Bundesgerichtshof, Beschluss vom 29.11.2022, Az. 4 StR 149/22

4. Strafsenat | REWIS RS 2022, 9756

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Rechtsbeugung seitens eines mit Straf- und Familiensachen befassten Amtsrichters durch Unterlassen: Nichtabsetzen eines Strafurteils; Nichtentscheidung über einen Verfahrenskostenhilfeantrag und eine Verfahrensübernahme im Sorgerechtsverfahren


Tenor

1. Auf die Revision der Angeklagten wird das Urteil des [X.] vom 18. November 2021

a) im Schuldspruch dahin geändert, dass in den Fällen [X.]) bis [X.]) der Urteilsgründe (Taten zu Ziffern 6, 7, 8, 11, 13 und 14) [X.]eweils die tateinheitliche Verurteilung wegen Urkundenunterdrückung entfällt, sowie

b) im gesamten Strafausspruch aufgehoben.

2. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen.

3. Die weiter gehende Revision wird verworfen.

Gründe

1

Das [X.] hat die Angeklagte wegen Rechtsbeugung in zehn Fällen, davon in einem Fall in Tateinheit mit Urkundenfälschung und in sechs Fällen in Tateinheit mit Verwahrungsbruch und Urkundenunterdrückung, zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren und zehn Monaten verurteilt. Hiergegen wendet sich die Angeklagte mit ihrer auf die [X.] der Verletzung formellen und materiellen Rechts gestützten Revision. Das Rechtsmittel hat mit der Sachrüge den aus der [X.] ersichtlichen Teilerfolg. Im Übrigen ist es unbegründet im Sinne von § 349 Abs. 2 [X.].

A.

2

Die Verfahrensbeanstandungen haben aus den in der Antragsschrift des [X.] genannten Gründen keinen Erfolg.

B.

3

[X.] Der Schuldspruch in den Fällen [X.]) bis d) der Urteilsgründe (Fälle 1 bis 4) wegen Rechtsbeugung gemäß § 339 StGB in vier Fällen, im Fall [X.]) der Urteilsgründe (Fall 1) in Tateinheit mit Urkundenfälschung gemäß § 267 Abs. 1 StGB, hält sachlich-rechtlicher Nachprüfung stand.

4

1. Das [X.] hat insoweit im Wesentlichen folgende Feststellungen und Wertungen getroffen:

5

Die Angeklagte war [X.]in auf Lebenszeit am [X.]          . Ihr Dezernat umfasste im Tatzeitraum von 2016 bis 2020 nach der Geschäftsverteilung des Amtsgerichts Straf- und Bußgeldverfahren sowie Familiensachen.

6

a) In der Hauptverhandlung am 27. Oktober 2017 verurteilte die Beschwerdeführerin in einer Strafsache den abwesenden dort Angeklagten zu einer Geldstrafe. Als sie spätestens im März 2018 aufgrund einer Anfrage der Staatsanwaltschaft bemerkte, kein Urteil zu den Akten gebracht zu haben, beschloss sie, dieses Versäumnis zu verschleiern (Fall 1). Sie tauschte daher zwei Seiten des fertiggestellten [X.] gegen selbst gefertigte Seiten aus und entfernte die Anlage mit dem [X.], wodurch das manipulierte Protokoll dem Geschehen in der Hauptverhandlung zuwider mit einem Beschluss über deren Aussetzung endete.

7

Diesen unzutreffenden Verfahrensstand gab die Angeklagte auch gegenüber einem Dezernenten der Staatsanwaltschaft vor, deren [X.] inzwischen pensioniert worden war. Sie setzte das erstinstanzliche Strafverfahren fort, indem sie am 26. April 2019 in Anwesenheit des Angeklagten eine Hauptverhandlung durchführte. Sie setzte diese aus und beschloss im Mai 2019, ein Sachverständigengutachten einzuholen. Zu einem weiteren, bereits zweimal verlegten [X.] kam es aufgrund der Erkrankung der Beschwerdeführerin ab August 2020 nicht mehr. Ihr Dezernatsnachfolger stellte im November 2020 das Urteil vom 27. Oktober 2017 ohne Gründe zu. Das von dem Angeklagten angerufene Berufungsgericht stellte das Verfahren ein (§ 153 Abs. 2 [X.]).

8

b) In drei weiteren Strafverfahren verurteilte die Beschwerdeführerin die dort Angeklagten zu Freiheits- oder Geldstrafen; gegen einen Angeklagten setzte sie außerdem einen Haftbefehl wieder in Vollzug. Alle Angeklagten legten gegen ihre Verurteilung Rechtsmittel ein. Nachdem die Beschwerdeführerin [X.]eweils bemerkt hatte, das Urteil nicht innerhalb der Frist des § 275 Abs. 1 Satz 2 [X.] zu den Akten gebracht zu haben, entschloss sie sich, dieses Versäumnis zu verschleiern und den Eindruck zu erwecken, die Urteilsabsetzungsfrist eingehalten zu haben (Fälle 2 bis 4).

9

Im Fall 2 datierte sie die Zustellungsverfügung für das von ihr „um den 6. April 2018“ auf den Abtrag gelegte Urteil auf den 9. März 2018 als den letzten [X.] zurück. Es ging – wie dort vermerkt – am 9. April 2018 auf der Geschäftsstelle ein. Mit seinem als Revision durchgeführten Rechtsmittel rügte der Angeklagte einen Verstoß gegen § 338 Nr. 7 [X.]. Daraufhin erklärte die Beschwerdeführerin in zwei dienstlichen Stellungnahmen wahrheitswidrig, sich an Besonderheiten beim Abfassen des Urteils nicht zu erinnern; sie verwies auf das von ihr in der Verfügung niedergelegte Datum, an dem auch die Datei mit dem selbst gefertigten Urteil erstellt worden sei. Zudem beschrieb sie als ihr übliches Vorgehen, die Urteile unmittelbar nach Fertigstellung zu unterschreiben und in den Geschäftsgang zu geben, indem sie die Akten zum Abtragen [X.]. Der Angeklagte nahm die Revision zurück, nachdem die Generalstaatsanwaltschaft – unter Bezugnahme auf die dienstlichen Stellungnahmen der Beschwerdeführerin – die Verwerfung des Rechtsmittels beantragt hatte.

Ferner datierte die Angeklagte im Fall 3 ihre unter den Urteilsgründen angebrachte Verfügung, eine Abschrift des erst am 21. Juni 2018 und damit etwa drei Monate zu spät zu den Akten gelangten Urteils anzufertigen, auf den 9. März 2018 zurück. Auf dessen Rückseite vermerkte sie unter dem 11. Juni 2018 außerdem, das Urteil sei rechtzeitig abgefasst und lediglich versäumt worden, die Zustellung zu verfügen. Der dort Angeklagte nahm seine Berufung schließlich zurück.

