Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 22.07.2008, Az. XI ZR 389/07

XI. Zivilsenat | REWIS RS 2008, 2677

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.] Verkündet am: 22. Juli 2008 [X.], Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]Z: ja [X.]R: ja _____________________
VerbrKrG § 4 Abs. 1 Satz 4 Nr. 1 g (Fassung 1. Mai 1993 bis 31. Juli 2001), § 6 Abs. 2 Satz 6 (in der bis zum 30. September 2000 geltenden Fassung)
Ein im Darlehensvertrag entgegen § 4 Abs. 1 Satz 4 Nr. 1 g VerbrKrG nicht angegebenes, vom Verbraucher aber gleichwohl bestelltes voll-streckbares Schuldversprechen, das eine bestehende Verbindlichkeit sichert, muss der Kreditgeber nicht zurückgewähren.
[X.], Urteil vom 22. Juli 2008 - [X.] - OLG [X.]mm [X.] - 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 22. Juli 2008 durch [X.] h.c. [X.], [X.], die Richterin [X.] und [X.] Ellenberger und [X.] für Recht erkannt: Auf die Revision der [X.]n wird das Urteil des 5. Zivilsenats des [X.] vom 4. Juni 2007 aufgehoben. Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entschei-dung, auch über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das Berufungsgericht zurückverwiesen.
Von Rechts wegen
Tatbestand:

Der Kläger wendet sich gegen die Zwangsvollstreckung aus einer vollstreckbaren notariellen Urkunde. Dem liegt folgender Sachverhalt zugrunde: 1 Der Kläger, ein damals 25 Jahre alter Werkzeugmacher, wurde 1997 von einem Vermittler geworben, zwecks Steuerersparnis ohne [X.] ein viertel Miteigentumsanteil an einer zu errichtenden [X.] - 3 - tumswohnung in [X.]. zu erwerben. Der Vermittler war für die [X.] tätig, die seit 1990 in großem Umfang [X.] vertrieb, die die [X.] finanzierte. 3 Mit notarieller Urkunde vom 22. April 1997 unterbreitete der Kläger der Verkäuferin ein Kaufangebot zum Erwerb des Miteigentumsanteils an der Wohnung und unterwarf sich gemäß § 6 der Urkunde wegen seiner Verpflichtung zur Kaufpreiszahlung und der sonstigen Zahlungsverpflich-tungen aus diesem Vertrag der sofortigen Zwangsvollstreckung in sein gesamtes Vermögen. Gemäß § 15 des notariellen Angebots [X.] er die Verkäuferin u.a., für ihn die persönliche Zwangsvollstre-ckungsunterwerfung in sein gesamtes Vermögen im Rahmen der Bestel-lung der Kaufpreisfinanzierungsgrundpfandrechte gemäß § 6 der Urkun-de zu erklären.
Zur Finanzierung des Kaufpreises von 55.508 DM zuzüglich Ne-benkosten unterzeichnete der Kläger am 2. Mai 1997 einen Darlehens-vertrag. Danach wurde der Kauf mit Hilfe eines tilgungsfreien [X.] der von der [X.]n vertretenen [X.]

([X.]) in Höhe von 64.000 DM sowie zweier [X.] bei der [X.]n über je 32.000 DM finanziert. Bedingung für die Auszahlung sowohl des Voraus- als auch der Bauspardarlehen war nach § 3 des Vertrages u.a. der Nachweis über die Eintragung einer Grund-schuld zugunsten der [X.]n über 64.000 DM nebst Zinsen. 4 Die Verkäuferin nahm durch notarielle Erklärung vom 7. Mai 1997 das Kaufangebot des [X.] an. Mit notarieller [X.] vom selben Tag bestellte der Kläger - hierbei vertreten 5 - 4 - durch den alleinvertretungsberechtigten Geschäftsführer der [X.] - zur Sicherung des valutierten [X.] und der nach Zutei-lung der jeweiligen Bausparverträge auszureichenden Bauspardarlehen zugunsten der [X.]n eine Grundschuld in Höhe des [X.] zuzüglich 12% Jahreszinsen, übernahm gemäß Ziffer [X.] die persönliche [X.]ftung für die Zahlung des [X.] samt Zinsen und Nebenleistungen und unterwarf sich gegenüber der [X.]n insoweit der sofortigen Zwangsvollstreckung in sein gesamtes Vermögen.
