(1) Wird schriftliche Begutachtung angeordnet, setzt das Gericht dem Sachverständigen eine Frist, innerhalb derer er das von ihm unterschriebene Gutachten zu übermitteln hat.
(2) 1Versäumt ein zur Erstattung des Gutachtens verpflichteter Sachverständiger die Frist, so soll gegen ihn ein Ordnungsgeld festgesetzt werden. 2Das Ordnungsgeld muss vorher unter Setzung einer Nachfrist angedroht werden. Im Falle wiederholter Fristversäumnis kann das Ordnungsgeld in der gleichen Weise noch einmal festgesetzt werden. 3Das einzelne Ordnungsgeld darf 3 000 Euro nicht übersteigen. 4§ 409 Abs. 2 gilt entsprechend.
(3) 1Das Gericht kann das Erscheinen des Sachverständigen anordnen, damit er das schriftliche Gutachten erläutere. 2Das Gericht kann auch eine schriftliche Erläuterung oder Ergänzung des Gutachtens anordnen.
(4) 1Die Parteien haben dem Gericht innerhalb eines angemessenen Zeitraums ihre Einwendungen gegen das Gutachten, die Begutachtung betreffende Anträge und Ergänzungsfragen zu dem schriftlichen Gutachten mitzuteilen. 2Das Gericht kann ihnen hierfür eine Frist setzen; § 296 Abs. 1, 4 gilt entsprechend.
Standangaben Gesetz
G. zuletzt geändert durch Art. 19 G v. 22.2.2023 I Nr. 51
G. Neugefasst durch Bek. v. 5.12.2005 I 3202; 2006 I 431; 2007 I 1781;
GESETZGEBUNG BAUSACHEN SACHVERSTÄNDIGENBEWEIS SELBSTÄNDIGES BEWEISVERFAHREN VERSPÄTUNG/PRÄKLUSION AUFSÄTZE SCHRIFTLICHES VERFAHREN ABLEHNUNG WEGEN BEFANGENHEIT BERUFUNG ZEUGENBEWEIS OLG STUTTGART 70. DJT PROZESSLEITENDE ANORDNUNG ARZTHAFTUNGSSACHEN SPEZIALKAMMERN VERSÄUMNISURTEIL SACHVERSTÄNDIGENGUTACHTEN ZPO-REFORM ANSPRUCH AUF RECHTLICHES GEHÖR BMJV GESETZ ZUR ÄNDERUNG DES SACHVERSTÄNDIGENRECHTS AUSLAGENVORSCHUSS KURZER PROZESS FRAGERECHT OBERGUTACHTEN Hinzufügen
Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Lesezeichen: CTRL+D