Bundespatentgericht, Beschluss vom 27.09.2017, Az. 19 W (pat) 16/17

19. Senat | REWIS RS 2017, 4700

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Patenteinspruchsbeschwerdeverfahren – "Automatische Karusselltüranlage und Verfahren zum Betrieb einer automatischen Karusselltüranlage Anweisung" – zur Verfahrensbeteiligung – nur eine von zwei Einsprechenden hat Beschwerde eingelegt – Patentinhaber hat keine Beschwerde eingelegt – die Einsprechende, die keine Beschwerde eingelegt hat, ist nicht am Einspruchsbeschwerdeverfahren beteiligt


Tenor

In der Beschwerdesache

… 

betreffend das Patent 10 2007 062 515           

hat der 19. Senat (Technischer Beschwerdesenat) des [X.] auf die mündliche Verhandlung vom 27. September 2017 unter Mitwirkung des Vorsitzenden [X.] [X.], der Richterin [X.] sowie der Richter [X.] und [X.]. Kapels

beschlossen:

Die Einsprechende I, die [X.], wird aus dem Beschwerdeverfahren verwiesen.

Die Beschwerde der [X.] wird zurückgewiesen.

Die Rechtsbeschwerde wird zugelassen.

Gründe

I

1

Auf die am 20. Dezember 2007 beim [X.] (i. W. [X.]) eingegangene Patentanmeldung ist die Erteilung des nachgesuchten Patents mit der Nummer 10 2007 062 515 am 26. Januar 2012 veröffentlicht worden. Es trägt die Bezeichnung „Automatische Karusselltüranlage und Verfahren zum Betrieb einer automatischen Karusselltüranlage“.Gegen das Patent hat die Einsprechende I mit Schreiben vom 25. April 2012, beim [X.] eingegangen am selben Tag, Einspruch erhoben mit der Begründung, der Gegenstand des Patents sei nicht neu oder beruhe zumindest nicht auf einer erfinderischen Tätigkeit.Des Weiteren hat die [X.]I gegen das Patent mit Schreiben vom 26. April 2012, beim [X.] eingegangen am selben Tag, Einspruch erhoben mit der Begründung, dessen Gegenstand sei nicht ausreichend offenbart und weise darüber hinaus nicht die für eine Patenterteilung notwendige Neuheit bzw. [X.] auf.Mit am Ende der Anhörung am 29. Oktober 2015 verkündetem Beschluss hat die [X.] 1.33 das Patent mit Patentansprüchen 1 bis 11 gemäß Hilfsantrag 3 – überreicht in der Anhörung – beschränkt aufrechterhalten.Gegen diesen Beschluss hat die [X.]I mit Schriftsatz vom 12. Januar 2016 Beschwerde eingelegt. Von der Einsprechenden I und der Patentinhaberin sind keine Beschwerden eingegangen.Die [X.] macht mit Eingabe vom 22. September 2017 geltend, dass sie, auch ohne selbst Beschwerde eingelegt zu haben, Beteiligte des Beschwerdeverfahrens sei. Da das Einspruchsverfahren mit Einlegung der Beschwerde nicht beendet sei, könne die [X.] ihre Stellung im Einspruchsverfahren und ihre Verfahrensbeteiligung sowie Postulationsfähigkeit im Beschwerdeverfahren nicht verloren haben. Andernfalls wären bei mehreren Einsprechenden faktisch alle Einsprechenden gezwungen, Beschwerde einzulegen, um ihre Verfahrensbeteiligung im Beschwerdeverfahren zu sichern. Ein Rechtsschutzinteresse zur Sicherung der [X.] bestehe vor allem, weil die Patentinhaberin im Beschwerdeverfahren von dem erstinstanzlich aufrechterhaltenen Schutzumfang jederzeit zu ihrem ursprünglichen Schutzumfang zurückkehren könne. Die Nichtbeteiligung der ursprünglichen Einsprechenden am Beschwerdeverfahren laufe der prozessualen und inhaltlichen Natur des Beschwerdeverfahrens zuwider und widerspreche der Regelung des § 73 Abs. 2 Satz 3 [X.], wonach die Beschwerde und alle Schriftsätze, die [X.] oder die Erklärung der Zurücknahme der Beschwerde oder eines Antrags enthalten, den übrigen Beteiligten von Amts wegen zuzustellen seien.Die [X.] beantragt schriftsätzlich (sinngemäß),

2

sie im [X.] als postulationsberechtigte, verfahrensbeteiligte [X.] zuzulassen, und erklärt hilfsweise die Einlegung der [X.].

3

Außerdem beantragt sie, die Rechtsbeschwerde zuzulassen.

4

Die Einsprechende [X.] beantragt,

5

den Beschluss der [X.] 1.33 des [X.]s vom 29. Oktober 2015 aufzuheben und das Patent 10 2007 062 515 in vollem Umfang zu widerrufen.

6

Die Patentinhaberin beantragt,

7

die Beschwerde der Einsprechenden [X.] zurückzuweisen,

8

hilfsweise das angegriffene Patent mit folgenden Unterlagen in weiterem Umfang beschränkt aufrechtzuerhalten:

9

Patentansprüche 1 bis 11 gemäß Hilfsantrag 1 vom 13. September 2017,

weiter hilfsweise,

Patentansprüche 1 bis 11 gemäß Hilfsantrag 2 vom 13. September 2017,

Beschreibung und Zeichnungen zu den [X.] jeweils wie erteilt.

