Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 04.12.2007, Az. XI ZR 227/06

XI. Zivilsenat | REWIS RS 2007, 507

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.] Verkündet am: 4. Dezember 2007 [X.] Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]Z: ja [X.]R: ja _____________________
BGB § 813 Abs. 1 Satz 1; VerbrKrG § 9 Abs. 2 Satz 4, Abs. 3 Satz 1 (in der Fassung vom 17. Dezember 1990)
a) Steht bei einem verbundenen Geschäft (§ 9 Abs. 1 VerbrKrG) wegen anfänglicher Nichtigkeit des Kaufvertrages dem Verbraucher das Recht zu, die Kaufpreiszahlung zu verweigern, so führt das wegen der Regelung des § 9 Abs. 3 Satz 1 VerbrKrG dazu, dass auch dem Anspruch des Kreditgebers aus dem [X.] von Anfang - 2 - an eine dauernde Einrede i.S. von § 813 Abs. 1 Satz 1 BGB entge-gensteht. b) Die trotz dieser Einrede auf den Kredit geleisteten Zahlungen kann der Verbraucher gemäß § 813 Abs. 1 Satz 1 BGB i.V. mit § 812 Abs. 1 Satz 1 BGB vom Kreditgeber zurückverlangen. Für eine ana-loge Anwendung von § 9 Abs. 2 Satz 4 VerbrKrG zur Begründung ei-nes Rückforderungsdurchgriffs ist mangels Regelungslücke kein Raum (Abweichung von [X.], 46, 54 ff.). [X.], Urteil vom 4. Dezember 2007 - [X.] - [X.] - 3 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhand-lung vom 4. Dezember 2007 durch [X.] h.c. [X.] und [X.] [X.], [X.], Prof. Dr. [X.] und [X.] für Recht erkannt: Die Revision der [X.] gegen das Urteil des 3. Zi-vilsenats des [X.] vom 14. Juni 2006 wird auf ihre Kosten zurückgewiesen.
Von Rechts wegen
Tatbestand:

Die Parteien streiten über die Rückabwicklung eines Darlehensver-trages, der der Finanzierung des Erwerbs eines ideellen Anteils an einer Eigentumswohnung diente. 1 Anlässlich des Besuchs des Untervermittlers [X.] in ihrer Wohnung unterzeichnete die Klägerin am 13. Mai 1997 einen "Reservie-rungsschein und Angebot zum Abschluss eines [X.] und Vollmacht" der [X.] (künftig: [X.]). Darin machte sie der Treuhänderin, der M.

Steuerbera-tungsgesellschaft mbH, ein Angebot zum Abschluss eines [X.] zum Erwerb eines ideellen Anteils von 2/29 an einer noch zu er-2 - 4 - richtenden Wohnung in [X.] und erteilte ihr eine unwiderrufliche um-fassende Vollmacht. Die Treuhänderin nahm das Angebot an und [X.] unter dem 21. Mai 1997 für die Klägerin und weitere Treugeber die Annahme des Angebots der [X.] über die benannte Wohnung. Zu den [X.], die [X.]der Klägerin vermittelte, gehörte auch ein Kredit der [X.] zur Finanzierung des ideellen [X.], der durch einen neu abzuschließenden Bausparvertrag getilgt werden sollte. Zwischen der [X.] und der [X.]bestand ein schriftlicher Rahmenvertrag, der die Zusammenarbeit der Vertrags-parteien bei der Gewährung von Krediten der [X.] an von der [X.]geworbene Anleger unter Berücksichtigung des § 9 Abs. 3 VerbrKrG regelte. Die Klägerin unterzeichnete am 13. Mai 1997 Formula-re betreffend den [X.] und den Bausparvertrag. Auf ei-nem Kreditvertragsformular der [X.], das bereits sämtliche Kredit-konditionen enthielt, stellte die Klägerin dann unter dem 28. Mai 1997 in Gegenwart eines für die [X.]

