Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 23.09.2008, Az. XI ZR 253/07

XI. Zivilsenat | REWIS RS 2008, 1843

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.] ZR 253/07 Verkündet am: 23. September 2008 [X.], Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: [X.]: Nein [X.]R Ja _____________________
[X.] §§ 171, 172, 204, 812 ZPO §§ 690, 692 a) Zur Frage, ob die Zustellung eines Mahnbescheides mit der [X.] "Schadensersatz wegen [X.]s" die Verjährung eines [X.] gemäß § 812 Abs. 1 Satz 1 [X.] hemmt. b) Macht der Gläubiger eines [X.] geltend, der als Rechts-grund seiner Leistung in Betracht kommende Vertrag sei unwirksam, weil er bei dessen Abschluss nicht wirksam vertreten worden sei, hat er die tatsächli-chen Voraussetzungen des Fehlens der Vertretungsmacht, ggf. auch des [X.] einer Rechtsscheinvollmacht gemäß §§ 171 f. [X.] darzulegen und zu beweisen. [X.], Urteil vom 23. September 2008 - [X.] [X.]LG Mannheim - 2 -Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche [X.] vom 23. September 2008 durch [X.] h.c. [X.] und [X.] [X.], [X.], [X.] und [X.] für Recht erkannt: Die Revision gegen das Urteil des 17. Zivilsenats des [X.] vom 17. April 2007 wird auf Kosten der [X.] zurückgewiesen.
Von Rechts wegen

- 3 -Tatbestand:
1 Die Klägerin nimmt die beklagte Sparkasse auf Rückabwicklung eines Darlehensvertrages zur Finanzierung einer Immobilienfondsbeteili-gung in Anspruch.
Die Klägerin, eine damals 25-jährige Sachbearbeiterin, wollte sich 1994 zum Zweck der Steuerersparnis mit einer Einlage von 17.428 DM an dem geschlossenen Immobilienfonds "N.

" (im Folgenden: GbR) beteiligen. Mit notarieller Urkunde vom 27. August 1994 bot sie der K.

Steuerberatungs GmbH (im [X.]: Treuhänderin), die über keine Erlaubnis nach dem [X.] verfügte, den Abschluss eines umfassenden Treuhand- und Geschäftsbesorgungsvertrages mit einer ebensolchen Vollmacht an. Die Treuhänderin nahm das Angebot an und schloss zur Finanzierung des für die Klägerin erklärten Beitritts am 21. Oktober 1994 in deren Namen mit der Rechtsvorgängerin der [X.] (im Folgenden: Beklagte) einen Vertrag über ein tilgungsfreies Darlehen von 20.000 DM mit 10 % [X.]. Bei Abschluss des Darlehensvertrages lagen der [X.] weder das Original noch eine Ausfertigung der von der Klägerin der [X.] erteilten Vollmacht vor. Der Nettokreditbetrag von 18.000 DM (= 9.203,25 •) wurde auf Anweisung der Treuhänderin über ein von ihr geführtes Treuhandkonto an die GbR ausgezahlt. Nachdem die Klägerin Zinsen in Höhe von insgesamt 4.639,97 • an die Beklagte gezahlt hatte, kündigte sie das Darlehen und löste es am 20. Dezember 2000 mit einer Sondertilgung von 9.850,75 • (Nettokreditbetrag abzüglich Disagio-Rückerstattung) ab. 2 - 4 - Auf Antrag der Klägerin vom 27. Dezember 2004 ist am 17. Januar 2005 ein Mahnbescheid über 14.317,71 • nebst Zinsen erlassen und der [X.] am 20. Januar 2005 zugestellt worden. Darin wird der [X.] als "Schadenersatz wegen [X.] [X.] –

