Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 18.11.2014, Az. 1 AZR 257/13

1. Senat | REWIS RS 2014, 1269

STREIK ARBEITSRECHT BUNDESARBEITSGERICHT (BAG) TARIFVERTRÄGE GEWERKSCHAFTEN BAHN DEUTSCHE BAHN TARIFEINHEIT

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Frage nach der Gewerkschaftszugehörigkeit


Leitsatz

1. Art. 9 Abs. 3 GG schützt eine Gewerkschaft auch darin, der Arbeitgeberseite in einer konkreten Tarifvertragsverhandlungssituation Angaben über ihren Organisationsgrad und die Verteilung ihrer Mitglieder in bestimmten Betrieben vorzuenthalten.

2. Verlangt ein Arbeitgeber während laufender Tarifvertragsverhandlungen von seinen Arbeitnehmern die Offenlegung ihrer Gewerkschaftszugehörigkeit, handelt es sich um eine gegen die gewerkschaftliche Koalitionsbetätigungsfreiheit gerichtete Maßnahme.

Tenor

Die Revision der Klägerin gegen das Urteil des [X.] vom 7. November 2012 - 12 [X.]/11 - wird zurückgewiesen.

Auf die Revision der Beklagten wird das genannte Urteil des [X.] insoweit aufgehoben, als es die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des [X.] vom 15. Februar 2011 - 10 [X.]/10 - zurückgewiesen hat. Die Klage wird auch insoweit abgewiesen.

Die Klägerin hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Tatbestand

1

Die Parteien streiten über die Befugnis der Arbeitgeberin, betriebszugehörige Arbeitnehmer nach ihrer [X.]itgliedschaft in einer bestimmten [X.] zu befragen.

2

Die Klägerin - die [X.] Deutscher Lokomotivführer ([X.]) - organisiert ua. das Fahrpersonal von Nahverkehrsunternehmen im [X.] und ist [X.]itglied der [X.]. Die Beklagte ist als kommunales Dienstleistungsunternehmen mit Sitz in [X.] ua. im Personennahverkehr tätig und gehört dem [X.] ([X.]) an. Dieser schloss am 18. August 2006 mit der [X.] sowie mit der [X.] ([X.]) - [X.] - jeweils einen gleichlautenden, am 1. Januar 2007 in [X.] getretenen „Tarifvertrag [X.] ([X.])“. Seitdem enthalten die Arbeitsverträge der bei der [X.] beschäftigten Arbeitnehmer eine Bezugnahme auf den [X.]. Zuvor geschlossene „Alt“arbeitsverträge verweisen - in unterschiedlichen Formulierungen - auf die Bestimmungen des „Bundesmanteltarifvertrags für Arbeiter gemeindlicher Verwaltungen und Betriebe“.

3

Nach Kündigungen des jeweils mit ihnen geschlossenen [X.] (in den Fassungen des 2. [X.]) zum 30. Juni 2010 verhandelten [X.] und [X.] zunächst gemeinsam mit dem [X.] über einen neuen Tarifabschluss. Am 20. August 2010 erzielten [X.] und der [X.] eine Einigung. Die [X.] erklärte in einem an den [X.] gerichteten Schreiben vom 25. August 2010 „die Verhandlungen … formal für gescheitert“ und teilte mit, dass „der Vorstand … die Durchführung der Urabstimmung beschlossen“ habe. [X.]it Schreiben vom selben Tag wandte sich die Beklagte an „die Tarifbeschäftigten des Unternehmensbereichs Verkehr“. Das Schreiben und ein ihm beigelegtes [X.] lauten:

        

„…    

        

es hat nach Kündigung des Tarifvertrag [X.] ([X.]) durch die [X.] [X.] und [X.]/[X.] mehrere Verhandlungsrunden, zuletzt am 20. August 2010, in Nürnberg gegeben.

        

[X.]it der [X.] [X.] wurde am 20. August 2010 eine Tarifeinigung erzielt.

        

Diese Einigung sieht unter anderem bereits zum 1. September eine Erhöhung des [X.] um 1,6% sowie eine Einmalzahlung von 240 € vor.

        

Ebenfalls wurde mit [X.] vereinbart, dass die Schicht- und Wechselschichtzulagen ab dem 1. September 2010 um 1,6 % erhöht werden und es zu zusätzlichen strukturellen Verbesserungen beim Zusatzurlaub für Nachtarbeit kommt.

        

Im Gegensatz dazu, hat die [X.] / [X.] die Verhandlungen für gescheitert erklärt.

        

Ansprüche aus der Einigung mit der [X.] [X.] können [X.] [X.]itglieder daher nicht geltend machen.

        

Für die [X.]itglieder der [X.] gibt es keine entsprechende Einigung über eine prozentuale Erhöhung des [X.], der Erhöhung der Schicht- und Wechselschichtzulagen, der strukturellen Verbesserungen beim Zusatzurlaub für Nachtarbeit sowie über eine Einmalzahlung zum 01. September 2010.

                 
        

Damit die S [X.] GmbH ihrer arbeitsvertraglichen Verpflichtungen auf die Umsetzung des mit [X.] abgeschlossenen Tarifvertrages nachkommen kann und - wie auch in der Vergangenheit - die nichtorganisierten [X.]itarbeiterinnen und [X.]itarbeiter ebenfalls an der Umsetzung teilhaben, sind wir auf Ihre [X.]itwirkung angewiesen.

        

Dies ist in Ihrem eigenen Interesse, da wir ohne Beantwortung und Rückmeldung der als Anlage beigeführten Frage davon ausgehen müssen, dass Sie keinen Anspruch auf die Umsetzung des [X.] aus der Einigung vom [X.] haben.

        

Ihre Antwort wird ausschließlich für die Prüfung eines Anspruches auf die Tarifeinigung mit der [X.] [X.] verwendet.

        

Bitte senden oder faxen Sie uns Ihre Antwort unterschrieben bis spätestens 10. September 2010 in beigefügtem Rückantwortkuvert an [X.], [X.] Sollten Sie an der zeitgerechten Rückmeldung gehindert sein, holen Sie diese schnellstmöglich nach. Solange keine Rückmeldung erfolgt, kann die Tarifeinigung für Sie in der Entgeltabrechnung nicht umgesetzt werden.

