Bundesverfassungsgericht, Nichtannahmebeschluss vom 26.02.2018, Az. 2 BvR 107/18

2. Senat 2. Kammer | REWIS RS 2018, 13337

Foto: © Bundesverfassungsgericht │ foto USW. Uwe Stohrer, Freiburg

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Nichtannahmebeschluss: Fehlende Möglichkeit der Konfrontation einer Belastungszeugin im gerichtlichen Verfahren begründet für sich genommen noch keine Verletzung von Art 6 MRK, mithin auch kein Auslieferungshindernis - hier: Auslieferung eines italienischen Staatsangehörigen zur Strafvollstreckung an die Schweiz - Verletzung des Konfrontationsrecht nicht hinreichend substantiiert dargelegt (§§ 23 Abs 1 S 2, 92 BVerfGG)


Tenor

Die Verfassungsbeschwerde wird nicht zur Entscheidung angenommen.

Gründe

1

Mit der Verfassungsbeschwerde wehrt sich der in Auslieferungshaft befindliche Beschwerdeführer, ein [X.] Staatsangehöriger, gegen seine Auslieferung in die [X.] zur Vollstreckung einer mehrjährigen Freiheitsstrafe.

I.

2

1. Am 11. Oktober 2017 ersuchte die [X.] die [X.] um Auslieferung des sich zeitweilig in [X.] aufhaltenden Beschwerdeführers zur Strafvollstreckung. Dem Ersuchen liegt eine Verurteilung des Beschwerdeführers zuletzt durch die Berufungsinstanz, das Obergericht des [X.], vom 13. November 2012 zugrunde. Mit dem Urteil wurde der Beschwerdeführer der Vergewaltigung und der sexuellen Nötigung zu Lasten seiner ehemaligen Lebensgefährtin sowie der mehrfachen Nötigung und der Drohung schuldig gesprochen und zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren unter Anrechnung der erlittenen Untersuchungshaft verurteilt. Die Geschädigte, auf deren Aussage sich der Schuldspruch maßgeblich stützt, sagte weder in der ersten noch in der zweiten Instanz vor Gericht aus. Ihre Aussage wurde lediglich durch Protokolle und durch eine während des Ermittlungsverfahrens erstellte Videoaufnahme in das Hauptverfahren eingeführt, welches in der [X.] in wesentlichen Teilen als Aktenprozess geführt wurde. Weitere belastende Beweismittel, wie protokollierte Aussagen von Nachbarn oder ärztliche Atteste, stützten die Aussage der Geschädigten. Eine vom Beschwerdeführer gegen das Urteil des [X.] eingelegte Beschwerde zum [X.] [X.], mit der er vor allem rügte, dass die Instanzgerichte die Glaubwürdigkeit der Geschädigten und die Glaubhaftigkeit ihrer Aussage nicht durch einen externen Gutachter hätten untersuchen lassen, wurde mit Beschluss vom 26. Mai 2014 abgewiesen. Seither ist die Verurteilung rechtskräftig.

3

2. Im Rahmen einer ersten Anhörung nach seiner Festnahme erklärte der Beschwerdeführer vor dem [X.] am 10. Oktober 2017, dass er mit seiner Auslieferung nicht einverstanden sei und die Vorwürfe nicht zuträfen. Mit Beschluss vom 24. Oktober 2017 ordnete das [X.] die Auslieferungshaft gegen den Beschwerdeführer an und stellte die Entscheidung über die Zulässigkeit der Auslieferung zunächst zurück. Dieser Beschluss und die Auslieferungsunterlagen wurden dem Beschwerdeführer am 8. November 2017 durch die [X.] am [X.] bekannt gegeben.

4

3. Gegen die Auslieferung machte der Beschwerdeführer im Zulässigkeitsverfahren diverse Einwände geltend. Unter anderem sei beim [X.] beantragt worden, die Vollstreckung zu übernehmen, so dass in Kürze mit einem Auslieferungsersuchen [X.] zu rechnen sei, welches wegen der Staatsangehörigkeit des Beschwerdeführers vorrangig sei. Auch fänden sich im Anlassurteil teilweise keine Feststellungen zum Vorsatz des Beschwerdeführers. Zudem seien Anträge auf Wiederaufnahme des Verfahrens in der [X.] anhängig. Ferner seien Strafantragsfristen nach [X.] Recht bereits abgelaufen gewesen. Hinsichtlich einzelner Taten hätte nach [X.] Recht ein Rücktritt vom Versuch geprüft werden müssen. Schließlich sei der Beweisantrag auf eine Begutachtung der Geschädigten durch das Obergericht des [X.] rechtsfehlerhaft zurückgewiesen worden. Auch die Beweiswürdigung in der Anlassverurteilung sei fehlerhaft, was den [X.] verletze.