Der von der [X.] für bestandsfähig erachtete Patentanspruch 1 gemäß dem damaligen Hilfsantrag 3 vom 29. Oktober 2015 lautet:

Automatische Karusselltüranlage mit mehreren um eine zentrale Drehachse gemeinsam drehbar gelagerten Karusselltürflügeln,

mit einer Antriebseinrichtung zum Antrieb der Karusselltürflügel, und

mit einer Bremseinrichtung zur Abbremsung der Bewegung der Karusselltürflügel, und

mit einer Steuerungseinrichtung zur Ansteuerung der Antriebseinrichtung und der Bremseinrichtung, und

wobei die Steuerungseinrichtung so ausgebildet ist, dass eine Prüfung der Bremseinrichtung durchführbar ist,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Bremseinrichtung (16) eine stufenlos verstellbare Bremskraft aufweist,

wobei die Steuerungseinrichtung [X.]) so ausgebildet ist, dass die Prüfung der Bremseinrichtung (16) während der Drehbewegung der Karusselltürflügel (2) durchführbar ist, wobei die Prüfung der Bremseinrichtung (16) folgende Schritte umfasst:

- Ansteuerung eines [X.] (9) der Antriebseinrichtung (6) auf eine bestimmte Geschwindigkeit,

M) des [X.] (6) für diesen Betriebszustand,

- Ansteuerung der Bremseinrichtung (16) auf eine relativ geringe Bremskraft, z. B. 20% der Maximalbremskraft,

M) des [X.] (6) für diesen Betriebszustand.

Der von der [X.] für bestandsfähig erachtete Patentanspruch 9 gemäß damaligem Hilfsantrag 3 vom 29. Oktober 2015 lautet:

Verfahren zum Betrieb einer automatischen Karusselltüranlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1,

dadurch gekennzeichnet, dass die Bremskraft der Bremseinrichtung (16) stufenlos verstellbar ist,

wobei die Prüfung der Bremseinrichtung (16) folgende Schritte umfasst:

- Ansteuerung eines [X.] (9) der Antriebseinrichtung (6) auf eine bestimmte Geschwindigkeit,

M) des [X.] (6) für diesen Betriebszustand,

- Ansteuerung der Bremseinrichtung (16) auf eine relativ geringe Bremskraft, z. B. 20% der Maximalbremskraft,

M) des [X.] (6) für diesen Betriebszustand.

Der Vortrag der beschwerdeführenden Einsprechenden [X.] bezüglich der von ihr bestrittenen Patentfähigkeit ist im Wesentlichen auf folgende Druckschriften gestützt:

[X.]-7: [X.] 07 705 C1

[X.]-9: [X.] 100 62 228 A1.

In der mündlichen Verhandlung hat die Beschwerdeführerin noch folgende Druckschriften überreicht:

[X.]-14 Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften [X.]: Handlungsanleitung „Sicherheit von kraftbetätigten [X.]“, August 2005

[X.]-15 EP 1 223 290 A2.

Bezüglich der weiteren Einzelheiten, insbesondere zum Wortlaut der auf die Patentansprüche 1 oder 9 rückbezogenen Patentansprüche sowie zum Wortlaut der [X.] und 2 vom 13. September 2017 und zum weiteren im Verfahren berücksichtigten Stand der Technik, wird auf die Akte verwiesen.

[X.].

Die [X.] war mangels Beteiligung durch Beschluss aus dem Beschwerdeverfahren zu verweisen, das durch die Beschwerde der Einsprechenden [X.] anhängig geworden ist.

1. Die Einsprechende I, die d… GmbH, die aus der form- wechselnden Umwandlung der D… GmbH + Co. Kommanditgesellschaft in die D… GmbH und durch spätere Umfirmierung hervorgegangen ist, war allerdings soweit und solange an dem Beschwerdeverfahren zu beteiligen und ihr Gehör zu geben, als über die Frage ihrer Beteiligung an dem Beschwerdeverfahren zu entscheiden war (vgl. [X.], Beschluss vom 17. August 2011, I ZB 98/10, [X.] 2012, 315 – akustilon; [X.], Urteil vom 11. April 1957, V[X.] ZR 280/56, [X.]Z 24, 91; jeweils zum Streit über die [X.]fähigkeit einer [X.]). Diese Frage war jedoch zu verneinen. Eine Beteiligung der Einsprechenden I an dem [X.] lässt sich nach Auffassung des [X.]s unter keinem rechtlichen Gesichtspunkt begründen.

2. Die Einsprechende I ist keine übrige Beteiligte des Beschwerdeverfahrens gemäß § 73 Abs. 2 Satz 3 [X.]. Nach einhelliger Auffassung in der Rechtsprechung und Literatur sind Beteiligte im [X.] i. d. S. nur diejenigen Beteiligten des [X.] vor dem [X.], die Beschwerde eingelegt haben (§ 74 Abs. 1 [X.]), sowie die ihnen gegenüberstehenden Beteiligten. Hat demnach der Patentinhaber Beschwerde eingelegt, ist er Beteiligter des Beschwerdeverfahrens sowie sämtliche Einsprechenden als ihm gegenüberstehende Beteiligte. Waren am Einspruchsverfahren vor dem Patentamt mehrere – nicht in Rechtsgemeinschaft stehende – Einsprechende beteiligt und hat der Patentinhaber keine Beschwerde eingelegt, sind außer dem allen Einsprechenden gegenüberstehenden Patentinhaber nur diejenigen Einsprechenden am Beschwerdeverfahren beteiligt, die selbst Beschwerde eingelegt haben (vgl. [X.]/[X.], [X.], 10. Auflage, § 59 Rdn. 143; [X.]/Püschel, a. a. O., § 73 Rdn. 95 und 102; [X.] in Busse/Keukenschrijver, [X.], 8. Auflage, § 74 Rdn. 31 und 36; [X.]/Schäfers/[X.], [X.], 11. Auflage, § 74 Rdn. 33; [X.] in [X.]/[X.]/[X.], [X.], 4. Auflage, [X.] § 74 Rdn. 10; B[X.], Beschluss vom 2. Dezember 1970, 18 W (pat) 6/70, B[X.]E 12, 153; B[X.], Beschluss vom 2. Oktober 1970, 7 W (pat) 54/69, B[X.]E 12, 158; B[X.], Beschluss vom 29. April 1971, 12 W (pat) 133/69, B[X.]E 12, 163). Das bedeutet im vorliegenden Fall, in dem die Patentinhaberin keine Beschwerde und nur die Einsprechende [X.] Beschwerde eingelegt hat, dass Beteiligte des [X.]s die Einsprechende [X.] und die ihr gegenüberstehende Patentinhaberin sind, nicht jedoch die Einsprechende I, die selbst keine Beschwerde eingelegt hat und ersichtlich mit der Einsprechenden [X.] in keiner Rechtsgemeinschaft steht. Sie ist auch keine der Einsprechenden [X.] gegenüberstehende Beteiligte. Die [X.] eines Einsprechenden ist von der eines anderen Einsprechenden unabhängig ([X.]/[X.], a. a. O., § 59 Rdn. 138).