        

…       

        

Rückantwort

                 
        

Name: 

…       

        

Vorname:

…       

        

Personalnummer:

…       

                          
        

Hiermit erkläre ich, dass ich [X.]itglied der [X.] Deutscher Lokomotivführer [X.] bin (bitte ankreuzen).

                 
        

ja

☐  

        

nein

☐    

                          
        

[X.], den ……………………

                          
        

Unterschrift“

4

Im [X.] an eine Urabstimmung vom 1. bis 6. September 2010 rief die [X.] - in Abstimmung mit der [X.] - erstmals für den 10. September 2010 zum Streik auf. Nach weiteren Streikaufrufen einigten sich die [X.] und der [X.] am 15. November 2010 über Änderungen des [X.] mit Wirkung ua. zum 1. September 2010.

5

Durch die [X.] sieht sich die Klägerin in ihren Rechten aus Art. 9 Abs. 3 GG beeinträchtigt. [X.]it ihrer am 22. September 2010 beim Arbeitsgericht eingegangenen Klage - und späteren Klageerweiterungen um [X.] - hat sie die Beklagte auf Unterlassung in Anspruch genommen. Zur Begründung hat sie erstinstanzlich vorgebracht, es gehe nicht darum, ob ein Arbeitgeber generell berechtigt sei, die bei ihm beschäftigten Arbeitnehmer nach einer bestimmten [X.]szugehörigkeit zu fragen; eine Befugnis der [X.] zur Frage nach der Zugehörigkeit zur [X.] sei „in der momentanen konkreten Situation“ aber „nicht geraten“ gewesen. Das Schreiben vom 25. August 2010 habe auf die Einschätzung ihres Organisationsgrades im Unternehmen der [X.] gezielt. Das verletze sie in ihrer Koalitionsfreiheit. Unter den konkreten betrieblichen und koalitionsspezifischen Umständen seien keine Fallkonstellationen denkbar, in denen die Beklagte die [X.] der bei ihr beschäftigten Arbeitnehmer kennen müsse. Vor allem in der Berufungsinstanz hat die Klägerin den Standpunkt eingenommen, ein Fragerecht des Arbeitgebers nach der [X.]szugehörigkeit der bei ihm beschäftigten Arbeitnehmer bestehe grundsätzlich nicht. Eine solche Frage sei immer, also unabhängig von einem Zusammenhang mit Arbeitskampf oder Tarifvertragsverhandlungen und auch unabhängig davon, ob der Arbeitgeber die [X.]itgliedschaft von Arbeitnehmern in anderen [X.]en eruiere, ein nicht gerechtfertigter Eingriff in die Koalitionsfreiheit der betroffenen [X.]. Das gelte auch in einem tarifpluralen Betrieb.

6

Die Klägerin hat zuletzt beantragt,

        

die Beklagte zu verurteilen, es zu unterlassen, die in ihrem Unternehmen beschäftigten Arbeitnehmer schriftlich aufzufordern, schriftlich zu erklären, ob sie [X.]itglied der [X.] Deutscher Lokomotivführer [X.] sind oder nicht;

        

hilfsweise,

        

die Beklagte zu verurteilen, es zu unterlassen, die in ihrem Unternehmen beschäftigten Arbeitnehmer schriftlich aufzufordern, schriftlich zu erklären, ob sie [X.]itglied der [X.] deutscher Lokomotivführer [X.] sind oder nicht, es sei denn, dass die Frage zur Klärung der Anwendung von Arbeitsbedingungen aus einem mit der Klägerin abgeschlossenen Tarifvertrag erforderlich ist.

7

Die Beklagte hat Klageabweisung beantragt und gemeint, im Hinblick auf die Geltung mehrerer Tarifverträge in ihrem Betrieb sei sie zu der mit dem Schreiben vom 25. August 2010 formulierten Aufforderung berechtigt gewesen. Wegen der mit [X.] erzielten Tarifeinigung habe sie wissen müssen, wer [X.]itglied der [X.] sei, denn diesen Beschäftigten hätten keine - auch keine vertraglichen - Ansprüche aus der Einigung zugestanden. Zudem folge ihre Berechtigung zu der gestellten Frage in einer Arbeitskampfsituation wie der im August/September 2010 bestehenden daraus, dass sie wegen der auf die [X.]itglieder der [X.] zu beschränkenden [X.]öglichkeit von Aussperrungen wissen müsse, wer in dieser als der streikführenden [X.] organisiert sei. Auch für das Aufstellen von Noteinsatzplänen in ihrem Unternehmen der Daseinsvorsorge sei diese Kenntnis unerlässlich gewesen. Ungeachtet dessen setze die Anerkennung der Tarifpluralität ein generelles Fragerecht des Arbeitgebers nach der [X.]szugehörigkeit der bei ihm beschäftigten Arbeitnehmer zumindest während des Bestands des Arbeitsverhältnisses voraus. Nur so könne sich der Arbeitgeber gesetzeskonform verhalten.

8

Das Arbeitsgericht hat dem Hauptantrag der Klägerin stattgegeben und ausgeführt, die Befragung der Arbeitnehmer nach ihrer Zugehörigkeit zur Klägerin verletze diese in ihrem Koalitionsrecht „unabhängig von ihrer zeitlichen Lage im Zusammenhang mit einem Arbeitskampf oder Tarifverhandlungen und unabhängig davon, ob auch die [X.]itgliedschaft in anderen [X.]en und die [X.] erfragt“ werde. Das [X.] hat auf die Berufung der [X.] den Hauptantrag abgewiesen und nach dem zuletzt gestellten Hilfsantrag erkannt. [X.]it ihrer Revision verfolgt die Klägerin die Wiederherstellung des erstinstanzlichen Urteils und beantragt außerdem „äußerst hilfsweise die Beklagte zu verpflichten, es zu unterlassen, Arbeitnehmer ihres Betriebes nach der [X.]itgliedschaft in der Klägerin zu befragen, ohne gleichzeitig auch nach der [X.]itgliedschaft in anderen [X.]en, die Tarifverträge abgeschlossen haben, die im Betrieb Geltung haben, zu fragen“. Die Beklagte verfolgt mit ihrer Revision die Abweisung auch des [X.]. Im Übrigen beantragen beide Parteien jeweils die Zurückweisung der gegnerischen Revision.

