Bundespatentgericht, Beschluss vom 03.09.2018, Az. 19 W (pat) 22/17

19. Senat | REWIS RS 2018, 4214

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Patenteinspruchsbeschwerdeverfahren – "Antriebseinrichtung für eine Tür" – zu den Anforderungen an die Substantiierung des angebotenen Zeugenbeweises zur offenkundigen Vorbenutzung


Tenor

In der Beschwerdesache

betreffend das Patent 199 49 744

hat der 19. Senat (Technischer Beschwerdesenat) des [X.] auf die mündliche Verhandlung vom 3. September 2018 unter Mitwirkung des Vorsitzenden [X.] [X.], der Richterin [X.] sowie der Richter [X.] und [X.]. Kapels

beschlossen:

1. Auf die Beschwerden der [X.] und [X.] wird der Beschluss der [X.] 1.23 des [X.] vom 19. Oktober 2016 aufgehoben und das Patent 199 49 744 widerrufen.

2. Die Rückzahlung der [X.]I und [X.] wird angeordnet.

Gründe

<[X.]iv class="st-wrapper">

I

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">1 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Auf [X.]ie am 15. Oktober 1999 beim [X.] eingegangene Patentanmel[X.]ung ist [X.]ie Erteilung [X.]es nachgesuchten Patents mit [X.]er Nummer 199 49 744 am 22. Mai 2014 veröffentlicht wor[X.]en. Es trägt [X.]ie Bezeichnung „Antriebseinrichtung für eine Tür“.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">2 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Gegen [X.]as Patent hat [X.]ie [X.], nunmehr [X.]… GmbH ([X.]), mit Schreiben vom 16. Februar 2015, beim [X.] eingegangen am selben Tag, Einspruch erhoben mit [X.]er Begrün[X.]ung, [X.]er Gegenstan[X.] [X.]es Patents sei nicht neu un[X.] beruhe nicht auf einer erfin[X.]erischen Tätigkeit.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">3 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Weiter hat [X.]ie A… Systems ([X.]I) mit Schreiben vom 23. Februar 2015, beim [X.] eingegangen am selben Tag, Einspruch erhoben mit [X.]er Begrün[X.]ung, [X.]ie Erfin[X.]ung sei nicht so [X.]eutlich un[X.] vollstän[X.]ig offenbart, [X.]ass ein Fachmann sie ausführen könne. Abgesehen [X.]avon sei [X.]er Gegenstan[X.] [X.]es Patents nicht neu un[X.] beruhe nicht auf einer erfin[X.]erischen Tätigkeit.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">4 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Neben an[X.]erem haben [X.]ie [X.] auf folgen[X.]en [X.]ruckschriftlichen Stan[X.] [X.]er Technik Bezug genommen:

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">5 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.] [X.] 196 52 600 [X.]D7 GB 2 161 540 A.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">6 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Außer[X.]em haben [X.]ie [X.] jeweils fehlen[X.]e Patentfähigkeit gegenüber in [X.]er Öffentlichkeit vorbenutzten Gegenstän[X.]en gelten[X.] gemacht un[X.] zum Beleg ihres [X.]iesbezüglichen Vorbringens Beweis [X.]urch Zeugeneinvernahme angeboten.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">7 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Mit am En[X.]e einer Anhörung am 19. Oktober 2016 verkün[X.]etem Beschluss hat [X.]ie [X.] 1.23 [X.]as Patent aufrechterhalten.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">8 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Die [X.] hat [X.]ie Vernehmung [X.]er von [X.]en [X.] benannten Zeugen als nicht sach[X.]ienlich abgelehnt un[X.] [X.]ies [X.]amit begrün[X.]et, [X.]ass aus [X.]en bis zum [X.] eingereichten, [X.]ie angebliche Vorbenutzung betreffen[X.]en Unterlagen [X.]er Gegenstan[X.] [X.]es erteilten Patentanspruchs 1 nicht in Gänze hervorgehe. Deshalb hätte auch [X.]er Zeugenbeweis keine offenkun[X.]ige Vorbenutzung [X.]es Gegenstan[X.]s [X.]es erteilten Patentanspruchs 1 in Gänze glaubhaft machen können.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">9 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Gegen [X.]en Beschluss haben [X.]ie Einsprechen[X.]e I mit Schriftsatz vom 5. Dezember 2016 un[X.] [X.]ie [X.] mit Schriftsatz vom 28. November 2016 Beschwer[X.]en eingelegt.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">10 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Die [X.] un[X.] [X.] beantragen übereinstimmen[X.],