vom 21.10.1994" bezeichnet. Nach [X.] der [X.] hat die Klägerin in der Anspruchsbegründung vom 31. Januar 2006 die Hauptforderung auf 13.980,97 • reduziert und in dieser Höhe Bereicherungs- und Schadensersatzansprüche auf [X.] ihrer Zins- und [X.]en, einer Kontogebühr sowie der Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Abschluss einer Lebensver-sicherung, abzüglich erzielter Mieteinnahmen, geltend gemacht. Die [X.] hat die Klageforderung bestritten und hilfsweise die Aufrechnung erklärt, weil die Klägerin entsprechend § 128 HGB für eine Bereiche-rungsforderung der [X.] gegen die GbR in Höhe des ausgezahlten [X.] hafte. 3 Das [X.] hat der Klage unter Abweisung im Übrigen hin-sichtlich der [X.] in Höhe von 8.668,65 • nebst Zinsen statt-gegeben. Die Berufung der [X.] ist erfolglos geblieben. Mit der vom Berufungsgericht zugelassenen Revision verfolgt die Beklagte ihren Antrag auf vollständige Klageabweisung weiter. 4 Entscheidungsgründe:
A. Die Revision ist insgesamt statthaft (§ 543 Abs. 1 Nr. 1 ZPO). 5 - 5 - 6 Das Berufungsgericht hat die Revision in der Urteilsformel ohne Einschränkung zugelassen. Eine solche Einschränkung kann sich zwar auch aus den Entscheidungsgründen ergeben, sofern sie daraus mit hin-reichender Klarheit hervorgeht (Senat, Urteile vom 15. März 2005 - [X.] ZR 338/03, [X.], 1019, 1020 und vom 27. Mai 2008 - [X.] ZR 132/07, [X.], 1260 [X.]. 8; [X.], Beschluss vom 14. Mai 2008 - [X.]I ZB 78/07, [X.], 2351 f. [X.]. 15; jeweils m.w.Nachw.). Dies ist hier aber nicht der Fall. Das Berufungsgericht führt in den Entscheidungsgründen aus, die Frage nach den für eine hinreichende Bezeichnung des Anspruchs im Mahnbescheid erforderlichen Angaben sei nach den Umständen des Einzelfalls zu entscheiden; gleichwohl sei die Revision für die Beklagte mit Rücksicht auf die [X.], weil die Frage der gesellschaftsrechtlichen Haftung von [X.] nicht geklärt sei. Daraus geht nicht mit hinreichender Klarheit her-vor, dass das Berufungsgericht die Zulassung der Revision auf die Hilfs-aufrechnung beschränken und die zwischen den Parteien ebenfalls strei-tige Frage der Verjährung der Klageforderung von einer revisionsrechtli-chen Nachprüfung ausschließen wollte. Der Hinweis des Berufungsge-richts auf eine klärungsbedürftige Frage im Zusammenhang mit der Hilfsaufrechnung ist vielmehr als Grund der Revisionszulassung zu [X.]. 7 B. Die Revision ist unbegründet. 8 - 6 - [X.] 9 Das Berufungsgericht hat die Berufung der [X.] zu Recht als zulässig angesehen. Die Zulässigkeit der Berufung ist als Prozessvor-aussetzung, von der das gesamte weitere Verfahren nach Einlegung der Berufung, mithin auch das Verfahren der Revisionsinstanz in seiner Rechtswirksamkeit abhängt, vom Revisionsgericht von Amts wegen zu prüfen ([X.]Z 4, 389, 395; 6, 369, 370; [X.], Urteil vom 4. November 1981 - [X.] b [X.], NJW 1982, 1873 m.w.Nachw.).
Entgegen der Auffassung der Revisionserwiderung ist die Berufung nicht mangels ordnungsgemäßer Unterzeichnung der Berufungsschrift unzulässig. 10 1. Die gemäß § 519 Abs. 4, § 130 Nr. 6, § 78 Abs. 1 Satz 3 ZPO erforderliche Unterschrift setzt einen die Identität des Unterzeichnenden ausreichend kennzeichnenden Schriftzug voraus, der individuelle, cha-rakteristische Merkmale, die die Nachahmung erschweren, aufweist, der sich, ohne lesbar sein zu müssen, als Wiedergabe eines Namens dar-stellt und der die Absicht einer vollen Unterschrift erkennen lässt, selbst wenn er nur flüchtig niedergelegt und von einem starken Abschleifungs-prozess gekennzeichnet ist. Unter diesen Voraussetzungen kann selbst ein vereinfachter und nicht lesbarer Namenszug als Unterschrift anzuer-kennen sein, wobei insbesondere von Bedeutung ist, ob der [X.] auch sonst in gleicher oder ähnlicher Weise unterschreibt. Dabei ist in Anbetracht der Variationsbreite, die selbst Unterschriften ein und [X.] - 7 -selben Person aufweisen, jedenfalls bei gesicherter Urheberschaft ein großzügiger Maßstab anzulegen (st.Rspr.; [X.], Urteile vom 9. November 1988 - [X.], NJW 1989, 588, vom 22. Oktober 1993 - [X.], NJW 1994, 55, vom 10. Juli 1997 - [X.], NJW 1997, 3380, 3381 und Beschluss vom 27. September 2005 - [X.] 105/04, [X.], 3775; jeweils m.w.Nachw.).
