BT-Drucksache 18/483

Einsetzung eines Untersuchungsausschusses NSA

Vom 12. Februar 2014


Deutscher Bundestag Drucksache 18/483
18. Wahlperiode 12.02.2014

Antrag
der Abgeordneten Stephan Albani, Katrin Albsteiger, Niels Annen, Ingrid
Arndt-Brauer, Rainer Arnold, Artur Auernhammer, Heike Baehrens, Sabine
Bätzing-Lichtenthäler, Ulrike Bahr, Heinz-Joachim Barchmann, Dr. Katarina
Barley, Dr. Hans-Peter Bartels, Klaus Barthel, Norbert Barthle, Dr. Matthias
Bartke, Sören Bartol, Julia Bartz, Bärbel Bas, Dirk Becker, Uwe Beckmeyer,
Maik Beermann, Manfred Behrens (Börde), Veronika Bellmann, Dr. André
Berghegger, Dr. Christoph Bergner, Ute Bertram, Peter Beyer, Steffen Bilger,
Lothar Binding (Heidelberg), Clemens Binninger, Burkhard Blienert, Dr. Maria
Böhmer, Norbert Brackmann, Klaus Brähmig, Michael Brand, Helmut Brandt,
Willi Brase, Dr. Helge Braun, Ralph Brinkhaus, Dr. Karl-Heinz Brunner, Marco
Bülow, Edelgard Bulmahn, Cajus Caesar, Dr. Lars Castellucci, Gitta
Connemann, Petra Crone, Bernhard Daldrup, Dr. Daniela De Ridder,
Dr. Karamba Diaby, Alexandra Dinges-Dierig, Sabine Dittmar, Thomas
Dörflinger, Martin Dörmann, Michael Donth, Elvira Drobinski-Weiß, Siegmund
Ehrmann, Michaela Engelmeier-Heite, Dr. h. c. Gernot Erler, Petra Ernstberger,
Saskia Esken, Karin Evers-Meyer, Dr. Bernd Fabritius, Dr. Johannes Fechner,
Uwe Feiler, Dr. Thomas Feist, Dr. Fritz Felgentreu, Elke Ferner, Dr. Maria
Flachsbarth, Christian Flisek, Klaus-Peter Flosbach, Gabriele Fograscher,
Dr. Edgar Franke, Ulrich Freese, Thorsten Frei, Dagmar Freitag, Dr. Astrid
Freudenstein, Michael Frieser, Dr. Michael Fuchs, Alexander Funk, Dr. Thomas
Gebhart, Michael Gerdes, Alois Gerig, Martin Gerster, Eberhard Gienger, Ulrike
Gottschalck, Kerstin Griese, Reinhard Grindel, Ursula Groden-Kranich,
Klaus-Dieter Gröhler, Uli Grötsch, Gabriele Groneberg, Michael Groß, Michael
Grosse-Brömer, Astrid Grotelüschen, Manfred Grund, Oliver Grundmann, Fritz
Güntzler, Dr. Herlind Gundelach, Olav Gutting, Christian Haase, Bettina
Hagedorn, Rita Hagl-Kehl, Metin Hakverdi, Ulrich Hampel, Dr. Stephan
Harbarth, Jürgen Hardt, Michael Hartmann (Wackernheim), Sebastian
Hartmann, Gerda Hasselfeldt, Matthias Hauer, Dirk Heidenblut, Helmut
Heiderich, Hubertus Heil (Peine), Gabriela Heinrich, Marcus Held, Mark Helfrich,
Wolfgang Hellmich, Jörg Hellmuth, Dr. Barbara Hendricks, Rudolf Henke,
Heidtrud Henn, Michael Hennrich, Gustav Herzog, Gabriele Hiller-Ohm, Peter
Hintze, Petra Hinz (Essen), Dr. Heribert Hirte, Thomas Hitschler, Dr. Eva Högl,
Alexander Hoffmann, Karl Holmeier, Franz-Josef Holzenkamp, Dr. Hendrik
Hoppenstedt, Margaret Horb, Bettina Hornhues, Anette Hübinger, Hubert
Hüppe, Matthias Ilgen, Christina Jantz, Sylvia Jörrißen, Dr. Franz Josef Jung,
Andreas Jung (Konstanz), Xaver Jung, Frank Junge, Josip Juratovic, Thomas
Jurk, Oliver Kaczmarek, Johannes Kahrs, Hans-Werner Kammer, Christina
Kampmann, Ralf Kapschack, Anja Karliczek, Bernhard Kaster, Gabriele
Katzmarek, Volker Kauder, Ulrich Kelber, Marina Kermer, Dr. Georg Kippels,
Cansel Kiziltepe, Arno Klare, Jürgen Klimke, Lars Klingbeil, Axel Knoerig,