Entscheidungsgründe

9

Die Revision der Klägerin ist unbegründet. Das [X.] hat das hauptsächliche Unterlassungsbegehren im Ergebnis zu Recht abgewiesen. Der nicht auf einen Sachverhalt wie den Anlassfall des Schreibens vom 25. August 2010 beschränkte, sondern alle denkbaren Fallgestaltungen umfassende Unterlassungsanspruch besteht schon aus deliktsrechtlichen Gründen nicht. Die Revision der [X.] hat dagegen Erfolg. Zu Unrecht hat das [X.] nach dem Hilfsantrag der Klägerin erkannt. Dieser ist unzulässig. Bei dem höchst [X.] Antrag der Klägerin handelt es sich um eine in der Revisionsinstanz unzulässige Klageänderung.

A. Die Revision der Klägerin ist unbegründet.

I. Sie hat nicht bereits deshalb Erfolg, weil das [X.] mit der Abänderung des arbeitsgerichtlichen Urteils und der Abweisung des [X.] unter Verstoß gegen § 308 Abs. 1 ZPO über einen anderen Streitgegenstand als den von der Klägerin zur Entscheidung gestellten befunden hat. Allerdings kommt es durchaus in Betracht, dass jedenfalls das Arbeitsgericht bei seiner Entscheidung § 308 Abs. 1 Satz 1 ZPO verletzt hat.

1. Nach § 308 Abs. 1 Satz 1 ZPO ist das Gericht nicht befugt, einer [X.] etwas zuzusprechen, was nicht beantragt ist. Umgekehrt darf die beklagte [X.] nicht zu etwas anderem verurteilt werden als zu dem, worauf sie ihre Verteidigung einrichten musste. Das ist Ausdruck der den Zivilprozess beherrschenden Dispositionsmaxime. Das Gericht darf der klagenden [X.] weder quantitativ mehr noch qualitativ etwas anderes zuerkennen. Ein in den Vorinstanzen erfolgter Verstoß gegen § 308 Abs. 1 Satz 1 ZPO ist vom Revisionsgericht von Amts wegen zu beachten ([X.] 28. Februar 2006 - 1 [X.] - Rn. 10 mwN, [X.]E 117, 137).

2. Vorliegend kann im Ergebnis offen bleiben, ob das Arbeitsgericht der Klägerin etwas anderes zugesprochen hat als diese erstinstanzlich beantragt hatte.

a) Der arbeitsgerichtliche [X.] ist sprachlich nicht anders gefasst als der von der Klägerin gestellte Hauptantrag. Ausgehend vom [X.] liegt es dennoch nahe, dass das Arbeitsgericht über etwas anderes entschieden hat als das von der Klägerin Begehrte.

aa) Entscheidend für die Beurteilung der Frage, welchen Streitgegenstand ein Kläger mit einem Antrag zur Entscheidung gestellt und über welchen Streitgegenstand das Gericht entschieden hat, ist nicht allein der Wortlaut von Antrag und Urteilsausspruch. Es kommt vielmehr auf deren - ggf. durch Auslegung zu ermittelnden - streitgegenständlichen Inhalte an. Der Streitgegenstand (der prozessuale Anspruch) wird durch den Klageantrag bestimmt, in dem sich die vom Kläger in Anspruch genommene Rechtsfolge konkretisiert, und den Lebenssachverhalt (Klagegrund), aus dem der Kläger die begehrte Rechtsfolge herleitet (vgl. zB [X.] 26. Juni 2013 - 5 [X.] - Rn. 16 mwN). Nach diesem „zweigliedrigen Streitgegenstand“ im Zivilprozess kennzeichnet allein das Klageziel den Streitgegenstand nicht. Zum Streitgegenstand zählen vielmehr alle Tatsachen, die bei einer natürlichen, vom Standpunkt der [X.]en ausgehenden, den Sachverhalt seinem Wesen nach erfassenden Betrachtungsweise zu dem zur Entscheidung gestellten [X.] gehören, der zur Stützung des [X.] unterbreitet wird (vgl. [X.] 15. Mai 2013 - 7 [X.] - Rn. 23, [X.]E 145, 142; 11. Oktober 2011 - 3 [X.] 795/09 - Rn. 17 mwN; vgl. zum identischen [X.] im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren zB [X.] 5. März 2013 - 1 [X.] - Rn. 13). Der Streitgegenstand wird ausschließlich vom Kläger mit seinem Klagebegehren bestimmt. Das Vorbringen des [X.] oder Verteidigungsvorbringen des Klägers gegenüber dem [X.] verändert den vom Kläger mit seinem Antrag und seinem Klagevorbringen festgelegten Streitgegenstand nicht ([X.] 25. September 2013 - 10 [X.] 454/12 - Rn. 17, [X.]E 146, 123; [X.] 23. Juli 2008 - [X.]/06 - Rn. 20). Er ändert sich iSv. § 263 ZPO jedoch dann, wenn zwar nicht der gestellte Antrag als solcher, aber der ihm zugrunde liegende Lebenssachverhalt ein anderer geworden ist ([X.] 2. Oktober 2007 - 1 [X.] - Rn. 18).

bb) Bei einem Unterlassungsantrag besteht die begehrte Rechtsfolge in dem Verbot einer bestimmten - als rechtswidrig angegriffenen - Verhaltensweise (Verletzungsform), die der Kläger in seinem Antrag sowie seiner zur Antragsauslegung heranzuziehenden Klagebegründung festgelegt hat und mit dem Antrag abstrahierend beschreiben muss. Die Verletzungshandlung stellt den Klagegrund dar, durch den der Streitgegenstand der Unterlassungsklage neben dem Klageziel bestimmt wird (vgl. [X.] 19. Januar 2010 - 1 [X.] - Rn. 16 mwN, [X.]E 133, 75). Die umschriebene Verletzungsform bestimmt und begrenzt den Inhalt des Klagebegehrens.