3. Entgegen der Auffassung der Einsprechenden I stellt das Einspruchsverfahren vor dem Patentamt und das [X.] vor dem [X.] auch keine Einheit in dem Sinn dar, dass alle Beteiligten des Verfahrens vor dem Patentamt automatisch an dem Beschwerdeverfahren zu beteiligen wären. Zwar ist das Einspruchsverfahren vor dem [X.] ein einheitliches Verfahren, an dem der Patentinhaber und sämtliche Einsprechenden gemeinsam beteiligt sind (vgl. [X.]/[X.], a. a. O., § 59 Rdn. 138; [X.] Einspruchsrichtlinien vom 18. Januar 2007, Nr. 3.4 und 4.3 Abs. 2, [X.] 2007, 49, 52, 54). Das Einspruchsverfahren vor dem [X.] und das [X.] vor dem [X.] (i. W. B[X.]) unterscheiden sich aber sowohl hinsichtlich ihrer prozessualen Ausgestaltung als auch ihres Verfahrensgegenstandes. Das Einspruchsverfahren vor dem [X.] hat verwaltungsrechtlichen Charakter. Es wird durch den zulässigen Einspruch eines Einsprechenden in Lauf gesetzt, kann von ihm aber nicht durch Prozesserklärung beendet werden, sondern wird auch im Fall der Zurücknahme des Einspruchs von Amts wegen fortgesetzt (§ 61 Abs. 1 Satz 2 [X.]). Das Verfahren unterliegt nicht der alleinigen Verfügungsbefugnis des [X.] und des Einsprechenden. So ist das Patentamt nicht an die von dem Einsprechenden vorgebrachten Widerrufsgründe gebunden, sondern befugt, von Amts wegen weitere Widerrufsgründe zu prüfen. Demgegenüber ist die Beschwerde zum B[X.] ein echtes Rechtsmittel; mit ihr wird eine zweite – jetzt gerichtliche – Tatsacheninstanz eröffnet. Durch die Beschwerde wird der angefochtene Beschluss dem B[X.] nur im Umfang des erstinstanzlichen Streitgegenstandes zur Überprüfung unterbreitet. Anders als das [X.] hat das B[X.] keine Verfügungsbefugnis über das Beschwerdeverfahren. Über dessen Gegenstand bestimmt der Beschwerdeführer durch seine Anträge. Der Prüfungsumfang des Beschwerdeverfahrens und des [X.] vor dem [X.] müssen sich daher nicht decken (vgl. hierzu [X.], Beschluss vom 10. Januar 1995, X ZB 11/92, [X.] 1995, 333 – [X.]; [X.], Beschluss vom 8. November 2016, X ZB 1/16, [X.] 2017, 54 – Ventileinrichtung). Diese unterschiedliche Ausgestaltung des [X.] vor dem [X.] und des Beschwerdeverfahrens vor dem B[X.] gibt keine Veranlassung, alle Beteiligten des [X.]-Verfahrens von Amts wegen auch an dem Beschwerdeverfahren zu beteiligen. Nach der gesetzlichen Regelung von § 73 Abs. 1 und § 74 Abs. 1 [X.], wonach gegen Beschlüsse der [X.]en die Beschwerde stattfindet, die den am Verfahren vor dem Patentamt Beteiligten zusteht, liegt es allein in der Hand jedes Beteiligten, ob er gegen die das Einspruchsverfahren vor dem [X.] abschließende Entscheidung der [X.] Beschwerde einlegt und damit Beteiligter des [X.]s wird. Anders als dies in Art. 107 Satz 2 EPÜ vorgesehen ist, enthält das [X.] keine Bestimmung, wonach Beteiligte des erstinstanzlichen [X.], auch ohne selbst Beschwerdeführer oder -gegner zu sein, am Beschwerdeverfahren beteiligt sind.

4. Ferner ist eine Beteiligung der Einsprechenden I als notwendige Streitgenossin der Einsprechenden [X.] im Einspruchsverfahren vor dem [X.] in entsprechender Anwendung des § 62 ZPO zu verneinen, die dazu führen würde, dass die Einsprechende I, ohne selbst Beschwerde eingelegt zu haben, in dem Beschwerdeverfahren entsprechend § 62 Abs. 2 ZPO zuzuziehen wäre.