tätigen Vermittlers den Antrag auf Abschluss des [X.]s, den die Beklagte annahm. Die [X.] betrug 15.000 DM, der effektive [X.] 11,627%. Die Zahlung der aufgelaufenen Zinsen und die Tilgung sollten am 15. Juni 2000 in einer Summe erfolgen und zwar durch Zuteilung des [X.]. Entsprechend einer von der Klägerin unterzeichneten [X.] floss die Darlehensvaluta in Höhe von 10.500 DM an die [X.] insolvente Treuhandgesellschaft zur Bezahlung des [X.]. Mit den weiteren 4.500 DM sparte die Klägerin den [X.] an. Nach Zuteilung des [X.] wurde der Kredit der [X.] vollständig getilgt. Die Eigentumswohnung, an der die Klägerin 3 - 5 - einen ideellen Anteil erwerben wollte, wurde vom Bauträger an einen Dritten veräußert. 4 Die Klägerin verlangt von der [X.] die Rückzahlung der auf das Darlehen erbrachten Leistung. Das [X.] hat der Klage in [X.] von 8.773,54 • zuzüglich Zinsen stattgegeben. Das Berufungsgericht hat die Berufung der [X.] zurückgewiesen. Mit der - vom [X.] zugelassenen - Revision verfolgt die Beklagte ihr [X.] weiter.
Entscheidungsgründe:

Die Revision ist nicht begründet. 5 [X.] Das Berufungsgericht hat im Wesentlichen ausgeführt: 6 Der Klägerin stehe der zuerkannte Anspruch aus §§ 812 Abs. 1, 813 Abs. 1 BGB i.V mit § 9 Abs. 1, Abs. 2 Satz 4 VerbrKrG analog zu. Der sehr weit reichende Treuhandvertrag und die ebensolche Vollmacht seien wegen Verstoßes gegen Art. 1 § 1 [X.] nichtig (§ 134 BGB) mit der Folge, dass auch der von der Treuhänderin geschlossene Kaufver-trag unwirksam sei. Für eine Rechtsscheinhaftung sei kein Raum, weil die Vollmacht nicht vorgelegen habe und eine solche Vorlage von der [X.] auch nicht behauptet worden sei. 7 - 6 - 8 Es liege ein verbundenes Geschäft i.S von § 9 Abs. 1 VerbrKrG in der bis zum 30. September 2000 geltenden Fassung (nachfolgend: a.[X.]) vor. Der Vertrieb sei im Besitz von Vertragsformularen der [X.] gewesen. Der von der Klägerin unterzeichnete Kreditvertrag sei der [X.] durch die [X.]

übersandt worden. Die Rahmenvereinba-rung mit der [X.]Gruppe habe die Beklagte nicht in Frage ge-stellt. Wenn der Kreditantrag und der Reservierungsschein der Klägerin nicht zeitgleich vorgelegt worden seien, sei das nicht wesentlich. Angesichts des [X.] und finanziertem [X.] könne die Klägerin die Einwendungen aus dem Kaufver-trag der [X.] entgegenhalten (§ 9 Abs. 3 VerbrKrG), mithin auch dessen Nichtigkeit. Der Einwendungsdurchgriff, der die Verbraucher nur zur Verweigerung künftiger Leistungen berechtige, laufe hier zwar ins Leere, weil der Darlehensvertrag zwischen den Parteien längst abge-wickelt sei. Der Klägerin stehe aber ein Rückforderungsanspruch aus § 813 BGB zu. Der Wortlaut der Vorschrift erfasse auch bereits abge-wickelte Vertragsverhältnisse. Auch in der Sache selbst erscheine eine Beschränkung des Rückforderungsanspruchs auf das noch nicht abge-wickelte Darlehen nicht geboten, wenn - wie hier - die Abwicklung nur deswegen erfolgt sei, weil - wie von vorneherein vorgesehen - neben dem Darlehen noch ein Bausparvertrag geschlossen und zur Tilgung verwendet worden sei. In einem solchen Fall liege eine Parallele zu dem vom Gesetzgeber nicht geschützten Selbstzahler fern. 9 Ansprüche der Klägerin seien noch nicht verjährt. [X.] Ansprüche auf Rückzahlung [X.] erbrachter Zinsen 10 - 7 - unterlägen der Verjährungsfrist des § 195 BGB in der bis zum 31. Dezember 2001 geltenden Fassung (nachfolgend: a.[X.]). Der Anwen-dung des § 197 BGB a.[X.] stehe insbesondere die Vorschrift des § 11 Abs. 3 Satz 3 VerbrKrG a.[X.] entgegen. 11 Die Klägerin müsse sich Steuervorteile nicht im Wege der [X.] anrechnen lassen. Auf [X.] seien die Grundsätze zum [X.] nicht anwendbar. Dass Steuerer-sparnisse durch die Klägerin erzielt worden wären, sei ohnehin nicht er-sichtlich. Ob die Beklagte die Abtretung der vermutlich wertlosen Anteile der Klägerin an der Eigentumswohnung verlangen könne, bedürfe keiner Entscheidung, weil die Beklagte einen solchen Anspruch nicht geltend gemacht habe.