5

Überdies machte der Beschwerdeführer geltend, die [X.] sei unter Verstoß gegen Art. 6 der [X.] ([X.]) nie persönlich durch ein Gericht vernommen worden, obwohl ihre Aussage das wesentliche Beweismittel gewesen sei. Das erstinstanzliche und das Berufungsverfahren seien reine Aktenprozesse gewesen. Es seien lediglich Videoaufnahmen der Aussage der Geschädigten im Ermittlungsverfahren verwertet worden. Die Verfahrensfehler im Strafverfahren könnten durch Beiziehung der Verfahrensakten nachvollzogen werden. Diese werde beantragt, weil das erstinstanzlich mit der Sache befasste Bezirksgericht [X.] einen Antrag des Beschwerdeführers auf Akteneinsicht im Auslieferungsverfahren unter Verweis auf das [X.] Datenschutzrecht abschlägig beschieden habe.

6

4. Das [X.] erklärte die Auslieferung mit angegriffenem Beschluss vom 29. Dezember 2017 für zulässig. [X.] stünden nicht entgegen. Eine Tatverdachtsprüfung sei schon ausgeschlossen, weil die [X.] sich eine solche nicht gemäß Art. 26 des [X.] vom 13. Dezember 1957 vorbehalten habe und Anhaltspunkte für Rechtsmissbrauch nicht vorlägen. Eine Überprüfung des Anlassurteils auf sachliche Fehler sei grundsätzlich ausgeschlossen, es handele sich bei dem [X.] im Auslieferungsverfahren nicht um eine "Superrevisionsinstanz". [X.] wie der Rücktritt vom Versuch oder ein fehlender Strafantrag stünden einer Auslieferung ebenfalls nicht entgegen. Gleiches gelte für Anträge auf Wiederaufnahme des Strafverfahrens in der [X.] oder ein eventuelles Auslieferungsersuchen [X.]. Soweit eine persönliche Anhörung der Geschädigten im strafgerichtlichen Verfahren unterblieben sei, handele es sich nicht um einen Verstoß gegen § 73 [X.]. Zwar sehe Art. 6 Abs. 3 Buchstabe d [X.] das Recht angeklagter Personen vor, Fragen an Belastungszeugen zu stellen, jedoch führe eine unkonfrontiert gebliebene Aussage nicht zu einem Beweisverwertungsverbot. Dieses Defizit könne durch zurückhaltende Würdigung der Aussage ausgeglichen werden. In der Regel setze das auch voraus, dass die Zeugenaussage durch andere gewichtige Gesichtspunkte bestätigt werde (unter Verweis auf [X.], NJW 2010, S. 925 <926>). Diesen Anforderungen werde das Urteil des [X.] des [X.] gerecht. Überdies sei es nicht Aufgabe [X.] Gerichte, das dem Auslieferungsersuchen vorausgehende Verfahren auf einfach-rechtliche Fehler oder anhand des [X.] Rechts zu überprüfen. Die Anträge des Beschwerdeführers, die Akten aus dem Strafverfahren beizuziehen beziehungsweise ein rechtsvergleichendes Gutachten einzuholen, seien nach alledem abzulehnen gewesen.

7

5. Nachdem dem Beschwerdeführer die Zulässigkeitsentscheidung am 11. Januar 2018 und die Bewilligungsentscheidung in der zweiten Januarwoche eröffnet worden waren, legte er mit Schriftsatz vom 12. Januar 2018 "[X.], Gegenvorstellung und Haftbeschwerde" ein. Es seien schwere Verfahrensfehler im Ausgangsverfahren geltend gemacht worden. Der [X.] sei verletzt worden, auch sei die Aussage der [X.] widersprüchlich gewesen. Daher sei die Beiziehung der Akten beantragt worden. Diesem Ersuchen sei das [X.] nicht nachgekommen. Eine Stellungnahmemöglichkeit hierzu sei nicht gewährt worden. Überdies seien Schriftsätze übersehen worden. Daher sei das rechtliche Gehör verletzt.