cc) Gemessen hieran spricht vieles dafür, dass die Klägerin den erstinstanzlich gestellten Unterlassungshauptantrag nur auf solche schriftliche Befragungen der bei der [X.] beschäftigten Arbeitnehmer nach deren Zugehörigkeit zur [X.] bezogen hat, die in einem Zusammenhang mit Tarifvertragsverhandlungen und - sei es sich abzeichnenden oder bevorstehenden - Arbeitskampfmaßnahmen stehen. Sie hat als behauptete Verletzungshandlung auf das Schreiben vom 25. August 2010 und die Begleitumstände seiner Fertigung verwiesen. Unter Zugrundelegung einer aus ihrer Sicht gegebenen Zielrichtung der schriftlichen Befragung, den Organisationsgrad der [X.] im [X.]unternehmen ergründen zu wollen, hat sie den von ihr verfolgten Anspruch auf einen unzulässigen Eingriff in ihre Koalitionsfreiheit gestützt. Es ging ihr (zunächst) nicht allgemein und unabhängig von den Umständen darum, dass die [X.] jegliche schriftliche Aufforderungen an die bei ihr beschäftigten Arbeitnehmer unterlässt, eine Erklärung abzugeben, ob sie Mitglied der Klägerin sind oder nicht. Das zeigt sich vor allem darin, dass sie die Befugnis der [X.] zu der Fragestellung „in der momentanen konkreten Situation“ in Abrede gestellt und „unter den konkreten betrieblichen und koalitionsspezifischen Umständen keinerlei Fallkonstellationen“ als „denkbar“ angesehen hat, „in denen die [X.] darauf angewiesen ist, exakt zu wissen, welche normativen tariflichen Bindungen zu den … beschäftigten Arbeitnehmern bestehen“. Demgegenüber hat das Arbeitsgericht ohne nähere Ausführungen das Begehren offensichtlich so verstanden, dass es auf die Untersagung jeglicher schriftlicher Befragungen von Arbeitnehmern im Unternehmen der [X.] zu einer Mitgliedschaft bei der [X.] zielt. Es hat die erstrebte Unterlassung als Globalantrag angesehen und ausgeführt, es seien „keine Konstellationen ersichtlich“, in denen eine Aufforderung zur Offenlegung der Zugehörigkeit zur Klägerin keinen Eingriff in deren Koalitionsfreiheit darstellte. Damit hat es aber letztlich den mit der Klage zur Entscheidung gestellten Lebenssachverhalt erweitert.

b) Ein darin liegender Verstoß gegen § 308 Abs. 1 Satz 1 ZPO wäre allerdings in zweiter Instanz geheilt.

aa) Die Verletzung des § 308 Abs. 1 Satz 1 ZPO kann geheilt werden, wenn die klagende [X.] sich die angefochtene Entscheidung im zweiten Rechtszug durch den Antrag auf Zurückweisung der Berufung zu Eigen macht (vgl. [X.] 28. Februar 2006 - 1 [X.] - Rn. 15 mwN, [X.]E 117, 137).

bb) Die Klägerin hat vor dem [X.] vorbehaltlos die Zurückweisung der Berufung der [X.] beantragt. Damit hat sie sich das erstinstanzliche Urteil - und insbesondere dessen [X.] - zu Eigen gemacht. Das zeigen auch ihre Ausführungen in der Berufungserwiderung, die sich nunmehr losgelöst vom konkreten Anlassfall - dem [X.]schreiben vom 25. August 2010 - auf jegliche Befragungen der [X.] zu einer Mitgliedschaft ihrer Beschäftigten bei der Klägerin beziehen. Die [X.] hat hiergegen keine Einwendungen erhoben. Sie hat weder die Verletzung des § 308 Abs. 1 Satz 1 ZPO gerügt noch sich gegen die in dem Antrag auf Zurückweisung der Berufung etwa liegende Klageerweiterung gewandt.

II. Das hauptsächliche Unterlassungsbegehren ist in der Fassung, das es jedenfalls im zweiten Rechtszug erfahren hat, zulässig, aber unbegründet.

1. Der Antrag ist zulässig.

a) Die Klägerin verlangt die Unterlassung jeglicher schriftlicher Aufforderungen der [X.] an die in ihrem Unternehmen beschäftigten Arbeitnehmer zu einer schriftlichen Erklärung, ob sie bei der Klägerin organisiert sind oder nicht. Dieses Begehren ist dahin zu verstehen, dass die Unterlassungspflicht der [X.] unabhängig von der Zielrichtung und den konkreten Einzelfallumständen einer schriftlichen Aufforderung zu der beschriebenen Erklärung bestehen soll.

b) In diesem Verständnis begegnen dem in erster Linie verfolgten Antrag keine Zulässigkeitsbedenken; insbesondere ist er hinreichend bestimmt iSv. § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO. Er lässt mit der erforderlichen Deutlichkeit erkennen, welche Handlung der [X.] untersagt werden soll. Dass es sich um einen Globalantrag handelt, der eine unbestimmte Vielzahl möglicher zukünftiger Fallgestaltungen erfasst, steht seiner Bestimmtheit nicht entgegen. Er ist ausnahmslos auf alle denkbaren Fälle gerichtet. Ob das verfolgte Unterlassungsbegehren für sämtliche Fälle berechtigt ist, betrifft die Begründetheit und nicht die Zulässigkeit des Antrags ([X.] 24. April 2007 - 1 [X.] 252/06 - Rn. 25, [X.]E 122, 134).