I[X.] Diese Ausführungen halten rechtlicher Überprüfung stand. 12 1. Das Berufungsgericht hat einen Anspruch der Klägerin auf Rückzahlung von 8.773,54 • gemäß § 812 Abs. 1 BGB i.V. mit § 813 Abs. 1 BGB zutreffend bejaht. 13 a) Zu Recht hat das Berufungsgericht den Kaufvertrag über den Anteil an der Eigentumswohnung als nichtig angesehen, weil die Treu-händerin die Klägerin bei Abschluss des Kaufvertrages nicht wirksam vertreten hat. 14 - 8 - [X.]) Rechtsfehlerfrei und in Übereinstimmung mit der ständigen Rechtsprechung des [X.] hat das Berufungsgericht - von der Revision nicht angegriffen - ausgeführt, dass die der Treuhänderin erteilte umfassende Vollmacht wegen Verstoßes gegen das [X.] nichtig ist (vgl. u.a. [X.]surteil vom 26. Juni 2007 - [X.] ZR 287/05, [X.], 1648, 1649, [X.]. 17, m.w.Nachw.). 15 bb) [X.] ist auch nicht nach [X.] gemäß §§ 171, 172 BGB als wirksam anzusehen. Die von der Klägerin erteilte privatschriftliche Vollmacht hat bei Abschluss des Kaufvertrages nicht - wie erforderlich (st.Rspr., vgl. nur [X.]surteil vom 23. Januar 2007 - [X.] ZR 44/06, [X.], 639, 640, [X.]. 11, m.w.Nachw., zur Veröffentlichung in [X.]Z 171, 1 vorgesehen) - vorge-legen. Das Berufungsgericht hat mit [X.] für das Revisi-onsverfahren bindend (§§ 559, 314 ZPO) festgestellt, dass die Vollmacht bei Abschluss des Kaufvertrages nicht vorlag und das Vorliegen der Vollmacht von der [X.] auch nicht behauptet wurde. Die [X.] beziehen sich entgegen der Ansicht der Revision nicht auf den Abschluss des Darlehensvertrages. Auf diesen hat sich das Berufungsgericht nur im Zusammenhang mit dem von ihm zitierten [X.]surteil vom 9. November 2004 ([X.] ZR 315/03, [X.], 72, 75) bezogen. Die Rüge der Revision, die Feststellungen seien unter Verstoß gegen Art. 103 Abs. 1 GG getroffen worden, hat der [X.] ge-prüft und nicht für durchgreifend erachtet (§ 564 Satz 1 ZPO). 16 Überdies griffe § 173 BGB selbst dann nicht ein, wenn die [X.] bei Abschluss des Kaufvertrages vorgelegen hätte. Die [X.] der Eigentumswohnung hätte die Nichtigkeit der privatschriftlichen 17 - 9 - Erwerbsvollmacht nämlich kennen müssen. Nach der Rechtsprechung des [X.] bedarf eine unwiderrufliche Vollmacht zum Er-werb einer Immobilie zu ihrer Wirksamkeit notarieller Form ([X.], Urteil vom 22. April 1967 - [X.], [X.], 1039, 1040). 18 cc) Entgegen der Ansicht der Revision hat die Klägerin den Kauf-vertrag nicht genehmigt. Die Revisionserwiderung weist zu Recht darauf hin, dass die Beklagte selbst vorgetragen hat, dass eine Genehmigung nicht erteilt worden ist. Die Verweigerung der Genehmigung durch die Klägerin ist entgegen der Ansicht der Revision auch nicht wegen der in § 5 des [X.] vereinbarten Verpflichtung der Klägerin zur Genehmigungserteilung treuwidrig, da der Treuhandvertrag wegen Ver-stoßes gegen Art. 1 § 1 [X.] insgesamt nichtig ist.
