Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 02.11.2011, Az. XII ZB 317/11

XII. Zivilsenat | REWIS RS 2011, 1794

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen



BUNDESGERICHTSHOF

BESCHLUSS
XII ZB 317/11

vom

2.
November 2011

in der Familiensache

Nachschlagewerk:
ja
[X.]Z:
nein
[X.]R:
ja
FamFG § 117 Abs. 5; ZPO § 233 Fb
Wird dem Rechtsanwalt die Handakte zur Wahrung der Beschwerdefrist vorgelegt, hat er stets
auch die korrekte Notierung der Begründungsfrist zu prüfen (im [X.] an die Senatsbeschlüsse vom 11.
Februar 2004
XII
ZB
263/03
-
FamRZ 2004, 696 und vom 19.
Oktober 2011
XII
ZB
250/11
-
zur Veröffentlichung be-stimmt).
[X.], Beschluss vom 2. November 2011 -
XII ZB 317/11 -
OLG [X.]

[X.]

-
2
-
Der XII.
Zivilsenat des [X.] hat am 2.
November 2011
durch den
Richter Dose, die Richterinnen
Weber-Monecke
und Dr.
Vézina sowie [X.] und Dr.
Günter
beschlossen:
Die Rechtsbeschwerde gegen den Beschluss des 2.
Senats für Familiensachen des [X.] vom 23.
Mai 2011 wird auf Kosten der Antragsgegnerinnen verworfen.
[X.]: bis 10.000

Gründe:
I.
Die Parteien streiten um Kindesunterhalt.
Der dem Antrag des Antragstellers teilweise stattgebende Beschluss des Amtsgerichts ist den Antragsgegnerinnen am 23.
Februar 2011 zugestellt
wor-den. Am 21.
März 2011 haben sie hiergegen beim Amtsgericht Beschwerde eingelegt. Mit Schriftsatz vom 16.
Mai 2011, der an demselben Tag bei dem Beschwerdegericht eingegangen ist, haben sie Wiedereinsetzung in den vori-gen Stand gegen die Versäumung der [X.] beantragt und die Beschwerde
begründet.
Zur Begründung ihres Wiedereinsetzungsantrags haben die [X.] vorgetragen: Die Überwachung von Fristen sei im Büro ihrer [X.] so organisiert, dass diese vor Ausstellung des [X.] die Rechtsmittelfrist auf der [X.] vermerke und 1
2
3
-
3
-
den Vorgang an die zuständige Büroangestellte weiterleite. Diese notiere die Frist in einem gesonderten [X.] und trage zusätzlich eine Woche vor Fristablauf eine Vorfrist ein. Außerdem werde die Eintragung im [X.] in den Handakten vermerkt. Bei Ablauf der Vorfrist werde die Sache der [X.] mit einem auffälligen Vermerk "[X.]"
gesondert vorgelegt. Am Morgen des Fristablaufs werde die Erledigung geprüft und die Sache, falls sie noch nicht erledigt sei, noch einmal mit einem auffälligen [X.] "heute Fristablauf"
vorgelegt. Im vorliegenden Fall habe die mit der Ein-tragung und Kontrolle der Fristen betraute Büroangestellte versehentlich nur die Vorfrist notiert, was dazu geführt habe, dass die [X.] die Akte bei Ablauf der [X.] zusammen mit den normalen Vorlagen erhalten habe. Am Tag des Fristablaufs sei die Ver-fahrensbevollmächtigte deshalb auch nicht erinnert worden. Die [X.] sei erst am 4.
Mai 2011 aufgefallen, als der entsprechende Hinweis des Be-schwerdegerichts
eingegangen sei.
Das Beschwerdegericht hat die Beschwerde als unzulässig verworfen und die begehrte Wiedereinsetzung
versagt. Dagegen richtet sich die [X.].