8

6. Unter dem 19. Januar 2018 stellte der Beschwerdeführer durch seine Bevollmächtigte einen Antrag auf Aufschub der Auslieferung nach § 33 Abs. 4 [X.]. Die Bevollmächtigte habe am Morgen des 19. Januar 2018, einem Freitag, erfahren, dass die Auslieferung für den 22. Januar 2018 um 14 Uhr vorgesehen sei. Der Ablauf erstaune, weil über die [X.] noch nicht entschieden sei. Es werde davon ausgegangen, dass über die nunmehr zu stellenden Eilanträge an das [X.] und den [X.] ([X.]) nicht mehr rechtzeitig entschieden werden könne.

9

7. Mit zwei getrennten Schreiben vom 19. Januar 2018 nahm die Generalstaatsanwaltschaft zu der [X.] des Beschwerdeführers und zum Antrag auf [X.] Stellung. Beide seien abzulehnen. Gehörsverletzungen seien nicht ersichtlich. Auch Eilanträge an das [X.] oder den [X.] rechtfertigten einen Aufschub nicht.

8. Mit Beschluss vom 22. Januar 2018 wies das [X.] die Anträge des Beschwerdeführers aus den Schriftsätzen vom 12. Januar 2018 und 19. Januar 2018 zurück. Gehörsverletzungen seien nicht ersichtlich. Alle Schriftsätze seien bei der Entscheidung vom 29. Dezember 2017 berücksichtigt worden. Gründe, die die Abänderung des Beschlusses erforderlich machen würden oder einen Aufschub der Vollstreckung begründeten, lägen nicht vor.

9. Hiergegen legte der Beschwerdeführer unter dem 22. Januar 2018 wiederum [X.] ein und beantragte ergänzende Akteneinsicht, wobei er bis zur vom [X.] eingeräumten Begründungsfrist im Wesentlichen den bisherigen Vortrag wiederholte und diesen vertiefte. Hilfsweise beantragte er, den [X.] außer Vollzug zu setzen.

10. Mit Beschluss vom 9. Februar 2018 stellte das [X.] fest, dass es mit dem Beschluss vom 22. Januar 2018 sein Bewenden habe. Eine Verletzung des rechtlichen Gehörs liege nicht vor. Die Ausführungen des Beschwerdeführers seien berücksichtigt worden, wenn auch nicht mit der von ihm angestrebten rechtlichen Folge. Es seien auch keine Gründe ersichtlich, die eine Abänderung des Beschlusses vom 22. Januar 2018 erforderlich machten. Insbesondere seien Anhaltspunkte für einen Verstoß gegen unabdingbare Grundsätze des Grundgesetzes oder den völkerrechtlichen Mindeststandard nicht ersichtlich. Auch im [X.] Recht bestünden bei Strafverfahren, die Sexualdelikte zum Gegenstand hätten, Möglichkeiten, den [X.] zu durchbrechen. Vorliegend habe im Ermittlungsverfahren in Anwesenheit des Verteidigers eine richterliche Vernehmung stattgefunden, im Rahmen derer der Verteidiger Fragen habe stellen können. Der Vortrag des Beschwerdeführers, der Verteidiger habe nur wenige Fragen stellen können, ändere daran nichts. Es sei nicht ersichtlich, dass die Beteiligungsrechte der Verteidigung willkürlich eingeschränkt worden seien. Überdies könnten Fragen der Beweisführung durch den Senat nicht geprüft werden. Auch der Antrag auf Außervollzugsetzung des [X.]s sei abzulehnen gewesen.

II.

1. Mit seiner in mehrere Teile aufgeteilten und zunächst am 20. Januar 2018 eingegangenen Verfassungsbeschwerde, die der Beschwerdeführer mit einem Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung verbunden hat, wendet er sich gegen die Zulässigkeitsentscheidung des [X.]s vom 29. Dezember 2017. Er rügt Verletzungen der Art. 1, Art. 2 Abs. 2, Art. 3, Art. 19 Abs. 4, Art. 103 Abs. 1 und 2 GG in Verbindung mit Art. 49 der Grundrechtecharta der [X.] und Art. 5, Art. 6 und Art. 7 [X.].

