(1) In 30 Jahren verjähren, soweit nicht ein anderes bestimmt ist,
(2) Soweit Ansprüche nach Absatz 1 Nr. 3 bis 5 künftig fällig werdende regelmäßig wiederkehrende Leistungen zum Inhalt haben, tritt an die Stelle der Verjährungsfrist von 30 Jahren die regelmäßige Verjährungsfrist.
Standangaben Gesetz
G. zuletzt geändert durch Art. 14 G v. 23.10.2024 I Nr. 323
G. Neugefasst durch Bek. v. 2.1.2002 I 42, 2909; 2003, 738;
MORD ZIVIL- UND ZIVILVERFAHRENSRECHT STRAFRECHT BUNDESGERICHTSHOF (BGH) STRAFTATEN SCHADENSERSATZ VERJÄHRUNG SEXUELLER MISSBRAUCH STRAFVERFAHREN KUNST NATIONALSOZIALISMUS EIGENTUM WIEDERAUFNAHME BUNDESRAT ZULÄSSIGKEIT PROZESSURTEIL FESTSTELLUNGSINTERESSE FESTSTELLUNGSKLAGE STREITGEGENSTAND ARBEITSGERICHTE ZWANGSVOLLSTRECKUNGSRECHT VOLLSTRECKUNGSPRIVILEGIERUNG Hinzufügen
Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Lesezeichen: CTRL+D