Mit seiner Klage begehrt der Kläger, die Zwangsvollstreckung aus der vollstreckbaren notariellen Urkunde vom 7. Mai 1997 für unzulässig zu erklären, soweit sie aus Ziffer [X.] dieser Urkunde wegen des [X.] in sein persönliches Vermögen betrieben werde. Er beruft sich darauf, die [X.] habe nach §§ 4 Abs. 1 Satz 4 Nr. 1 g, 6 Abs. 2 Satz 6 VerbrKrG a.[X.] keinen Anspruch auf das abstrakte Schuldverspre-chen und die damit verbundene Vollstreckungsunterwerfung gehabt, da ein solches Sicherungsmittel im Darlehensvertrag nicht angegeben [X.] sei und die im Kaufvertrag enthaltene Bevollmächtigung der [X.] zur Erklärung der persönlichen Zwangsvollstreckungsunterwerfung eine Verpflichtung dazu nicht begründe. In erster Instanz hat der Kläger ferner die Auffassung vertreten, die Unterwerfungserklärung in Ziffer [X.] der notariellen Grundschuldbestellungsurkunde sei unwirksam, weil die dem Vertreter erteilte [X.] gegen das [X.] ([X.]) verstoße. Außerdem benachteilige ihn die Klausel in der Grund-schuldbestellungsurkunde, die die [X.] berechtige, sich eine voll-streckbare Ausfertigung ohne weitere Nachweise erteilen zu lassen, un-angemessen. Schließlich beruft sich der Kläger darauf, er sei von dem 6 - 5 - Vermittler arglistig über die erzielbare Miete getäuscht worden, was der [X.]n bekannt gewesen sei. Anstelle der prognostizierten Miete von 13 DM pro qm sei schon im [X.] nur ein [X.] von 1,47 DM pro qm erzielt worden. 7 Das [X.] hat die Klage abgewiesen. Die hiergegen gerich-tete Berufung des [X.] hat Erfolg gehabt. Mit der vom [X.] zugelassenen Revision verfolgt die [X.] ihren Klageabwei-sungsantrag weiter und erstrebt die Wiederherstellung des landgerichtli-chen Urteils. Entscheidungsgründe:

Die Revision ist begründet. Sie führt zur Aufhebung des angefoch-tenen Urteils und zur Zurückverweisung der Sache an das [X.]. 8 [X.] Das Berufungsgericht, dessen Urteil in [X.], 1839 [X.] ist, hat im Wesentlichen ausgeführt: 9 Die [X.] sei begründet. Die [X.] habe die persönliche [X.]ftungsübernahme und Unterwerfung des [X.] unter die sofortige Zwangsvollstreckung ohne Rechtsgrund bzw. mit einer [X.] - 6 - ernden Einrede behaftet erlangt und müsse diese daher gemäß § 812 Abs. 1 Satz 1 Alt. 1 bzw. § 813 Abs. 1 Satz 1 [X.] herausgeben. [X.] § 4 Abs. 1 Satz 4 Nr. 1 g VerbrKrG a.[X.] habe der Darlehensvertrag keinen Hinweis auf die Verpflichtung des Darlehensnehmers zur Bestel-lung einer Sicherheit in Form einer Zwangsvollstreckungsunterwerfung enthalten. Dies habe gemäß § 6 Abs. 2 Satz 6 [X.]lbs. 1 VerbrKrG a.[X.] zur Folge, dass die [X.] eine solche Zwangsvollstreckungsunterwer-fungserklärung vom Kläger nicht habe fordern dürfen. Die in Rechtspre-chung und Literatur streitige Frage, ob einem Darlehensnehmer, der gleichwohl nach Abschluss des Darlehensvertrages eine dort nicht ge-nannte Sicherheit bestellt habe, ein bereicherungsrechtlicher Rückforde-rungsanspruch zustehe, sei zu bejahen. Der Darlehensnehmer sei ent-gegen einer in der Literatur vertretenen Ansicht in diesen Fällen [X.], weil andernfalls dem Umstand nicht ausreichend Rechnung ge-tragen werde, dass das Gesetz dem Darlehensgeber als Sanktion für die [X.] der Sicherheit im Darlehensvertrag einen Anspruch auf Be-stellung einer solchen Sicherheit gerade verwehre. § 6 Abs. 2 Satz 6 [X.]lbs. 1 VerbrKrG a.