Im Fall 4 datierte die Angeklagte im Februar 2020 die Zustellungsverfügung für das Urteil, welches bis zum 18. Oktober 2019 hätte vorliegen müssen, sowie die „am Schluss des Urteils“ unter Ziffer [X.] beigefügte Verfügung, eine Abschrift des Urteils zu Ziffer [X.] zu fertigen, auf den 18. September 2019 zurück. Überdies legte sie die Akten auf der Geschäftsstelle in ein falsches Aktenfach, um einen Fehler des Geschäftsstellenbeamten vorzutäuschen. Dieser fand die Strafakten am 25. Februar 2020 auf und vermerkte im Rubrum des Urteils den Eingang auf der Geschäftsstelle an diesem Tag. Das Berufungsgericht stellte das Verfahren gemäß § 153a Abs. 2 [X.] ein.

2. Diese Feststellungen tragen [X.]eweils die Verurteilung der Angeklagten wegen Rechtsbeugung gemäß § 339 StGB.

a) Als Tathandlung einer Rechtsbeugung kommen nur elementare Rechtsverstöße in Betracht. Die Schwere des Unwerturteils wird dadurch indiziert, dass Rechtsbeugung als Verbrechen eingeordnet ist und im Falle der Verurteilung das [X.]- oder Beamtenverhältnis des [X.] gemäß § 24 Nr. 1 DRiG, § 24 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BeamtStG kraft Gesetzes endet (vgl. [X.], Urteil vom 21. Januar 2021 – 4 [X.] Rn. 22; Beschluss vom 14. September 2017 – 4 StR 274/16, [X.]St 62, 312 Rn. 19; Urteil vom 13. Mai 2015 – 3 [X.] Rn. 12; Urteil vom 29. Oktober 1992 – 4 [X.], [X.]St 38, 381, 383). § 339 StGB erfasst deshalb nur Rechtsbrüche, bei denen sich der [X.] oder Amtsträger bei der Leitung oder Entscheidung einer Rechtssache bewusst in schwerwiegender Weise zugunsten oder zum Nachteil einer Partei von Recht und Gesetz entfernt und sein Handeln als Organ des Staates statt an Recht und Gesetz an eigenen Maßstäben ausrichtet (st. Rspr.; vgl. [X.], Urteil vom 18. August 2021 – 5 StR 39/21 Rn. 32; Urteil vom 21. Januar 2021 – 4 [X.] Rn. 22; Beschluss vom 14. September 2017 – 4 StR 274/16, [X.]St 62, 312 Rn. 19; Urteil vom 13. Mai 2015 – 3 [X.] Rn. 12; Urteil vom 18. Juli 2013 – 4 StR 84/13 Rn. 13; Beschluss vom 7. Juli 2010 – 5 [X.] Rn. 29; Urteil vom 4. September 2001 – 5 [X.], [X.]St 47, 105, 109; Urteil vom 5. Dezember 1996 – 1 [X.], [X.]St 42, 343, 345; Urteil vom 9. Mai 1994 – 5 [X.], [X.]St 40, 169, 178; Urteil vom 6. Oktober 1994 – 4 StR 23/94, [X.]St 40, 272, 283).

Eine unrichtige Rechtsanwendung oder Ermessensausübung reicht daher für die Annahme einer Rechtsbeugung selbst dann nicht aus, wenn sich die getroffene Entscheidung als unvertretbar darstellt (st. Rspr.; vgl. [X.], Urteil vom 21. Januar 2021 – 4 [X.] Rn. 22; Beschluss vom 14. September 2017 – 4 StR 274/16, [X.]St 62, 312 Rn. 19; Urteil vom 4. September 2001 – 5 [X.], [X.]St 47, 105, 109; Urteil vom 15. September 1995 – 5 [X.], [X.]St 41, 247, 251). Insoweit enthält das Merkmal der Beugung des Rechts ein normatives Element, dem die Funktion eines wesentlichen Regulativs zukommt. Ob ein elementarer Rechtsverstoß vorliegt, ist auf der Grundlage einer wertenden Gesamtbetrachtung aller ob[X.]ektiven und sub[X.]ektiven Umstände zu entscheiden (st. Rspr.; vgl. [X.], Urteil vom 18. August 2021 – 5 StR 39/21 Rn. 32; Beschluss vom 14. September 2017– 4 StR 274/16, [X.]St 62, 312 Rn. 19; Urteil vom 13. Mai 2015 – 3 [X.] Rn. 12).

Das Recht kann grundsätzlich auch durch einen Verstoß gegen Verfahrensrecht gebeugt werden (st. Rspr.; vgl. [X.], Urteil vom 18. August 2021 – 5 StR 39/21 Rn. 34; Beschluss vom 14. September 2017 – 4 StR 274/16, [X.]St 62, 312 Rn. 20; Beschluss vom 7. Juli 2010 – 5 [X.] Rn. 29; Urteil vom 4. September 2001 – 5 [X.], [X.]St 47, 105, 109; Urteil vom 5. Dezember 1996 – 1 [X.], [X.]St 42, 343, 344 f.; Urteil vom 29. Oktober 1992 – 4 [X.], [X.]St 38, 381, 383). Für die Frage eines elementaren Rechtsverstoßes kann dabei Bedeutung erlangen, welche Folgen der Verstoß für eine Partei hatte, inwieweit die Entscheidung materiell rechtskonform blieb und von welchen Motiven sich der [X.] oder Amtsträger bei der Entscheidung leiten ließ (vgl. [X.], Beschluss vom 14. September 2017 – 4 StR 274/16, [X.]St 62, 312 Rn. 20; Urteil vom 13. Mai 2015 – 3 [X.] Rn. 12; Urteil vom 18. Juli 2013 – 4 StR 84/13 Rn. 16; Urteil vom 5. Dezember 1996 – 1 [X.], [X.]St 42, 343, 351). Für den Eintritt des [X.] ist es erforderlich, aber auch ausreichend, dass durch die Verfahrensverletzung die konkrete Gefahr einer falschen Entscheidung zum Vor- oder Nachteil einer Partei begründet wurde, ohne dass ein endgültiger Vor- oder Nachteil tatsächlich eingetreten sein muss (vgl. etwa [X.], Urteil vom 11. April 2013 – 5 StR 261/12 Rn. 39 mwN; Urteil vom 5. Dezember 1996 – 1 [X.], [X.]St 42, 343, 351).

b) Nach diesen Maßgaben hat das [X.] im Fall 1 zu Recht eine Strafbarkeit der Angeklagten nach § 339 StGB wegen eines vorsätzlichen Verstoßes gegen das Strafverfahrensrecht angenommen. Die Angeklagte verletzte – entsprechend der Bewertung durch das [X.] – in elementarer Weise Recht und Gesetz, indem sie das amtsgerichtliche Verfahren trotz des Urteilsspruchs weiterführte.

aa) Die Fortsetzung des erstinstanzlichen Verfahrens war rechtswidrig und unvertretbar. Mit Verkündung des Strafurteils endete die Instanz. Die Angeklagte hatte ihre Kompetenz erschöpft, als Strafrichterin in der Sache zu entscheiden (vgl. § 260 Abs. 1 [X.]). Für eine „Wiedereröffnung“ der Hauptverhandlung und für alle darauf gerichteten prozessleitenden Maßnahmen gab es keine rechtliche Grundlage (vgl. [X.], Beschluss vom 23. Oktober 2012 – 2 [X.] Rn. 5; RG, Urteil vom 12. Oktober 1931 – [X.], [X.], 397, 398; [X.] in [X.], [X.], 27. Aufl., § 268 Rn. 40, 42; [X.]/[X.], [X.], 65. Aufl., § 260 Rn. 5).

bb) Der Rechtsverstoß stellt sich bei der gebotenen Gesamtbetrachtung aller ob[X.]ektiven und sub[X.]ektiven Umstände auch als elementar im zuvor genannten Sinne dar. Die Tathandlungen der Angeklagten in diesem Fall sind dabei gemeinsam zu beurteilen. Denn mehrfache Rechtsbeugungshandlungen in demselben Verfahren bilden regelmäßig eine einheitliche Tat, wenn sie – wie hier – mit identischer Zielrichtung zugunsten oder zu Ungunsten derselben Beteiligten begangen werden (vgl. [X.], Urteil vom 15. September 1995 – 5 [X.], [X.]St 41, 247, 250).