2. Der Antrag ist unbegründet. Die Klägerin hat gegen die [X.] keinen Anspruch auf Unterlassung jeglicher schriftlicher Aufforderungen an die in deren Unternehmen beschäftigten Arbeitnehmer zu einer schriftlichen Erklärung, ob sie Mitglied der [X.] sind oder nicht. Ein solcher Anspruch folgt nicht aus § 1004 Abs. 1, § 823 Abs. 1 BGB iVm. Art. 9 Abs. 3 GG. Zwar verletzt das Schreiben der [X.] vom 25. August 2010 die Klägerin in ihrer von Art. 9 Abs. 3 GG geschützten kollektiven Koalitionsfreiheit. Die beanspruchte Unterlassung umfasst aber auch Fallgestaltungen, bei denen es schon an einer Wiederholungs- oder Erstbegehungsgefahr fehlt, die eine - von der Klägerin darzulegende - Anspruchsvoraussetzung ist.

a) Nach § 1004 Abs. 1 BGB kann der Eigentümer vom Störer die Beseitigung und weitere Unterlassung der Beeinträchtigung verlangen, wenn das Eigentum in anderer Weise als durch Entziehung oder Vorenthaltung des Besitzes beeinträchtigt wird. Diese Ansprüche sind nicht auf [X.] beschränkt, sondern bestehen darüber hinaus zur Abwehr von Eingriffen in alle nach § 823 Abs. 1 BGB geschützten Rechte, Lebensgüter und Interessen ([X.] 17. Mai 2011 - 1 [X.] 473/09 - Rn. 39, [X.]E 138, 68). Hierzu gehört auch die durch Art. 9 Abs. 3 GG gewährleistete kollektive Koalitionsfreiheit. Gegen rechtswidrige Eingriffe in diese Freiheit kann sich eine Koalition mit auf § 1004 Abs. 1 Satz 2, § 823 Abs. 1 BGB iVm. Art. 9 Abs. 3 GG gestützten Unterlassungsklagen wehren (zum Unterlassungsanspruch einer [X.] vgl. [X.] 17. Mai 2011 - 1 [X.] 473/09 - Rn. 39, aaO; 20. April 1999 - 1 [X.] - zu [X.] 2 a der Gründe, [X.]E 91, 210; zum Unterlassungsanspruch eines Arbeitgeberverbandes vgl. [X.] 24. April 2007 - 1 [X.] 252/06 - Rn. 54, [X.]E 122, 134).

b) Für die mit dem Hauptantrag erstrebte Unterlassung liegen die Voraussetzungen eines solchen Anspruchs aber nicht vor.

aa) Allerdings hat die [X.] mit ihrer [X.] die kollektive Koalitionsfreiheit der Klägerin aus Art. 9 Abs. 3 GG verletzt.

(1) Die Befragung von Arbeitnehmern nach Maßgabe des Schreibens vom 25. August 2010 beeinträchtigt die kollektive Koalitionsbetätigungsfreiheit der Klägerin.

(a) Der sich auf alle koalitionsspezifischen [X.] erstreckende Schutz des Art. 9 Abs. 3 GG umfasst insbesondere die Tarifautonomie, die im [X.] der den Koalitionen eingeräumten Möglichkeiten zur Verfolgung ihrer Zwecke steht ([X.] 10. September 2004 - 1 BvR 1191/03 - zu [X.] 1 der Gründe mwN; [X.] 22. September 2009 - 1 [X.] 972/08 - Rn. 33, [X.]E 132, 140). Ihre Aufgabe ist es, den von der staatlichen Rechtsetzung frei gelassenen Raum des Arbeitslebens durch Tarifverträge sinnvoll zu ordnen, insbesondere die Höhe der Arbeitsvergütung für die verschiedenen Berufstätigkeiten festzulegen, und so letztlich die Gemeinschaft sozial zu befrieden ([X.] 6. Mai 1964 - 1 [X.] - [X.]E 18, 18). Dazu versuchen die Koalitionen auf Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite in gemeinsamen Verhandlungen zu einem Interessenausgleich zu gelangen und die jeweils andere Seite zur Übernahme der selbst für richtig befundenen Position ganz oder in Teilen zu bewegen ([X.] 13. Juli 1993 - 1 [X.] 676/92 - zu III 1 b der Gründe, [X.]E 73, 320). Die Verhandlungsstärke einer [X.] hängt von der Zahl ihrer Mitglieder ab ([X.] 14. November 1995 - 1 BvR 601/92 - [X.]E 93, 352). Diese sichern nicht nur deren finanziellen Bestand, sondern sind auch Garanten ihrer Durchsetzungsfähigkeit in den Vertragsverhandlungen mit dem [X.] Gegenspieler. Der Organisationsgrad einer [X.] wie die Verteilung ihrer Mitglieder in den Betrieben des jeweiligen Tarifgebiets sind bestimmend für die Wahl der Mittel, die eine [X.] einsetzen kann, um in Tarifverhandlungen mit der Arbeitgeberseite zum Abschluss zu gelangen. Ein solches Mittel ist auch der Arbeitskampf. Welches [X.] die [X.] in welchem Umfang einsetzt und welches Kampfgebiet sie hierfür wählt, geben vor allem der Organisationsgrad und die betriebliche Zuordnung ihrer Mitglieder vor. Sind der Arbeitgeberseite diese Daten bekannt, kann sie sowohl ihre Verhandlungsposition als auch im Falle eines Arbeitskampfes ihre [X.] hierauf einstellen. Die Ungewissheit des [X.] Gegenspielers über die tatsächliche Durchsetzungskraft der [X.] in einer konkreten Verhandlungssituation ist demnach grundlegend dafür, dessen Verhandlungsbereitschaft zu fördern und zu einem angemessenen Interessenausgleich zu gelangen. Im Hinblick darauf schützt Art. 9 Abs. 3 GG eine [X.] auch darin, diese Angaben der Arbeitgeberseite in einer konkreten Verhandlungssituation vorzuenthalten, um sich nicht selbst zu schwächen.

(b) Die [X.] der [X.] ist eine gegen die koalitionsspezifische Betätigungsfreiheit der Klägerin gerichtete Maßnahme. Die von ihren Arbeitnehmern geforderten Auskünfte verschaffen der [X.] Kenntnis vom Umfang des [X.] [X.] in ihrem „Unternehmensbereich Verkehr“ sowie dessen konkreter innerbetrieblicher Verteilung. Bei wahrheitsgemäßer Beantwortung erlangte die [X.] anhand des geforderten Namens sowie der Personalnummer Informationen über den Organisationsgrad der [X.] und zum konkreten Einsatzort des einzelnen [X.]-Mitglieds. Diese Informationen des gewerkschaftlichen Binnenbereichs erlauben es ihr, die Verhandlungsstärke der [X.]sseite in einer laufenden Tarifauseinandersetzung konkret einzuschätzen und damit die Verhandlungsmöglichkeiten der Arbeitgeberseite hierauf einzustellen. Darüber hinaus ist die mit der [X.] verbundene Zusage, allen Arbeitnehmern, die nicht Mitglied der [X.] sind, ungeachtet einer [X.]szugehörigkeit den mit [X.] erzielten Tarifabschluss zukommen zu lassen, geeignet, durch finanzielle Anreize [X.] von einem Beitritt zur [X.] abzuhalten und damit Einfluss auf deren Mitgliederbestand zu nehmen. Diesen Druck verstärkt die weitere Ankündigung der [X.], bei Ausbleiben einer Antwort die Tarifeinigung in der Entgeltabrechnung nicht umzusetzen.