[X.] liefe weitgehend ins Leere, wenn man einen [X.] des Darlehensnehmers in Fällen der vorliegenden Art verneine. Der Kläger sei auch schutzwürdig, da ihm bei Abschluss des Darlehensvertrages nicht bekannt gewesen sei, dass die [X.] von ihm die Unterwerfung unter die Zwangsvollstreckung in sein gesam-tes Vermögen verlangen werde. Die im Kaufvertrag enthaltenen Rege-lungen änderten hieran nichts. Soweit nach der Rechtsprechung des [X.] [X.] ihren Rechtsgrund in sich selbst trügen, rechtfertige auch das kein anderes Ergebnis. Zwar könne das Bestehen eines solchen [X.] nicht in Zweifel gezogen werden. Entscheidend sei aber die vom Gesetzgeber geforderte und hier - 7 - fehlende Angabe der Sicherheit im Darlehensvertrag, die der Durchset-zung dieses Anspruchs entgegengestanden habe.
I[X.] Diese Ausführungen halten rechtlicher Nachprüfung im [X.] Punkt nicht stand. 11 1. Zu Recht ist das Berufungsgericht allerdings davon ausgegan-gen, dass die Parteien eine wirksame Darlehensverbindlichkeit begrün-det haben. Der vom Kläger selbst unterzeichnete Kreditvertrag ist nicht wegen Fehlens einer Pflichtangabe nach §§ 4, 6 VerbrKrG a.[X.] nichtig. Zwar enthält er entgegen § 4 Abs. 1 Satz 4 Nr. 1 g VerbrKrG a.[X.] nur einen Hinweis auf die Verpflichtung des Darlehensnehmers zur Bestel-lung einer Grundschuld, nicht aber zur Bestellung einer Sicherheit in Form eines abstrakten Schuldversprechens (§ 780 [X.]) mit Zwangsvoll-streckungsunterwerfung. Das Fehlen der nach § 4 Abs. 1 Satz 4 Nr. 1 g VerbrKrG a.[X.] erforderlichen Angabe über eine zu bestellende Sicherheit lässt jedoch - wie das Berufungsgericht richtig gesehen hat - die Wirk-samkeit des Kreditvertrags unberührt (Senat, [X.]Z 149, 302, 305). Rechtsfolge eines Verstoßes gegen § 4 Abs. 1 Satz 4 Nr. 1 g VerbrKrG a.[X.] ist nach § 6 Abs. 2 Satz 6 VerbrKrG a.[X.] lediglich, dass die [X.] die nicht angegebene Sicherheit - hier also die persönliche [X.]ftungsübernahme nebst Vollstreckungsunterwerfung - vom Kläger nicht fordern kann. 12 - 8 - 2. Entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts steht dem Klä-ger kein Recht zu, das vollstreckbare Schuldversprechen (§ 780 [X.]) zurückzufordern. 13 14 a) Wie auch das Berufungsgericht nicht verkennt, regelt das [X.] selbst einen [X.] des Kredit-nehmers für gegebene Sicherheiten nicht. Es legt in § 4 Abs. 1 Satz 4 Nr. 1 g VerbrKrG a.[X.] lediglich fest, dass zu bestellende Sicherheiten im Vertrag anzugeben sind, und dass bei Fehlen der vorgeschriebenen An-gabe die Sicherheiten gemäß § 6 Abs. 2 Satz 6 VerbrKrG a.