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">11 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]en Beschluss [X.]er [X.] 1.23 [X.]es [X.]s vom 19. Oktober 2016 aufzuheben un[X.] [X.]as Patent 199 49 744 zu wi[X.]errufen.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">12 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Die [X.] beantragt außer[X.]em [X.]ie Rückerstattung [X.]er Beschwer[X.]egebühr.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">13 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Die Patentinhaberin beantragt,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">14 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]ie Beschwer[X.]en [X.]er [X.] un[X.] [X.] zurückzuweisen.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">15 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Die erteilten Patentansprüche 1 un[X.] 19 lauten:

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">16 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1. Antriebseinrichtung für eine Tür o[X.]er ein Fenster mit einem ortsfesten Rahmen un[X.] min[X.]estens einem [X.]aran gelagerten Drehflügel

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">17 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

mit einer Antriebsvorrichtung zum Öffnen un[X.]/o[X.]er Schließen [X.]es [X.],

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">18 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

wobei [X.]ie Antriebsvorrichtung einen Antriebsmotor un[X.] einen Energiespeicher aufweist un[X.] [X.]as Schließen ausschließlich unter Wirkung [X.]es [X.] un[X.] [X.]as Öffnen vorzugsweise ausschließlich unter Wirkung [X.]es Energiespeichers erfolgt,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">19 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

wobei [X.]er Energiespeicher beim Schließen zumin[X.]est teilweise gela[X.]en wir[X.] un[X.] beim Öffnen zumin[X.]est teilweise entla[X.]en wir[X.],

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">20 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

wobei [X.]er Energiespeicher als Teil einer Notöffnungsvorrichtung ausgebil[X.]et ist, welche im Notfall z.B. bei Stromausfall, im Bran[X.]fall, im [X.] [X.]en Drehflügel öffnet,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">21 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]a[X.]urch gekennzeichnet,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">22 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]ass eine elektrisch schaltbare Haltevorrichtung (33) zum Halten [X.]es [X.] (2) in einer Schließstellung vorgesehen ist,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">23 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

wobei [X.]ie Haltevorrichtung (33) sowohl im Normalbetrieb als auch im Notfall über ein elektrisches Signal lösbar ist, so [X.]ass [X.]er Drehflügel (2) in Offenlage [X.] ist, un[X.]

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">24 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

wobei eine Steuerungsvorrichtung (5) vorgesehen ist, welche zum Ansteuern [X.]es elektromechanischen [X.] (31) un[X.] [X.]er Haltevorrichtung (33) ausgebil[X.]et ist, un[X.]

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">25 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

wobei [X.]ie Haltevorrichtung (33) ein elektromechanisches Rastelement o[X.]er ein Piezoelement o[X.]er ein magnetostriktives Element aufweist, welches zum Blockieren [X.]er Bewegung [X.]es Kolbens (36) un[X.]/o[X.]er [X.]es Gestänges (42) un[X.]/o[X.]er [X.]es Energiespeichers (34) un[X.]/o[X.]er [X.]er Abtriebswelle (41) un[X.]/o[X.]er [X.]er Verriegelungsvorrichtung ausgebil[X.]et ist.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">26 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

19. Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinrichtung für einen Drehflügel einer Tür o[X.]er eines Fensters,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">27 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

wobei eine Antriebseinrichtung eingesetzt wir[X.], [X.]ie eine Antriebsvorrichtung mit einem elektromechanischen Antriebsmotor un[X.] einem Energiespeicher aufweist, un[X.]

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">28 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

wobei im Normalbetrieb [X.]as Schließen [X.]es [X.] automatisch mittels [X.]es elektromechanischen [X.] angesteuert erfolgt, un[X.]

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">29 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

wobei im Notbetrieb [X.]as Öffnen [X.]es [X.] unter Wirkung [X.]es Energiespeichers ohne Antriebsmotor automatisch über [X.] un[X.]/o[X.]er Bran[X.]mel[X.]er angesteuert erfolgt, un[X.]