Drucksache 18/483 – 2 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode

Birgit Kömpel, Jens Koeppen, Dr. Bärbel Kofler, Daniela Kolbe, Markus Koob,
Michael Kretschmer, Gunther Krichbaum, Dr. Hans-Ulrich Krüger, Rüdiger
Kruse, Bettina Kudla, Dr. Roy Kühne, Helga Kühn-Mengel, Andreas G. Lämmel,
Uwe Lagosky, Christine Lambrecht, Dr. Norbert Lammert, Katharina Landgraf,
Dr. Silke Launert, Dr. Karl Lauterbach, Paul Lehrieder, Dr. Katja Leikert, Philipp
Graf Lerchenfeld, Dr. Ursula von der Leyen, Antje Lezius, Ingbert Liebing,
Matthias Lietz, Andrea Lindholz, Patricia Lips, Burkhard Lischka, Gabriele
Lösekrug-Möller, Wilfried Lorenz, Hiltrud Lotze, Dr. Jan-Marco Luczak,
Dr. Claudia Lücking-Michel, Kirsten Lühmann, Karin Maag, Yvonne Magwas,
Dr. Birgit Malecha-Nissen, Gisela Manderla, Caren Marks, Matern von
Marschall, Katja Mast, Hilde Mattheis, Reiner Meier, Dr. Michael Meister,
Dr. Angela Merkel, Jan Metzler, Maria Michalk, Dr. h. c. Hans Michelbach,
Dr. Mathias Middelberg, Dr. Matthias Miersch, Klaus Mindrup, Philipp Mißfelder,
Susanne Mittag, Karsten Möring, Dietrich Monstadt, Marlene Mortler, Carsten
Müller (Braunschweig), Bettina Müller, Michelle Müntefering, Dr. Rolf
Mützenich, Dr. Philipp Murmann, Dietmar Nietan, Ulli Nissen, Michaela Noll,
Dr. Georg Nüßlein, Mahmut Özdemir (Duisburg), Thomas Oppermann, Dr. Tim
Ostermann, Henning Otte, Dr. Martin Pätzold, Ingrid Pahlmann, Sylvia Pantel,
Markus Paschke, Christian Petry, Jeannine Pflugradt, Detlev Pilger, Eckhard
Pols, Sabine Poschmann, Joachim Poß, Achim Post (Minden), Florian Post,
Dr. Wilhelm Priesmeier, Florian Pronold, Dr. Sascha Raabe, Dr. Simone Raatz,
Mechthild Rawert, Stefan Rebmann, Eckhardt Rehberg, Gerold Reichenbach,
Dr. Carola Reimann, Andreas Rimkus, Sönke Rix, René Röspel, Dennis Rohde,
Dr. Martin Rosemann, Dr. Ernst Dieter Rossmann, Erwin Rüddel, Bernd Rützel,
Johann Saathoff, Annette Sawade, Dr. Hans-Joachim Schabedoth, Axel Schäfer
(Bochum), Anita Schäfer (Saalstadt), Dr. Wolfgang Schäuble, Dr. Nina Scheer,
Andreas Scheuer, Marianne Schieder (Schwandorf), Udo Schiefner, Norbert
Schindler, Tankred Schipanski, Dr. Dorothee Schlegel, Heiko Schmelzle,
Ulla Schmidt (Aachen), Matthias Schmidt (Berlin), Carsten Schneider (Erfurt),
Patrick Schnieder, Dr. Andreas Schockenhoff, Nadine Schön (St. Wendel),
Dr. Kristina Schröder (Wiesbaden), Ursula Schulte, Bernhard
Schulte-Drüggelte, Swen Schulz (Spandau), Dr. Klaus-Peter Schulze, Uwe
Schummer, Ewald Schurer, Armin Schuster (Weil am Rhein), Frank Schwabe,
Stefan Schwartze, Andreas Schwarz, Rita Schwarzelühr-Sutter, Detlef Seif,
Dr. Patrick Sensburg, Bernd Siebert, Dr. Carsten Sieling, Thomas Silberhorn,
Johannes Singhammer, Tino Sorge, Jens Spahn, Rainer Spiering, Norbert
Spinrath, Svenja Stadler, Martina Stamm-Fibich, Sonja Steffen, Albert
Stegemann, Peter Stein, Peer Steinbrück, Johannes Steiniger, Christian
Freiherr von Stetten, Dieter Stier, Stephan Stracke, Christoph Strässer, Max
Straubinger, Matthäus Strebl, Karin Strenz, Thomas Stritzl, Thomas Strobl
(Heilbronn), Michael Stübgen, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Kerstin Tack,
Dr. Peter Tauber, Claudia Tausend, Michael Thews, Franz Thönnes, Wolfgang
Tiefensee, Astrid Timmermann-Fechter, Carsten Träger, Dr. Hans-Peter Uhl,
Dr. Volker Ullrich, Arnold Vaatz, Rüdiger Veit, Oswin Veith, Thomas Viesehon,
Michael Vietz, Dirk Vöpel, Volkmar Vogel (Kleinsaara), Ute Vogt,