Insbesondere macht er Verfahrensfehler des [X.]n Ausgangsverfahrens und des [X.] geltend. So seien im Ausgangsverfahren der [X.] und Art. 6 [X.] verletzt worden, weil die [X.] weder psychiatrisch begutachtet noch in dem als Aktenprozess geführten gerichtlichen Verfahren überhaupt geladen worden sei, obwohl der Schuldspruch in wesentlichen Teilen allein auf ihrer Aussage beruhe. Lediglich die Videoaufnahme und Protokolle der Zeugenaussage aus dem Ermittlungsverfahren seien im gerichtlichen Verfahren beigezogen worden. Daher hätten Widersprüche in ihren Angaben nicht überprüft werden können. Dies verstoße gegen das [X.] Prozessrecht, was durch ein der Verfassungsbeschwerde anliegendes Schreiben eines [X.]n Rechtsanwalts bestätigt werde. Zudem wäre erforderlich gewesen, im Ausgangsverfahren eine Begutachtung der [X.] durchzuführen. Auch am [X.] Prozessrecht gemessen seien gravierende Verfahrensfehler begangen worden.

Das [X.] habe dadurch verfahrensfehlerhaft gehandelt, dass es die Akten des Ausgangsverfahrens nicht beigezogen habe, um so das Ausmaß der dort begangenen Verfahrensfehler ermessen und ausermitteln zu können. Auch habe es nicht vor der beabsichtigten Auslieferung über die [X.] entschieden.

Eine weitere Begründung der Verfassungsbeschwerde sei angesichts der unmittelbar bevorstehenden Durchführung der Auslieferung, von der die Bevollmächtigte des Beschwerdeführers nur zufällig Kenntnis erhalten habe, nicht möglich. Die Begründung werde jedoch während der Verfassungsbeschwerdefrist ergänzt.

Mit Schriftsatz vom 5. Februar 2018 hat der Beschwerdeführer seine Verfassungsbeschwerde auf den Beschluss des [X.]s München vom 22. Januar 2018 erweitert. Insbesondere macht er geltend, der Beschluss beruhe wiederum auf Gehörsverletzungen.

Mit Schriftsatz vom 19. Februar 2018 hat der Beschwerdeführer die Verfassungsbeschwerde auch auf den Beschluss vom 9. Februar 2018 erweitert und die Entscheidung über den [X.] miteinbezogen. Seinen bisherigen Vortrag hat er vertieft und durch seine Verfahrensbevollmächtigte insbesondere vorgetragen, es sei nicht ersichtlich, woher das [X.] die Information genommen habe, dass eine richterliche Vernehmung der Geschädigten im Beisein seines damaligen Verteidigers stattgefunden habe und dass er, der Beschwerdeführer, vorgetragen habe, der Verteidiger habe nur wenige Fragen stellen können. Diese Angaben seien in der Verfahrensakte nicht enthalten. Auch insoweit sei das rechtliche Gehör verletzt.

2. Die [X.] des [X.] hat mit Beschluss vom 22. Januar 2018 die Übergabe des Beschwerdeführers an die [X.]n Behörden gemäß § 32 Abs. 1 und 2 [X.]G einstweilen bis zur Entscheidung über die Verfassungsbeschwerde, längstens für die Dauer von sechs Wochen untersagt. Dies ist angesichts der Eilbedürftigkeit gemäß § 32 Abs. 5 [X.]G ohne Begründung erfolgt. Die Verfassungsbeschwerde war weder von vornherein unzulässig noch offensichtlich unbegründet. Es stellte sich - bei noch offener Verfassungsbeschwerdefrist und angekündigtem weiterem Vortrag - angesichts des Aktenprozesses im [X.]n Ausgangsverfahren die Frage, inwiefern der Verteidigung in hinreichender Weise ein aus dem Recht des Beschuldigten auf ein faires Verfahren (Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 20 Abs. 3 GG) abgeleitetes und auch von Art. 6 Abs. 3 Buchstabe d [X.] garantiertes Konfrontationsrecht gegenüber der Hauptbelastungszeugin gewährt worden war und ob sich, soweit dies nicht der Fall gewesen wäre, hieraus ein Auslieferungshindernis ergeben müsste.