Nach der Rechtsprechung des B[X.] sind mehrere Einsprechende keine notwendigen Streitgenossen (vgl. B[X.]E 12, 153; B[X.]E 12, 158; B[X.]E 12, 163). In den noch zu dem [X.] in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Januar 1968 ergangenen Entscheidungen wird dies im Wesentlichen damit begründet, dass mehrere Einsprechende, jedenfalls wenn sie keine Rechtsgemeinschaft bilden, schon nicht ein der einfachen Streitgenossenschaft (§§ 59, 60 ZPO) ähnliches Rechtsverhältnis begründen und deshalb auch keine notwendigen Streitgenossen sind. Das Einspruchsverfahren sei im Gegensatz zum Patentnichtigkeitsverfahren kein echtes Streitverfahren und ein Einsprechender sei keine [X.], sondern habe als Beteiligter in einem dreiseitigen Verfahren nur eine parteiähnliche Stellung. Es fehlten auch die weiteren Voraussetzungen der zivilprozessualen Streitgenossenschaft. Mehrere Einsprechende würden hinsichtlich des Streitgegenstandes, der Patentanmeldung, in keiner Rechtsgemeinschaft stehen und seien nicht aus demselben tatsächlichen oder rechtlichen Grund gegenüber dem Anmelder berechtigt oder verpflichtet. Auch beträfen nicht gleichartige Ansprüche oder Verpflichtungen den Gegenstand ihres Einspruchs. Das jedem [X.] durch § 32 [X.] (a. F.) zugestandene Recht, gegen eine Patenterteilung einzusprechen, schaffe weder eine Berechtigung noch einen Anspruch gegenüber dem Anmelder. Die mit der Bekanntmachung der Anmeldung eintretende vorläufige Schutzwirkung der Patentanmeldung bedeute für sich noch keine Verpflichtung gerade der Einsprechenden im Verhältnis zum Anmelder. Die Kommentarliteratur schließt sich der Rechtspraxis überwiegend an, zum Teil allerdings unter Äußerung von Kritik (vgl. [X.]/[X.], a. a. O., § 59 Rdn. 138; kritisch: [X.] in Busse/Keukenschrijver, a. a. O., § 59 Rdn. 214, [X.]/[X.]/ [X.], a. a. O., § 74 Rdn. 33 und [X.]/[X.], Verfahrensrecht in [X.], 4. Auflage, Rdn. 553 ff.; diese Frage nicht kommentiert von [X.] in [X.]/[X.]/[X.], a. a. O., [X.] § 59 Rdn. 70 und § 74 Rdn. 10). Hauptsächlich wird gegen die h. M. vorgebracht, dass die Entscheidung im Einspruchsverfahren vor dem [X.] und im Beschwerdeverfahren über die – beschränkte – Aufrechterhaltung oder den Widerruf des Patents für und gegen alle Dritte und auch gegen alle Einsprechende wirke, und daher dogmatisch einer – prozessrechtlich – notwendigen Streitgenossenschaft ähnlich bzw. näherkommend sei. Dem vermag sich der [X.] letztendlich nicht anzuschließen, wenngleich einige Aspekte durchaus für eine analoge Anwendung des § 62 ZPO im Verhältnis von mehreren Einsprechenden sprechen könnten.

Grundsätzlich ist zu bedenken, dass für die Verfahren vor dem [X.] eine dem § 99 Abs. 1 [X.] vergleichbare Bestimmung über eine entsprechende Anwendung der Zivilprozessordnung im [X.] nicht existiert. Gleichwohl werden in der Rechtsprechung verschiedentlich [X.] auch in patentamtlichen Verfahren in entsprechender Anwendung herangezogen, wenn die Besonderheiten der Verfahren dies nicht ausschließen (vgl. z. B. [X.], Beschluss vom 17. April 2007, [X.], [X.], 87 – [X.] im Einspruchsverfahren, zur entspr. Anwendung von § 265 Abs. 2 und § 66 Abs. 2 ZPO). Die in den oben genannten Entscheidungen des B[X.] (B[X.]E 12, 153; B[X.]E 12, 158; B[X.]E 12, 163) gegen die Annahme zivilprozessualer Streitgenossenschaft mehrerer Einsprechender aufgeführten Besonderheiten des – nach damaliger Gesetzeslage der Patenterteilung vorgeschalteten – [X.] gelten auch weiterhin. Denn mit dem nach aktueller Gesetzeslage der Erteilung nachgeschalteten Einspruchsverfahren ist keine substanzielle Änderung seines verwaltungsrechtlichen Charakters (vgl. [X.], a. a. O. – [X.]) sowie der nur quasi parteiähnlichen Beteiligtenstellung der Einsprechenden (vgl. [X.], Beschluss vom 16. Dezember 1993, [X.], [X.] 3b [X.], [X.], 42 – Lichtfleck) verbunden. Insbesondere widersprechen auch der im Einspruchsverfahren vor dem [X.] ausgeprägte, im Vordergrund stehende Amtsermittlungsgrundsatz und die im Gesetz vorgesehene Unabhängigkeit des Verfahrens von einer fortbestehenden Beteiligung des Einsprechenden (§ 61 Abs. 1 Satz 2 [X.]), einer Anwendung der auf den [X.]prozess und den [X.] zugeschnittenen zivilprozessualen Streitgenossenschaft auf eine Mehrzahl von Einsprechenden.

Dem steht nicht entgegen, dass das B[X.] mehrere Anmelder oder Patentinhaber in entsprechender Anwendung des § 62 ZPO als notwendige Streitgenossen ansieht (vgl. B[X.], Beschluss vom 30. November 1978, 31 W (pat) 47/75, B[X.]E 21, 212; B[X.], Beschluss vom 17. Dezember 1998, 19 W (pat) 44/98, [X.], 702 – Verstellvorrichtung; [X.]/[X.], a. a. O., § 34 Rdn. 16 und § 59 Rdn. 136). Dies liegt ausnahmsweise darin begründet, dass die mehreren – nicht gesellschaftsrechtlich verbundenen – Anmelder oder Patentinhaber eine Bruchteilsgemeinschaft (§§ 741 ff. [X.]) bilden und ihnen das Recht an der verfahrensgegenständlichen Anmeldung bzw. dem Patent nur gemeinschaftlich zusteht. Sie können nur gemeinschaftlich darüber verfügen und in Bezug auf die Anmeldung oder das Patent keine sich widersprechenden Anträge stellen. Eine Entscheidung über die Anmeldung oder den Bestand des Patents kann ihnen gegenüber nur einheitlich ergehen. Demgegenüber sind mehrere Einsprechende nicht in gleicher Weise prozessual und materiellrechtlich mit dem Verfahrensgegenstand verbunden. Diese sind vielmehr voneinander unabhängig und können unterschiedliche, auch sich widersprechende Anträge stellen.