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3 – Drucksache 18/483

Sven Volmering, Christel Voßbeck-Kayser, Dr. Johann Wadephul,
Marco Wanderwitz, Nina Warken, Gabi Weber, Kai Wegner, Peter Weiß
(Emmendingen), Ingo Wellenreuther, Bernd Westphal, Peter Wichtel,
Andrea Wicklein, Annette Widmann-Mauz, Heinz Wiese (Ehingen), Dirk
Wiese, Klaus-Peter Willsch, Oliver Wittke, Dagmar G. Wöhrl, Waltraud Wolff
(Wolmirstedt), Barbara Woltmann, Gülistan Yüksel, Tobias Zech, Dagmar
Ziegler, Stefan Zierke, Dr. Matthias Zimmer, Dr. Jens Zimmermann, Manfred
Zöllmer und der Fraktionen der CDU/CSU und SPD

Einsetzung eines Untersuchungsausschusses NSA

Der Bundestag wolle beschließen:

Es wird ein Untersuchungsausschuss gemäß Artikel 44 des Grundgesetzes einge-
setzt. Dem Untersuchungsausschuss sollen … ordentliche Mitglieder und eine
entsprechende Anzahl von stellvertretenden Mitgliedern angehören.

I.

Der Untersuchungsausschuss soll klären, in welcher Art und in welchem Umfang
seit dem 11. September 2001 durch Nachrichtendienste der Vereinigten Staaten
von Amerika und des Vereinigten Königsreichs eine verdachtsunabhängige mas-
senhafte Erfassung von Daten über Kommunikationsvorgänge (einschließlich
Meta- und Standortdaten) und deren Inhalte von, nach und in Deutschland erfolg-
te bzw. erfolgt und inwieweit deutsche staatliche Stellen des Bundes hiervon
Kenntnis hatten, daran beteiligt waren, diesen entgegenwirkten oder gegebenen-
falls rechtswidrig Nutzen daraus zogen. Hierzu soll der Ausschuss im Einzelnen
prüfen:
1. Wurde durch Überwachungsprogramme des US-amerikanischen Nachrich-

tendienstes „National Security Agency“ (NSA) und des britischen
„Government Communications Headquarters“ (GCHQ) der weltweite Da-
tenverkehr (insbesondere Telekommunikation einschließlich SMS, Internet-
Nutzung, E-Mail-Verkehr („C2C“), Nutzung sozialer Netzwerke und elek-
tronischer Zahlungsverkehr) einer verdachtsunabhängigen massenhaften Er-
fassung, Speicherung und Kontrolle unterzogen, von der auch Kommunika-
tionsvorgänge von, nach und in Deutschland betroffen waren? Seit wann,
wie, in welchem Umfang und gegebenenfalls auf welchen Rechtsgrundlagen
erfolgte dies?

2. Inwieweit wurden und werden diplomatische Vertretungen und militärische
Standorte der Vereinigten Staaten und Großbritanniens in Deutschland ge-
nutzt, um Daten über solche Kommunikationsvorgänge und deren Inhalte zu
gewinnen?

3. Welche im Untersuchungszeitraum geltenden Abkommen und Vereinbarun-
gen mit den ehemaligen Westalliierten könnten eventuell als rechtliche
Grundlage für derartige Maßnahmen dienen?

4. Gegen welche Rechtsvorschriften auf nationaler, europäischer und internati-
onaler Ebene verstoßen derartige Aktivitäten gegebenenfalls?

Drucksache 18/483 – 4 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode

5. Seit wann war deutschen staatlichen Stellen des Bundes bekannt, dass Nach-
richtendienste dieser Staaten derartige Aktivitäten – beispielsweise durch
Programme wie „PRISM“, „TEMPORA“ oder „XKeyscore“ – durchführen?
Wer innerhalb der Bundesregierung wurde von wem zu welchem Zeitpunkt
darüber unterrichtet?