b) Das Berufungsgericht hat auch zu Recht ausgeführt, dass die Klägerin die Unwirksamkeit des Kaufvertrages gemäß § 9 Abs. 1, 3 Satz 1 und Abs. 4 VerbrKrG a.[X.] auch ihrer Verpflichtung aus dem [X.] entgegenhalten kann. 19 [X.]) Das Berufungsgericht hat die Voraussetzungen eines verbun-denen Geschäfts gemäß § 9 Abs. 1 Satz 2 VerbrKrG a.[X.] zu Recht be-jaht. 20 (1) Nach § 9 Abs. 1 Satz 2 VerbrKrG a.[X.] wird die wirtschaftliche Einheit zwischen dem Kreditvertrag und dem finanzierten Geschäft unwi-derleglich vermutet, wenn der Kreditgeber sich bei der Vorbereitung oder dem Abschluss des Kreditvertrages der Mitwirkung des Verkäufers oder des von diesem eingeschalteten Vermittlers bedient. Von einer solchen 21 - 10 - Mitwirkung ist auszugehen, wenn der Kreditvertrag nicht aufgrund [X.] des Kreditnehmers zustande kommt, sondern weil der Ver-triebsbeauftragte des Verkäufers dem Interessenten zugleich mit dem Kaufvertrag einen Kreditantrag des Finanzierungsinstituts vorgelegt hat, das sich dem Verkäufer gegenüber zur Finanzierung bereit erklärt hatte (st.Rspr., vgl. u.a. [X.]surteile [X.]Z 167, 252, 257, [X.]. 14 und vom 19. Juni 2007 - [X.] ZR 142/05, [X.], 1456, 1458, [X.]. 19, m.w.Nachw.).
(2) Nach den Feststellungen des Berufungsgerichts bestand eine Rahmenvereinbarung der [X.] mit der [X.]

Gruppe, zu der auch die Verkäuferin der Eigentumswohnung gehörte. In dieser [X.] hatte sich die Beklagte im Voraus zur Finanzierung der Kaufprei-se potentieller Käufer von [X.] bereit erklärt und die Zusammenarbeit mit der [X.]

unter ausdrücklicher Berücksichti-gung des § 9 Abs. 3 VerbrKrG detailliert geregelt. Die Beklagte ist [X.] bei Abschluss der Vereinbarung selbst davon ausgegangen, der Kreditvertrag und der finanzierte Kaufvertrag bildeten ein verbundenes Geschäft. 22 Entgegen der Ansicht der Revision kann die wirtschaftliche Einheit der beiden Verträge hier nicht deshalb in Zweifel gezogen werden, weil das Kreditvertragsformular der [X.] der Klägerin nicht zugleich mit dem Reservierungsschein vorgelegt worden sei. Nach den aufgrund der Aussage des Zeugen [X.]getroffenen Feststellungen des Landge-richts hat [X.] beide Formulare der Klägerin im selben Bespre-chungstermin vorgelegt. Auf diese Feststellungen hat das Berufungsge-richt verwiesen. Dass der Kreditvertrag, der nicht aufgrund eigener [X.] - 11 - tive der Klägerin zustande gekommen ist, von ihr erst später [X.] worden ist, ist nicht von Bedeutung. 24 bb) Da der Kaufvertrag nichtig ist und ein verbundenes Geschäft vorliegt, konnte die Klägerin von Anfang an und auf Dauer die Zahlungen auf das Darlehen verweigern (§ 9 Abs. 3 Satz 1 VerbrKrG a.[X.]). Dieses Leistungsverweigerungsrecht läuft allerdings, wie das Berufungsgericht zutreffend ausgeführt hat, ins Leere, weil die Klägerin ihre Verpflichtun-gen aus dem Darlehensvertrag seit Zuteilung des [X.] be-reits vollständig erfüllt hat.