Nicht auf das Einspruchsverfahren im Verhältnis von mehreren Einsprechenden übertragbar erachtet der [X.] des Weiteren die Rechtsprechung zum [X.], wonach mehrere Kläger, die gemeinsam Nichtigkeitsklage mit gleichem Antrag und Klagegrund erhoben haben, oder deren Klageverfahren zum Zwecke der gleichzeitigen Verhandlung und Entscheidung verbundenen wurden, notwendige Streitgenossen gemäß § 62 ZPO sind (vgl. [X.], Beschluss vom 27. Oktober 2015, [X.], [X.] 2016, 361 – Fugenband; B[X.], Urteil vom 26. Juni 1991, 2 Ni 34/90, B[X.]E 32, 204; [X.]/[X.], [X.], a. a. O., § 81 Rdn. 9). Zwar bestehen gewisse Ähnlichkeiten insoweit als die notwendige Streitgenossenschaft der mehreren Nichtigkeitskläger auch damit begründet wird, dass die durch Gestaltungsurteil ergehende Entscheidung über die Nichtigerklärung eines Patents einheitlich ergehen muss, da das klagestattgebende Nichtigkeitsurteil Wirkungen gegenüber jeden Kläger entfaltet sowie darüber hinaus eine vollständige oder teilweise Nichtigerklärung des Patents gemäß § 22 Abs. 2, § 21 Abs. 3 [X.] Gestaltungswirkung gegenüber jedermann dahingehend hat, dass die Wirkungen des Patents in dem Umfang der Nichtigerklärung als von Anfang nicht eingetreten gelten (vgl. [X.], a. a. O. – Fugenband). Auch die Entscheidung im Einspruchsverfahren über den Widerruf oder die beschränkte Aufrechterhaltung eines Patents gemäß § 61 Abs. 1 Satz 1 [X.] kann nur einheitlich ergehen und entfaltet Wirkung gegenüber allen Einsprechenden; ebenso hat der – ex tunk – Widerruf des Patents oder seine beschränkte Aufrechterhaltung nach § 21 Abs. 3 [X.] Gestaltungswirkung gegenüber jedermann. Dem stehen jedoch der unterschiedliche Charakter der Verfahren sowie die unterschiedliche Stellung der Nichtigkeitskläger und der Einsprechenden entgegen. Das [X.] ist ein echtes gerichtliches Klageverfahren mit [X.]en, das von dem [X.] beherrscht wird. Das Gericht ist nicht befugt, von sich aus neue Nichtigkeitsgründe einzuführen. Nimmt der Kläger seine Klage zurück, wird das Klageverfahren nicht von Amts wegen fortgesetzt. Demgegenüber hat das Einspruchsverfahren vor dem [X.], wie oben dargelegt, verwaltungsrechtlichen Charakter; ist es durch einen zulässigen Einspruch eingeleitet worden, wird das Verfahren unabhängig von der weiteren Beteiligung des Einsprechenden von Amts wegen fortgesetzt, wobei das [X.] nicht an die von dem Einsprechenden geltend gemachten Widerrufsgründe gebunden ist. Allein die Gestaltungswirkung des Beschlusses der [X.] vermag daher die notwendige Streitgenossenschaft mehrerer Einsprechender nicht zu begründen.

Schließlich kann das von der Einsprechenden I sowie vereinzelt von kritischen Stimmen aus der Literatur (vgl. [X.] in Busse/Keukenschrijver, a. a. O., § 59 Rdn. 214; [X.]/[X.], a. a. O., Rdn. 557) vorgebrachte Argument einer möglichen Verschlechterung der Rechtsposition des nicht beschwerdeführenden Einsprechenden bei seiner Nichtbeteiligung am Beschwerdeverfahren nicht die entsprechende Anwendung der zivilprozessualen Bestimmung über die notwendige Streitgenossenschaft rechtfertigen. Ein etwaiger Rechtsnachteil ist ohnehin beschränkt auf Fallgestaltungen wie der vorliegenden, in denen das von mehreren Einsprechenden angegriffene Patent durch Beschluss der [X.] beschränkt aufrechterhalten wurde, wogegen der Patentinhaber keine Beschwerde und auf Seiten der Einsprechenden zumindest ein Einsprechender Beschwerde und zumindest ein Einsprechender keine Beschwerde eingelegt hat. Legt dann der Patentinhaber [X.] ein, besteht die Möglichkeit des Erlasses einer Beschwerdeentscheidung, die eine im Vergleich zu dem angefochtenen Beschluss weitergehenden Aufrechterhaltung des Patents ausspricht. In allen anderen Fallgestaltungen, sind entweder alle Einsprechenden am Beschwerdeverfahren beteiligt, das ist wenn der Patentinhaber Beschwerde eingelegt hat, oder eine Verböserung des Beschlusses zu Ungunsten eines nicht Beschwerde einlegenden Einsprechenden kann nicht eintreten, das ist wenn das Patent von der [X.] im erteilten Umfang aufrechterhalten worden ist. Eine Verböserung der Entscheidung der [X.] infolge einer [X.] des [X.] dürfte allerdings eher theoretischer Natur sein, da der beschwerdeführende Einsprechende, dem ebenfalls nicht an einer Beschwerdeentscheidung zu seinen Ungunsten gelegen sein wird, eine solche in der Regel durch Rücknahme seiner Beschwerde und dem damit verbundenen Wegfall der Wirkung der [X.] (§ 567 Abs. 3 Satz 2 ZPO i. V. m. § 99 Abs. 1 [X.]) verhindern wird. Vor diesem Hintergrund kann der geltend gemachte Rechtsnachteil, der dem nicht beschwerdeführenden Einsprechenden durch seine Nichtbeteiligung am Beschwerdeverfahren u. U. entstehen kann, hingenommen werden, zumal es jedem Einsprechenden zur Rechtsverfolgung freisteht, in besagten Fallkonstellationen selbst Beschwerde einzulegen. Dies ist insbesondere von einem Einsprechenden zu erwarten, der seinen Einspruch auf den [X.] der widerrechtlichen Entnahme nach § 21 Abs. 1 Nr. 3 [X.] stützt, der nur von ihm als Verletztem geltend gemacht werden kann (§ 59 Abs. 1 Satz 1 [X.]).