6. Waren deutsche staatliche Stellen des Bundes an der Entwicklung bzw.
technischen Umsetzung derartiger Programme dieser ausländischen Dienste
in irgendeiner Form beteiligt?

7. Welche Erkenntnisse über Art und Ausmaß derartiger Aktivitäten, die sich
gegen in der Bundesrepublik Deutschland ansässige Wirtschaftunternehmen
richten, lagen staatlichen Stellen des Bundes vor?

8. Hätten deutsche staatliche Stellen des Bundes gegebenenfalls schon zu ei-
nem früheren Zeitpunkt von derartigen Maßnahmen Kenntnis erlangen kön-
nen bzw. müssen?

9. Haben deutsche staatliche Stellen des Bundes von der NSA entwickelte
Programme genutzt, und haben sie dabei auch auf Datenbestände zugegrif-
fen, die aus in Nummer 1 genannten Kommunikationserfassungen stamm-
ten?

10. Haben deutsche staatliche Stellen des Bundes Daten aus den in Nummer 1
genannten Aktivitäten erlangt, die sie nicht hätten entgegennehmen bezie-
hungsweise verwerten dürfen? Auf welcher Grundlage und zu welchem
Zweck wurden derartige Daten gegebenenfalls erlangt? Wie wurde gegebe-
nenfalls sichergestellt, dass von den genannten Diensten erlangte Informati-
onen auch nach deutschem Recht genutzt werden dürfen?

11. Welche Maßnahmen haben deutsche staatliche Stellen des Bundes ergriffen
bzw. hätten sie ergreifen müssen, um die in Nummer 1 genannten Aktivitä-
ten und ihr Ausmaß gegebenenfalls festzustellen und zu unterbinden?

12. Haben US-amerikanische Stellen auf deutschem Staatsgebiet oder von die-
sem ausgehend rechtswidrige Maßnahmen gegenüber Personen (z. B. geziel-
te Tötungen durch Kampfdrohneneinsätze, Festnahmen, Einsatz nachrich-
tendienstlicher Mittel) durchgeführt oder vorbereitet (zum Beispiel durch
Befragung von Asylbewerbern)? Welche Erkenntnisse lagen deutschen
staatlichen Stellen des Bundes zu welchem Zeitpunkt hierüber gegebenen-
falls vor? Waren sie an der Durchführung derartiger Maßnahmen gegebe-
nenfalls in irgendeiner Form beteiligt? Welche Reaktionen auf solche Er-
kenntnisse waren gegebenenfalls geboten und welche wurden ergriffen?

13. Waren die von der Bundesregierung gegenüber Abgeordneten oder parla-
mentarischen Institutionen mitgeteilten Informationen zu den vorgenannten
Fragen zutreffend und umfassend? Hat die Bundesregierung bestehende ge-
setzliche Informationspflichten gegenüber dem Parlamentarischen Kontroll-
gremium, der G10-Kommission oder dem Bundesbeauftragten für den Da-
tenschutz und die Informationsfreiheit erfüllt?

II.

Der Untersuchungsausschuss soll auch klären, ob und inwieweit Daten über
Kommunikationsvorgänge und deren Inhalte (mittels Telekommunikation oder
Gesprächen einschließlich deren Inhalte wie etwa Gesetzentwürfe oder Verhand-
lungsstrategien) zwischen Mitgliedern der Bundesregierung, Bediensteten des
Bundes sowie Mitgliedern des Deutschen Bundestages oder anderer Verfas-
sungsorgane der Bundesrepublik Deutschland, durch US-amerikanische und bri-
tische Nachrichtendienste rechtswidrig erfasst wurden. Hierzu soll der Ausschuss
prüfen:

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 5 – Drucksache 18/483

1. Wurde der Datenverkehr deutscher staatlicher Stellen des Bundes durch
diese Nachrichtendienste erfasst oder überwacht? Gegebenenfalls seit wann,
wie und in welchem Umfang? Waren hiervon auch deutsche Vertretungen
im Ausland betroffen?

2. Wurde Telekommunikation (Telefongespräche, SMS etc.) von Mitgliedern
der Bundesregierung und Bediensteten des Bundes sowie von Mitgliedern
des Deutschen Bundestages oder anderer Verfassungsorgane der Bundesre-
publik Deutschland durch Nachrichtendienste dieser Staaten erfasst und ab-
gehört? Seit wann, und in welchem Umfang erfolgte dies?

3. Weshalb wurden gegebenenfalls derartige Kommunikationserfassungen von
deutschen staatlichen Stellen des Bundes nicht früher bemerkt und unter-
bunden?