Auf die Schwere des [X.] weist bereits der Umstand, dass die Angeklagte tateinheitlich einen weiteren Straftatbestand verwirklichte (vgl. [X.], Beschluss vom 14. September 2017 – 4 StR 274/16, [X.]St 62, 312 Rn. 27; Urteil vom 13. Mai 2015 – 3 [X.] Rn. 13; Urteil vom 18. Juli 2013 – 4 StR 84/13 Rn. 22). Die Manipulation des [X.] vom 27. Oktober 2017, zu dessen Abänderung die Angeklagte nach seiner Fertigstellung durch ihre und die Unterschrift des [X.] (§ 271 Abs. 1 [X.]) nicht allein befugt war (vgl. zu Mitausstellern der Urkunde [X.], Beschluss vom 23. März 2010 – 5 StR 7/10 Rn. 4; [X.] in [X.], 12. Aufl., § 267 Rn. 286), erfüllt den Tatbestand der Urkundenfälschung in der [X.]iante des [X.] einer echten Urkunde (§ 267 Abs. 1 [X.]. 2 StGB). Zudem ist das Regelbeispiel eines besonders schweren Falls gemäß § 267 Abs. 3 Satz 2 Nr. 4 StGB zu be[X.]ahen (vgl. [X.] in [X.], 4. Aufl., § 267 Rn. 228 mwN), denn die Angeklagte nutzte zur Urkundenfälschung die tatsächlichen Möglichkeiten aus, die mit ihrer Stellung als [X.]in verbunden waren. Ob sie auch das grundrechtsgleiche Recht des in diesem Verfahren Angeklagten aus Art. 103 Abs. 3 [X.] verletzte, wonach eine Mehrfachverfolgung untersagt ist (vgl. hierzu [X.] in [X.]/[X.]/[X.], [X.], 97. EL, Art. 103 Rn. 61 mwN; [X.]/[X.] in [X.]/[X.], [X.], 7. Aufl., Art. 103 Rn. 217), muss der [X.] nicht entscheiden.

Denn für die Annahme eines elementaren Rechtsverstoßes genügen [X.]edenfalls die weiter hinzutretenden Umstände, insbesondere dass die Angeklagte die Tathandlungen nach den Feststellungen über einen langen Zeitraum von mehr als zwei Jahren beging und währenddessen ihre auch nach Ablauf der Frist des § 275 Abs. 1 Satz 2 [X.] fortbestehende Pflicht (vgl. [X.] in [X.], [X.], 27. Aufl., § 275 Rn. 17) verletzte, das Urteil vom 27. Oktober 2017 zu den Akten zu bringen. In sub[X.]ektiver Hinsicht war darüber hinaus das rechtsfehlerfrei festgestellte sachfremde Motiv der Angeklagten zu berücksichtigen, eigenes Fehlverhalten zu verschleiern.

cc) Für den durch die Tathandlungen bewirkten [X.] hat das [X.] zutreffend darauf abgestellt, die Beschwerdeführerin habe verhindert, dass der Angeklagte ein „an sich aussichtsreiches“ Rechtsmittel einlege (vgl. § 338 Nr. 7 [X.]). Denn die Beschwerdeführerin hat nicht nur die Entscheidungsgrundlage des [X.] verfälscht (vgl. zu solchen Fällen [X.], Urteil vom 18. Juli 2013 – 4 StR 84/13 Rn. 9), sondern bereits die Einlegung eines Rechtsmittels zunächst vereitelt. Darüber hinaus wurde der Angeklagte mit einem neuerlichen erstinstanzlichen Verfahren überzogen und hatte den sich daraus ergebenden Pflichten nachzukommen.

c) In den Fällen 2 bis 4 beging die Angeklagte elementare Rechtsverstöße im Sinne des § 339 StGB, indem sie vortäuschte, die [X.] fristgerecht nach § 275 Abs. 1 Satz 2 [X.] zu den Akten gebracht zu haben.

aa) Die Angeklagte verletzte in diesen Fällen – über die den Urteilsgründen zufolge womöglich nur fahrlässigen Verstöße gegen § 275 Abs. 1 Satz 2 [X.] hinaus – vorsätzlich den Rechtsgrundsatz der Aktenwahrheit. Dieser nicht ausdrücklich in der Strafprozessordnung genannte, [X.]edoch von ihr vorausgesetzte Grundsatz folgt aus der verfassungsrechtlichen Bindung der Justiz an Gesetz und Recht (Art. 20 Abs. 3 [X.]) sowie aus ihrer im Rechtsstaatsprinzip wurzelnden Pflicht zur Ob[X.]ektivität. Er besagt, dass tatsächliche Vorgänge in den Verfahrensakten wahrheitsgemäß wiedergegeben werden müssen (vgl. [X.], Beschluss vom 14. Juli 2016 – 2 BvR 2474/14 Rn. 19 mwN; [X.], Beschluss vom 16. Dezember 2020 – 2 [X.] 408/20 Rn. 17; Beschluss vom 15. Oktober 2010 – 5 [X.] Rn. 10). Demgemäß sind Verfügungen in den Akten mit zutreffendem Tagesdatum zu versehen sowie in Aktenvermerken und dienstlichen Stellungnahmen die [X.] so wiederzugeben, wie diese sich nach der Wahrnehmung und Erinnerung des Verfassers ereignet haben.

Demgegenüber gab die Angeklagte bewusst rückdatierte Verfügungen und inhaltlich unzutreffende schriftliche Erklärungen über den Verfahrensablauf in den Geschäftsgang. Im Fall 2 entnimmt der [X.] dabei der festgestellten in dem Verwerfungsantrag der Generalstaatsanwaltschaft mündenden Abfolge, dass die Angeklagte ihre dienstlichen Stellungnahmen zu dem Rechtsmittel des Revisionsführers abgab, als die Akten dem Revisionsgericht noch nicht vorlagen und die Sache daher nach der Hauptverhandlung weiter beim Amtsgericht anhängig war (vgl. [X.], Beschluss vom 10. Juli 2012 – 1 StR 293/12 Rn. 6; [X.] in KK-[X.], 9. Aufl., § 347 Rn. 10). Infolge ihres Einflusses auf die Entscheidung des [X.] handelte die Angeklagte auch insoweit noch bei der Leitung der Rechtssache gemäß § 339 StGB (vgl. [X.], Urteil vom 18. Juli 2013 – 4 StR 84/13 Rn. 14).