Die daher notwendige Folgenabwägung musste zugunsten des Beschwerdeführers ausfallen. Mit der Zulässigerklärung und Bewilligung der Auslieferung lagen die Voraussetzungen für deren Durchführung vor, die am 22. Januar 2018 um 14 Uhr erfolgen sollte. Die Folgen, die eingetreten wären, wenn die einstweilige Anordnung nicht erlassen worden wäre, sich später aber ihre Rechtswidrigkeit herausgestellt hätte, hätten erheblich schwerer gewogen als die möglichen Folgen einer einstweiligen Anordnung. Im erstgenannten Fall wäre dem Beschwerdeführer eine Geltendmachung seiner Einwände gegen die Auslieferung nicht mehr möglich gewesen. Dadurch hätten ihm erhebliche und möglicherweise nicht wiedergutzumachende Nachteile entstehen können. Demgegenüber wog eine Verzögerung der Übergabe des Beschwerdeführers weniger schwer. Sein Aufenthalt in [X.] hat sich infolge der einstweiligen Anordnung lediglich um einen kurzen Zeitraum verlängert.

III.

Die Verfassungsbeschwerde ist nicht zur Entscheidung anzunehmen. Die Annahmevoraussetzungen des § 93a Abs. 2 [X.]G sind nicht erfüllt, da die Verfassungsbeschwerde keine Aussicht auf Erfolg hat (vgl. [X.]E 90, 22 <26>; 96, 245 <250>; [X.]K 12, 189 <196>).

Sie ist unzulässig, weil sie den Substantiierungsanforderungen der § 23 Abs. 1 Satz 2, § 92 [X.]G nicht genügt. § 23 Abs. 1 Satz 2, § 92 [X.]G enthalten Mindestanforderungen an die Begründung einer Verfassungsbeschwerde. So muss aus der Verfassungsbeschwerde heraus deutlich werden, inwieweit durch die angegriffene Maßnahme das bezeichnete Grundrecht verletzt sein soll (vgl. [X.]E 78, 320 <329>; 99, 84 <87>; 115, 166 <179 f.>). Der Beschwerdeführer muss einen Sachverhalt vortragen, der die Möglichkeit einer Grundrechtsverletzung erkennen lässt (vgl. [X.]E 108, 370 <386 f.>; stRspr).

1. a) Nach ständiger Rechtsprechung des [X.]s unterliegen die [X.] Gerichte bei der Beurteilung der Zulässigkeit einer Auslieferung der verfassungsrechtlichen Pflicht, zu prüfen, ob die erbetene Auslieferung die gemäß Art. 79 Abs. 3 GG in Verbindung mit Art. 1 und Art. 20 Abs. 3 GG unabdingbaren verfassungsrechtlichen Grundsätze beziehungsweise das unabdingbare Maß an Grundrechtsschutz verletzt (vgl. [X.]E 59, 280 <282 f.>; 63, 332 <337>; 108, 129 <136>; 140, 317 <355>). Der Schutz eines rechtsstaatlichen, von der Achtung der Würde des Menschen bestimmten Kernbereichs kann im völkerrechtlichen Verkehr indes nicht identisch sein mit den innerstaatlichen Rechtsauffassungen. Das Grundgesetz geht von der Eingliederung des von ihm verfassten Staates in die Völkerrechtsordnung der [X.]gemeinschaft aus. Es gebietet damit, insbesondere im Rechtshilfeverkehr Strukturen und Inhalte fremder Rechtsordnungen und -anschauungen grundsätzlich zu achten (vgl. [X.]E 75, 1 <16 f.>; 108, 129 <137>; 113, 154 <162 f.>), auch wenn sie im Einzelnen nicht mit den [X.] innerstaatlichen Auffassungen übereinstimmen. Sofern der in gegenseitigem Interesse bestehende zwischenstaatliche Auslieferungsverkehr erhalten und auch die außenpolitische Handlungsfreiheit der Bundesregierung unangetastet bleiben soll, dürfen [X.] Gerichte nur die Verletzung der unabdingbaren Grundsätze der [X.] verfassungsrechtlichen Ordnung als unüberwindbares Hindernis für eine Auslieferung zugrunde legen.