[X.] nicht ge-fordert werden können. Eine Bestimmung, welche Ansprüche dem Kre-ditnehmer zustehen, wenn er eine nicht im Kreditvertrag genannte [X.] gleichwohl bestellt hat, enthält das [X.] nicht. b) Entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts ergibt sich ein Rückforderungsanspruch des [X.] auch nicht aus ungerechtfertigter Bereicherung gemäß §§ 812 ff. [X.]. 15 aa) Im Ausgangspunkt zutreffend geht auch das Berufungsgericht davon aus, dass die Bestellung einer Sicherheit auch dann wirksam ist, wenn die Sicherheit entgegen § 4 Abs. 1 Satz 4 Nr. 1 g VerbrKrG a.[X.] nicht im Kreditvertrag angegeben ist (MünchKomm-[X.]/[X.]. § 494 [X.]. 34; [X.]/Bunte/[X.], Bank-rechts-[X.]ndbuch 3. Aufl. § 81 [X.]. 229; [X.]/[X.]/[X.]/ [X.]/[X.], Das [X.] 3. Aufl. [X.]. 250 b; [X.], [X.]ndbuch zum Gesetz über Verbraucherkredite, zur Änderung der Zivilprozessordnung und anderer Gesetze, § 6 VerbrKrG [X.]. 8). 16 - 9 - 17 bb) Das Berufungsgericht ist jedoch mit einer in der Literatur ver-tretenen Auffassung der Meinung, der Verbraucher könne eine im Darle-hensvertrag nicht genannte, aber gleichwohl bestellte Sicherheit - hier also die persönliche [X.]ftungsübernahme für die Zahlung des [X.] nebst Zinsen und Nebenleistungen sowie Unterwerfung unter die sofortige Zwangsvollstreckung - nach §§ 812, 813 [X.] zurück-verlangen, da die Kreditgeberin die Sicherheit wegen § 6 Abs. 2 Satz 6 VerbrKrG a.[X.] rechtsgrundlos bzw. mit einer dauernden Einrede behaftet erhalten habe (so [X.]/[X.], [X.] 2. Aufl. § 494 [X.]. 13; [X.]/[X.], [X.] 12. Aufl. § 494 [X.]. 17; MünchKomm-[X.]/ [X.] aaO; [X.] in [X.]/[X.], [X.]. § 494 [X.] [X.]. 67; [X.] in [X.]/[X.]bersack, VerbrKrG 2. Aufl. § 6 [X.]. 28; [X.]/[X.]/[X.]/[X.]/[X.] aaO; [X.] aaO).
[X.]) Dem vermag sich der erkennende Senat, der die Frage bislang offengelassen hat ([X.]Z 149, 302, 305), mit der überwiegenden [X.] in Rechtsprechung und Literatur ([X.], [X.], 1854, 1858 mit zust. [X.]. [X.] EWiR 2001, 887, 888 und [X.]Gröpper [X.] 2. § 4 VerbrKrG - 1.02; OLG [X.]mm, Beschluss vom 15. Mai 2008 - I-5 W 39/08, Umdruck S. 3; Soergel/Häuser, [X.] 12. Aufl. § 6 VerbrKrG [X.]. 22 f.; [X.]/[X.], [X.] [2004] § 494 [X.]. 33; [X.]/Bunte/[X.], Bankrechts-[X.]ndbuch aaO [X.]. 229, 231, 392; [X.]Münscher, Verbraucherdarlehensrecht S. 113; [X.]/[X.], VerbrKrG [X.]. 306; v. [X.] in v. Westphalen/[X.]/v. [X.], VerbrKrG 2. Aufl. § 6 [X.]. 41; [X.], [X.]. [X.]. 260; [X.], [X.]. [X.]. 243; [X.], [X.] 18 - 10 - und Bankenpraxis [X.]. 171) jedenfalls für den hier im Streit stehenden Fall eines eine wirksame Verbindlichkeit sichernden abstrakten Schuld-versprechens mit Vollstreckungsunterwerfungserklärung nicht anzu-schließen. Ein im Darlehensvertrag nicht aufgeführtes vollstreckbares Schuldversprechen über den Grundschuldbetrag ist nicht nach §§ 812 ff. [X.] kondizierbar, da es entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts mit Rechtsgrund eine wirksame Darlehensverbindlichkeit sichert.