5. Ferner kommt eine Zulassung der Einsprechende I als Nebenintervenientin entsprechend §§ 66 ff. ZPO i. V. m. § 99 Abs. 1 [X.] zur Unterstützung der Einsprechenden [X.] nicht in Betracht. Abgesehen von der Frage, ob die zivilprozessualen Vorschriften der Nebenintervention im [X.] vor dem B[X.] zur Unterstützung des beschwerdeführenden Einsprechenden durch einen nichtbeschwerdeführenden Einsprechenden Anwendung finden, fehlt es vorliegend schon an einer dahingehenden Beitrittserklärung der Einsprechenden I gemäß § 70 ZPO. Der Schriftsatz der Einsprechenden I vom 22. September 2017 kann nicht als Erklärung des Beitritts gemäß § 70 Abs. 1 Nr. 3 ZPO ausgelegt werden, da sie darin nicht den Beitritt auf Seiten der Einsprechenden [X.] zu deren Unterstützung zum Ausdruck bringt, sondern begehrt, (selbst) als postulationsberechtigte [X.] zugelassen zu werden. Im Übrigen fehlt auch die bestimmte Angabe eines – rechtlichen – Interesses der Einsprechende I als Nebenintervenientin (§ 66 Abs. 1, § 70 Abs. 1 Nr. 2 ZPO). Das allgemeine Interesse am Widerruf eines nicht patentfähigen Patents kann hierfür nicht genügen, vielmehr wäre ein eigenes rechtliches Interesse am Erfolg der Beschwerde der Einsprechenden [X.] anzugeben (vgl. [X.]/Hall/[X.], a. a. O., § 81 Rdn. 14-15 zur Nebenintervention im Patentnichtigkeitsverfahren; [X.], Beschluss vom 10. Februar 2011, I [X.], [X.] 2011, 557 – Parallelverwendung).

6. Nachdem die Einsprechende I, wie dargelegt, in keiner Form an dem Beschwerdeverfahren beteiligt ist, sie insbesondere keine der beschwerdeführenden Einsprechenden [X.] gegenüberstehende Beteiligte ist, geht die von ihr hilfsweise Einlegung der [X.] (entspr. § 567 Abs. 3 Satz 1 ZPO i. v. m. § 99 Abs. 1 [X.]) ins Leere und ist als gegenstandslos zu betrachten.

[X.]I.

1. Die Beschwerde der Einsprechenden [X.] ist statthaft und auch sonst zulässig (§ 73 Abs. 1 und Abs. 2 Satz 1 [X.], § 6 Abs. 1 Satz 1 PatKostG).

2. Die Beschwerde hat keinen Erfolg, sie war vielmehr als unbegründet zurückzuweisen.

2.1 Hintergrund der Erfindung ist die Notwendigkeit, Karusselltüren im Notfall, dazu gehört auch ein Spannungsausfall, sicher zum Stillstand bringen zu können. Hierzu ist in der Druckschrift [X.]-14 ausgeführt, dass die Bewegung von Karusselltüren so schnell gestoppt werden muss, dass Personenschäden ausgeschlossen sind. Deshalb sind Sicherheitsbremsen vorgesehen, die beispielsweise elektromagnetisch gegen [X.] von mechanischen Federn offen gehalten werden. Kommt ein Bremsbefehl oder fällt die Spannung aus, wird die Bremse durch die Federn geschlossen. Eine Einstellung der Bremskraft ist dabei üblicherweise nicht vorgesehen.

Damit das geforderte Schutzziel immer erreichbar ist, sind gemäß Druckschrift [X.]-14, Seiten 17 bis 23 regelmäßige Sicherheitschecks durchzuführen. Damit verbunden ist bei den in der Druckschrift [X.]-14 vorgeschlagenen Prüfungen, dass die [X.] vorüber nicht regulär benutzbar ist, sondern gesperrt werden muss.

2.2 Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Karusselltüranlage derart weiterzuentwickeln, dass eine Überprüfung der Bremseinrichtung ohne Behinderung der Drehbewegung der Karusselltürflügel möglich ist (Absatz 0004 der Streitpatentschrift).

2.3 Die Lösung dieses Problems obliegt nach Erkenntnis des [X.]s einem Diplomingenieur (FH) oder Bachelor der Fachrichtung Elektrotechnik mit Berufserfahrung in der Entwicklung von [X.] für elektromotorisch angetriebene Türanlagen.

2.4 Die Lösung besteht in den Maßnahmen gemäß den Patentansprüchen 1 oder 9, die sich wie folgt gliedern lassen:

Patentanspruch 1:

A Automatische Karusselltüranlage mit mehreren um eine zentrale Drehachse gemeinsam drehbar gelagerten Karusselltürflügeln,

B mit einer Antriebseinrichtung zum Antrieb der Karusselltürflügel, und

C mit einer Bremseinrichtung zur Abbremsung der Bewegung der Karusselltürflügel, und

D mit einer Steuerungseinrichtung zur Ansteuerung der Antriebseinrichtung und der Bremseinrichtung, und

1 wobei die Steuerungseinrichtung so ausgebildet ist, dass eine Prüfung der Bremseinrichtung durchführbar ist,

dadurch gekennzeichnet,

E dass die Bremseinrichtung eine stufenlos verstellbare Bremskraft aufweist,

F wobei die Steuerungseinrichtung so ausgebildet ist, dass die Prüfung der Bremseinrichtung während der Drehbewegung der Karusselltürflügel durchführbar ist,

A9 wobei die Prüfung der Bremseinrichtung (16) folgende Schritte umfasst:

1 - Ansteuerung eines [X.] (9) der Antriebseinrichtung (6) auf eine bestimmte Geschwindigkeit,

2 - Messung des [X.]troms (IM) des [X.] (6) für diesen Betriebszustand,

3 - Ansteuerung der Bremseinrichtung (16) auf eine relativ geringe Bremskraft, z. B. 20% der Maximalbremskraft,

4 - Messung des [X.]troms (IM) des [X.] (6) für diesen Betriebszustand.