II.
1. Die Rechtsbeschwerde ist nach §
117 Abs.
1 Satz
4 FamFG in [X.] mit §§
574 Abs.
1 Nr.
1, 522 Abs.
1 Satz
4, 238 Abs.
2 Satz
1 ZPO statthaft. Sie ist jedoch nicht zulässig,
weil die hier maßgeblichen Rechtsfragen durch die Rechtsprechung des [X.] geklärt sind und das Be-schwerdegericht hiernach zutreffend entschieden hat. Die Voraussetzungen des §
574 Abs.
2 ZPO liegen deshalb nicht vor.
4
5
-
4
-
2. Die Beschwerde ist
nicht fristgerecht begründet worden. Nach §
117 Abs.
1 Satz
1 FamFG war die Beschwerde in der hier vorliegenden Familien-streitsache (§§
112 Nr.
1, 231 Abs.
1 Nr.
1 FamFG) zu begründen. Die Frist zur Begründung beträgt zwei Monate und beginnt mit der schriftlichen Bekanntgabe des Beschlusses, spätestens nach Ablauf von fünf Monaten nach Erlass
des Beschlusses (§
117 Abs.
1 Satz
3 FamFG). Da die Begründung erst am 16.
Mai 2011 beim [X.] einging, war die -
bis zum 26.
April 2011 (Dienstag
nach Ostern) währende
-
Frist verstrichen.
3. Zu Recht hat das Berufungsgericht den Antragsgegnerinnen die [X.] Wiedereinsetzung in den vorigen Stand versagt. Die [X.] haben die Begründungsfrist
nicht unverschuldet versäumt (§
117 Abs.
5 FamFG i.V.m. §
233 ZPO). Ihre [X.] trifft an der Fristver-säumnis ein Verschulden, das die Antragsgegnerinnen sich nach §
85 Abs.
2 ZPO zurechnen lassen müssen.
a) Zunächst hat es zwar die Büroangestellte der Verfahrensbevollmäch-tigten versäumt, die Rechtsmittelbegründungsfrist im [X.] einzutra-gen; sie hat stattdessen lediglich eine Vorfrist vermerkt. Da die Akte der [X.] ohne Kennzeichnung als [X.] vorgelegt wurde, konnte diese nicht ohne weiteres erkennen, dass die Bearbeitung fristgebunden war. Auf diesem Büroversehen beruht die Fristversäumnis indessen nicht allein, worauf das Beschwerdegericht entscheidend abgestellt hat.
aa) Allerdings war die [X.] nicht verpflichtet, die Akte
in engem zeitlichen Zusammenhang mit der Vorlage darauf zu überprüfen, ob eine Frist eingetragen war und deren Ablauf bevorstand. Die an die Sorgfalt des Anwalts zu stellenden Anforderungen würden überspannt, wenn man von ihm verlangen würde, den Fristablauf oder die Erledigung von Fristnotierungen 6
7
8
9
-
5
-
stets auch dann selbst zu prüfen, wenn ihm die Sache -
wie hier
-
ohne Zu-sammenhang mit einer fristgebundenen Prozesshandlung vorgelegt wird oder ohne dass Anhaltspunkte dafür bestehen, die zur Fristwahrung getroffenen Maßnahmen könnten versagt haben (Senatsbeschlüsse vom 12.
Dezember 2007 -
XII
ZB
69/07
-
FamRZ 2008, 503 Rn.
12; vom 25.
November 1998 -
XII
ZB
204/96
-
FamRZ 1999, 649, 650 f.; [X.] Beschluss vom 5.
Februar 2003 -
VIII
ZB
115/02
-
NJW 2003, 1815). Daraus folgt jedoch nicht, dass der Anwalt die Akte ohne zeitliche Einschränkung unbeachtet bei seinem Zutrag liegen lassen darf.
[X.]) Zwar bestand nach der vorstehenden Rechtsprechung für die [X.] kein Anlass, sich in unmittelbarem zeitlichen Zusammen-hang mit der Vorlage der Akten deren -
anscheinend nicht fristgebundener
-
Bearbeitung zu widmen. Die Sorgfalt eines Rechtsanwalts erfordert es aber, sich auch in Sachen, die ihm als nicht fristgebunden vorgelegt werden, in [X.] durch einen Blick in die Akten wenigstens davon zu überzeu-gen, um was es sich handelt und wie lange er sich mit der Bearbeitung Zeit las-sen kann. Auch in solchen Fällen darf der Anwalt die ihm vorgelegten Akten jedenfalls nicht eine Woche lang gänzlich unbeachtet lassen ([X.] Beschluss vom 3.
November 1997 -
VI
ZB
47/97
-
NJW 1998, 461 und vom 29.
März 2011 -
VI
ZB
25/10
-
NJW 2011, 1600 Rn.
9).
Ob die [X.] be-reits nach diesen Maßstäben ein Verschulden an der Fristversäumnis trifft, ob-wohl hier in den betreffenden Zeitraum zwei Feiertage fielen, kann indessen dahinstehen.
b) Nach ständiger Rechtsprechung des [X.]
hat ein Rechtsanwalt den Ablauf von [X.] immer dann [X.] zu
prüfen, wenn ihm die Akten im Zusammenhang mit einer fristgebundenen Prozesshandlung, insbesondere zu deren Bearbeitung, vorge-10
11
-
6
-
legt werden (Senatsbeschlüsse vom 11.
Februar 2004 -
XII
ZB
263/03
-
FamRZ 2004, 696 und vom 1.
Dezember 2004 -
XII
ZB
164/03
-
FamRZ 2005, 435,
436 jeweils mwN; zuletzt Senatsbeschluss vom 19.
Oktober 2011 -
XII
ZB
250/11
-
zur Veröffentlichung bestimmt). In diesem Fall muss der Rechtsanwalt stets auch alle weiteren unerledigten Fristen einschließlich ihrer Notierung in den Handakten prüfen. Für die [X.] nach §
117 Abs.
1 Satz
3 FamFG ist ihm dies bei der Fristvorlage zur Wahrung der Beschwerdefrist möglich.
Wäre die [X.] dieser Verpflichtung nachgekom-men, hätte sie bei Fertigung der Beschwerdeschrift vom 21.
März 2011 ohne weiteres
feststellen können,
dass auf dem Vorblatt der Handakte eine Rechts-mittelbegründungsfrist nicht vermerkt war. Dies hätte der Verfahrensbevoll-mächtigten Anlass zu einer Überprüfung der Notierung im [X.] ge-

