(1) Durch die Eröffnung des Insolvenzverfahrens geht das Recht des Schuldners, das zur Insolvenzmasse gehörende Vermögen zu verwalten und über es zu verfügen, auf den Insolvenzverwalter über.
(2) 1Ein gegen den Schuldner bestehendes Veräußerungsverbot, das nur den Schutz bestimmter Personen bezweckt (§§ 135, 136 des Bürgerlichen Gesetzbuchs), hat im Verfahren keine Wirkung. 2Die Vorschriften über die Wirkungen einer Pfändung oder einer Beschlagnahme im Wege der Zwangsvollstreckung bleiben unberührt.
Standangaben Gesetz
G. Zuletzt geändert durch Art. 6 G v. 15.7.2024 I Nr. 236
PROZESSKOSTENHILFE INSOLVENZRECHT INSOLVENZ ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT RÄUMUNGSKLAGE BUNDESGERICHTSHOF KOSTENENTSCHEIDUNG ZEUGENBEWEIS MIETSACHEN FORDERUNGSANMELDUNG IM INSOLVENZVERFAHREN PRÜFTERMIN UNTERBRECHUNG VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT. KLAGERÜCKNAHME SCHWEIGEPFLICHTENTBINDUNG ZWISCHENSTREIT ZWISCHENURTEIL RECHTSWEGVERWEISUNG SCHIEDSRICHTERLICHES VERFAHREN SCHIEDSKLAUSEL WEGFALL DES KLAGEANLASSES Hinzufügen
Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Lesezeichen: CTRL+D