Ferner sind die [X.] Gerichte bei der Beurteilung der Zulässigkeit einer Auslieferung - insbesondere im Auslieferungsverkehr mit [X.], die nicht Mitgliedstaaten der [X.] sind - verfassungsrechtlich verpflichtet, zu prüfen, ob die Auslieferung und die ihr zugrundeliegenden Akte den nach Art. 25 GG in der [X.] verbindlichen völkerrechtlichen Mindeststandard wahren (vgl. [X.]E 59, 280 <282 f.>; 63, 332 <337 f.>; 75, 1 <19>; 108, 129 <136>; 113, 154 <162>).

b) Gemäß Art. 25 GG sind bei der Auslegung und Anwendung von Vorschriften des innerstaatlichen Rechts die allgemeinen Regeln des Völkerrechts zu beachten. Hieraus folgt insbesondere, dass Behörden und Gerichte grundsätzlich daran gehindert sind, innerstaatliches Recht in einer Weise auszulegen und anzuwenden, welche die allgemeinen Regeln des Völkerrechts verletzt. Sie sind auch verpflichtet, alles zu unterlassen, was einer unter Verstoß gegen allgemeine Regeln des Völkerrechts vorgenommenen Handlung nicht[X.] Hoheitsträger im Geltungsbereich des Grundgesetzes Wirksamkeit verschafft, und sind gehindert, an einer gegen die allgemeinen Regeln des Völkerrechts verstoßenden Handlung nicht[X.] Hoheitsträger bestimmend mitzuwirken (vgl. [X.]E 75, 1 <18 f.>).

c) Zur Bindung der Gerichte an Recht und Gesetz (Art. 20 Abs. 3 GG) gehört die Berücksichtigung der Gewährleistungen der [X.] und der Entscheidungen des [X.] im Rahmen methodisch vertretbarer Gesetzesauslegung. Sind für die Beurteilung eines Sachverhalts Entscheidungen des [X.] einschlägig, so sind die vom Gerichtshof in seiner Abwägung berücksichtigten Aspekte auch in die verfassungsrechtliche Würdigung einzubeziehen und es hat eine Auseinandersetzung mit den vom Gerichtshof gefundenen [X.] stattzufinden (vgl. [X.], Beschluss der [X.] des [X.] vom 2. Mai 2007 - 2 BvR 411/07 -, juris, Rn. 6; und vom 5. Juli 2006 - 2 BvR 1317/05 -, juris, Rn. 12; vgl. auch [X.]E 111, 307 <323 f.>).

d) Art. 6 Abs. 3 Buchstabe d [X.] gewährleistet unter anderem das Konfrontationsrecht, also das Recht der Verteidigung, Fragen an Belastungszeugen zu stellen oder stellen zu lassen. Dem Angeklagten muss demnach die effektive Möglichkeit verschafft werden, einen Zeugen zu befragen und seine Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit in Frage zu stellen ([X.], Beschluss der [X.] des [X.] vom 29. März 2007 - 2 BvR 1880/06 -, juris, Rn. 3).

2. Gemessen an diesen Grundsätzen ist eine Verletzung des Beschwerdeführers in seinem Recht auf ein faires Verfahren, die auf Grund ihrer Schwere zu einem Auslieferungshindernis hätte führen können, nicht hinreichend dargetan.

a) Dabei kann offenbleiben, ob ein Verstoß gegen Art. 6 Abs. 1, Abs. 3 Buchstabe d [X.] möglich ist, weil die Hauptbelastungszeugin weder im erstinstanzlichen noch im Berufungsverfahren geladen wurde, somit nicht vor Gericht ausgesagt hat und - jedenfalls im gerichtlichen Verfahren - nicht durch die Verteidigung konfrontiert werden konnte.

Eine Verletzung des Konfrontationsrechts kann nach der Rechtsprechung des [X.] zu einem Verstoß gegen Art. 6 [X.] führen (dazu [X.] [GK], [X.] und [X.] v. [X.], Urteil vom 15. Dezember 2011, [X.]. 26766/05 und 22228/06, §§ 119 ff.; sowie [X.] [GK], Schatschaschwili v. [X.], Urteil vom 15. Dezember 2015, Nr. 9154/10, § 107). Allein daraus, dass eine [X.] nicht im gerichtlichen Verfahren konfrontiert werden kann, folgt indes noch keine Verletzung des Art. 6 [X.]. Eine solche hängt vielmehr von einer umfassenden Betrachtung des Strafverfahrens insgesamt ab. In diese ist etwa auch einzubeziehen, warum die Zeugin nicht gehört wurde und ob im Ermittlungsverfahren die Möglichkeit zur Konfrontation der Zeugin bestand (zu letzterem Gesichtspunkt [X.], [X.], Urteil vom 27. Februar 2001, Nr. 33354/96, § 40 sowie [X.] [GK], Schatschaschwili v. [X.], Urteil vom 15. Dezember 2015, Nr. 9154/10, § 106 unter Verweis auf [X.] [GK], [X.] und [X.] v. [X.], Urteil vom 15. Dezember 2011, [X.]. 26766/05 und 22228/06, §§ 128 und 147). In [X.] ist es grundsätzlich nicht zu beanstanden, dass eine belastende Zeugenaussage lediglich durch Würdigung der Videoaufnahme einer vorherigen Vernehmung in das Hauptverfahren eingeführt wird, solange die Verteidigung die Möglichkeit hatte, Fragen zu stellen (vgl. [X.], [X.], Urteil vom 27. Januar 2009, Nr. 23220/04, § 41 und [X.], Urteil vom 7. Juli 2009, Nr. 30542/04, § 50).