c) Das Berufungsgericht hat aber zu Recht entschieden, dass die Klägerin wegen der Nichtigkeit des Kaufvertrages infolge des Einwen-dungsdurchgriffs auch die Rückzahlung der auf das Darlehen geleisteten Zahlungen von der [X.] verlangen kann. Es ist allerdings in Recht-sprechung und Literatur streitig, ob und unter welchen Voraussetzungen im Falle der Nichtigkeit des finanzierten Kaufvertrages ein [X.] gegen den Kreditgeber gegeben ist. 25 [X.]) Teilweise wird davon ausgegangen, die Regelung des § 9 Abs. 3 VerbrKrG a.[X.] regele die Rechte des Verbrauchers gegen den Kreditgeber abschließend; die Rückabwicklung habe sich innerhalb der jeweiligen Leistungsbeziehungen zu vollziehen (vgl. [X.], 1275, 1279; [X.] ZIP 2002, 1885, 1890; [X.]/ [X.], [X.]. 2004 § 359 [X.]. 31, 34). 26 bb) Überwiegend wird jedoch davon ausgegangen, dass der Ge-setzgeber die Frage des Rückforderungsdurchgriffs nicht abschließend 27 - 12 - geregelt, sondern ihre Beantwortung Rechtsprechung und Lehre über-lassen habe, wobei allerdings unterschiedliche Ansichten über die recht-liche Herleitung eines Rückforderungsdurchgriffs vertreten werden. 28 (1) Der I[X.] Zivilsenat des [X.] hat einen Rückfor-derungsdurchgriff aus einer entsprechenden Anwendung von § 9 Abs. 2 Satz 4 VerbrKrG a.[X.] hergeleitet ([X.], 46, 54 ff.). Soweit er den Rückforderungsdurchgriff auch auf außerhalb der verbundenen Geschäf-te stehende Dritte erweitert hatte ([X.], Urteil vom 21. März 2005 - [X.], [X.], 843, 845 f.), ist diese Rechtsprechung im Einverneh-men mit dem I[X.] Zivilsenat durch den erkennenden [X.] mittlerweile aufgegeben worden (vgl. [X.]surteile [X.]Z 167, 239, 250, [X.]. 28 und vom 5. Juni 2007 - [X.] ZR 348/05, [X.], 1367, 1368, [X.]. 12, jeweils m.w.Nachw.).
(2) Die ganz herrschende Auffassung in der Instanzrechtsprechung und in der Literatur leitet im Falle anfänglicher Nichtigkeit des finanzier-ten Geschäftes einen Rückforderungsanspruch aus § 813 Abs. 1 Satz 1 BGB her ([X.] WM 2001, 1667, 1675; [X.] WM 2001, 136, 139; [X.] WM 2002, 2456, 2460; [X.]/[X.], [X.]. § 359 BGB [X.]. 4; [X.]/[X.], 5. Aufl. § 359 BGB [X.]. 66; Soergel/Häuser, [X.]. § 9 VerbrKrG [X.]. 121; [X.]/[X.], [X.] Aufl. § 359 [X.]. 7; [X.]/[X.], VerbrKrR 6. Aufl. § 495 BGB [X.]. 358; [X.], in: [X.] v. Westphalen/ [X.]/v. Rottenburg, VerbrKrG 2. Aufl. § 9 [X.]. 169; jeweils m.w.Nachw.). 29 - 13 - cc) Der erkennende [X.], der die Frage, ob und inwieweit ein Rückforderungsdurchgriff möglich ist, bisher offen gelassen hat (vgl. [X.]surteile vom 27. Juni 2000 - [X.] ZR 210/99, [X.], 1687, 1689 und vom 5. Juni 2007 - [X.] ZR 348/05, [X.], 1367, 1368, [X.]. 12, m.w.Nachw.), schließt sich der letztgenannten Meinung an. Der [X.] teilt die Auffassung des I[X.] Zivilsenats und der überwiegenden Mei-nung in Instanzrechtsprechung und Literatur, dass § 9 Abs. 3 VerbrKrG a.[X.] keine abschließende Regelung durch den Gesetzgeber des [X.] ist, durch den ein Rückforderungs-durchgriff generell ausgeschlossen werden sollte, sondern dass die [X.] der Rückforderung bei dem verbundgeschäftlichen Dreiecksverhältnis bewusst Rechtsprechung und Lehre überlassen worden ist ([X.], 46, 55, m.w.Nachw.). Er ist jedoch in Abweichung von der Ansicht des I[X.] Zivilsenats und in Übereinstimmung mit der überwiegenden Meinung in der Instanzrechtsprechung und der Literatur der Auffassung, dass eine Analogie zu § 9 Abs. 2 Satz 4 VerbrKrG a.