Bundesgerichtshof, Beschluss vom 14.12.2021, Az. VIII ZR 91/20

8. Zivilsenat | REWIS RS 2021, 349

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Gebührenstreitwert einer Räumungs- und Herausgabeklage für eine Mietwohnung: Stützung des Räumungs- und Herausgabeanspruchs auf mehrere Kündigungen


Tenor

Die Gegenvorstellung des Beklagtenvertreters gegen die Streitwertfestsetzung für das [X.] im Senatsbeschluss vom 12. Oktober 2021 wird zurückgewiesen.

Gründe

I.

1

Der Beklagtenvertreter hat mit [X.] vom 1. Dezember 2021 gegen den mit Beschluss des Senats vom 12. Oktober 2021 für das [X.] auf 9.120 € festgesetzten Streitwert eine Gegenvorstellung erhoben, da er die Festsetzung für zu niedrig hält.

II.

2

1. Die Gegenvorstellung ist zulässig. Sie ist innerhalb der für eine Beschwerde geltenden - und auch hier maßgebenden - Sechsmonatsfrist des § 68 Abs. 1 Satz 3 [X.] eingelegt worden (vgl. hierzu [X.], Beschlüsse vom 13. November 2019 - [X.], juris Rn. 3; vom 28. Januar 2020 - [X.]/18, juris Rn. 3). Ferner ergibt sich aus der (kurzen) Begründung der Gegenvorstellung, dass der Prozessbevollmächtigte des Beklagten diese nicht im Namen der von ihm vertretenen [X.], die durch die Festsetzung eines zu niedrigen Streitwerts regelmäßig nicht beschwert ist, sondern vielmehr im eigenen Namen eingelegt hat. Ihm steht ein eigenes Beschwerderecht zu (§ 32 Abs. 2 Satz 1 RVG; vgl. Senatsbeschlüsse vom 11. Oktober 2016 - [X.], juris Rn. 3; vom 20. März 2018 - [X.], juris Rn. 1; jeweils mwN).

3

2. Die Gegenvorstellung ist jedoch unbegründet. Eine Änderung des festgesetzten Streitwerts ist nicht veranlasst, da er mit 9.120 € zutreffend bemessen worden ist.

4

a) Die Festsetzung des Streitwerts im Senatsbeschluss vom 12. Oktober 2021 beruht auf § 41 Abs. 1, 2 [X.]. Streitgegenstand ist allein die Räumung und Herausgabe der vom Beklagten angemieteten Wohnung. Der Streitwert bemisst sich daher nach dem für die Dauer eines Jahres zu zahlenden Entgelt (§ 41 Abs. 2 [X.]), wobei nach ständiger Senatsrechtsprechung die Nettomiete zugrunde zu legen ist (vgl. etwa Senatsurteil vom 14. März 2007 - [X.], NJW 2007, 2050 Rn. 17 f.; Senatsbeschlüsse vom 20. März 2018 - [X.] aaO Rn. 2; vom 28. Oktober 2020 - [X.], [X.], 801 Rn. 10). Nach den durch das Berufungsgericht in Bezug genommenen Feststellungen des Amtsgerichts schuldete der Beklagte zuletzt eine monatliche Nettomiete in Höhe von 760 €; der maßgebliche Gebührenstreitwert beträgt daher 9.120 € (12 x 760 €).

5

b) Soweit die Gegenvorstellung demgegenüber meint, die Streitwertfestsetzung sei "schon im Lichte des § 544 Abs. 2 Nr. 1 ZPO" nicht zutreffend, verkennt sie den Unterschied zwischen dem [X.] einerseits und dem Gebührenstreitwert andererseits. Während der Wert des [X.] (§ 544 Abs. 2 Nr. 1 ZPO) bei einem Streit über das Bestehen eines Mietverhältnisses, dessen Dauer - wie hier - unbestimmt ist, nach dem dreieinhalbfachen Jahresbetrag der Nettomiete (§§ 8, 9 ZPO) zu bemessen ist (st. Rspr.; vgl. nur Senatsbeschlüsse vom 6. Februar 2018 - [X.], [X.], 221 Rn. 2; vom 26. September 2018 - [X.], NJW-RR 2019, 72 Rn. 10; vom 4. Februar 2020 - [X.], [X.], 298 Rn. 2; vom 30. September 2020 - [X.], [X.], 738 Rn. 1), richtet sich demgegenüber der Gebührenstreitwert - wie ausgeführt - (lediglich) nach dem Jahresbetrag der Nettomiete.

6

Schließlich führt der von der Gegenvorstellung weiter herangezogene Umstand, dass die Klägerin ihr [X.] auf mehrere Kündigungen gestützt hat - welche Gegenstand des [X.]s waren -, nicht zu einer anderen Bewertung des [X.] (vgl. KG, [X.], 535; [X.], Urteil vom 18. Februar 2020 - 3 U 65/19, juris Rn. 40; [X.]/[X.], Kostenrecht, 51. Aufl., § 41 [X.] Rn. 29; [X.] in: [X.]/[X.]/[X.], [X.], Fam[X.], [X.], 5. Aufl., § 41 [X.] Rn. 10; vgl. auch Senatsbeschluss vom 23. Februar 2021 - [X.], juris Rn. 3, 5 und 15). Denn maßgebend ist allein das auf Räumung und Herausgabe gerichtete Begehren der Klägerin (§ 41 Abs. 2 [X.]) - hier unter dem Gesichtspunkt des Vorliegens eines Revisionszulassungsgrunds -, unabhängig davon, wie und insbesondere mit welcher Anzahl an Kündigungen dieses begründet wird.

Dr. Bünger     

        

Dr. Schmidt     

        

Wiegand

        

Dr. Matussek     

        

Dr. Reichelt     

        

Meta

VIII ZR 91/20

14.12.2021

Bundesgerichtshof 8. Zivilsenat

Beschluss

Sachgebiet: ZR

vorgehend BGH, 13. Oktober 2021, Az: VIII ZR 91/20, Urteil

§ 41 Abs 2 GKG

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Beschluss vom 14.12.2021, Az. VIII ZR 91/20 (REWIS RS 2021, 349)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2021, 349

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VIII ZR 43/15 (Bundesgerichtshof)

Streitwert einer Klage auf Feststellung einer Minderung der Miete


VIII ZR 16/19 (Bundesgerichtshof)

Zulässigkeit der Nichtzulassungsbeschwerde: Wert der Beschwer bei einem Streit über das Bestehen eines Mietverhältnisses von …


VIII ZR 43/15 (Bundesgerichtshof)


VIII ZR 191/17 (Bundesgerichtshof)


VIII ZR 91/20 (Bundesgerichtshof)

Berufung im Räumungsrechtsstreit für eine Mietwohnung: Verletzung des rechtlichen Gehörs bei "Auswechselung" eines seitens des …


Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.