Patentanspruch 9:

A9 Verfahren zum Betrieb einer automatischen Karusselltüranlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1,

dadurch gekennzeichnet, dass

A9 die Bremskraft der Bremseinrichtung (16) stufenlos verstellbar ist,

A9 wobei die Prüfung der Bremseinrichtung (16) folgende Schritte umfasst:

1 - Ansteuerung eines [X.] (9) der Antriebseinrichtung (6) auf eine bestimmte Geschwindigkeit,

2 - Messung des [X.]troms (IM) des [X.] (6) für diesen Betriebszustand,

3 - Ansteuerung der Bremseinrichtung (16) auf eine relativ geringe Bremskraft, z. B. 20% der Maximalbremskraft,

4 - Messung des [X.]troms (IM) des [X.] (6) für diesen Betriebszustand.

3. Der Gegenstand des von der Patentinhaberin vorrangig verteidigten Patentanspruchs 1 gilt als neu und auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhend:

3.1 Die Druckschrift [X.] 42 07 705 C1 ([X.]-7) offenbart im Hinblick auf die Erfindung nicht mehr als eine

A Automatische Karusselltüranlage mit mehreren um eine zentrale Drehachse gemeinsam drehbar gelagerten Karusselltürflügeln (Patentanspruch 1),

B mit einer Antriebseinrichtung 2 zum Antrieb der Karusselltürflügel (Spalte 5, Zeile 45), und

C mit einer Bremseinrichtung zur Abbremsung der Bewegung der Karusselltürflügel (Spalte 5, Zeilen 65-68), und

D mit einer Steuerungseinrichtung 5 zur Ansteuerung der Antriebseinrichtung und der Bremseinrichtung (Spalte 1, Zeilen 62 bis 67; Figur 2 i. V. m. Spalte 6, Zeile 60 bis Spalte 8, Zeile 65), und

1 wobei die Steuerungseinrichtung so ausgebildet ist, dass eine Prüfung der Bremseinrichtung durchführbar ist (Spalte 8, Zeilen 6-13; 21 bis 23).

In der Druckschrift [X.]-7 ist zwar noch erwähnt, dass überprüft wird, ob die Bremse eingelegt ist (Spalte 8, Zeilen 11-13) und auch, dass dem Betreiber mitgeteilt wird, wenn ein Fehler im Bereich der Bremse eingetreten ist.

Daher ist die Aussage berechtigt, dass auch das [X.] durch die Entgegenhaltung [X.]-7 vorweggenommen ist,

F wobei die Steuerungseinrichtung so ausgebildet ist, dass die Prüfung der Bremseinrichtung während der Drehbewegung der Karusselltürflügel durchführbar ist.

Der Fachmann entnimmt der Druckschrift [X.]-7 jedoch nicht, dass die Bremskraft der dortigen Bremseinrichtung verstellbar sein könnte. Vielmehr wird die Drehzahl des [X.] über einen Frequenzumrichter geregelt (Spalte 1, Zeilen 30 bis 34). Falls die damit erreichbare Verzögerung nicht ausreicht, kommen die zusätzlichen Bremselemente zum Einsatz (Spalte 1, Zeilen 62 bis 67). Dabei denkt der Fachmann nach Überzeugung des [X.]s an eine Notbremsung („innerhalb kürzester Zeit“), so dass kein Anlass erkennbar ist, die Bremskraft stufenlos zu verstellen.

Somit unterscheidet sich der Gegenstand des Patentanspruchs 1 schon durch das Merkmal

E dass die Bremseinrichtung eine stufenlos verstellbare Bremskraft aufweist.

Außerdem ist der Druckschrift [X.]-7 nichts darüber zu entnehmen, wie Fehler in der Bremse erkannt werden und im Übrigen auch nicht, wie überprüft wird, ob die Bremse eingelegt ist. So dass auch die Merkmale

A9 wobei die Prüfung der Bremseinrichtung (16) folgende Schritte umfasst:

1 - Ansteuerung eines [X.] (9) der Antriebseinrichtung (6) auf eine bestimmte Geschwindigkeit,

2 - Messung des [X.]troms (IM) des [X.] (6) für diesen Betriebszustand,

3 - Ansteuerung der Bremseinrichtung (16) auf eine relativ geringe Bremskraft, z. B. 20% der Maximalbremskraft,

4 - Messung des [X.]troms (IM) des [X.] (6) für diesen Betriebszustand,

dieser Druckschrift nicht zu entnehmen sind.

3.2 Auch den weiteren von der Einsprechenden [X.] in Bezug genommenen Druckschriften kann der Fachmann keine Anregung entnehmen, die ihn zu einer Vorgehensweise entsprechend den Merkmalen G1 bis G4 führen würde.

Insbesondere ist aus der Druckschrift [X.] 100 62 228 A ([X.]-9) zwar ein Verfahren zum Überprüfen einer Bremseinrichtung während des Betriebs eines [X.] bekannt, wobei ähnliche Anforderungen gestellt sind wie bei einer Karusselltür (Absätze 0001 und 0002).

1, G2 sowie G4 vorgegangen (Absatz 0016, Patentansprüche 1-2), anders als in Merkmal G3 angegeben wird dabei nicht mit einer relativ geringen Bremskraft gebremst, sondern mit voller Bremskraft, wenn auch nur für einen kurzen, begrenzten Zeitraum (Absätze 0015-0017; Patentansprüche 1-3).

Daher gelangte der Fachmann für Türsteuerungen nicht zum Gegenstand des Patentanspruchs 1, selbst wenn er das Verfahren gemäß der Druckschrift [X.]-9 bei der aus der Druckschrift [X.]-7 bekannten Karusselltüranlage angewandt hätte.

3.3 Die von der beschwerdeführenden Einsprechenden vorgetragene Auslegung der Druckschrift [X.]-9, wonach durch die in Spalte 4, Zeilen 21 bis 24 erwähnte Reduzierung der Bremslösespannung auch der Verfahrensschritt gemäß Merkmal G3 vorweggenommen sei, beruht nach Erkenntnis des [X.]s auf einer rückschauenden Betrachtung in Kenntnis der Erfindung.