bb) Nach den konkreten Umständen der einzelnen Fälle waren die an die Verletzung von § 275 Abs. 1 [X.] anknüpfenden Verstöße der Beschwerdeführerin gegen den Grundsatz der Aktenwahrheit gravierend und sind als elementare Rechtsverstöße anzusehen. In ob[X.]ektiver Hinsicht folgt dies insbesondere aus den Folgen ihres Tuns für die Angeklagten, denn die Beschwerdeführerin verschleierte [X.]eweils das Vorliegen eines absoluten Revisionsgrunds (vgl. hierzu auch [X.], Urteil vom 18. Juli 2013 – 4 StR 84/13 Rn. 17). Die Urteile, die sie außerhalb der Frist des § 275 Abs. 1 Satz 2 [X.] zu den Akten brachte, wären ohne ihre heimlichen Manipulationen auf eine zulässige Verfahrensrüge durch das Revisionsgericht ohne Weiteres gemäß § 338 Nr. 7 [X.] aufzuheben gewesen. Eine solche Rüge war auch den Berufungsführern in den Fällen 3 und 4 nicht verschlossen, denn sie hätten innerhalb der Frist des § 345 Abs. 1 [X.] zur Revision übergehen können (st. Rspr.; vgl. nur [X.], Beschluss vom 20. November 1953 – 1 StR 279/53, [X.]St 5, 338). Die Angeklagte verschleierte [X.]edoch durch [X.]eweils mehrere Einzelakte ihre Fristverstöße, die angesichts deren Einstufung als unbedingter Revisionsgrund bereits besonders schwerwiegende Verfahrensfehler waren (vgl. [X.] in [X.], [X.], 26. Aufl., § 338 Rn. 1; [X.] in KK-[X.], 9. Aufl., § 338 Rn. 1). Ihr Motiv, eigenes Fehlverhalten zu verheimlichen, war darüber hinaus erschwerend in die Gesamtbetrachtung einzustellen.

cc) Das Verhalten der Angeklagten war zudem geeignet, sich in allen Fällen zum Nachteil des [X.]eweiligen Rechtsmittelführers auszuwirken. Bei einer zulässigen Verfahrensrüge nach § 338 Nr. 7 [X.] klärt das Revisionsgericht – nicht allein anhand des in § 275 Abs. 1 Satz 5 [X.] vorgesehenen Vermerks – freibeweislich, ob die Urteilsabsetzungsfrist eingehalten wurde (vgl. [X.], Beschluss vom 21. April 2015 – 1 [X.] Rn. 7; [X.] in KK-[X.], 9. Aufl., § 275 Rn. 42). Mit den Tathandlungen verschlechterte die Beschwerdeführerin daher die Rechtsmittelposition der Angeklagten, worin deren Benachteiligung liegt. Denn infolge der Manipulationen lag es nach Aktenlage zumindest nicht fern, dass die Beschwerdeführerin die Urteile fristgerecht auf den Weg zur Geschäftsstelle und damit zu den Akten gebracht hatte. Ob sich das Revisionsgericht hiervon [X.]eweils konkret überzeugt hätte (vgl. zur Nachweispflicht der Justiz für die Fristwahrung [X.] in [X.], [X.], 27. Aufl., § 275 Rn. 53 mwN), ist dabei für die Beurteilung ebenso wenig von Belang wie die Frage, ob die ergangenen Urteile materiell richtig waren (vgl. [X.], Urteil vom 18. Juli 2013 – 4 StR 84/13 Rn. 19). Die Rechtsstellung der Rechtsmittelführer wurde bereits dadurch unmittelbar verletzt, dass die auch insofern vorsätzlich handelnde Angeklagte die Entscheidungsgrundlage des [X.] verfälschte.

[X.] In den Fällen [X.] 2. e) bis [X.]) der Urteilsgründe (Fälle 6 bis 8, 11, 13 und 14) hat der Schuldspruch wegen Rechtsbeugung im Ergebnis ebenfalls Bestand. [X.] ist darüber hinaus die [X.]eweilige tateinheitliche Verurteilung wegen Verwahrungsbruchs (§ 133 Abs. 1 und 3 StGB), wohingegen eine Strafbarkeit der Angeklagten auch wegen Urkundenunterdrückung (§ 274 Abs. 1 Nr. 1 StGB) von den Feststellungen nicht getragen wird.

1. Das [X.] hat in diesen weiteren Fällen im Wesentlichen folgende Feststellungen und Wertungen getroffen:

a) In drei Strafverfahren verurteilte die Beschwerdeführerin die dort Angeklagten im Januar 2016, März 2018 und August 2018 zu Freiheits- oder Geldstrafen. Mit Ausnahme einer Verurteilung, die rechtskräftig wurde, legten alle (weiteren) Angeklagten Berufung ein. Die schriftlichen Urteile setzte die Beschwerdeführerin entgegen § 275 Abs. 1 Satz 2 [X.] nicht ab. Als sie diese Versäumnisse spätestens aufgrund von Sachstandsanfragen erkannte, blieb sie ohne sachlichen Grund weiter untätig und kam in keinem der Verfahren der ihr bekannten Pflicht nach, das schriftliche Urteil zu den Akten zu bringen (Fälle 6 bis 8). Die Verfahrensakten nahm sie zu nicht genau feststellbaren Zeitpunkten mit nach Hause. Dort legte sie diese [X.]eweils in einen Umzugskarton, den sie schließlich in [X.] deponierte. Dies tat sie, um „die Akte nicht mehr bearbeiten zu müssen“ und sie dem Geschäftsgang zu entziehen.

Im Fall 6 vermerkte die Angeklagte am 16. März 2017 – über dreizehn Monate nach der Hauptverhandlung – auf die inzwischen sechste Sachstandsanfrage der Staatsanwaltschaft bewusst wahrheitswidrig, die Akten zuletzt „mit dem Urteil in Händen gehalten“ und dessen Zustellung verfügt zu haben. Der Verbleib der Akten lasse sich nicht klären; eine elektronische Fassung des Urteils sei nicht mehr vorhanden. Die Akten wurden daraufhin rekonstruiert und aufgrund der von dem dort Angeklagten eingelegten Berufung dem [X.] zugeleitet. Im Februar 2018 reichte die Angeklagte – nach der Rückgabe der Sache durch den Vorsitzenden [X.] des Berufungsgerichts – ein Urteil ohne Gründe zu den Akten. Das Berufungsgericht stellte nachfolgend das Verfahren gegen den Berufungsführer gemäß § 154 Abs. 2 [X.] ein. In den weiteren Verfahren (Fälle 7 und 8) gelangten die Akten erst wieder in den Geschäftsgang, nachdem sie im Rahmen einer Wohnungsdurchsuchung bei der Angeklagten im Oktober 2020 sichergestellt worden waren. Die Berufungsverfahren waren während der Hauptverhandlung in der hiesigen Sache noch nicht abgeschlossen.

