwachten Bürokraft übertragen werden. Dann hat der Rechtsanwalt aber durch geeignete organisatorische Maßnahmen sicherzustellen, dass die Fristen zuverlässig festgehalten und kontrolliert werden. Zu den zur Ermöglichung einer Gegenkontrolle erforderlichen Vorkehrungen im Rahmen der Fristenkontrolle gehört insbesondere, dass die [X.] in der Handakte notiert werden und die Handakte durch entsprechende Erledigungsvermerke oder auf sonstige Weise erkennen lässt, dass die Fristen in den [X.] eingetragen worden sind (Senatsbeschlüsse vom 9. Juli 2014 - [X.] 709/13 - FamRZ 2014, 1624 Rn. 12 und vom 19. Februar 2020 - [X.] 458/19 - FamRZ 2020, 936 Rn. 12 mwN).

Darüber hinaus hat ein Rechtsanwalt nach ständiger Rechtsprechung des [X.] den Ablauf von [X.] immer dann eigenverantwortlich zu prüfen, wenn ihm die Akten im Zusammenhang mit einer fristgebundenen Verfahrenshandlung, insbesondere zu deren Bearbeitung, vorgelegt werden. Entgegen der Auffassung der Rechtsbeschwerde muss der Rechtsanwalt in diesem Fall auch alle weiteren unerledigten Fristen einschließlich ihrer Notierung in den Handakten prüfen (Senatsbeschluss vom 19. Februar 2020 - [X.] 458/19 - FamRZ 2020, 936 Rn. 13 mwN; vgl. auch [X.] Beschluss vom 23. Juni 2020 - [X.]/19 - NJW 2020, 2641 Rn. 10 mwN). Für die [X.] nach § 117 Abs. 1 Satz 3 FamFG ist ihm dies schon ab der Zustellung des Beschlusses möglich und zumutbar, weil die zweimonatige Begründungsfrist mit der schriftlichen Bekanntgabe des Beschlusses beginnt. So ist ihm die Fristenüberprüfung insbesondere bei der Fristvorlage zur Wahrung der Beschwerdefrist möglich. Dabei darf der Anwalt sich allerdings grundsätzlich auf die Prüfung der Vermerke in der Handakte beschränken, sofern sich keine Zweifel an deren Richtigkeit aufdrängen (Senatsbeschluss vom 19. Februar 2020 - [X.] 458/19 - FamRZ 2020, 936 Rn. 13 mwN). Diese anwaltliche Prüfungspflicht besteht auch dann, wenn die Handakte nicht zugleich zur Bearbeitung mit vorgelegt worden ist, so dass der Rechtsanwalt in diesen Fällen die Vorlage der Handakte zur Fristenkontrolle zu veranlassen hat ([X.] Beschluss vom 23. Juni 2020 - [X.]/19 - NJW 2020, 2641 Rn. 10 mwN).

Die Einhaltung einer Rechtsmittelbegründungsfrist ist nicht nur durch die Eintragung der Hauptfrist, sondern zusätzlich durch eine ausreichende Vorfrist sicherzustellen (vgl. Senatsbeschluss vom 6. Dezember 2006 - [X.] 99/06 - FamRZ 2007, 275, 276 mwN). Zwar muss der Rechtsanwalt die auf eine Vorfrist vorgelegte Sache nicht stets sofort bearbeiten, weil er grundsätzlich frei darin ist, ob er die Begründungsfrist vollständig ausnutzen möchte. Der Rechtsanwalt kann die Handakte deswegen auch zur Wiedervorlage am [X.] zurückgeben. Indes muss er sich zuvor sorgfältig davon überzeugen, dass die Rechtsmittelbegründung noch rechtzeitig innerhalb der Frist bei Gericht eingereicht werden kann (Senatsbeschluss vom 15. August 2007 - [X.] 82/07 - NJW-RR 2008, 76 Rn. 15 mwN).

bb) Gemessen an diesen Grundsätzen ist die Annahme des [X.]s, der [X.] der Antragstellerin habe es pflichtwidrig versäumt, bei Einlegung der Beschwerde die Richtigkeit der Frist zur Beschwerdebegründung unter Beiziehung der Handakte zu prüfen, frei von [X.]. In der Begründung des [X.] hat die Antragstellerin hierzu lediglich ausgeführt, ihr [X.]r habe sich die von der [X.] gefertigte Beschwerdeschrift nach Hause bringen lassen und sie dort nach Durchsicht unterzeichnet. Zu einer darüber hinausgehenden Prüfung verhält sich die Begründung nicht. Hätte sich der [X.] die Handakte vorlegen lassen und anhand des [X.] eigenverantwortlich die Berechnung der notierten [X.] überprüft, hätte er das Versehen bei deren Eintragung bemerkt und korrigiert.

Ohne dass es noch entscheidend darauf ankommt, tritt hinzu, dass der [X.] nach Kenntnisnahme von dem Ablauf der Vorfrist zur Beschwerdebegründung erneut eine Einsicht in die Handakte unterlassen und sich damit [X.] der Möglichkeit zur Kontrolle der Begründungsfrist begeben hat.

cc) Der Annahme eines Verschuldens steht auch nicht der Vortrag der Antragstellerin zur Erkrankung ihres [X.]n entgegen.