2. Der Schriftzug unter der Berufungsschrift genügt diesen [X.]. An der Urheberschaft des Prozessbevollmächtigten der [X.]n besteht kein Zweifel. Sie ergibt sich aus dem unter dem Schrift-zug befindlichen maschinenschriftlichen Zusatz "(Dr. S. ) Rechts-anwalt" sowie daraus, dass der Schriftzug nicht wesentlich von den Un-terschriften des [X.]vertreters in erster Instanz abweicht. Dem Schriftzug fehlt es entgegen der Auffassung der Revisionserwiderung auch nicht an der erforderlichen Individualität. Er weist keine willkürli-chen Striche, Linien oder Punkte auf, sondern lässt Andeutungen von Buchstaben erkennen. Es handelt sich um einen Schriftzug mit individu-ellem Charakter, der eine Unterscheidung von anderen Unterschriften ermöglicht und eine Nachahmung erschwert. Da der Schriftzug im [X.] den Unterschriften des [X.]vertreters in erster Instanz entspricht, kann, anders als die Revisionserwiderung meint, allein einem Vergleich mit den weiteren Unterschriften im Berufungsverfahren nicht entnommen werden, dass der [X.]vertreter keine volle Unterschrift, sondern nur eine Paraphe leisten wollte. 12 - 8 -I[X.] 13 Das Berufungsgericht hat seine Entscheidung in der Sache im [X.] wie folgt begründet: 14 Der Klägerin stehe gegen die Beklagte ein Anspruch gemäß § 812 Abs. 1 Satz 1 Alt. 1 [X.] in Höhe von 8.668,65 • zu, weil ihre Tilgungs-leistung ohne Rechtsgrund erfolgt sei. Der Darlehensvertrag sei aufgrund der Nichtigkeit der umfassenden Treuhändervollmacht unwirksam. Der Anspruch sei nicht verjährt, weil die Verjährungsfrist durch die Zustellung des Mahnbescheides rückwirkend zum 27. Dezember 2004 gehemmt worden sei. Die [X.] gemäß § 204 Abs. 1 [X.] erfasse alle materiell-rechtlichen Ansprüche, die von dem prozessualen [X.] im Sinne des Streit- bzw. Mahnverfahrensgegenstandes erfasst würden und das Zahlungsbegehren begründen könnten. Der in [X.] und -bescheid angegebene Anspruchsgrund lasse sich nicht auf den materiell-rechtlichen Anspruch aus einem [X.] [X.]. Der angegebene, dem Klagebegehren zugrunde liegende Lebenssachverhalt gehe über die Tatsachen, die die gesetzlichen Tatbe-standsmerkmale eines [X.] ausfüllten, hinaus und umfasse alle Tatsachen, die bei einer den Sachverhalt seinem Wesen nach erfas-senden Betrachtungsweise zu dem zur Titulierung gestellten Tatsachen-komplex gehörten, der das Anspruchsbegehren rechtfertigen solle. Die Individualisierung des Anspruchs im Mahnbescheid beschränke sich demnach nicht auf den angegebenen Gesichtspunkt des Schadensersat-zes aus [X.]. Die Klägerin könne ihr Rechtsschutzbe-gehren auch auf eine andere materiell-rechtliche Grundlage, z.B. auf ei-nen Bereicherungsanspruch, stützen. Beide Ansprüche seien auf dassel-
- 9 -be [X.] gerichtet. Da die Rückgängigmachung von An-lagegeschäften unter verschiedenen rechtlichen Gesichtspunkten mit in der höchstrichterlichen Rechtsprechung wechselnder Begründung disku-tiert worden sei, habe nach dem im Mahnbescheid angesprochenen Le-benssachverhalt für die Beklagte nicht zweifelhaft sein können, welcher prozessuale Anspruch gegen sie geltend gemacht werde.
Die von der [X.] hilfsweise erklärte Aufrechnung greife nicht durch. Die Klägerin hafte aufgrund ihrer - jedenfalls nach den Grundsät-zen der fehlerhaften Gesellschaft - wirksamen Beteiligung an der GbR nicht in entsprechender Anwendung der §§ 128, 130 HGB für deren et-waige bereicherungsrechtliche Verpflichtung. Die Beklagte müsse sich wegen der fehlgeschlagenen Darlehensauszahlung an die GbR gemäß § 242 [X.] mit der Abtretung der Fondsbeteiligung begnügen. Da der Darlehensvertrag und der [X.] ein verbundenes Geschäft bilde-ten, dürfe die Klägerin aufgrund der Unwirksamkeit des [X.] nicht so gestellt werden, als sei die Darlehensvaluta an sie persön-lich ausgezahlt