b) Im August 2017 und im Januar 2018 gestellte Anträge auf die Bewilligung von Verfahrenskostenhilfe in zwei Familiensachen (Fälle 11 und 13) bearbeitete die auch hierfür zuständige Angeklagte zunächst ohne Verzögerung. Im Fall 11 förderte sie das Verfahren [X.]edoch ab November 2017 nicht weiter und führte trotz Sachstandsanfragen des Antragstellers und dessen (unstatthafter und auf einen Hinweis des [X.]) Untätigkeitsbeschwerde keine Entscheidung über den Antrag herbei. Im Fall 13 fand bei bewilligter Verfahrenskostenhilfe im November 2018 ein Güte- und Verhandlungstermin statt, auf den hin die Angeklagte das Verfahren ohne sachlichen Grund bewusst nicht weiterbetrieb. Die Verfahrensakten nahm sie ebenfalls zu nicht genau feststellbaren Zeitpunkten [X.]eweils mit nach Hause und deponierte sie schließlich in einem Umzugskarton im [X.] ihrer Wohnung, um auch sie „nicht mehr bearbeiten zu müssen“ und dem Geschäftsgang zu entziehen. Weitere eingehende Schriftsätze und Sachstandsanfragen legte sie ebenfalls in einem der Umzugskartons ab. Erst nach der Übernahme des der Angeklagten zugewiesenen Familiendezernats im Juni oder Juli 2020 förderte eine andere [X.]in die Sachen wieder; die von der Angeklagten in [X.] gelagerten Akten wurden dort erst bei der Durchsuchung im Oktober 2020 aufgefunden.

Im Oktober 2018 hatte die Angeklagte zudem auf Vorlage eines anderen Amtsgerichts darüber zu entscheiden, ein Sorgerechtsverfahren zu übernehmen (Fall 14). Sie blieb [X.]edoch untätig und traf bis zu ihrem Ausscheiden aus dem Familiendezernat im Juni oder Juli 2020 keine Entscheidung. Vielmehr deponierte sie auch in diesem Fall die Verfahrensakten aus denselben Beweggründen wie in den vorigen Fällen in einem Umzugskarton in [X.]. Bei einer außerordentlichen Geschäftsprüfung im Februar 2020 war sie sich der in [X.] gelagerten Akten (Fälle 6 bis 14) bewusst, gab [X.]edoch nur weitere bei ihr zu Hause aufbewahrte Akten heraus.

c) Im Rahmen seiner rechtlichen Würdigung zum Vorwurf der Rechtsbeugung hat das [X.] maßgeblich darauf abgestellt, dass die Angeklagte die Verfahrensakten dem Geschäftsgang entzogen habe, um diese „nicht mehr weiter zu bearbeiten“ und „keiner Entscheidung mehr zuzuführen“. Es hat – ohne sich mit der Möglichkeit einer Unterlassungsstrafbarkeit auseinanderzusetzen und ohne eine konkret verletzte Verfahrensnorm zu benennen – den Tatbestand der Rechtsbeugung auch insoweit durch [X.] verwirklicht gesehen.

2. Dem entgegen beugte die Angeklagte nach den Feststellungen in den Fällen 6 bis 14 das Recht [X.]eweils durch ein pflichtwidriges Unterlassen (§ 13 StGB).

a) aa) Die Abgrenzung zwischen [X.] und Unterlassen ist eine Wertungsfrage, die nicht nach rein äußeren oder formalen Kriterien zu entscheiden ist, sondern eine normative Betrachtung unter Berücksichtigung des [X.] Handlungssinns verlangt. Maßgeblich ist insofern, wo der Schwerpunkt der [X.] liegt (vgl. [X.], Urteil vom 4. September 2014 – 4 StR 473/13, [X.]St 59, 292 Rn. 59; Urteil vom 7. Juli 2011 – 5 StR 561/10, [X.]St 56, 277 Rn. 29; Beschluss vom 1. Februar 2005 – 1 [X.] Rn. 14; Urteil vom 14. März 2003 – 2 [X.] Rn. 14).

bb) Hieran gemessen liegt in den Fällen 6 bis 8 der Schwerpunkt der [X.] des Verhaltens der Angeklagten in ihrem Unterlassen, die schriftlichen Urteilsgründe zu den Akten zu bringen. Das Verhalten der Angeklagten war nach den tatgerichtlichen Feststellungen darauf angelegt, die schriftlichen Urteilsgründe dauerhaft nicht zu den Akten zu bringen. In diesem Unterlassen, mit dem ein geordneter Verfahrensabschluss vereitelt worden ist, liegt [X.] des ihr vorwerfbaren strafbaren Verhaltens. Demgegenüber kommt bei der Abgrenzung dem Umstand, dass sie die Akten und mehrere Sachstandsanfragen – durch ein [X.] – in ihren [X.] verbrachte und damit dem Geschäftsgang entzog, unter den hier gegebenen Umständen kein selbständiges Gewicht zu. Die vom [X.] in seiner rechtlichen Würdigung herangezogene Entscheidung des [X.] vom 27. Januar 2016 (5 [X.]) stützt keine andere Bewertung, da das Tatgeschehen vom hiesigen abwich. Dort hatte die [X.] mittels Manipulationen im Computersystem ihrer Behörde die Abgabe von Bußgeldverfahren an andere Stellen vorgetäuscht und mit diesem aktiven Vorgehen, das im Ergebnis einer abschließenden Entscheidung gleichkam, die weitere Verfolgung der Betroffenen vereitelt.

cc) Die rechtliche Bewertung des [X.]s, die Angeklagte sei der Rechtsbeugung durch [X.] schuldig, trifft auch in den [X.], 13 und 14 nicht zu. Vielmehr liegt der Schwerpunkt der [X.] hier ebenfalls darin, dass die Angeklagte die (weitere) Bearbeitung der Verfahren unterließ.

b) In den Fällen 6 bis 8, in denen die Angeklagte die verkündeten [X.] nicht zu den Akten brachte, sind die Anforderungen an einen elementaren Rechtsverstoß im Sinne von § 339 StGB bei der gebotenen Gesamtbetrachtung erfüllt.

aa) Verletzt der [X.] Verfahrensrecht durch Unterlassen, namentlich durch eine verzögerte, den Maßstäben des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 [X.] widersprechende Sachbehandlung, erfüllt allein dies regelmäßig nicht die aufgezeigten strengen Anforderungen an einen elementaren Rechtsverstoß gemäß § 339 StGB. Denn grundsätzlich bleibt es dem [X.] aufgrund seiner Unabhängigkeit überlassen, welchem von mehreren Dienstgeschäften er den Vorrang einräumt. Ein strafrechtlich relevanter Verstoß gegen den [X.] kommt daher nur dann in Betracht, wenn der [X.] bewusst gegen eine Vorschrift verstoßen hat, die ein bestimmtes Handeln unabweislich zur Pflicht macht, wenn er untätig bleibt, obwohl besondere Umstände sofortiges Handeln zwingend gebieten oder wenn die zögerliche Bearbeitung auf sachfremden Erwägungen zum Vorteil oder Nachteil einer Partei beruht (vgl. [X.], Beschluss vom 14. September 2017 – 4 StR 274/16, [X.]St 62, 312 Rn. 21, 31; Urteil vom 4. September 2001 – 5 [X.], [X.]St 47, 105, 111).

bb) Hiervon ausgehend verstieß die Angeklagte mit § 275 Abs. 1 [X.] gegen eine Norm, die ihr ein bestimmtes Handeln unabweislich zur Pflicht machte. Danach ist der [X.] verpflichtet, ein gesprochenes Urteil, das nicht bereits vollständig in das Protokoll aufgenommen worden ist, unverzüglich, regelmäßig spätestens fünf Wochen nach der Verkündung zu den Akten zu bringen. Diese Pflicht besteht auch nach der Überschreitung der gesetzlich angeordneten Höchstfrist fort (vgl. [X.] in [X.], [X.], 27. Aufl., § 275 Rn. 17). Die Voraussetzungen des [X.] nach § 275 Abs. 1 Satz 4 [X.] waren in keinem der Fälle gegeben, wie der [X.] der Gesamtheit des Urteils entnimmt.