4. Welche Strategie zum Schutz vor unberechtigtem Zugriff auf Daten oder
Abfluss von Daten aus IT-Systemen des Bundes hat die Bundesregierung im
Untersuchungszeitraum verfolgt, und wie wurde diese weiterentwickelt?

5. Waren die von der Bundesregierung gegenüber Abgeordneten oder parla-
mentarischen Institutionen mitgeteilten Informationen zu den vorgenannten
Fragen zutreffend und umfassend? Hat die Bundesregierung bestehende ge-
setzliche Informationspflichten gegenüber dem Parlamentarischen Kontroll-
gremium, der G10-Kommission oder dem Bundesbeauftragten für den Da-
tenschutz und die Informationsfreiheit erfüllt?

III.

Der Untersuchungsausschuss soll vor dem Hintergrund des verfassungsrechtlich
gewährleisteten Schutzes der informationellen Selbstbestimmung, der Privatsphä-
re, des Fernmeldegeheimnisses und der Integrität und Vertraulichkeit informati-
onstechnischer Systeme sowie der Bedeutung einer sicheren und vertraulichen
Kommunikation in der staatlichen Sphäre darüber hinaus prüfen:
1. Welche Rechtsgrundlagen auf nationaler, europäischer und internationaler

Ebene gewährleisten privaten Rechtssubjekten Schutz vor rechtswidriger
staatlicher Überwachung, schützen die Vertraulichkeit der elektronischen
Kommunikation und die informationelle Selbstbestimmung? Inwieweit be-
gründen diese Vorschriften staatliche Schutzpflichten, und wie weit reichen
diese?

2. Durch welche Maßnahmen rechtlicher, organisatorischer oder technischer
Art kann sichergestellt werden, dass der garantierte Schutz der Vertraulich-
keit der elektronischen Kommunikation von, nach und in Deutschland best-
möglich verwirklicht wird, damit Bürgerinnen und Bürger sowie Träger von
Berufsgeheimnissen und Zeugnisverweigerungsrechten und Träger von Be-
triebs- und Geschäftsgeheimnissen vor einer verdachtsunabhängigen Erfas-
sung von elektronischen Kommunikationsvorgängen und deren Inhalten
durch ausländische Nachrichtendienste geschützt werden?

3. Welche Maßnahmen sind erforderlich, um eine vertrauliche elektronische
Kommunikation auch für staatliche Stellen zu gewährleisten?

4. Inwieweit sind hierfür gegebenenfalls Änderungen des Vergaberechts für
öffentliche Auftraggeber bei der Beschaffung von IT-Systemen, Software
und Telekommunikationseinrichtungen sinnvoll?

5. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind für die Tätigkeit der Nach-
richtendienste im digitalen Zeitalter erforderlich, damit angesichts gegebe-
ner technischer Möglichkeiten nachrichtendienstliche Tätigkeit mit den
Grund- und Menschenrechten und grundlegenden Verfassungsprinzipien des
Grundgesetzes vereinbar bleibt? Hierzu soll der Ausschuss prüfen, welche

Drucksache 18/483 – 6 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode

konkreten rechtlichen Vorgaben (gesetzlich und untergesetzlich) für die
nachrichtendienstliche Gewinnung von Daten über elektronische Kommuni-
kationsvorgänge gelten und wie rechtlich und tatsächlich sichergestellt wer-
den kann, dass nicht alles, was technisch möglich ist, auch zur Anwendung
gelangt.

6. Welche Maßnahmen zur Gewährleistung eines bestmöglichen Schutzes der
Privatheit der elektronischen Kommunikation sind auf europäischer und in-
ternationaler Ebene erforderlich? Hierzu sollen die Erkenntnisse der Unter-
suchung im LIBE-Ausschuss des Europäischen Parlaments sowie die Arbei-
ten auf Ebene der Vereinten Nationen einbezogen werden.

7. Durch welche Maßnahmen werden Wirtschaftsunternehmen in Deutschland
bei der Abwehr von Wirtschaftsspionage unterstützt? Wie können diese
Maßnahmen wirkungsvoller gestaltet werden?

8. Wie können die Weiterentwicklung, Verbreitung und Nutzung sicherer Ver-
schlüsselungstechniken und IT-Systeme gefördert werden, und inwieweit
kann der IT-Infrastruktur staatlicher Stellen des Bundes hierbei eine Vor-
bildfunktion zukommen?

9. Inwieweit kann die Schaffung einer Infrastruktur für innerdeutsche oder
innereuropäische elektronische Kommunikation Schutz vor der Erfassung
von Daten durch ausländische Nachrichtendienste gewährleisten?