worden. Bei der bereicherungsrechtlichen Rückabwick-lung sei davon auszugehen, dass die Klägerin von der [X.] den Fondsanteil erhalten habe und lediglich dessen Rückübertragung bzw. die Abtretung des Anspruchs auf das [X.] schulde. Die in der Rechtsprechung des [X.] entwickelten Grundsätze zur Rückabwicklung verbundener Geschäfte seien nicht auf Fälle des Widerrufs der Darlehensvertragserklärung beschränkt. Die Klägerin dürfe nicht deshalb schlechter stehen, weil es bereits an einem wirksamen [X.] des Darlehensvertrages fehle. Auch in diesem Fall sei eine ent-sprechende Anwendung des § 9 Abs. 2 Satz 4 VerbrKrG geboten. Die Klägerin müsse sich im Verhältnis zur [X.] nicht nach den 15 - 10 -Grundsätzen der fehlerhaften Gesellschaft wie eine Gesellschafterin [X.] lassen. Die Beklagte verhalte sich widersprüchlich, wenn sie die Klägerin als Gesellschafterin in Anspruch nehmen wolle, obwohl sie ei-nen Anspruch auf Einräumung der Gesellschafterstellung habe. Ihr sei im Verhältnis zur Klägerin in materieller Hinsicht die Gesellschafterposition endgültig zugewiesen.
Außerdem sei das Subsidiaritätsprinzip zu beachten. Die Beklagte sei aufgrund zahlreicher Vergleiche, die sie mit anderen Anlegern [X.] habe, Gesellschafterin der GbR geworden und müsse [X.] die GbR in Anspruch nehmen. Dass diese zur Begleichung der Schuld nicht in der Lage sei, sei nicht dargetan. 16 II[X.] Diese Ausführungen halten rechtlicher Überprüfung nicht stand. Die Zustellung des Mahnbescheides hat die Verjährung des [X.] der Klägerin gemäß § 812 Abs. 1 Satz 1 Alt. 1 [X.] nicht gehemmt. 17 1. Durch die Zustellung eines Mahnbescheides wird gemäß § 204 Abs. 1 Nr. 3 [X.] nur die Verjährung des in dem Mahnbescheid geltend gemachten Anspruchs gehemmt. Dieser muss gemäß § 690 Abs. 1 Nr. 3 ZPO im Mahnbescheid hinreichend individualisiert werden. Dazu ist er-forderlich, dass er durch seine Kennzeichnung von anderen Ansprüchen so unterschieden und abgegrenzt wird, dass er Grundlage eines der [X.] Rechtskraft fähigen Vollstreckungstitels sein kann und dem 18 - 11 -Schuldner die Beurteilung ermöglicht, ob er sich gegen den Anspruch zur Wehr setzten will. Wann diese Anforderungen erfüllt sind, kann nicht [X.] und abstrakt festgelegt werden; vielmehr hängen Art und Umfang der erforderlichen Angaben im Einzelfall von dem zwischen den Parteien bestehenden Rechtsverhältnis und der Art des Anspruchs ab (st.Rspr.; Senat, Urteile vom 17. Oktober 2000 - [X.] ZR 312/99, [X.], 2375, 2376 f. und vom 3. Juni 2008 - [X.] ZR 353/07, [X.], 1298, 1299 [X.]. 16; [X.], Urteile vom 5. Dezember 1991 - [X.], [X.], 493, 494 f., vom 17. Dezember 1992 - [X.], [X.], 418 f., vom 28. Oktober 1993 - [X.], NJW 1994, 323, 324, vom 6. Dezember 2001 - [X.]/00, [X.], 398, vom 17. November 2005 - [X.], [X.], 592, 594 und vom 23. Januar 2008 - [X.], [X.], 1220 f. [X.]. 13). Die Hemmung erfasst auch subsidiäre Ansprüche und Folgean-sprüche, wenn sie dem gleichen Endziel dienen und nicht wesensmäßig verschiedene Ansprüche sind. Bei verjährungsrechtlich selbständigen Ansprüchen, die im Hinblick auf den relevanten Sachverhalt, die [X.]svoraussetzungen und die Rechtsfolgen wesensmäßig verschie-den sind, bewirkt die für einen Anspruch ausreichende Individualisierung keine Hemmung für den anderen Anspruch ([X.], Urteil vom 5. Dezember 1991 - [X.], [X.], 493, 494, 495). Soll ein einheitlicher Antrag auf unterschiedliche Lebenssachverhalte und damit verschiedene Streitgegenstände gestützt werden, muss dies im [X.] hinreichend zum Ausdruck kommen, um dem Gegner die Beurteilung der Erfolgsaussichten eines Widerspruchs zu ermöglichen (vgl. Senat, Urteil vom 17. Oktober 2000 - [X.] ZR 312/99, [X.], 2375, 2377 f.; [X.], Urteil vom 17. November 2005 - [X.], [X.], 592, 594). 19 - 12 - 20 2. Gemessen hieran reicht die [X.] im [X.] vom 17. Januar 2005 für eine Hemmung der Verjährung des [X.] der Klägerin gemäß § 812 Abs. 1 Satz 1 Alt. 1 [X.] nicht aus.
a) Der Angabe "Schadenersatz wegen [X.] Im-mobilienfonds –

