(1) 1Die von dem Bevollmächtigten vorgenommenen Prozesshandlungen sind für die Partei in gleicher Art verpflichtend, als wenn sie von der Partei selbst vorgenommen wären. 2Dies gilt von Geständnissen und anderen tatsächlichen Erklärungen, insoweit sie nicht von der miterschienenen Partei sofort widerrufen oder berichtigt werden.
(2) Das Verschulden des Bevollmächtigten steht dem Verschulden der Partei gleich.
Standangaben Gesetz
G. zuletzt geändert durch Art. 1 G v. 24.10.2024 I Nr. 328
G. Neugefasst durch Bek. v. 5.12.2005 I 3202; 2006 I 431; 2007 I 1781;
PROZESSKOSTENHILFE WIEDEREINSETZUNG VERJÄHRUNG INSOLVENZ NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE ELEKTRONISCHER RECHTSVERKEHR RECHTSMISSBRAUCH MAHNVERFAHREN BUNDESGERICHTSHOF AUFSÄTZE RECHTSBESCHWERDE FRISTVERSÄUMUNG BERUFUNG KAPITALANLAGESACHEN AUSSETZUNG FORDERUNGSANMELDUNG IM INSOLVENZVERFAHREN UNTERBRECHUNG BERUFUNGSFRIST HINREICHENDE ERFOLGSAUSSICHT BEDÜRFTIGKEIT WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORIGEN STAND BERUFUNGSBEGRÜNDUNG BERUFUNGSBEGRÜNDUNGSFRIST FRISTVERLÄNGERUNGSANTRAG LG FRANKFURT A.M. WEG-SACHEN ZUSTÄNDIGKEITSKONZENTRATIONEN QUALIFIZIERTE ELEKTRONISCHE SIGNATUR AUFNAHME FRISTVERLÄNGERUNG Hinzufügen
Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Lesezeichen: CTRL+D