Die gesetzliche Anordnung in § 275 Abs. 1 [X.] lässt dem [X.] – auch unter Berücksichtigung seiner Unabhängigkeit – keinen Spielraum, andere Dienstgeschäfte bei der Reihenfolge der Bearbeitung vorzuziehen (vgl. [X.], Beschluss vom 9. Juli 2019 – [X.] Rn. 7; KG, [X.], 511, 512; [X.] in [X.], [X.], 27. Aufl., § 275 Rn. 8, 15). Vielmehr hat der Gesetzgeber das aus dem Rechtsstaatsprinzip und der allgemeinen prozessualen Fürsorgepflicht abzuleitende, in Art. 6 Abs. 1 Satz 1 [X.] allgemein normierte Beschleunigungsgebot durch die Vorschrift des § 275 Abs. 1 [X.] verbindlich konkretisiert und ein rechtlich eindeutiges Handlungsgebot geschaffen (vgl. [X.]K 7, 140 Rn. 68; [X.], Beschluss vom 18. Dezember 2018 – 1 [X.]; Urteil vom 12. Dezember 1991 – 4 [X.]). Demgemäß ist ein Verstoß gegen § 275 Abs. 1 Satz 2 [X.] als absoluter Revisionsgrund (§ 338 Nr. 7 [X.]) ausgestaltet. Der Gesetzgeber wollte den vormaligen Rechtszustand ändern, wonach die Regelungen über die Urteilsabsetzungsfrist als bloße Ordnungsvorschriften ausgestaltet waren, deren Verletzung die Revision nicht begründen konnte (so noch [X.], Beschluss vom 4. Januar 1966 – 1 [X.], [X.]St 21, 4), und die Beachtung der Vorschrift als zwingendes Gebot sicherstellen (vgl. BT-Drucks. 7/551, [X.]; [X.] in [X.], [X.], 27. Aufl., § 275 Rn. 2).

cc) Ausgehend von diesem aus § 275 Abs. 1 [X.] folgenden Handlungsgebot liegen nach den Gesamtumständen elementare Rechtsverstöße der Angeklagten in den Fällen 6 bis 8 vor. Zu berücksichtigen ist insbesondere die lange Dauer des pflichtwidrigen Unterlassens, wobei nur der Zeitraum zugrunde zu legen ist, der nach den Feststellungen vom Vorsatz der Angeklagten umfasst war. Ferner verwirklichte diese [X.]eweils den Straftatbestand des Verwahrungsbruchs gemäß § 133 Abs. 1 und 3 StGB, indem sie mit den ihr als [X.] anvertrauten Verfahrensakten dienstlich verwahrte Sachen (vgl. RG, Urteil vom 21. Januar 1929 – [X.] 1013/28, [X.], 31, 32 f.) der dienstlichen Verfügung entzog. Dies kann durch [X.]edes Verhalten geschehen, das dem Berechtigten die Verfügungsmöglichkeit über den verwahrten Gegenstand nimmt (vgl. [X.], Urteil vom 25. August 1988 – 4 [X.], [X.]St 35, 340, 341; [X.] in [X.], 13. Aufl., § 133 Rn. 26). Ein solches Verhalten der Angeklagten lag hier [X.]edenfalls in dem Verbringen der Akten in den [X.], worin sich auch ihre Arbeitsverweigerung ausdrückte. Aufgrund dieses funktionalen Zusammenhangs tritt der Verwahrungsbruch in Tateinheit hinzu (§ 52 StGB). Elementare Rechtsverstöße liegen ferner aufgrund der festgestellten Absicht der Angeklagten vor, die Verfahren schließlich endgültig nicht mehr zu bearbeiten.

dd) Mit der Untätigkeit der Angeklagten war darüber hinaus zumindest aufgrund von deren strafmildernden Auswirkungen auf den Rechtsfolgenausspruch (vgl. [X.], Beschluss vom 5. Juli 2022 – 2 StR 158/22) die von ihr vorsätzlich herbeigeführte konkrete Gefahr einer Besser- oder Schlechterstellung der Verfahrensbeteiligten im Rahmen der Rechtsmittelverfahren verbunden.

c) In den familiengerichtlichen Verfahren (Fälle 11, 13 und 14) sind unter den festgestellten Umständen elementare Rechtsverstöße ebenfalls zu be[X.]ahen. Insoweit beugte die Angeklagte das Recht durch die unterlassene Verfahrensförderung, der eine Verweigerungshaltung in dem Sinne zugrunde lag, die dem Geschäftsgang entzogenen Akten überhaupt nicht mehr zu bearbeiten.

aa) Eine verzögerte, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 [X.] widersprechende Sachbehandlung erfüllt allerdings – wie ausgeführt – regelmäßig nicht die strengen Anforderungen, die an die Annahme einer Beugung des Rechts zu stellen sind. Dies gilt auch, wenn – wie hier – die Dauer der Verzögerung erheblich ist. Die Angeklagte verletzte durch ihr Verhalten auch keine Prozessnormen, aus denen sich anders als aus dem allgemeinen [X.] konkrete Zeitpunkte ergeben könnten, zu denen die weiteren Verfahrenshandlungen und Entscheidungen spätestens hätten vorgenommen und getroffen werden müssen. Namentlich waren die Voraussetzungen des Vorrang- und Beschleunigungsgebots gemäß § 155 Abs. 1 FamFG nicht erfüllt; auch im Fall 14 sind dessen Voraussetzungen den Feststellungen nicht zu entnehmen. Im Übrigen machen weder das Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit oder – soweit gemäß § 113 FamFG anwendbar – die Zivilprozessordnung bestimmte zeitliche Vorgaben für die Sachbehandlung in den [X.]eweiligen familiengerichtlichen Verfahrenskonstellationen.

Ebenso wenig blieb die Angeklagte untätig, obwohl besondere Umstände ihr sofortiges Handeln – wie es etwa bei der Veranlassung der Freilassung eines Inhaftierten nach Aufhebung des Haftbefehls der Fall ist (vgl. [X.], Urteil vom 4. September 2001 – 5 [X.], [X.]St 47, 105, 111) – zwingend geboten hätten.

bb) Die Beugung des Rechts durch die Angeklagte gründet [X.]edoch darauf, dass die unterlassene Bearbeitung der Familiensachen auf ihrem – mit Blick auch auf ihre Einlassung vom [X.] tragfähig belegten – Entschluss beruhte, die dem Geschäftsgang entzogenen Akten nicht mehr zu bearbeiten. Die damit verbundene Totalverweigerung, bei der ein [X.] [X.]ede (weitere) Verfahrensförderung endgültig ablehnt, kann Fällen der Rechtsbeugung gleichzustellen sein, in denen eine zögerliche Bearbeitung auf sachfremden Erwägungen zum Vorteil oder Nachteil einer Partei beruht (vgl. [X.], Beschluss vom 14. September 2017 – 4 StR 274/16, [X.]St 62, 312 Rn. 31; Urteil vom 4. September 2001 – 5 [X.], [X.]St 47, 105, 111).