10. Wie kann gegebenenfalls verhindert werden, dass Informationen, die aus der
Erfassung von elektronischen Kommunikationsvorgängen oder deren Inhal-
ten durch ausländische Nachrichtendienste stammen, an inländische, nicht
zur Entgegennahme dieser Information berechtigte Behörden weitergegeben
werden?

Berlin, den 11. Februar 2014

Stephan Albani
Katrin Albsteiger
Niels Annen
Ingrid Arndt-Brauer
Rainer Arnold
Artur Auernhammer
Heike Baehrens
Sabine Bätzing-Lichtenthäler
Ulrike Bahr
Heinz-Joachim Barchmann
Dr. Katarina Barley
Dr. Hans-Peter Bartels
Klaus Barthel
Norbert Barthle
Dr. Matthias Bartke
Sören Bartol
Julia Bartz
Bärbel Bas
Dirk Becker
Uwe Beckmeyer
Maik Beermann
Manfred Behrens (Börde)
Veronika Bellmann
Dr. André Berghegger

Dr. Christoph Bergner
Ute Bertram
Peter Beyer
Steffen Bilger
Lothar Binding (Heidelberg)
Clemens Binninger
Burkhard Blienert
Dr. Maria Böhmer
Norbert Brackmann
Klaus Brähmig
Michael Brand
Helmut Brandt
Willi Brase
Dr. Helge Braun
Ralph Brinkhaus
Dr. Karl-Heinz Brunner
Marco Bülow
Edelgard Bulmahn
Cajus Caesar
Dr. Lars Castellucci
Gitta Connemann
Petra Crone
Bernhard Daldrup
Dr. Daniela De Ridder

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 7 – Drucksache 18/483

Dr. Karamba Diaby
Alexandra Dinges-Dierig
Sabine Dittmar
Thomas Dörflinger
Martin Dörmann
Michael Donth
Elvira Drobinski-Weiß
Siegmund Ehrmann
Michaela Engelmeier-Heite
Dr. h. c. Gernot Erler
Petra Ernstberger
Saskia Esken
Karin Evers-Meyer
Dr. Bernd Fabritius
Dr. Johannes Fechner
Uwe Feiler
Dr. Thomas Feist
Dr. Fritz Felgentreu
Elke Ferner
Dr. Maria Flachsbarth
Christian Flisek
Klaus-Peter Flosbach
Gabriele Fograscher
Dr. Edgar Franke
Ulrich Freese
Thorsten Frei
Dagmar Freitag
Dr. Astrid Freudenstein
Michael Frieser
Dr. Michael Fuchs
Alexander Funk
Dr. Thomas Gebhart
Michael Gerdes
Alois Gerig
Martin Gerster
Eberhard Gienger
Ulrike Gottschalck
Kerstin Griese
Reinhard Grindel
Ursula Groden-Kranich
Klaus-Dieter Gröhler
Uli Grötsch
Gabriele Groneberg
Michael Groß
Michael Grosse-Brömer
Astrid Grotelüschen
Manfred Grund
Oliver Grundmann
Fritz Güntzler
Dr. Herlind Gundelach
Olav Gutting
Christian Haase
Bettina Hagedorn
Rita Hagl-Kehl
Metin Hakverdi
Ulrich Hampel

Dr. Stephan Harbarth
Jürgen Hardt
Michael Hartmann (Wackernheim)
Sebastian Hartmann
Gerda Hasselfeldt
Matthias Hauer
Dirk Heidenblut
Helmut Heiderich
Hubertus Heil (Peine)
Gabriela Heinrich
Marcus Held
Mark Helfrich
Wolfgang Hellmich
Jörg Hellmuth
Dr. Barbara Hendricks
Rudolf Henke
Heidtrud Henn
Michael Hennrich
Gustav Herzog
Gabriele Hiller-Ohm
Peter Hintze
Petra Hinz (Essen)
Dr. Heribert Hirte
Thomas Hitschler
Dr. Eva Högl
Alexander Hoffmann
Karl Holmeier
Franz-Josef Holzenkamp
Dr. Hendrik Hoppenstedt
Margaret Horb
Bettina Hornhues
Anette Hübinger
Hubert Hüppe
Matthias Ilgen
Christina Jantz
Sylvia Jörrißen
Dr. Franz Josef Jung
Andreas Jung (Konstanz)
Xaver Jung
Frank Junge
Josip Juratovic
Thomas Jurk
Oliver Kaczmarek
Johannes Kahrs
Hans-Werner Kammer
Christina Kampmann
Ralf Kapschack
Anja Karliczek
Bernhard Kaster
Gabriele Katzmarek
Volker Kauder
Ulrich Kelber
Marina Kermer
Dr. Georg Kippels
Cansel Kiziltepe
Arno Klare