[X.] nicht in Betracht kommt. Es kann insoweit auf die allgemeine zivilrechtliche Regelung des § 813 BGB zurückgegriffen werden, die unmittelbar anwendbar ist ([X.] WM 2001, 136, 139). Ein Bedürfnis für eine Analogie zu § 9 Abs. 2 Satz 4 VerbrKrG a.[X.] besteht mangels einer Regelungslücke nicht. 30 Gemäß § 813 Abs. 1 Satz 1 BGB kann das zum Zwecke der Erfül-lung einer Verbindlichkeit Geleistete auch dann zurückgefordert werden, wenn dem Anspruch eine Einrede entgegenstand, durch welche die Gel-tendmachung des Anspruchs dauernd ausgeschlossen war. Steht dem Käufer wegen der Nichtigkeit des Kaufvertrages das Recht zu, die Kauf-preiszahlung auf Dauer zu verweigern, so kann er dies nach § 9 Abs. 3 Satz 1 VerbrKrG a.[X.] auch dem Anspruch des Kreditgebers [X.] - 14 - ten. Die rechtshindernde Einwendung aus dem Vertragsverhältnis zwi-schen Verkäufer und Käufer stellt sich durch die nach § 9 Abs. 3 Satz 1 VerbrKrG a.[X.] eröffnete Möglichkeit zur Geltendmachung dieser Einwen-dung im Verhältnis des Kreditnehmers zum Kreditgeber als von Anfang bestehende dauernde Einrede dar ([X.] WM 2001, 136, 139; [X.]/[X.], 5. Aufl. § 359 BGB [X.]. 66; [X.]/[X.], VerbrKrR 6. Aufl. § 495 BGB [X.]. 358; [X.]/[X.], [X.]. § 359 [X.]. 4; [X.]/[X.], [X.] Aufl. § 359 [X.]. 7). Das auf das Darlehen Geleistete kann daher vom Kreditnehmer nach § 813 Abs. 1 Satz 1 BGB zurückverlangt werden. Dem kann, anders als ein Teil der Literatur meint ([X.]/[X.], [X.], 217, 224), nicht entge-gengehalten werden, der wirksam geschlossene Darlehensvertrag sei als Rechtsgrund i.S. von § 812 BGB anzusehen. Wie sich aus § 813 Abs. 1 Satz 1 BGB ergibt, kann eine Forderung, der eine dauernde Einrede ent-gegensteht, grundsätzlich kein Rechtsgrund sein (Soergel/Häuser, [X.]. § 9 VerbrKrG [X.]. 121).
Der erkennende [X.] kann die Rechtsfrage, wie geschehen, [X.], ohne den [X.] für Zivilsachen nach § 132 [X.] anru-fen zu müssen, weil er von der Entscheidung des I[X.] Zivilsenats des Bun-desgerichtshofs [X.], 46, 54 ff. nur in der Begründung, nicht aber im Ergebnis abweicht. 32 3. Das Berufungsgericht hat auch zu Recht angenommen, dass der Rückforderungsanspruch der Klägerin nicht gemäß § 197 BGB a.[X.] ver-jährt ist. Auch der bereicherungsrechtliche Anspruch auf Rückzahlung [X.] erbrachter Zinsen und Tilgungsleistungen unterliegt grundsätzlich der regelmäßigen Verjährungsfrist, wenn sie in einer 33 - 15 - Summe am Ende der Vertragslaufzeit zu zahlen sind. Nur wenn die un-gerechtfertigten Zinsen und Tilgungsleistungen periodisch fällig und dementsprechend bezahlt werden, entsteht mit jeder Zahlung ein sofort fälliger und damit ein regelmäßig zeitlich wiederkehrender Berei-cherungsanspruch, welcher der kurzen Verjährung des § 197 BGB a.[X.] unterliegt (vgl. [X.]surteil vom 22. Februar 2007 - [X.] ZR 56/06, [X.], 731, 732, [X.]. 20). Werden Darlehenssumme und Zinsen - wie hier - in einem Betrag gezahlt, verbleibt es bei der regelmäßigen [X.]. Diese beträgt nach § 195 BGB n.[X.] drei Jahre und ist erst vom 1. Januar 2002 an zu berechnen (Art. 229 § 6 Abs. 1 Satz 1, Abs. 4 Satz 1 EGBGB). Die Verjährung ist daher durch die im Dezember 2004 erhobene Klage gehemmt worden (§ 204 Abs. 1 Nr. 1 BGB n.[X.]).