Die kategorisch verweigerte Verfahrensbearbeitung bleibt bei wertender Betrachtung in ihrem Unrechtsgehalt hinter derartigen Fällen grundsätzlich nicht zurück (vgl. auch [X.], Urteil vom 4. September 2001 – 5 [X.], [X.]St 47, 105, 113 f. zur Vereitelung effektiven Rechtsschutzes). Denn die richterliche Intention, ein Verfahren gar nicht mehr zu bearbeiten, berührt im [X.] den grundgesetzlich verbürgten Anspruch der Verfahrensbeteiligten gegen den Staat, ihnen durch die zuständigen Organe, insbesondere die Gerichte, Rechtsschutz zu gewähren. Sachliche Bedingung des Gebots effektiven Rechtsschutzes, das für [X.] Streitigkeiten aus dem Rechtsstaatsprinzip des Art. 20 Abs. 3 [X.] i.V.m. Art. 2 Abs. 1 [X.] abzuleiten ist (st. Rspr.; vgl. [X.]E 97, 169, 185; 85, 337, 345; 80, 103, 107; 54, 277, 291), ist die Bereitschaft der [X.], denen die rechtsprechende Gewalt anvertraut ist (Art. 92 [X.]), ihren Amtspflichten nachzukommen. Es wird in besonders gravierender Weise sowie zum Nachteil aller Verfahrensbeteiligten unterlaufen, wenn ein [X.] willkürlich die Verfahrensbearbeitung gänzlich verweigert. Die richterliche Unabhängigkeit ist weder [X.] noch absoluter Selbstwert (vgl. [X.], Urteil vom 4. September 2001 – 5 [X.], [X.]St 47, 105, 111), weshalb sich ein [X.] die von ihm zu bearbeitenden Verfahren auch nicht selbst aussuchen kann. Die Verteilung der Geschäfte ist vielmehr allein Sache der Gerichtspräsidien (vgl. § 21e Abs. 1 GVG).

cc) Gemessen hieran hat das [X.] im Einzelfall schwerwiegende Rechtsverstöße der Angeklagten festgestellt. Nach den Urteilsgründen beabsichtigte sie die familiengerichtlichen Verfahren – unabhängig von dem erst im Juni oder Juli 2020 vom Präsidium des Amtsgerichts beschlossenen [X.] – überhaupt nicht (mehr) zu fördern. Mit ihrem Entschluss einer umfassenden Rechtsschutzverweigerung, durch den sie eigenmächtig die nicht geförderten Verfahren faktisch aus ihrem Dezernat aussonderte, ging aus den genannten Gründen [X.]eweils eine schwere Missachtung der verfassungsrechtlich geschützten Rechtspositionen der Parteien und der Gerichtsverfassung einher. Darüber hinaus entzog sie die Akten, die sie auch im Zuge der Geschäftsprüfung Ende Februar 2020 in [X.] beließ, dem Geschäftsgang. Unter Berücksichtigung des von der Angeklagten [X.]eweils tateinheitlich verwirklichten Delikts des Verwahrungsbruchs gemäß § 133 Abs. 1 und 3 StGB hatte ihr Verhalten in den [X.], 13 und 14 damit einen derart hohen Unwertgehalt, dass auch hier elementare Rechtsverstöße zu be[X.]ahen sind.

d) Im Ergebnis hat die Verurteilung wegen Rechtsbeugung in den Fällen 6 bis 14 demnach Bestand. § 265 [X.] hindert den [X.] nicht, anders als die zugelassene Anklage und das angefochtene Urteil insoweit eine Unterlassungstäterschaft der Angeklagten anzunehmen. Denn es ist auszuschließen, dass sich die Angeklagte effektiver als geschehen hätte verteidigen können.

3. Die – laut den Urteilsgründen in den Fällen 6 bis 14 versehentlich erfolgte – tateinheitliche Verurteilung der Angeklagten wegen Urkundenunterdrückung gemäß § 274 Abs. 1 Nr. 1 StGB ist rechtsfehlerhaft. Die sub[X.]ektiven Tatbestandsvoraussetzungen sind den Urteilsgründen nicht zu entnehmen.

a) Eine [X.] der Angeklagten, die sich wie von § 274 StGB gefordert auf die Beeinträchtigung des [X.] eines Dritten bezieht (vgl. [X.], Urteil vom 25. November 2009 – 2 [X.] Rn. 16; [X.], StGB, 70. Aufl., § 274 Rn. 9 f.), ist nicht festgestellt. In den Fällen 6 bis 8 würde selbst die Intention, den staatlichen Strafanspruch zu vereiteln, nicht genügen. Denn insoweit ist keine „andere“ Person benachteiligt (vgl. [X.], Urteil vom 27. Januar 2016 – 5 [X.] Rn. 17; Beschluss vom 15. Juli 2010 – 4 [X.] Rn. 7; offen [X.], Beschluss vom 27. Juli 2012 – 1 StR 238/12 Rn. 8 mwN). Dass die Angeklagte das Beweisführungsrecht eines von der Norm geschützten Beteiligten beeinträchtigen wollte, ergeben die Urteilsgründe nicht. Dies gilt auch in den [X.], 13 und 14, wo Ausführungen zu einem solchen Vorstellungsbild ebenfalls fehlen.

b) Der [X.] schließt aus, dass in einer neuen Hauptverhandlung noch Feststellungen getroffen werden können, die eine Strafbarkeit der Angeklagten auch nach § 274 Abs. 1 Nr. 1 StGB zu tragen vermöchten.

4. Der [X.] ändert daher den Schuldspruch in den Fällen 6 bis 8, 11, 13 und 14 entsprechend § 354 Abs. 1 [X.] dahin ab, dass die tateinheitliche Verurteilung der Angeklagten wegen Urkundenunterdrückung [X.]eweils entfällt.

Im Übrigen verbleibt es bei dem Schuldspruch des angefochtenen Urteils. Insbesondere hat die konkurrenzrechtliche Beurteilung des [X.]s Bestand, dass die Fälle 6 bis 14 ebenfalls in [X.] (§ 53 StGB) stehen. Denn die Tathandlungen im Rahmen von § 339 StGB beziehen sich auf die Leitung einer Rechtssache und sind damit regelmäßig verfahrensbezogen zu bewerten (vgl. [X.], Urteil vom 15. September 1995 – 5 [X.], [X.]St 41, 247, 250). Auch bei der Beugung des Rechts durch Unterlassen, die – wie hier – verschiedene Verfahren betrifft, liegen daher mit Blick auf die zur Erfolgsabwendung [X.]eweils gebotenen unterschiedlichen Handlungen tatmehrheitlich verwirklichte Delikte vor. Darüber hinaus haben die nach den Feststellungen womöglich in einer Ausführungshandlung [X.] Delikte des Verwahrungsbruchs bei einer konkreten Gewichtung der Taten nicht die Kraft, die selbständigen Verbrechen der Rechtsbeugung zu einer Tat zu verklammern (vgl. zu den Kriterien [X.], Beschluss vom 28. Oktober 2021 – 4 [X.] Rn. 10; Beschluss vom 31. Juli 2013 – 4 StR 223/13 Rn. 9; [X.]eweils mwN).