b) Jedenfalls erwächst aus einer Verletzung des Art. 6 [X.] nur in Ausnahmefällen, nämlich in Fällen einer offenkundigen Verweigerung eines fairen Verfahrens ("a flagrant denial of a fair trial"), ein Auslieferungshindernis (erstmals [X.] [Plenum], Soering v. [X.], Urteil vom 7. Juli 1989, [X.], § 113). Diese Fälle gehen über die reine Verletzung von Art. 6 [X.] hinaus und betreffen Konventionsverstöße, die so grundlegend sind, dass sie einer Zerstörung des [X.] des durch Art. 6 [X.] garantierten Rechts gleichkommen (vgl. [X.], [X.], Urteil vom 17. Januar 2012, Nr. 8139/09, § 260).

Der [X.] hat solche Verletzungen etwa bei Strafverfahren angenommen, die ohne Einverständnis des Betroffenen gänzlich in dessen Abwesenheit geführt wurden ([X.] [GK], [X.], Urteil vom 1. März 2006, Nr. 56581/00, § 84), in denen der Betroffene in einem lediglich summarischen Verfahren, in seiner Abwesenheit und unter grundlegender Verkennung der Rechte der Verteidigung zum Tode verurteilt wurde ([X.], [X.] und [X.], Urteil vom 8. November 2005, [X.]/04, § 47), in denen der Betroffene einem Strafverfahren in einem fremden Land ausgesetzt war und der Zugang zu einem Rechtsanwalt absichtlich und systematisch verweigert wurde ([X.], [X.] v. [X.], Entscheidung vom 20. Februar 2007, Nr. 35865/03, § 101) oder in denen durch Folter erlangte Zeugenaussagen verwertet wurden ([X.], [X.], Urteil vom 17. Januar 2012, Nr. 8139/09, § 267).

Vor diesem Hintergrund ist es nicht ohne weiteres ersichtlich, dass eine Verletzung des Konfrontationsrechts für sich genommen die für die Annahme eines "flagrant denial of a fair trial" nötige Schwere erreichen und damit ein Auslieferungshindernis begründen kann.

c) Weder im fachgerichtlichen noch im [X.] hat der Beschwerdeführer einen solch schwerwiegenden Verfahrensverstoß dargelegt. Er hat bereits nichts dazu vorgetragen, ob die Aussage der Hauptbelastungszeugin überhaupt unkonfrontiert geblieben ist, er beziehungsweise sein Verteidiger also auch im Ermittlungsverfahren keine Möglichkeit zur Konfrontation hatte. Auch auf den Beschluss vom 9. Februar 2018 hin, in dem das [X.] darauf hingewiesen hat, dass es nach dem Vortrag des Beschwerdeführers eine Konfrontationsmöglichkeit im Ermittlungsverfahren gegeben habe, sein damaliger Verteidiger aber nur wenige Fragen habe stellen können, trug die Bevollmächtigte des Beschwerdeführers lediglich vor, es sei nicht ersichtlich, welcher Quelle das Gericht diese Aussage entnommen habe, ohne jedoch die Aussage an sich in Abrede zu stellen. Von einer fehlenden Konfrontationsmöglichkeit kann auch nicht ohne weiteres ausgegangen werden. In dem Kanton, in dem der Beschwerdeführer verurteilt wurde, ist es vielmehr üblich, im Ermittlungsverfahren mit Zeugen sogenannte Konfrontationseinvernahmen unter Einbeziehung der Verteidigung durchzuführen (vgl. [X.]/Scheiwiller/[X.], [X.], [X.]ische Zeitschrift für Strafrecht 2016, S. 351 <380 f.>). Eine solche Möglichkeit der Konfrontation im Ermittlungsverfahren kann nach der aufgeführten [X.]-Rechtsprechungschon die einfache Verletzung des Art. 6 Abs. 1, Abs. 3 Buchstabe d [X.] ausschließen, würde aber jedenfalls die Annahme eines allein hierauf fußenden "flagrant denial of a fair trial" widerlegen.