(2) Die von der [X.] vorgebrachten Gründe für die [X.] vermögen die Beeinträchtigung der kollektiven Koalitionsbetätigungsfreiheit der Klägerin nicht zu rechtfertigen.

(a) Untauglich ist schon die als Begründung für die Aufforderung vom 25. August 2010 angegebene Tarifeinigung zwischen [X.] und dem [X.]. In ihrem Schreiben geht die [X.] von „ihrer arbeitsvertraglichen Verpflichtung“ zur „Umsetzung des mit [X.] abgeschlossenen Tarifvertrages“ aus. Hierfür ist die Kenntnis von einer Mitgliedschaft zur [X.] aber unmaßgeblich. Nach ihrem eigenen Vorbringen verwendet die [X.] in ihren Formulararbeitsverträgen Bezugnahmeklauseln, die nicht nach einer [X.]szugehörigkeit differenzieren. Soweit diese Tarifabschlüsse mit [X.] erfassen, ist die [X.] vertraglich allen Arbeitnehmern zur Anwendung dieser Tarifverträge verpflichtet, deren Verträge eine entsprechende Bezugnahme enthalten. Ansonsten begründen diese Tarifabschlüsse nur eine normative Verpflichtung gegenüber den Mitgliedern von [X.] (§ 3 Abs. 1, § 4 Abs. 1 Satz 1 TVG). Hierzu muss die [X.] einzig die [X.] dieser Arbeitnehmer und nicht die von Anders- oder [X.]n kennen.

(b) Gleiches gilt für ihre Annahme, sie habe die Zugehörigkeit einzelner Arbeitnehmer zur [X.] kennen müssen, um einem zu erwartenden Streikdruck der [X.] mit einer selektiven Aussperrung von deren Mitgliedern begegnen zu können. Unabhängig davon, dass die [X.] in dem Schreiben vom 25. August 2010 ausdrücklich angegeben hat, die Antwort der Arbeitnehmer werde „ausschließlich für die Prüfung eines Anspruchs auf die Tarifeinigung mit der [X.] [X.] verwendet“, verletzt eine selektive Aussperrung, die gezielt nur die Mitglieder der streikenden [X.] erfasst, also schon [X.] hiervon ausnimmt, ihrerseits die positive Koalitionsbetätigungsfreiheit der kampfführenden [X.] ([X.]Rspr. [X.] 10. Juni 1980 - 1 [X.] 331/79 - [X.]E 33, 195). Darüber hinaus wäre die [X.] schon aus allgemeinen arbeitskampfrechtlichen Grundsätzen zu einer Abwehraussperrung nicht befugt gewesen. Sie befand sich in einer Auseinandersetzung um einen [X.]. In einem solchen Fall liegt die Entscheidung über Kampfmaßnahmen der Arbeitgeberseite allein in der Verantwortung des kampfführenden Arbeitgeberverbandes und nicht in der eines einzelnen Mitglieds (vgl. [X.] 31. Oktober 1995 - 1 [X.] 217/95 - zu I 1 der Gründe, [X.]E 81, 213).

(c) Zur sachlichen Rechtfertigung der Beeinträchtigung der Koalitionsbetätigungsfreiheit ist auch der Hinweis der [X.], zur Aufrechterhaltung einer Grundversorgung im öffentlichen Nahverkehr auf das Wissen um die Zugehörigkeit ihrer Arbeitnehmer zur [X.] angewiesen zu sein, nicht geeignet. Abgesehen davon, dass es Aufgabe des kampfführenden Arbeitgeberverbandes wäre, entsprechende Notdienstvereinbarungen mit der [X.] [X.] zu treffen, wäre hierfür die Kenntnis, welcher Arbeitnehmer der [X.] bei der Klägerin organisiert ist, ohne jede Bedeutung.

bb) Gleichwohl hat der nicht auf die [X.] vom 25. August 2010 beschränkte Unterlassungsantrag keinen Erfolg. Das zur Entscheidung gestellte Globalbegehren umfasst auch Fallgestaltungen, in denen sich der Unterlassungsanspruch bereits aus deliktsrechtlichen Gründen als unbegründet erweist.

(1) Das in die Revisionsinstanz gelangte Begehren ist nicht nur - im Sinn einer abstrakten Beschreibung der mit dem [X.]schreiben vom 25. August 2010 erfolgten Verletzungshandlung - auf die Untersagung von Befragungen der Arbeitnehmer im Unternehmen der [X.] nach ihrer Zugehörigkeit zu der Klägerin im Zusammenhang mit Tarifvertragsverhandlungen oder bevorstehenden Arbeitskampfmaßnahmen gerichtet. Es erfasst vielmehr jegliche schriftliche Aufforderungen der [X.] an die im Unternehmen beschäftigten Arbeitnehmer, schriftlich zu erklären, ob sie Mitglied der Klägerin sind oder nicht.

(2) Ob in solch einer Aufforderung generell und ausnahmslos eine rechtswidrige Beeinträchtigung der kollektiven Koalitionsfreiheit der Klägerin liegt - oder ob und unter welchen Umständen der Arbeitgeber in einem tarifpluralen Betrieb nach der [X.]szugehörigkeit der Arbeitnehmer fragen darf -, muss nicht entschieden werden. Es fehlt bei den nicht vom Anlassfall umfassten Fallgestaltungen an der für einen Anspruch aus § 1004 Abs. 1, § 823 Abs. 1 BGB iVm. Art. 9 Abs. 3 GG notwendigen Begehungsgefahr. Die Besorgnis weiterer Beeinträchtigungen (vgl. § 1004 Abs. 1 Satz 2 BGB) ist Tatbestandsmerkmal des Unterlassungsanspruchs und damit materielle Anspruchsvoraussetzung (vgl. [X.] 20. November 2012 - 1 [X.] 179/11 - Rn. 82, [X.]E 143, 354).