Drucksache 18/483 – 8 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode

Jürgen Klimke
Lars Klingbeil
Axel Knoerig
Birgit Kömpel
Jens Koeppen
Dr. Bärbel Kofler
Daniela Kolbe
Markus Koob
Michael Kretschmer
Gunther Krichbaum
Dr. Hans-Ulrich Krüger
Rüdiger Kruse
Bettina Kudla
Dr. Roy Kühne
Helga Kühn-Mengel
Andreas G. Lämmel
Uwe Lagosky
Christine Lambrecht
Dr. Norbert Lammert
Katharina Landgraf
Dr. Silke Launert
Dr. Karl Lauterbach
Paul Lehrieder
Dr. Katja Leikert
Philipp Graf Lerchenfeld
Dr. Ursula von der Leyen
Antje Lezius
Ingbert Liebing
Matthias Lietz
Andrea Lindholz
Patricia Lips
Burkhard Lischka
Gabriele Lösekrug-Möller
Wilfried Lorenz
Hiltrud Lotze
Dr. Jan-Marco Luczak
Dr. Claudia Lücking-Michel
Kirsten Lühmann
Karin Maag
Yvonne Magwas
Dr. Birgit Malecha-Nissen
Gisela Manderla
Caren Marks
Matern von Marschall
Katja Mast
Hilde Mattheis
Reiner Meier
Dr. Michael Meister
Dr. Angela Merkel
Jan Metzler
Maria Michalk
Dr. h. c. Hans Michelbach
Dr. Mathias Middelberg
Dr. Matthias Miersch
Klaus Mindrup
Philipp Mißfelder

Susanne Mittag
Karsten Möring
Dietrich Monstadt
Marlene Mortler
Carsten Müller (Braunschweig)
Bettina Müller
Michelle Müntefering
Dr. Rolf Mützenich
Dr. Philipp Murmann
Dietmar Nietan
Ulli Nissen
Michaela Noll
Dr. Georg Nüßlein
Mahmut Özdemir (Duisburg)
Thomas Oppermann
Dr. Tim Ostermann
Henning Otte
Dr. Martin Pätzold
Ingrid Pahlmann
Sylvia Pantel
Markus Paschke
Christian Petry
Jeannine Pflugradt
Detlev Pilger
Eckhard Pols
Sabine Poschmann
Joachim Poß
Achim Post (Minden)
Florian Post
Dr. Wilhelm Priesmeier
Florian Pronold
Dr. Sascha Raabe
Dr. Simone Raatz
Mechthild Rawert
Stefan Rebmann
Eckhardt Rehberg
Gerold Reichenbach
Dr. Carola Reimann
Andreas Rimkus
Sönke Rix
René Röspel
Dennis Rohde
Dr. Martin Rosemann
Dr. Ernst Dieter Rossmann
Erwin Rüddel
Bernd Rützel
Johann Saathoff
Annette Sawade
Dr. Hans-Joachim Schabedoth
Axel Schäfer (Bochum)
Anita Schäfer (Saalstadt)
Dr. Wolfgang Schäuble
Dr. Nina Scheer
Andreas Scheuer
Marianne Schieder (Schwandorf)
Udo Schiefner

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 9 – Drucksache 18/483

Norbert Schindler
Tankred Schipanski
Dr. Dorothee Schlegel
Heiko Schmelzle
Ulla Schmidt (Aachen)
Matthias Schmidt (Berlin)
Carsten Schneider (Erfurt)
Patrick Schnieder
Dr. Andreas Schockenhoff
Nadine Schön (St. Wendel)
Dr. Kristina Schröder (Wiesbaden)
Ursula Schulte
Bernhard Schulte-Drüggelte
Swen Schulz (Spandau)
Dr. Klaus-Peter Schulze
Uwe Schummer
Ewald Schurer
Armin Schuster (Weil am Rhein)
Frank Schwabe
Stefan Schwartze
Andreas Schwarz
Rita Schwarzelühr-Sutter
Detlef Seif
Dr. Patrick Sensburg
Bernd Siebert
Dr. Carsten Sieling
Thomas Silberhorn
Johannes Singhammer
Tino Sorge
Jens Spahn
Rainer Spiering
Norbert Spinrath
Svenja Stadler
Martina Stamm-Fibich
Sonja Steffen
Albert Stegemann
Peter Stein
Peer Steinbrück
Johannes Steiniger
Christian Freiherr von Stetten
Dieter Stier
Stephan Stracke
Christoph Strässer
Max Straubinger
Matthäus Strebl
Karin Strenz
Thomas Stritzl
Thomas Strobl (Heilbronn)
Michael Stübgen