(1) Dabei kann dahinstehen, ob der vom Kläger persönlich [X.] angesichts der Rechtsprechung des [X.], nach welcher sich eine wirksame Verpflichtung zur Stellung einer Sicherheit nicht nur aus dem Inhalt des Darlehensvertrags ergeben kann (vgl. Senatsurteile vom 17. Oktober 2006 - [X.] ZR 19/05, [X.], 62, 64, [X.]. 18, vom 22. Mai 2007 - [X.] ZR 337/05, [X.]. 13, vom 22. Mai 2007 - [X.] ZR 338/05, [X.]. 14 und vom 26. Juni 2007 - [X.] ZR 287/05, [X.], 1648, 1650, [X.]. 26), sondern auch aus einem Kauf-vertrag, sofern dieser die entsprechende Verpflichtung enthält (vgl. [X.] vom 15. März 2005 - [X.] ZR 135/04, [X.], 828, 831), einen entsprechenden Rechtsgrund zur Stellung der Sicherheit schafft (vgl. [X.], Urteil vom 18. Juli 2007 - 3 U 18/04, Umdruck S. 12), oder ob wegen der dort enthaltenen Regelungen jedenfalls die Geltendmachung eines Rückforderungsanspruchs rechtsmissbräuchlich wäre (hierzu [X.]/[X.] aaO § 494 [X.]. 13). 19 (2) [X.] kann auch, ob sich ein Rechtsgrund für die Be-stellung einer Sicherheit stets ergibt, wenn - wie hier - die zu sichernde Verpflichtung aus dem wirksamen Verbraucherkreditvertrag nach dem Willen beider Parteien besteht (in diesem Sinne wohl [X.] aaO). 20 - 11 - 21 (3) Ein [X.] des [X.] scheidet hier nämlich jedenfalls schon deshalb aus, weil das abstrakte Schuldversprechen (§ 780 [X.]) in Verbindung mit der Vollstreckungsunterwerfung seiner-seits mit Rechtsgrund eine wirksame Verbindlichkeit aus dem Verbrau-cherkreditvertrag sichert. [X.] wie das hier abgegebene vollstreckbare Schuldversprechen tragen ihren Rechtsgrund in sich selbst (Senatsurteile vom 15. März 2005 - [X.] ZR 135/04, [X.], 828, 831, vom 17. Oktober 2006 - [X.] ZR 19/05, [X.], 62, 64, [X.]. 18 und vom 26. Juni 2007 - [X.] ZR 287/05, [X.], 1648, 1650, [X.]. 26). Dies bedeutet, es besteht ein [X.], solange die gesicherte Darle-hensverbindlichkeit besteht. Ein nicht im Darlehensvertrag angegebenes vollstreckbares Schuldversprechen ist deshalb - wenn es wie hier eine bestehende Verbindlichkeit sichert - nicht kondizierbar (ebenso OLG [X.]mm, Beschluss vom 15. Mai 2008 - I-5 W 39/08, Umdruck S. 3; [X.], Urteil vom 21. Dezember 2007 - [X.], Umdruck S. 29; im Ergebnis ebenso: [X.] [X.], 1854, 1858). Auch das Berufungsgericht zieht das Bestehen eines entsprechen-den [X.] nicht in Zweifel, meint allerdings, entscheidend sei die vom Gesetzgeber geforderte und hier fehlende Angabe der [X.] im Darlehensvertrag, die der —[X.] dieses Anspruchs ent-gegenstehe. Hieran