vom 21.10.1994" ist lediglich zu entnehmen, dass die Forderung auf eine fehlerhafte Beratung im Zu-sammenhang mit dem Darlehensvertrag vom 21. Oktober 1994 gestützt werden soll. Anhaltspunkte dafür, dass die Klägerin auch Bereicherungs-ansprüche wegen unwirksamer Bevollmächtigung der Treuhänderin [X.] machen will, ergeben sich daraus nicht. 21 Der Schadensersatz- und der Bereicherungsanspruch sind entge-gen der Auffassung des Berufungsgerichts wesensmäßig und verjäh-rungsrechtlich verschieden. Sie unterscheiden sich hinsichtlich des rele-vanten Sachverhalts, der Anspruchsvoraussetzungen und der [X.]. Während der Schadensersatzanspruch aus den Umständen der Darlehensvermittlung und des Vertragsschlusses hergeleitet wird, eine schuldhafte, schadensverursachende Verletzung von Sorgfaltspflichten voraussetzt und auf Ersatz sämtlicher Schäden gemäß §§ 249 ff. [X.] gerichtet ist, knüpft der Bereicherungsanspruch an die unwirksame [X.] der Treuhänderin und das Fehlen von [X.] gemäß §§ 171 f. [X.] an, setzt einen Verstoß der Vollmacht gegen Art. 1 § 1 [X.] voraus und führt zur Rückgewähr der wechsel-seitig erbrachten Vertragsleistungen. 22 - 13 - b) Dass mit dem [X.] auch ein Bereicherungsanspruch [X.] gemacht werden sollte, war auch nicht aufgrund sonstiger [X.] hinreichend ersichtlich. 23 24 [X.]) Die Höhe des [X.] und die Angabe des [X.] im [X.] reichen hierfür nicht. Dasselbe gilt für den von der Revisionserwiderung angeführten Umstand, dass es sich bei dem Darlehensvertrag um die einzige Rechtsbeziehung der Parteien handelt und die Beklagte, die in gleicher Weise bereits von zahlreichen anderen Darlehensnehmern in Anspruch genommen worden war, den Zusammenhang mit der Fondsbeteiligung kannte. Daraus ergab sich für die Beklagte allenfalls, dass die Klägerin eine vollständige Rückabwick-lung des Darlehensvertrages begehrte. Dass sie sich dabei auch auf sämtliche mit dem Darlehensvertrag in Zusammenhang stehenden [X.] und alle daraus resultierenden Ansprüche stützen wollte, war dem Mahnbescheid aber bereits deshalb nicht zu entnehmen, weil die Klägerin mit ihrer [X.] ausdrücklich neben einer recht-lichen ("Schadenersatz") auch eine tatsächliche ("wegen Beratungsver-schulden Immobilienfonds –