I[X.] [X.] hält rechtlicher Nachprüfung insgesamt nicht stand.

1. a) Die Verneinung einer verminderten Schuldfähigkeit der Angeklagten (§ 21 StGB) lässt allerdings auch unter Berücksichtigung ihres weiteren Vorbringens in der Gegenerklärung vom 30. August 2022 keinen auf Sachrüge beachtlichen Rechtsfehler zu ihrem Nachteil erkennen.

b) In den Fällen 6 bis 8, 11, 13 und 14 genügt die [X.] den rechtlichen Anforderungen gleichwohl nicht. Das [X.] hat den Strafrahmen insoweit [X.]eweils § 339 StGB als dem verletzten Strafgesetz entnommen, das die schwerste Strafe androht (§ 52 Abs. 2 StGB). Bei diesen Unterlassungstaten hat es [X.]edoch – auf der Grundlage seiner rechtlichen Würdigung folgerichtig – eine Milderung nach § 13 Abs. 1 und 2, § 49 Abs. 1 StGB nicht geprüft. Dies beschwert die Angeklagte hinsichtlich der Mindeststrafe des anzuwendenden Strafrahmens.

c) Darüber hinaus ist die Wahl des Strafrahmens im Fall 1 rechtsfehlerhaft, in dem das [X.] den Regelstrafrahmen des § 267 Abs. 3 Satz 1 StGB herangezogen hat. Es hat bei der Prüfung eines „unbenannten minder schweren Falls“ – richtig: bei der Frage, ob von der Regelwirkung abzusehen ist – als straferschwerend gewertet, dass die Angeklagte dem „Ansehen und Vertrauen in die Justiz“ geschadet habe. Insofern durfte das [X.] zwar eine tateinheitliche Verwirklichung von § 339 StGB berücksichtigen. Die [X.] hat aber einen tatsächlich eingetretenen Ansehensverlust der Justiz weder konkret festgestellt noch belegt. Zudem hat das [X.] nicht bedacht, dass eingetretene [X.] nur dann mit ihrem vollen Gewicht bei der Einzelstrafbemessung berücksichtigt werden können, wenn sie unmittelbare Folge allein einzelner Taten sind (vgl. [X.], Beschluss vom 1. Februar 2022 – 4 StR 449/21 Rn. 4; Beschluss vom 18. Februar 2021 – 2 StR 7/21 Rn. 4).

2. Bei der konkreten Bemessung der Einzelstrafen liegt der zuletzt aufgezeigte Rechtsfehler ebenfalls vor. Die Erwägung, die Angeklagte habe dem Ansehen der Justiz geschadet, hat das [X.] über die Einzelstrafe im Fall 1 hinaus strafschärfend auch den Einzelstrafen in den Fällen 2 bis 14 zugrunde gelegt. Da es insoweit [X.]eweils den Strafrahmen des § 339 StGB angewendet hat, tritt hier als weiterer Rechtsfehler ein Verstoß gegen § 46 Abs. 3 StGB hinzu.

Über dessen Wortlaut hinaus, der nur die Merkmale des gesetzlichen Tatbestands nennt, darf auch das Schutzziel der Strafdrohung nicht erschwerend bei der Strafbemessung berücksichtigt werden (st. Rspr.; vgl. [X.], Beschluss vom 6. September 2022 – 6 StR 274/22; Beschluss vom 9. Januar 1987 – 2 [X.] Rn. 7; [X.] in [X.], 13. Aufl., § 46 Rn. 256; [X.] in [X.], 4. Aufl., § 46 Rn. 538; [X.]eweils mwN). Der Schutzweck des § 339 StGB geht u. a. dahin, mit der innerstaatlichen Rechtspflege auch das Vertrauen der Allgemeinheit in die Unparteilichkeit und Rechtstreue der rechtsprechenden Organe zu schützen (vgl. [X.], StGB, 70. Aufl., § 339 Rn. 2; [X.] in Matt/[X.], StGB, 2. Aufl., § 339 Rn. 2; [X.] in [X.], 5. Aufl., § 339 Rn. 5). Die strafschärfende Berücksichtigung eines Ansehens- und Vertrauensverlustes der Justiz, [X.]edenfalls solange er nicht außergewöhnlich schwer ist, scheidet daher aus, wenn die Strafe aus dem Strafrahmen des § 339 StGB zuzumessen ist. Dies hat das [X.] übersehen.

3. Der [X.] kann nicht ausschließen, dass das Urteil auf diesen [X.] beruht. Die Einzelstrafen sind daher aufzuheben. Dies entzieht dem [X.] die Grundlage. Die zugehörigen Feststellungen sind von den [X.] nicht betroffen und können daher bestehen bleiben (§ 353 Abs. 2 [X.]). Das neu zur Entscheidung berufene Tatgericht kann ergänzende Feststellungen treffen, sofern diese den bisherigen nicht widersprechen.

Quentin     

  

Bartel     

  

Maatsch

  

Scheuß     

  

Momsen-Pflanz     

  

Meta

4 StR 149/22

29.11.2022

Bundesgerichtshof 4. Strafsenat

Beschluss

Sachgebiet: StR

vorgehend LG Hagen (Westfalen), 18. November 2021, Az: 46 KLs 8/21

§ 13 StGB, § 339 StGB, Art 6 Abs 1 S 1 MRK, § 261 StPO, § 267 StPO, § 275 Abs 1 StPO

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Beschluss vom 29.11.2022, Az. 4 StR 149/22 (REWIS RS 2022, 9756)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2022, 9756


Verfahrensgang

Der Verfahrensgang wurde anhand in unserer Datenbank vorhandener Rechtsprechung automatisch erkannt. Möglicherweise ist er unvollständig.

Az. 4 StR 149/22

Bundesgerichtshof, 4 StR 149/22, 29.11.2022.


Az. 46 KLs 8/21

Landgericht Hagen, 46 KLs 8/21, 18.11.2021.


Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

4 StR 84/13 (Bundesgerichtshof)

Rechtsbeugung und Urkundenfälschung durch einen Strafrichter: Abfassung der Urteilsgründe als Leitung und Entscheidung der Rechtssache; …


4 StR 274/16 (Bundesgerichtshof)

Rechtsbeugung: Nichtbetreiben von anklagereifen Ermittlungsverfahren durch einen Staatsanwalt


4 StR 83/20 (Bundesgerichtshof)

Rechtsbeugung durch einen Strafrichter: Zugrundelegung sachfremder Erwägungen bei der Aufhebung von Bewährungsauflagen


4 StR 274/16 (Bundesgerichtshof)


3 StR 498/14 (Bundesgerichtshof)

Strafbarkeit eines Strafrichters wegen nachträglicher Abänderung einer Urteilsformel


Literatur & Presse BETA

Diese Funktion steht nur angemeldeten Nutzern zur Verfügung.

Anmelden
Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.