(a) Künftige Beeinträchtigungen eines geschützten Rechts sind grundsätzlich zu besorgen, wenn sie auf einer bereits erfolgten Verletzungshandlung beruhen ([X.]) oder eine solche ernsthaft zu befürchten ist (Erstbegehungsgefahr). [X.] ist die objektive Gefahr der erneuten Begehung einer konkreten Verletzungshandlung. Sie ist nicht auf die identische Verletzungsform beschränkt, sondern umfasst alle im [X.] gleichartigen Verletzungsformen (vgl. [X.] 9. September 2004 - I [X.] - zu II 4 b der Gründe). Eine Erstbegehungsgefahr besteht, wenn ein rechtswidriger Eingriff in ein absolutes Recht oder ein sonst vom Recht geschütztes Gut oder Interesse unmittelbar bevorsteht. Dafür muss die Beeinträchtigung eines geschützten Rechts konkret drohen (vgl. [X.] 18. September 2009 - [X.]/08 - Rn. 12); sie muss ernsthaft und greifbar zu befürchten sein ([X.] 15. April 1999 - I ZR 83/97 - zu II 2 b der Gründe). Berühmt sich eine [X.] eines Rechts, begründet dies eine Erstbegehungsgefahr, wenn den Erklärungen bei Würdigung der Einzelumstände des Falles auch die Bereitschaft zu entnehmen ist, sich unmittelbar oder in naher Zukunft in dieser Weise zu verhalten ([X.] 4. Dezember 2008 - I ZR 94/06 - Rn. 14). Anders als bei der [X.] spricht für das Vorliegen einer Erstbegehungsgefahr keine Vermutung, so dass derjenige, der sie geltend macht, alle Umstände darlegen und beweisen muss, aus denen sie sich im konkreten Fall ergeben soll (zu all dem [X.] 20. November 2012 - 1 [X.] 179/11 - Rn. 81 mwN, [X.]E 143, 354).

(b) Bei der Erstbegehungs- und der [X.] handelt es sich um materielle Anspruchsvoraussetzungen des Unterlassungsanspruchs. Stützt der Kläger sein Unterlassungsbegehren sowohl auf eine [X.] wegen einer behaupteten Verletzungshandlung als auch auf eine Erstbegehungsgefahr wegen bestimmter Erklärungen des [X.], sind zwei verschiedene Streitgegenstände zur Entscheidung gestellt, da die einheitliche Rechtsfolge aus unterschiedlichen Lebenssachverhalten hergeleitet wird. Hat der Kläger sein Unterlassungsbegehren zunächst nur mit einer [X.] begründet, kann er sich in der Revision nicht auf eine Erstbegehungsgefahr stützen, denn in das Revisionsverfahren kann kein neuer Streitgegenstand eingeführt werden ([X.] 20. November 2012 - 1 [X.] 179/11 - Rn. 82 mwN, [X.]E 143, 354).

(c) Nach diesen Grundsätzen besteht im Hinblick auf das [X.]schreiben vom 25. August 2010 zwar eine [X.] für Fragen nach der Zugehörigkeit der bei der [X.] beschäftigten Arbeitnehmer zur Klägerin, allerdings nur hinsichtlich der in dem Schreiben liegenden - im Zusammenhang mit Tarifvertragsverhandlungen und mit (bevorstehenden) Arbeitskampfmaßnahmen anzunehmenden - Verletzungshandlung. Das Schreiben begründet daher keine [X.] zu belegschaftsbezogenen Befragungen, die keinen solchen situativen und zeitlichen Kontext aufweisen. Eine solche hat die Klägerin auch nicht vorgetragen. Auf eine Erstbegehungsgefahr in anderen konkreten Zusammenhängen hat sie sich nicht berufen.

B. Die Revision der [X.] ist begründet. Der von ihr erfasste Hilfsantrag ist mangels hinreichender Bestimmtheit iSv. § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO unzulässig. Das hat das [X.] verkannt.

I. Nach § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO sind Anträge, mit denen die Unterlassung von Handlungen verlangt wird, so genau zu bezeichnen, dass der [X.] im Fall einer dem Antrag entsprechenden gerichtlichen Entscheidung eindeutig erkennen kann, unter welchen Voraussetzungen was von ihm verlangt wird ([X.] 20. November 2012 - 1 [X.] 611/11 - Rn. 25, [X.]E 144, 1). Für ihn muss aufgrund des [X.] erkennbar sein, welche Handlungen er künftig zu unterlassen hat, um sich rechtmäßig verhalten zu können ([X.] 14. März 2012 - 7 [X.] - Rn. 9). Die Prüfung, welche Verhaltensweisen der Schuldner unterlassen soll, darf nicht durch eine ungenaue Antragsformulierung und einen dementsprechenden gerichtlichen Titel aus dem Erkenntnis- in das Zwangsvollstreckungsverfahren verlagert werden. Allerdings dürfen die Anforderungen insoweit auch nicht überspannt werden, weil andernfalls effektiver Rechtsschutz vereitelt würde. Dementsprechend sind die Gerichte auch verpflichtet, Anträge nach Möglichkeit so auszulegen, dass eine Sachentscheidung ergehen kann (vgl. [X.] 22. Mai 2012 - 1 [X.] - Rn. 15, [X.]E 141, 360). Zukunftsgerichtete Verbote lassen sich häufig nur generalisierend formulieren. Die Notwendigkeit gewisser Subsumtionsprozesse im Rahmen einer etwa erforderlich werdenden Zwangsvollstreckung steht daher der Verwendung ausfüllungsbedürftiger Begriffe in einem Unterlassungstitel und dem darauf gerichteten Antrag nicht generell entgegen ([X.] 22. September 2009 - 1 [X.] 972/08 - Rn. 11, [X.]E 132, 140).