Ein Rechtsanwalt muss allgemeine Vorkehrungen dafür treffen, dass das zur Wahrung von Fristen Erforderliche auch dann unternommen wird, wenn er unvorhergesehen ausfällt (Senatsbeschluss vom 31. Juli 2019 - [X.] 36/19 - FamRZ 2019, 1800 Rn. 11 mwN). Auf einen krankheitsbedingten Ausfall muss sich der Rechtsanwalt aber nur dann durch konkrete Maßnahmen vorbereiten, wenn er eine solche Situation vorhersehen kann. Wird er dagegen unvorhergesehen krank, gereicht ihm eine unterbleibende Einschaltung eines Vertreters nicht zum Verschulden, wenn ihm diese weder möglich noch zumutbar war (Senatsbeschluss vom 21. August 2019 - [X.] 93/19 - FamRZ 2019, 1880 Rn. 6 mwN).

Daran gemessen hat die Antragstellerin die Voraussetzungen eines fehlenden Verschuldens nicht dargetan. Soweit sie geltend macht, ihr [X.]r habe die Akten wegen seiner Erkrankung im Zeitraum seit Anfang November 2020 bis zum Ablauf der [X.] nicht einsehen können, war ihm jedenfalls ab seiner erstmaligen, zunächst bis zum 14. Dezember 2020 reichenden Krankschreibung vom 26. November 2020 - also deutlich vor Ablauf der hier zu beachtenden [X.] - die Möglichkeit eines mehrere Wochen andauernden Ausfalls bekannt. Warum dennoch die Bestellung eines Vertreters unterblieb (vgl. § 53 Abs. 1 [X.]), ist dem Wiedereinsetzungsantrag nicht zu entnehmen.

dd) Nach alledem ist nicht mehr erheblich, ob die Fristversäumnis zusätzlich auf ein Organisationsverschulden bei der Verwendung eines elektronischen [X.]s zurückzuführen ist. Gleiches gilt für die von der Rechtsbeschwerde in diesem Zusammenhang erhobene Rüge, das [X.] habe sich nicht mit dem Vortrag der Antragstellerin auseinandergesetzt, wonach ihr [X.]r der [X.] am 19. November 2020 die telefonische [X.] erteilt habe, den Ablauf der [X.] auf den 19. Dezember 2020 und den Ablauf der Begründungsfrist auf den 19. Januar 2021 zu notieren.

3. Von einer weiteren Begründung der Entscheidung wird abgesehen, weil sie nicht geeignet wäre, zur Klärung von Rechtsfragen grundsätzlicher Bedeutung, zur Fortbildung des Rechts oder zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung beizutragen, § 74 Abs. 7 FamFG.

[X.]     

      

Schilling     

      

Günter

      

Nedden-Boeger     

      

Botur     

      

Meta

XII ZB 113/21

19.10.2022

Bundesgerichtshof 12. Zivilsenat

Beschluss

Sachgebiet: ZB

vorgehend OLG München, 22. Februar 2021, Az: 4 UF 1417/20

Art 2 Abs 1 GG, Art 19 Abs 4 GG, Art 20 Abs 3 GG, Art 103 Abs 1 GG, § 112 Nr 1 FamFG, § 113 Abs 1 FamFG, § 117 Abs 1 S 3 FamFG, § 117 Abs 1 S 4 FamFG, § 117 Abs 5 FamFG, § 85 Abs 2 ZPO, § 233 S 1 ZPO, § 238 Abs 2 S 1 ZPO, § 522 Abs 1 S 2 ZPO, § 522 Abs 1 S 4 ZPO, § 574 Abs 1 S 1 Nr 1 ZPO, § 574 Abs 2 ZPO

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Beschluss vom 19.10.2022, Az. XII ZB 113/21 (REWIS RS 2022, 6946)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2022, 6946 MDR 2023, 52-53 REWIS RS 2022, 6946

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

XII ZB 9/22 (Bundesgerichtshof)

Wiedereinsetzung in die versäumte Beschwerdebegründungsfrist in einer Familiensache: Anforderungen an die organisatorischen Maßnahmen eines Rechtsanwalts …


XII ZB 458/19 (Bundesgerichtshof)

(Wiedereinsetzung in den vorigen Stand: Organisatorische Maßnahmen in From von Erledigungsvermerken in Fristenkalender un anschließend …


XII ZB 317/11 (Bundesgerichtshof)

Wiedereinsetzung: Umfang der Prüfungspflicht des Anwalts bei Vorlage der Handakte zur Wahrung der Beschwerdefrist


XII ZB 317/11 (Bundesgerichtshof)


XII ZB 167/11 (Bundesgerichtshof)

Wiedereinsetzung: Anforderungen an die Sorgfaltspflicht des Rechtsanwalts in Fristsachen


Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.