") Beschränkung des zur Titu-lierung gestellten Anspruches vorgenommen hat. Damit hat sie aus dem Gesamtkomplex des kreditfinanzierten [X.]s nur den Sachver-halt zur Entscheidung gestellt, der zur Begründung etwaiger Pflichtver-letzungen der [X.] im Zusammenhang mit dem Abschluss des [X.] gehörte. Die Unwirksamkeit des Darlehensvertrages wegen Verstoßes der Treuhändervollmacht gegen das [X.] wurde davon nicht erfasst.

- 14 - bb) Die Entscheidungen des I[X.] Zivilsenats des [X.] vom 14. Juni 2004 ([X.], [X.], 1518, [X.], [X.]Z 159, 280, [X.], [X.], 1525, [X.], [X.], 1527, [X.], [X.]Z 159, 294 und [X.], [X.], 1537) rechtfertigen entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts keine an-dere Beurteilung. Sie ziehen Bereicherungsansprüche des Kapitalanle-gers gegen die finanzierende Bank wegen Nichtigkeit der Treuhänder-vollmacht nach dem [X.], die bereits seit den Urteilen des [X.] vom 28. September 2000 ([X.], [X.]Z 145, 265), vom 18. September 2001 ([X.] ZR 321/00, [X.], 2113, 2114) und vom 11. Oktober 2001 ([X.], [X.], 2260, 2261) grundsätzlich geklärt waren, nicht in Zweifel ([X.]Z 159, 294, 299). 25 cc) Auch der Einwand der Revisionserwiderung, der [X.] als "Schadenersatz wegen [X.]" könne [X.] einschränkende Wirkung zukommen, weil im [X.] überhaupt kein Rechtsgrund angegeben werden müsse, greift nicht durch. Nach § 690 Abs. 1 Nr. 3 ZPO ist die Angabe eines [X.] zwar nicht erforderlich (vgl. [X.]Z 112, 367, 370 und [X.], Urteil vom 28. Oktober 1993 - [X.], NJW 1994, 323, 324). Die Angabe eines falschen [X.] ist aber nur dann unschädlich, wenn sie der notwendigen Individualisierung für den Schuldner nicht entgegensteht (vgl. [X.], Ur-teil vom 23. Januar 2008 - [X.], [X.], 1220, 1221 [X.]. 18; Musielak/[X.], ZPO 5. Aufl. § 690 Rdn. 6; [X.]/Vollkommer, ZPO 26. Aufl. § 690 Rdn. 14). Im vorliegenden Fall beeinträchtigte die rechtli-che Einordnung die Verteidigungsinteressen der [X.], weil diese nach der [X.] nur mit einer Inanspruchnahme wegen 26 - 15 -etwaiger Pflichtverletzungen im Zusammenhang mit dem [X.] rechnen und auch nur diesbezüglich die Erfolgsaussichten ihrer [X.] prüfen musste. 27 Dass das Gericht im Klageverfahren nicht nur die geltend gemach-ten, sondern sämtliche in Betracht kommenden Anspruchsgrundlagen zu prüfen hat, rechtfertigt keine andere Beurteilung. Diese umfassende Prü-fungspflicht des Gerichts besteht nur im Rahmen des geltend gemachten Streitgegenstandes (vgl. [X.], Urteil vom 13. Juli 1987 - [X.], [X.], 1156, 1159), der sich hier aufgrund der einschränkenden An-gaben im [X.] gerade nicht mehr auf etwaige Ansprüche wegen der Nichtigkeit der Treuhändervollmacht nach dem [X.] erstreckt. Diese Beschränkung des Streitgegenstandes im Mahnver-fahren beruht nicht entscheidend auf der Angabe rechtlicher Gesichts-punkte, die in einem Streitverfahren unschädlich wären (vgl. hierzu [X.], in: Festschrift [X.] 1997, [X.], 243), sondern, wie dargelegt, unabhängig davon auf der tatsächlichen Beschränkung auf Ansprüche wegen [X.]s.
[X.]. Das Berufungsurteil stellt sich aber aus anderen Gründen als rich-tig dar (§ 561 ZPO). 28 1. Die Verjährungsfrist für den Bereicherungsanspruch der Klä-gerin ist noch nicht abgelaufen. Maßgeblich ist, da die Verjährungsfrist gemäß § 195 [X.] a.F. am 1. Januar 2002 noch nicht abgelaufen war, 29 - 16 -gemäß Art. 229 § 6 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 4 Satz 1 EG[X.] die Frist gemäß § 195 [X.] n.F.. Diese war bei Zustellung der [X.] (§ 204 Abs.1 Nr. 1 [X.], § 261 Abs. 2, § 262 Satz 1, § 697 Abs. 2 Satz 1 ZPO), in der der Bereicherungsanspruch geltend gemacht wurde, am 9. Februar 2006 noch nicht abgelaufen, weil sie nicht vor dem 1. Januar 2003 begonnen hat. a) Vor diesem Zeitpunkt waren zwar die objektiven Voraussetzun-gen des [X.] gemäß § 199 Abs. 1 Nr. 1 [X.] erfüllt, weil die Klageforderung mit der Sondertilgung am 20. Dezember 2000 ent-standen ist. 30 b) Die - erforderlichen (Senat [X.]Z 171, 1, 7 ff. [X.]. 19 ff.) - sub-jektiven Voraussetzungen gemäß § 199 Abs. 1 Nr. 2 [X.] lagen aber vor dem 1. Januar 2003 nicht vor. Die Klägerin hat vor diesem Zeitpunkt von den den Anspruch begründenden Umständen und der Person des Schuldners keine Kenntnis erlangt und auch nicht ohne grobe Fahrläs-sigkeit erlangen müssen. 