12
-
7
-
ben müssen, durch die das Versäumnis der Büroangestellten unschwer festzu-stellen und zu korrigieren gewesen wäre. In diesem Fall hätte die Beschwer-debegründungsfrist gewahrt werden können.

Dose

Weber-Monecke

Vézina

Schilling

Günter
Vorinstanzen:
[X.], Entscheidung vom 18.02.2011 -
7 [X.]/10 -

OLG [X.], Entscheidung vom 23.05.2011 -
10 UF 102/11 -

Meta

XII ZB 317/11

02.11.2011

Bundesgerichtshof XII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 02.11.2011, Az. XII ZB 317/11 (REWIS RS 2011, 1794)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2011, 1794

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

XII ZB 317/11 (Bundesgerichtshof)

Wiedereinsetzung: Umfang der Prüfungspflicht des Anwalts bei Vorlage der Handakte zur Wahrung der Beschwerdefrist


XII ZB 458/19 (Bundesgerichtshof)

(Wiedereinsetzung in den vorigen Stand: Organisatorische Maßnahmen in From von Erledigungsvermerken in Fristenkalender un anschließend …


XII ZB 167/11 (Bundesgerichtshof)

Wiedereinsetzung: Anforderungen an die Sorgfaltspflicht des Rechtsanwalts in Fristsachen


XII ZB 418/22 (Bundesgerichtshof)

Organisationsverschulden bei unterlassener Weisung zur Notierung einer Vorfrist


28 W (pat) 612/11 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren - "Bueno Perro/PERRO (Wort-Bild-Marke)/Perro" – keine Wiedereinsetzung in die versäumte Frist zur Zahlung der …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

XII ZB 317/11

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.