4. Soweit das Berufungsgericht die Anrechnung von [X.] verneint hat, hält das den Angriffen der Revision ebenfalls stand. Das Berufungsgericht hat zu Recht ausgeführt, dass eine Anrechnung nach den schadensersatzrechtlichen Grundsätzen der [X.]ung im Rahmen des Bereicherungsausgleichs grundsätzlich keine Anwendung findet (vgl. [X.] [X.]Z 152, 307, 315 f.). Der [X.] hat zwar bei der Rückabwicklung nach § 3 [X.] infolge eines Widerrufs nach § 1 [X.] die Grundsätze der [X.]ung ausnahmsweise für anwendbar erklärt (Urteil vom 24. April 2007 - [X.] ZR 17/06, [X.], 1173, 1175, [X.]. 28, zur Veröffentlichung in [X.]Z 172, 147 vorgesehen). Eine Über-tragung dieser Rechtsprechungsgrundsätze auf den vorliegenden Fall erscheint fraglich, bedarf aber keiner Entscheidung. Denn das [X.] hat für das Revisionsverfahren bindend (§§ 559, 314 ZPO) festgestellt, dass Steuervorteile der Klägerin nicht ersichtlich sind. Der 34 - 16 - [X.] hat die hiergegen gerichteten Verfahrensrügen der Revision ge-prüft und nicht für durchgreifend erachtet (§ 564 Satz 1 ZPO). 35 5. Entgegen der Ansicht der Revision hat das Berufungsgericht die Beklagte zu Recht nicht lediglich Zug-um-Zug gegen Abtretung eines ideellen Anteils von 2/29 an der an einen Dritten veräußerten Eigen-tumswohnung verurteilt; die Abtretung des Anteils ist von der [X.] schon nicht geltend gemacht worden. Auch die von der [X.] erst-mals in der Revisionsinstanz geforderte Abtretung eines Anspruchs der Klägerin gegen die Verkäuferin auf Rückzahlung des Kaufpreises musste das Berufungsgericht nicht von Amts wegen berücksichtigen.
a) Nach der Rechtsprechung des [X.]s hat der Darlehensgeber selbst bei Nichtigkeit des Kauf- und des Darlehensvertrages auf berei-cherungsrechtlicher Grundlage keinen Anspruch auf Übertragung der [X.] Eigentumswohnung gegen den Darlehensnehmer, weil dieser das Eigentum vom Verkäufer erhalten hat, nicht vom Darlehensgeber, und die Eigentumswohnung auch nicht als Nutzung oder Surrogat der Darlehensvaluta im Sinne von § 818 BGB anzusehen ist ([X.]surteil vom 27. Februar 2007 - [X.] ZR 56/06, [X.], 731, 733, [X.]. 32-37, m.w.Nachw.). Die Regelungen des verbundenen Geschäfts ändern nichts daran, dass zwei Verträge vorliegen, die nach Wirksamkeit und Rechts-folgen grundsätzlich getrennt zu beurteilen sind. 36 Daraus folgt für den Fall, dass der Kreditgeber nach § 813 Abs. 1 Satz 1 BGB i.V. mit § 9 Abs. 1 und 3 Satz 1 VerbrKrG a.[X.] wegen der Nichtigkeit des Kaufvertrages die auf das Darlehen geleisteten Zahlun-gen an den Kreditnehmer zurückzahlen muss, nicht ohne weiteres, dass 37 - 17 - von einem bereicherungsrechtlichen Anspruch des Kreditgebers auf Ab-tretung des Anspruchs des Verbrauchers auf Rückzahlung des [X.] oder auf Übertragung des finanzierten Gegenstandes auszugehen ist, der im Wege der bereicherungsrechtlichen Saldierung von Amts we-gen zu berücksichtigen wäre.