II. Danach ist der [X.] nicht hinreichend bestimmt. Die Klägerin hat von der begehrten Unterlassung die Konstellation ausgenommen, „dass die Frage zur Klärung der Anwendung von Arbeitsbedingungen aus einem mit der Klägerin abgeschlossenen Tarifvertrag erforderlich ist“. Diese den Antrag einschränkende Bedingung („…, es sei denn, dass…“) ist nicht ausreichend klar. Die Problematik, wann die beschriebene Fragestellung „zur Klärung“ der Anwendung von Arbeitsbedingungen aus einem mit der Klägerin geschlossenen Tarifvertrag „erforderlich“ - also nicht von der erstrebten Unterlassung umfasst - ist, kann nur unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls, so insbesondere dem jeweiligen Geltungs- oder Anwendungsanspruch eines mit der Klägerin geschlossenen Tarifvertrags beurteilt werden. Ebenso wie die [X.]en gerade auch im vorliegenden Rechtsstreit unterschiedliche Auffassungen dazu vertreten, ob das Schreiben der [X.] vom 25. August 2010 zur Klärung der Anwendung der Arbeitsbedingungen aus der mit [X.] am 20. August 2010 erzielten Tarifeinigung „erforderlich“ war, sind - je nach Fallkonstellation - unterschiedliche Einschätzungen zur Notwendigkeit der Befragung der Arbeitnehmer nach ihrer Zugehörigkeit zur Klägerin zu erwarten, wenn diese einen einschlägigen Tarifvertrag geschlossen hat. Die im Antrag formulierte Bedingung ist auch nicht nur von dem Willen der [X.] abhängig (vgl. [X.] 20. November 2012 - 1 [X.] 611/11 - Rn. 30, [X.]E 144, 1). Die Entscheidung über die Unerlässlichkeit der Fragestellung zu einem bestimmten Zweck würde in das Vollstreckungsverfahren verlagert und damit für die [X.] als Unterlassungsschuldnerin eine unzumutbare Unsicherheit über die Reichweite des ihr auferlegten [X.] bedeuten.

C. Bei dem wegen der Zurückweisung der Revision der Klägerin und der Stattgabe der Revision der [X.] zur Senatsentscheidung anfallenden „äußerst hilfsweise gestellten“ Antrag der Klägerin, „die [X.] zu verpflichten, es zu unterlassen, Arbeitnehmer ihres Betriebes nach der Mitgliedschaft in der Klägerin zu befragen, ohne gleichzeitig auch nach der Mitgliedschaft in anderen [X.]en, die Tarifverträge abgeschlossen haben, die im Betrieb Geltung haben, zu fragen“, handelt es sich um eine in der Revisionsinstanz unzulässige Klageänderung.

I. Im Revisionsverfahren können neue prozessuale Ansprüche grundsätzlich nicht zur gerichtlichen Entscheidung gestellt werden (vgl. [X.] 5. Dezember 2012 - 7 [X.] 698/11 - Rn. 60 mwN, [X.]E 144, 85). [X.] und [X.] können in der Revisionsinstanz nur dann ausnahmsweise aus prozessökonomischen Gründen zugelassen werden, wenn sich der neue Antrag - abgesehen von den Fällen des § 264 Nr. 2 ZPO (hierzu [X.] 14. Dezember 2010 - 9 [X.] 642/09 - Rn. 21 mwN) - auf den vom [X.] festgestellten Sachverhalt oder ggf. auf den unstreitigen [X.]vortrag stützt (vgl. zB [im Beschlussverfahren] [X.] 20. April 2010 - 1 [X.] - Rn. 37, [X.]E 134, 62). Erforderlich ist außerdem, dass berechtigte Interessen der gegnerischen [X.] nicht beeinträchtigt werden ([X.] 25. Januar 2012 - 4 [X.] 147/10 - Rn. 15 mwN).

II. Danach ist die mit dem äußerst [X.] Unterlassungsbegehren angebrachte Klageänderung unzulässig. Die Klägerin hat damit ihren Haupt- oder Hilfsantrag nicht im Wege einer Teilklagerücknahme iSd. § 264 Nr. 2 ZPO beschränkt. Die Unterlassung von Fragen nach der Mitgliedschaft bei der Klägerin, ohne gleichzeitig auch nach der Mitgliedschaft in anderen [X.]en, die Tarifverträge abgeschlossen und die im Betrieb Geltung haben, zu fragen, betrifft mit den damit aufgeworfenen Gleichbehandlungsfragen einen anderen Streitgegenstand und ändert das rechtliche Prüfprogramm.

        

    Schmidt    

        

    [X.]    

        

    K. Schmidt    

        

        

        

    Wisskirchen    

        

    [X.]    

                 

Meta

1 AZR 257/13

18.11.2014

Bundesarbeitsgericht 1. Senat

Urteil

Sachgebiet: AZR

vorgehend ArbG Frankfurt, 15. Februar 2011, Az: 10 Ca 6462/10, Urteil

Art 9 Abs 3 GG

Zitier­vorschlag: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 18.11.2014, Az. 1 AZR 257/13 (REWIS RS 2014, 1269)

Papier­fundstellen: NJW 2015, 1548 REWIS RS 2014, 1269

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

4 AZR 861/11 (Bundesarbeitsgericht)

Tarifliche Sonderzahlung - Stichtagsregelung bezüglich der Gewerkschaftszugehörigkeit


4 AZR 696/10 (Bundesarbeitsgericht)

Auslegung einer arbeitsvertraglichen Bezugnahmeklausel - Stichtagsregelung bezüglich der Gewerkschaftszugehörigkeit


4 AZR 117/09 (Bundesarbeitsgericht)

Zulässigkeit einer einfachen Differenzierungsklausel - Zahlung einer tariflich festgelegten Leistung ausschließlich an Mitglieder der tarifschließenden …


4 AZR 657/10 (Bundesarbeitsgericht)

Arbeitsvertragliche Bezugnahmeklausel - Anwendbarkeit der Tarifverträge der Deutschen Telekom AG - Regelungsbestand "im Zeitpunkt" des …


4 AZR 656/10 (Bundesarbeitsgericht)

Arbeitsvertragliche Bezugnahmeklausel - Anwendbarkeit der Tarifverträge der Deutschen Telekom AG - Regelungsbestand "im Zeitpunkt" des …


Literatur & Presse BETA

Diese Funktion steht nur angemeldeten Nutzern zur Verfügung.

Anmelden
Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.