ist zutreffend, dass die [X.] wegen der [X.] Angabe der Sicherheit im Darlehensvertrag einen Anspruch auf de-ren Bestellung nicht erfolgreich —durchsetzenfi könnte. Die —[X.] ihres Anspruchs steht aber nicht im Streit, da der Kläger die [X.] mit seiner persönlichen Schuldübernahme und [X.] - ckungsunterwerfung in der notariellen Grundschuldbestellungsurkunde vom 7. Mai 1997 bereits bestellt hat. 23 Ohne Erfolg beruft sich die Revisionserwiderung darauf, es [X.] der Richtlinie 87/102 EWG des Rates zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedsstaaten über den Verbraucherkredit vom 22. Dezember 1986 ([X.]. [X.] 1987, L Nr. 42 S. 48), wenn der Umstand, dass [X.] nach nationalem Recht ihren Rechtsgrund in sich selbst tragen, zur Folge habe, dass Kreditinstitute im Kreditvertrag nicht aufgeführte Sicherheiten behalten dürften. Die Revisionserwiderung übersieht, dass die Verbraucherkredit-richtlinie nach Art. 2 Abs. 1 a auf Kreditverträge, die - wie hier - haupt-sächlich zum Erwerb von Eigentumsrechten an einem Grundstück bestimmt sind, keine Anwendung findet (Senatsbeschlüsse vom 16. September 2003 - [X.] ZR 447/02, [X.], 2184, 2186 und vom 23. September 2003 - [X.] ZR 325/02, [X.], 2186; vgl. auch [X.]Z 162, 20, 27). (4) Entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts vermögen auch Schutzzweckgesichtspunkte der §§ 4 Abs. 1 Satz 4 Nr. 1 g, 6 Abs. 2 Satz 6 VerbrKrG a.[X.] kein anderes Ergebnis zu rechtfertigen. 24 Das [X.] enthält kein Verbot der Stellung von nicht im Kreditvertrag angegebenen Sicherheiten (vgl. [X.] in [X.]/Bunte/[X.], Bankrechts-[X.]ndbuch aaO [X.]. 229; [X.] aaO [X.]. 171). Es sieht bei einer fehlenden Angabe von zu bestellenden Sicherheiten in § 6 Abs. 1 VerbrKrG - anders als bei anderen fehlenden Pflichtangaben - auch nicht die Nichtigkeit des Kreditvertrags vor ([X.] 25 - 13 - in [X.]/Bunte/[X.], Bankrechts-[X.]ndbuch aaO [X.]. 391). Anders als das Berufungsgericht meint, laufen die §§ 4 Abs. 1 Satz 4 Nr. 1 g, 6 Abs. 2 Satz 6 VerbrKrG a.[X.] bei Verneinung eines Rückforde-rungsanspruchs des Kreditnehmers auch keineswegs —weitgehend ins Leerefi. Vielmehr ist die kreditgebende Bank bei [X.] von [X.]en im Kreditvertrag gehindert, im Nachhinein solche zu fordern. Insbesondere in Fällen, in denen die Sicherheit nicht wirksam bestellt worden war (vgl. hierzu Senatsurteil vom 15. März 2005 - [X.] ZR 135/04, [X.], 828 ff.), kann sie vom Verbraucher nicht verlangen, die [X.] noch einmal - nun wirksam - zu bestellen.