b) Zu der Frage, wie die Rückabwicklung des nichtigen finanzier-ten Geschäfts bei Eingreifen des § 813 BGB im Verhältnis zum [X.] bei einem wirksamen Darlehensvertrag erfolgt, werden in der Litera-tur unterschiedliche Lösungsansätze vertreten. 38 [X.]) In Bezug auf den Bereicherungsanspruch des Kreditnehmers und Käufers gegen den Verkäufer auf Rückgewähr des Kaufpreises wird teilweise die Ansicht vertreten, die Grundsätze der Störung der [X.] nach § 313 BGB griffen ein. Diese führten dazu, dass auch der Darlehensvertrag nach [X.] abzuwickeln sei. Der Anspruch des Kreditgebers beschränke sich aber auf die [X.] der [X.], das heißt, der Kreditgeber könne die Abtretung des Rückforderungsanspruchs des Kreditnehmers gegen den Verkäufer in Höhe der ausgezahlten Darlehensvaluta verlangen (vgl. [X.]/ [X.], [X.]. § 359 BGB [X.]. 4; [X.]/[X.], [X.] Aufl. § 359 [X.]. 7). Teilweise wird die Ansicht vertreten, wegen des Vorteils, den § 813 BGB i.V. mit § 9 Abs. 3 Satz 1 VerbrKrG a.[X.] dem Verbraucher gewähre, sei dieser entsprechend den Grundsätzen des [X.]s verpflichtet, dem Kreditgeber seinen [X.]s-anspruch gegen den Verkäufer abzutreten; der Kreditgeber könne die Rückzahlung der Darlehensraten von der Abtretung des Anspruchs des Kreditnehmers gegen den Verkäufer abhängig machen 39 - 18 - ([X.]/[X.], 5. Aufl. § 359 [X.]. 66 f.). Teilweise wird die Ansicht vertreten, die Verpflichtung des Verbrauchers zur Abtretung seines [X.]sanspruchs gegen den Verkäufer sei eine aus § 242 BGB resultierende Nebenpflicht aus dem nach wie vor wirksamen Kredit-vertrag ([X.], in: [X.] v. Westphalen/[X.]/v. Rottenburg, VerbrKrG 2. Aufl. § 9 [X.]. 170; Soergel/Häuser, [X.]. § 9 VerbrKrG [X.]. 122).
Der [X.] muss diese Streitfrage nicht abschließend entscheiden, da nach allen Lösungsansätzen der Kreditgeber aktiv sein Recht aus-üben muss. Dass die Beklagte die Abtretung eines [X.]sanspruchs der Klägerin gegen die Verkäuferin verlangt hat, trägt auch die Revision nicht vor. 40 bb) In Bezug auf den Anspruch auf Herausgabe des finanzierten Gegenstandes wird ausgehend von den oben genannten unterschiedli-chen Ansatzpunkten überwiegend die Meinung vertreten, dass ein sol-cher Anspruch gegeben ist, wenn der Kreditgeber Sicherungseigentum an dem Gegenstand hat (vgl. [X.]/[X.], 5. Aufl. § 359 [X.]. 67; [X.]/[X.], [X.]. § 359 BGB [X.]. 4; [X.]/[X.], [X.] Aufl. § 359 [X.]. 7; [X.], in: [X.] v. Westphalen/[X.]/v. Rottenburg, VerbrKrG 2. Aufl. § 9 [X.]. 171). Ob dieser Ansicht zu folgen ist, bedarf bereits deswegen [X.] Entscheidung, weil sich weder aus dem Kreditvertrag ergibt noch von der Revision geltend gemacht wird, dass die Beklagte Sicherungseigen-tümerin des "[X.]" der Klägerin ist. 41 - 19 - II[X.] 42 Nach alledem war die Revision zurückzuweisen.
[X.] [X.] Ellenberger [X.] [X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 30.11.2005 - 5 O 567/04 - [X.], Entscheidung vom 14.06.2006 - 3 U 266/05 -

Meta

XI ZR 227/06

04.12.2007

Bundesgerichtshof XI. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 04.12.2007, Az. XI ZR 227/06 (REWIS RS 2007, 507)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2007, 507

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.