d) Im Ergebnis hat das [X.] in vertretbarer Weise verneint, dass aus einem - nach seiner Auffassung nicht dargelegten - Verstoß gegen das Konfrontationsrecht ein Auslieferungshindernis erwachsen sei. Deshalb ist ein Verstoß gegen Art. 19 Abs. 4 GG dadurch, dass das Gericht die Akten des Ausgangsverfahrens nicht beigezogen hat, um die mögliche Verletzung des Konfrontationsrechts näher zu prüfen, nicht hinreichend dargetan.

e) Soweit der Beschwerdeführer, bezogen auf den Beschluss vom 9. Februar 2018, eine Gehörsverletzung darin zu erkennen meint, dass das [X.] ohne Quellenangabe ausführte, es habe bereits nach dem Vortrag des Beschwerdeführers eine richterliche Vernehmung der Hauptbelastungszeugin im Ermittlungsverfahren gegeben, bei der die Verteidigung anwesend gewesen sei und Fragen gestellt habe, kann offenbleiben, ob hieraus überhaupt eine Gehörsverletzung folgen kann. Denn jedenfalls beruht die Entscheidung nicht auf dieser Erwägung. Dies folgt schon daraus, dass das [X.] bereits im Beschluss vom 29. Dezember 2017 entschieden hat, dass auch die Verwertung einer unkonfrontiert gebliebenen Aussage im Ausgangsverfahren in diesem Fall nicht zur Annahme eines [X.]s führt.

3. Von einer weiteren Begründung wird nach § 93d Abs. 1 Satz 3 [X.]G abgesehen.

Diese Entscheidung ist unanfechtbar.

Meta

2 BvR 107/18

26.02.2018

Bundesverfassungsgericht 2. Senat 2. Kammer

Nichtannahmebeschluss

Sachgebiet: BvR

vorgehend OLG München, 29. Dezember 2017, Az: 1 AR 430/17, Beschluss

Art 1 GG, Art 20 Abs 3 GG, Art 25 GG, Art 79 Abs 3 GG, § 23 Abs 1 S 2 BVerfGG, § 92 BVerfGG, § 73 IRG, Art 6 Abs 1 MRK, Art 6 Abs 3 Buchst d MRK

Zitier­vorschlag: Bundesverfassungsgericht, Nichtannahmebeschluss vom 26.02.2018, Az. 2 BvR 107/18 (REWIS RS 2018, 13337)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2018, 13337

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

2 BvR 237/18 (Bundesverfassungsgericht)

Wiederholung einer eA sowie nachträgliche eA-Begründung gem § 32 Abs 5 S 2 BVerfGG: Auslieferung …


2 BvR 890/16 (Bundesverfassungsgericht)

Nichtannahmebeschluss: Teils unzulässige im Übrigen unbegründete Verfassungsbeschwerde gegen die Auslieferung eines aufgrund eines Europäischen Haftbefehls …


2 BvR 1258/19, 2 BvR 1497/19 (Bundesverfassungsgericht)

Teilweise stattgebender Kammerbeschluss: Verletzung der Rechtsschutzgarantie (Art 19 Abs 4 GG) im Auslieferungsverfahren bei unzureichender …


2 BvR 517/19 (Bundesverfassungsgericht)

Stattgebender Kammerbeschluss: Verletzung des Anspruchs auf effektiven Rechtsschutz (Art 19 Abs 4 GG) durch Zulässigerklärung …


2 BvR 237/18 (Bundesverfassungsgericht)

Stattgebender Kammerbeschluss: Verletzung des Anspruchs auf effektiven Rechtsschutz (Art 19 Abs 4 GG) im Auslieferungsverfahren …


Referenzen
Wird zitiert von

2 BvR 1368/23

2 BvR 1832/19

2 BvR 1258/19, 2 BvR 1497/19

1 AR 285/20

2 Ws 96/21

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.