Schutzzweck der §§ 4 Abs. 1 Satz 4 Nr. 1 g und 6 Abs. 2 Satz 6 VerbrKrG a.[X.] ist, den Kreditnehmer davor zu bewahren, nach Abschluss des Darlehensvertrages durch die Forderung der Bank nach (zusätzli-chen) im Darlehensvertrag nicht genannten Sicherheiten überrascht zu werden ([X.]/Bunte/[X.], Bankrechts-[X.]ndbuch aaO [X.]. 229, 231; v. [X.] in v. Westphalen/[X.]/ v. [X.] aaO § 6 [X.]. 41). Eine vom Verbraucher vor oder nach Abschluss des Darlehensvertrages bestellte (weitere) Sicherheit wird [X.] vom Schutzzweck der §§ 4 Abs. 1 Satz 4 Nr. 1 g und 6 Abs. 2 Satz 6 VerbrKrG a.[X.] von vornherein nicht erfasst. 26 Dem Informationsbedürfnis des Verbrauchers, dem § 4 VerbrKrG a.[X.] Rechnung tragen soll (BT-Drucks. 11/5462 S. 12), ist hier im Übri-gen schon deshalb Genüge getan, weil der Kläger aus dem von ihm selbst vor Abschluss des Darlehensvertrages abgegebenen notariellen Kaufvertragsangebot und der darin enthaltenen [X.] ersehen konnte, dass die bevollmächtigte Verkäuferin in Höhe 27 - 14 - des finanzierten Kaufpreises eine Grundschuld mit Übernahme der per-sönlichen [X.]ftung und Zwangsvollstreckungsunterwerfung in das gesam-te Vermögen des [X.] bestellen werde. Art und Umfang der [X.]en im Zusammenhang mit der Finanzierung der Eigentumswohnung waren ihm daher bei Unterzeichnung des Darlehensvertrages hinrei-chend bekannt (vgl. [X.] in Prütting/Wegen/Weinreich, [X.] 3. Aufl. § 494 [X.]. 12). II[X.] Das Berufungsurteil stellt sich auch nicht aus anderen Gründen im Ergebnis als richtig dar (§ 561 ZPO). 28 1. Die gegen die Wirksamkeit des Vollstreckungstitels gerichteten Einwendungen des [X.], die Gegenstand der von ihm ebenfalls erho-benen prozessualen Gestaltungsklage analog § 767 Abs. 1 ZPO (vgl. [X.]Z 124, 164, 170 f.) sind, hat das [X.] zu Recht nicht für durchgreifend erachtet. 29 a) Zutreffend - und vom Kläger zu Recht im Rahmen der Berufung nicht angegriffen - hat das [X.] ausgeführt, dass die vom Kläger in seinem notariellen Kaufvertragsangebot erteilte [X.] zur Abgabe der persönlichen Vollstreckungsunterwerfungserklärung nicht gegen das [X.] verstößt, da sie nicht den Abschluss eines gan-zen Bündels von Verträgen mit mannigfaltigem rechtlichen Beratungsbe-darf zum Gegenstand hat, sondern sich auf die Sicherheitenbestellung 30 - 15 - und reine Vollzugshandlungen beschränkt (vgl. [X.]Z 167, 223, 228, [X.]. 15 m.w.Nachw.). 31 b) Entgegen der Auffassung des [X.] verstößt das in der [X.] Urkunde vom 7. Mai 1997 enthaltene vollstreckbare Schuldver-sprechen in Höhe des [X.] nebst Zinsen und Nebenkos-ten auch nicht gegen § 9 [X.] (jetzt § 307 Abs. 1 und 2 [X.]). aa) Es ist [X.], dass sich der mit dem persönlichen Kredit-schuldner identische Grundschuldbesteller bei Bankdarlehen regelmäßig formularmäßig der Zwangsvollstreckung in sein gesamtes Vermögen un-terwerfen muss. Nach jahrzehntelanger ständiger Rechtsprechung aller damit befassten Senate des [X.] wird der Schuldner durch ein solches formularmäßiges vollstreckbares Schuldversprechen nicht entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen be-nachteiligt ([X.]Z 99, 274, 283 ff.; 114, 9, 12 f.; [X.], Urteile vom 9. Juli 1991 - [X.] ZR 72/90, [X.], 1452, 1454 f., vom 26. November 2002 - [X.] ZR 10/00, [X.], 64, 65 f., vom 22. Oktober 2003 - [X.], [X.], 2372, 2374 und [X.], [X.], 2376, 2378, vom 28. Oktober 2003 - [X.] ZR 263/02, [X.], 2410, 2411, vom 27. September 2005 - [X.] ZR 79/04, [X.], 501, 505, vom 22. November 2006 - [X.] ZR 226/04, [X.], 87, 88 und vom 22. Mai 2007 - [X.] ZR 338/05, zitiert nach juris, [X.]. 16). 32 bb) Auch der Umstand, dass der Bank das Recht eingeräumt [X.], sich insbesondere ohne Fälligkeitsnachweis eine vollstreckbare Aus-fertigung der notariellen Urkunde erteilen zu lassen, stellt keine unange-messene Benachteiligung des [X.] dar. Der Grundschuldbetrag, über 33 - 16 - den sich das vollstreckbare Schuldversprechen verhält, ist nach Ab-schnitt [X.] Nr. 3 der Grundschuldbestellungsurkunde fällig. Der Nachweis-verzicht bezieht sich nur auf das Klauselerteilungsverfahren nach §§ 724 ff. ZPO und dient damit lediglich der Vereinfachung des [X.] der problemlos gegebenen Vollstreckungsvoraussetzungen, die sonst in einer oft nicht praktikablen Weise nach § 726 Abs. 1 ZPO durch öffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunden gegenüber dem Notar nachgewiesen werden müssten ([X.]Z 147, 203, 210 f.).