31 [X.]) Ein Gläubiger, der einen Bereicherungsanspruch aus § 812 Abs. 1 Satz 1 Alt. 1 [X.] verfolgt, hat Kenntnis von den den Anspruch begründenden Umständen, wenn er von der Leistung und dem Fehlen des [X.], d.h. von den Tatsachen, aus denen dessen Fehlen folgt, weiß (Senat, Urteil vom 29. Januar 2008 - [X.] ZR 160/07, [X.], 729, 732 [X.]. 26, für [X.]Z 175, 161 vorgesehen; [X.]/[X.], [X.] Neubearb. 2004 § 199 Rdn. 46). Bei der Beurteilung der Frage, wann der Gläubiger diese Kenntnis besitzt, kann, auch bei Bereiche-rungsansprüchen ([X.], Beschluss vom 19. März 2008 - [X.]/07, 32 - 17 -[X.], 1077, 1078 [X.]. 8), weitgehend auf die Rechtsprechung des [X.] zu § 852 Abs. 1 [X.] a.F. zurückgegriffen werden (Senat, Urteil vom 3. Juni 2008 - [X.] ZR 319/06, [X.], 1346, 1349 [X.]. 27 m.w.Nachw.). Danach muss dem Anspruchsberechtigten die Er-hebung einer Feststellungsklage Erfolg versprechend, wenn auch nicht risikolos möglich sein (st.Rspr., vgl. [X.], Urteil vom 14. Oktober 2003 - [X.], [X.], 510; Senat, Urteil vom 3. Juni 2008 - [X.] ZR 319/06, [X.], 1346, 1349 [X.]. 27; jeweils m.w.Nachw.). Dazu ist nicht die Kenntnis aller Einzelheiten erforderlich. Es genügt, dass der Anspruchsberechtigte den Sachverhalt, etwa den Schadenshergang, in seinen Grundzügen kennt und weiß, dass der Sachverhalt erhebliche Anhaltspunkte für die Entstehung eines Anspruchs bietet ([X.], Urteil vom 29. Juni 1989 - [X.], NJW 1990, 176, 179; [X.]/[X.], [X.] 5. Aufl. § 199 Rdn. 25).
(1) Der Verjährungsbeginn setzt gemäß § 199 Abs. 1 Nr. 2 [X.] ebenso wie gemäß § 852 Abs. 1 [X.] a.F. grundsätzlich nur die Kenntnis der den Anspruch begründenden Tatsachen voraus. Hingegen ist es in der Regel nicht erforderlich, dass der Anspruchsberechtigte aus den ihm bekannten Tatsachen die zutreffenden rechtlichen Schlüsse zieht ([X.]Z 170, 260, 271 [X.]. 28; Senat, Urteil vom 3. Juni 2008 - [X.] ZR 319/06, [X.], 1346, 1349 [X.]. 27). 33 (2) Grob fahrlässige Unkenntnis liegt vor, wenn dem Gläubiger die Kenntnis fehlt, weil er die im Verkehr erforderliche Sorgfalt in ungewöhn-lich grobem Maße verletzt und auch ganz nahe liegende Überlegungen nicht angestellt oder das nicht beachtet hat, was jedem hätte einleuchten müssen (vgl. [X.], Urteil vom 13. Dezember 2004 - [X.], 34 - 18 -[X.], 382, 384; MünchKomm/[X.], [X.] 5. Aufl. § 199 Rdn. 28; jeweils m.w.Nachw.). 35 bb) Nach diesen Grundsätzen waren die subjektiven Vorausset-zungen des [X.] gemäß § 199 Abs. 1 Nr. 2 [X.] bis zum 31. Dezember 2002 nicht erfüllt.
(1) Zu den tatsächlichen Umständen, die einen Bereicherungsan-spruch gemäß § 812 Abs. 1 Satz 1 Alt. 1 [X.] begründen, gehören auch die Tatsachen, aus denen das Fehlen eines [X.] der Leistung, d.h. die Unwirksamkeit des Vertrages, zu dessen Erfüllung geleistet [X.], folgt. Der Gläubiger eines [X.] trägt die volle Darlegungs- und Beweislast für die tatsächlichen Voraussetzungen des Mangels des rechtlichen Grundes ([X.]Z 128, 167, 171; 154, 5, 9; [X.], Urteil vom 6. Oktober 1994 - [X.], [X.], 20, 21, vom 27. September 2002 - [X.], [X.], 640, 641 und vom 14. Juli 2003 - [X.], [X.], 225, 226; Senat, Urteil vom 6. Dezember 1994 - [X.] ZR 19/94, [X.], 189, 190). Während der eine vertragliche Leistung fordernde Gläubiger die Wirksamkeit des Vertrages darzulegen und zu beweisen hat, muss der eine erbrachte Leistung zurückfordernde Bereicherungsgläubiger dessen Unwirksamkeit vortragen und unter [X.] stellen ([X.], Urteil vom 18. Juli 2003 - [X.], [X.], 195, 196; Beschluss vom 10. Oktober 2007 - [X.] ZR 95/07, NJW-RR 2008, 273 [X.]. 3). Macht der Bereicherungsgläubiger, wie im vorlie-genden Fall, geltend, der als Rechtsgrund in Betracht kommende Vertrag sei unwirksam, weil er bei dessen Abschluss nicht wirksam vertreten worden sei, hat er die tatsächlichen Voraussetzungen des Fehlens der Vertretungsmacht darzulegen und zu beweisen. Dazu gehört, wie der 36 - 19 -Senat bereits entschieden hat (Urteil vom 6. Dezember 1994 - [X.] ZR 19/94, [X.], 189, 190), bei einem In-Sich-Geschäft gemäß § 181 [X.] das Fehlen einer Zustimmung des Vertretenen. Ebenso sind bei einer Leistungskondiktion die Umstände, die die Unwirksamkeit einer Vollmacht begründen, und das Fehlen der Voraussetzungen einer Rechtsscheinvollmacht gemäß §§ 171 f. [X.] anspruchsbegründende Tatsachen, nicht rechtshindernde Einwendungen, deren Kenntnis für den Verjährungsbeginn nicht erforderlich wäre (vgl. hierzu [X.], Urteil vom 22. Juni 1993 - [X.], NJW 1993, 2614). Soweit der [X.] vom 20. April 2004 ([X.] ZR 164/03, [X.], 1227, 1228) ei-ne andere Auffassung vertreten hat, wird daran nicht festgehalten.