Dr. Sabine Sütterlin-Waack
Kerstin Tack
Dr. Peter Tauber
Claudia Tausend
Michael Thews
Franz Thönnes
Wolfgang Tiefensee
Astrid Timmermann-Fechter
Carsten Träger
Dr. Hans-Peter Uhl
Dr. Volker Ullrich
Arnold Vaatz
Rüdiger Veit
Oswin Veith
Thomas Viesehon
Michael Vietz
Dirk Vöpel
Volkmar Vogel (Kleinsaara)
Ute Vogt
Sven Volmering
Christel Voßbeck-Kayser
Dr. Johann Wadephul
Marco Wanderwitz
Nina Warken
Gabi Weber
Kai Wegner
Peter Weiß (Emmendingen)
Ingo Wellenreuther
Bernd Westphal
Peter Wichtel
Andrea Wicklein
Annette Widmann-Mauz
Heinz Wiese (Ehingen)
Dirk Wiese
Klaus-Peter Willsch
Oliver Wittke
Dagmar G. Wöhrl
Waltraud Wolff (Wolmirstedt)
Barbara Woltmann
Gülistan Yüksel
Tobias Zech
Dagmar Ziegler
Stefan Zierke
Dr. Matthias Zimmer
Dr. Jens Zimmermann
Manfred Zöllmer
Fraktion der CDU/CSU
Fraktion der SPD

Drucksache 18/483 – 10 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode

Begründung

Seit Juni 2013 wurden nach und nach Details zu weitreichenden, bis dahin in der Öffentlichkeit unbekann-
ten Überwachungsmaßnahmen durch Nachrichtendienste der Vereinigten Staaten von Amerika und des
Vereinigten Königreichs bekannt. US-amerikanische und britische Dienste sollen durch Programme wie
etwa „PRISM“, „TEMPORA“ oder „XKeyscore“ eine massenhafte verdachtsunabhängige Sammlung und
Speicherung von Daten zu elektronischen Kommunikationsvorgängen und deren Inhalten (Telekommunika-
tion, Internet, E-Mail, soziale Netzwerke und elektronischer Zahlungsverkehr) betreiben. Darüber hinaus
sollen von der NSA weltweit Standortdaten von Mobiltelefonen erfasst und gespeichert werden. Zudem
sollen auch die Inhalte von Gesprächen, die über Mobiltelefone geführt werden, in vielen Fällen verdachts-
unabhängig aufgezeichnet werden können. So wurde beispielsweise berichtet, dass in der Vergangenheit
auch Mobilfunkgespräche der Bundeskanzlerin und ihres Vorgängers abgehört wurden.
Diese offenbar weltweit betriebenen Überwachungsmaßnahmen betreffen auch Kommunikationsvorgänge,
an denen mindestens ein Teilnehmer von Deutschland aus teilnimmt. Vor dem Hintergrund des verfas-
sungsrechtlich gewährleisteten Schutzes der Privatsphäre und der informationellen Selbstbestimmung und
mit Blick auf Artikel 10 des Grundgesetzes sowie der Bedeutung einer sicheren und vertraulichen Kommu-
nikation in der staatlichen Sphäre bedürfen Umfang und Hintergrund dieser Vorkommnisse der umfassen-
den Aufklärung.
Die Berichte über flächendeckende Überwachungs- und Abhörtätigkeiten von Nachrichtendiensten verbün-
deter Staaten haben das Vertrauen in die Sicherheit und Integrität der elektronischen Kommunikation insge-
samt erschüttert. Bürgerinnen und Bürger fühlen sich einer ständigen, aber unsichtbaren Beobachtung aus-
gesetzt, der sie sich de facto kaum entziehen können. Wirtschaftsunternehmen fürchten eine Ausspähung
ihrer Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse. Mehrere öffentliche Appelle, u. a. von Rechtsanwälten, Netzak-
tivisten und Schriftstellern, greifen diese Befürchtungen auf, wenden sich gegen eine Massenüberwachung
der elektronischen Kommunikation und fordern Reformen. Der einzusetzende Untersuchungsausschuss soll
daher einen Schwerpunkt darauf legen, Reformvorschläge für mehr Sicherheit der elektronischen Kommu-
nikation der Bürgerinnen und Bürger zu erarbeiten.

Autoren

x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.