So ist aus der Druckschrift [X.]-9 kein Anlass erkennbar, aus dem der Fachmann in Betracht gezogen hätte, zusätzlich zu der in dem dortigen Patentanspruch 1 beanspruchten Vorgehensweise die Bremse dadurch zu prüfen, dass sie für kurze Zeit zum Einfallen gebracht wird, dies zusätzlich oder alternativ mit reduzierter Bremskraft zu tun.

Außerdem ist zu der in Rede stehende Aussage die Wirkung genannt, dass die Bremse einfällt. Letzteres versteht der Fachmann nicht anders, als dass die Bremse ihre ganze Wirkung entfaltet. Folglich versteht der Fachmann unter der Reduzierung der Lösespannung, deren Verringerung bis zu einem Zustand, in dem das Feld eines Permanentmagneten nicht mehr kompensiert wird und die Bremse durch Federkraft geöffnet wird (siehe auch Spalte 2, Zeilen 49 bis 51). Selbst wenn die Bremslösespannung nicht vollständig auf Null reduziert würde, hätte das im Übrigen nicht zur Folge, dass gezielt mit einer relativ geringen Bremskraft gebremst würde, vielmehr verbände der Fachmann mit dieser Überlegung allenfalls die Wirkung, dass sich die Bremse mit verringerter Geschwindigkeit lösen würde, nicht aber, dass sich mit wachsendem Abstand der Bremsscheibe vom Haltemagneten ein Gleichgewicht einstellen könnte, das mit einer einstellbaren reduzierter Bremskraft gleichzusetzen wäre.

3.4 Daher wäre der Fachmann auch ausgehend von der Druckschrift [X.]-9 nicht zum Gegenstand des geltenden Patentanspruchs 1 gelangt. Selbst wenn der Fachmann nach möglichen Verwendungen für das Verfahren zum Prüfen der Bremse eines Elektromotors Umschau gehalten und dabei auch Antriebe von Karusselltüren bzw. die dazugehörenden Bremsen in Betracht gezogen hätte, hätte es keinen Anlass gegeben, von dem Verfahren gemäß Druckschrift [X.]-9 abzugehen, nach dem im drehzahlgeregelten Betrieb die Bremse jeweils für kurze Zeit zum Einfallen gebracht wird und statt dessen eine Bremseinrichtung mit einer stufenlos verstellbaren Bremskraft vorzusehen, damit die Bremseinrichtung derart angesteuert werden kann, dass sie nur mit einer relativ geringen Bremskraft wirkt.

3.5 Die weiteren zwischenzeitlich von den Einsprechenden dem Streitgegenstand entgegengehaltenen Druckschriften liegen noch weiter von diesem ab, als die Druckschrift [X.]-7 oder [X.]-9. Auch die Beschwerdeführerin hat in der mündlichen Verhandlung nichts anderes geltend gemacht.

3.6 Für den nebengeordneten [X.] 9 gelten die vorstehenden Ausführungen zum Patentanspruch 1 gleichermaßen.

4. Somit war die Beschwerde der Einsprechenden [X.] zurückzuweisen.

IV.

Die Rechtsbeschwerde war gemäß § 100 Abs. 2 Nr. 1 [X.] zuzulassen hinsichtlich der Frage der Beteiligung eines nicht beschwerdeführenden Einsprechenden an einem [X.] gegen einen das verfahrensgegenständliche Patent beschränkt aufrechterhaltenden Beschluss der [X.] des [X.], in dem mindestens ein weiterer Einsprechenden, nicht jedoch der Patentinhaber Beschwerde eingelegt hat. Diese Rechtsfrage erachtet der [X.] als von grundsätzlicher Bedeutung, da sie in einer Vielzahl von Fällen relevant werden kann, die vorherrschende Rechtsprechung des [X.]s in der Literatur kritisch diskutiert wird und höchstrichterlich noch keine Entscheidung hierzu ergangen ist. Die Klärung der Verfahrensbeteiligung stellt einen abgrenzbaren Verfahrensteil des [X.]s dar, auf den die Zulassung der Rechtsbeschwerde begrenzt werden kann.

Meta

19 W (pat) 16/17

27.09.2017

Bundespatentgericht 19. Senat

Beschluss

Sachgebiet: W (pat)

§ 62 ZPO

Zitier­vorschlag: Bundespatentgericht, Beschluss vom 27.09.2017, Az. 19 W (pat) 16/17 (REWIS RS 2017, 4700)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2017, 4700


Verfahrensgang

Der Verfahrensgang wurde anhand in unserer Datenbank vorhandener Rechtsprechung automatisch erkannt. Möglicherweise ist er unvollständig.

Az. X ZB 16/17

Bundesgerichtshof, X ZB 16/17, 22.10.2019.


Az. 19 W (pat) 16/17

Bundespatentgericht, 19 W (pat) 16/17, 27.09.2017.


Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

19 W (pat) 15/17 (Bundespatentgericht)

Patenteinspruchsbeschwerdeverfahren – "Automatische Tür- oder Fensteranlage" – Verfahren vor dem DPMA - PatG sieht eine …


19 W (pat) 17/17 (Bundespatentgericht)

Patenteinspruchsbeschwerdeverfahren – "Schiebetüranlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Schiebetüranlage" – zur öffentlichen Zugänglichkeit eines allgemeinen …


19 W (pat) 22/17 (Bundespatentgericht)

Patenteinspruchsbeschwerdeverfahren – "Antriebseinrichtung für eine Tür" – zu den Anforderungen an die Substantiierung des angebotenen …


9 W (pat) 17/12 (Bundespatentgericht)


X ZB 16/17 (Bundesgerichtshof)

Notwendige Streitgenossenschaft in patentrechtlichem Einspruchsverfahren - Karusselltüranlage


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

X ZB 41/03

X ZR 11/13

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.