(2) Von diesen anspruchsbegründenden Tatsachen hat die Klägerin vor dem 1. Januar 2003 keine Kenntnis erlangt; ihre Unkenntnis beruht auch nicht auf grober Fahrlässigkeit. 37 Ihr war zwar bekannt, dass der Darlehensvertrag durch eine Treu-händerin abgeschlossen worden war und dass deren Vollmacht einen umfassenden Inhalt hatte. Den Feststellungen des Berufungsgerichts und dem Vortrag der für den Verjährungsbeginn darlegungsbelasteten [X.] ist aber nicht zu entnehmen, dass die Klägerin wusste, dass die Treuhänderin keine Erlaubnis nach dem [X.] be-saß. Ob ihre Unkenntnis auf grober Fahrlässigkeit beruhte, weil eine Er-laubnis gemäß § 17 Satz 1 [X.] zu veröffentlichen ist und bei dem für ihre Erteilung zuständigen Präsidenten des [X.]s erfragt werden kann, ist zweifelhaft. Diese Frage bedarf indes keiner abschließenden Entscheidung. 38 - 20 - Jedenfalls hatte die Klägerin vor dem 1. Januar 2003 keine Kennt-nis davon, dass der [X.] bei Abschluss des Darlehensvertrages am 21. Oktober 1994 nicht, wie für eine Vertretungsbefugnis gemäß § 171 f. [X.] erforderlich, eine Ausfertigung der notariellen Vollmachtsurkunde vom 27. August 1994 vorgelegen hat. Eine solche Kenntnis ist vom [X.] nicht festgestellt und von den Parteien nicht vorgetragen worden. Diese Unkenntnis der Klägerin beruhte nicht auf grober Fahrläs-sigkeit. Zahlreiche Kreditinstitute, haben sich bei vergleichbaren Ge-schäften vor Abschluss des Darlehensvertrages regelmäßig eine Ausfer-tigung der notariellen Urkunde der Treuhändervollmacht vorlegen lassen. Für die Klägerin als juristischer Laiin lag die Nichtvorlage einer Ausferti-gung der Vollmachtsurkunde vor Abschluss des Darlehensvertrages vom 21. Oktober 1994 keinesfalls so nahe, dass sie dieser Frage nachgehen musste. Es ist auch nicht festgestellt oder vorgetragen worden, dass sie auf eine entsprechende Rückfrage bei der [X.] eine zutreffende Auskunft erhalten hätte. Die Beklagte selbst wirft der Klägerin insoweit keine grobe Fahrlässigkeit vor. 39 2. Der Klägerin steht, wie das Berufungsgericht rechtsfehlerfrei und von der Revision unangegriffen angenommen hat, gegen die [X.] ein Anspruch gemäß § 812 Abs. 1 Satz 1 Alt. 1 [X.] in Höhe von 8.668,65 • nebst Zinsen zu. 40 Das Berufungsgericht ist im Ergebnis auch zu Recht davon [X.], dass die Hilfsaufrechnung der [X.] mit einem Gegenan-spruch auf Herausgabe der Darlehensvaluta unbegründet ist. Ein [X.], das aufgrund eines wegen Verstoßes gegen Art. 1 § 1 [X.] unwirksamen Darlehensvertrages die Immobilienfondsbeteiligung eines 41 - 21 -Kapitalanlegers finanziert und die Darlehensvaluta unmittelbar an den als GbR betriebenen Fonds ausgezahlt hat, kann den Kapitalanleger für die Bereicherungsschuld der GbR gemäß § 812 Abs. 1 Satz 1 Alt. 2 [X.] nicht in entsprechender Anwendung des § 128 HGB persönlich in [X.] nehmen. Die Begründung, mit der das Berufungsgericht dies an-genommen hat, ist zwar, wie der Senat in den Urteilen vom 17. Juni 2008 - [X.] ZR 112/07, [X.], 1356, 1357 f. [X.]. 10-14 und [X.] ZR 190/07 Ur-teilsumdruck [X.]. 17 im Einzelnen dargelegt hat, rechtsfehlerhaft. Der mit der Hilfsaufrechnung geltend gemachte Anspruch ist aber aus den vom Senat dargelegten Gründen (Urteil vom 17. Juni 2008 - [X.] ZR 112/07, [X.], 1356, 1358 f. [X.]. 18-28), auf die Bezug genommen wird, un-begründet.

- 22 - V. 42 Die Revision war demnach als unbegründet zurückzuweisen.
[X.] [X.] Joeres Grüneberg [X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom [X.], Entscheidung vom 17.04.2007 - 17 U 336/06 -

Meta

XI ZR 253/07

23.09.2008

Bundesgerichtshof XI. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 23.09.2008, Az. XI ZR 253/07 (REWIS RS 2008, 1843)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2008, 1843

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.