[X.]) Das vom Kläger in erster Instanz für seine gegenteilige Rechtsauffassung angeführte Urteil des VI[X.] Zivilsenats des [X.] vom 27. September 2001 ([X.] ZR 388/00, [X.], 2352, 2353 f.) führt zu keiner anderen Beurteilung. Nach dieser Entscheidung verstößt es gegen § 9 [X.], wenn sich der Erwerber eines noch zu er-richtenden [X.]uses wegen der [X.] formularmäßig der [X.] Zwangsvollstreckung unterwirft und der Unternehmer berechtigt ist, sich ohne weitere Nachweise eine vollstreckbare Ausfertigung der Urkunde erteilen zu lassen. Zur Begründung hat der VI[X.] Zivilsenat aus-geführt, dass der Auftraggeber in einem solchen Fall der Gefahr einer Vorleistung ausgesetzt werde, die der gesetzlichen Regelung des Werk-vertrages fremd sei (§§ 641, 320 [X.]), und der Erwerber zudem Gefahr laufe, durch die vom Unternehmer betriebene Zwangsvollstreckung und dessen Vermögensverfall Vermögenswerte endgültig zu verlieren. Diese Erwägungen treffen bei vollstreckbaren Schuldversprechen in Höhe des [X.] zugunsten einer Bank ersichtlich nicht zu. [X.] hat der VI[X.] Zivilsenat in seiner vorgenannten Entscheidung zu Recht darauf hingewiesen, dass sich der von ihm entschiedene Fall von dem, der dem Urteil des [X.]. Zivilsenats vom 18. Dezember 1986 34 - 17 - ([X.]Z 99, 274, 284) zu einem vollstreckbaren Schuldversprechen über einen Grundschuldbetrag zugrunde lag, wesentlich unterscheidet. 35 2. Soweit sich der Kläger mit einem kurz vor der mündlichen Ver-handlung vor dem [X.] eingereichten Schriftsatz zusätzlich auf ein vorvertragliches Aufklärungsverschulden der [X.]n stützt, der bekannt gewesen sei, dass der Kläger vom Vertrieb arglistig über die zu erzielende Miete getäuscht worden sei, hat das Berufungsgericht hierzu - von seinem Standpunkt aus konsequent - bislang keine Feststel-lungen getroffen. - 18 - I[X.] 36 Das angefochtene Urteil war nach alledem aufzuheben (§ 562 Abs. 1 ZPO). Da die Sache nicht zur Endentscheidung reif ist, war sie zur weiteren Sachaufklärung an das Berufungsgericht zurückzuver-weisen (§ 563 Abs. 1 Satz 1 ZPO).
[X.] Joeres [X.] Ellenberger Matthias Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 12.01.2007 - 1 O 20/06 - OLG [X.]mm, Entscheidung vom 04.06.2007 - 5 U 42/07 -

Meta

XI ZR 389/07

22.07.2008

Bundesgerichtshof XI. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 22.07.2008, Az. XI ZR 389/07 (REWIS RS 2008, 2677)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2008, 2677

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

5 W 39/08

5 U 42/07

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.