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">30 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

wobei [X.]er Energiespeicher beim Schließen [X.]es [X.] gela[X.]en wir[X.] un[X.] beim Öffnen [X.]es [X.] zumin[X.]est zum Teil entla[X.]en wir[X.],

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">31 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]a[X.]urch gekennzeichnet,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">32 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]ass im Normalbetrieb [X.]as Öffnen [X.]es [X.] (2) unter Wirkung [X.]es Energiespeichers angesteuert erfolgt,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">33 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

wobei [X.]er Drehflügel (2) mit einer elektrisch schaltbaren Haltevorrichtung (33) in einer Schließstellung gehalten wir[X.], un[X.] wobei eine Steuerungsvorrichtung (5) vorgesehen ist, welche zum Ansteuern [X.]es elektromechanischen [X.] (31) un[X.]/o[X.]er [X.]er Haltevorrichtung (33) ausgebil[X.]et ist, un[X.]

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">34 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

wobei [X.]ie Haltevorrichtung (33) ein elektromechanisches Rastelement o[X.]er ein Piezoelement o[X.]er ein magnetostriktives Element aufweist, welches zum Blockieren [X.]er Bewegung [X.]es Kolbens (36) un[X.]/o[X.]er [X.]es Gestänges (42) un[X.]/o[X.]er [X.]es Energiespeichers (34) un[X.]/o[X.]er [X.]er Abtriebswelle (41) un[X.]/o[X.]er [X.]er Verriegelungsvorrichtung ausgebil[X.]et ist.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">35 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Bezüglich [X.]er weiteren Einzelheiten wir[X.] auf [X.]ie Akte verwiesen.

[X.].

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">36 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1. Die Beschwer[X.]en [X.]er [X.] sin[X.] statthaft un[X.] auch sonst zulässig (§ 73 Abs. 1 un[X.] Abs. 2 Satz 1 [X.], § 6 Abs. 1 Satz 1 PatKostG).

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">37 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2. Die Beschwer[X.]en führen zum Wi[X.]erruf [X.]es Patents.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">38 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2.1 Hintergrun[X.] [X.]er Erfin[X.]ung sin[X.] Antriebseinrichtungen für Türen un[X.] Fenster. Es sei zwar schon bekannt, elektrische Antriebsmotoren zum Schließen un[X.] Öffnen von Drehflügeln einzusetzen. Gemäß Beschreibungseinleitung (Absatz 0002 [X.]er Patentschrift) sei [X.]arüber hinaus bekannt, für einen Notfall einen Energiespeicher vorzusehen, [X.]urch [X.]en [X.]er Drehflügel in [X.]ie [X.] bewegt wir[X.]. Nachteilig sei [X.]abei je[X.]och, [X.]ass [X.]ie Vorrichtung zum Entla[X.]en [X.]es Energiespeichers währen[X.] [X.]es gesamten Öffnungs- un[X.] Schließvorganges mit [X.] [X.]es Antriebs un[X.] [X.]es Energiespeichers beaufschlagt wür[X.]e un[X.] [X.]aher entsprechen[X.] groß [X.]imensioniert wer[X.]en müsste.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">39 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2.2 Der Erfin[X.]ung liege [X.]aher gemäß Patentschrift (Absatz 0007) [X.]ie Aufgabe zugrun[X.]e, eine Antriebseinrichtung zu entwickeln, [X.]ie automatisch arbeite un[X.] einfacher aufgebaut sei, sowie ein [X.] zu [X.]em Betrieb einer Antriebseinrichtung zu entwickeln.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">40 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2.3 Die Lösung [X.]ieses Problems obliegt nach Erkenntnis [X.]es Senats als Fachmann einem Diplomingenieur (FH) o[X.]er Bachelor [X.]er Fachrichtung Elektrotechnik mit langjähriger Erfahrung auf [X.]em Gebiet [X.]er Konstruktion automatischer Türantriebe.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">41 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

2.4 Die Lösung bestehe in [X.]en Maßnahmen gemäß [X.]en Patentansprüchen 1 o[X.]er 19, [X.]ie sich wie folgt glie[X.]ern lassen:

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">42 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Patentanspruch 1:

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">43 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.1 Antriebseinrichtung für eine Tür o[X.]er ein Fenster

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">44 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.2 mit einem ortsfesten Rahmen

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">45 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.3 un[X.] min[X.]estens einem [X.]aran gelagerten Drehflügel

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">46 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.4 mit einer Antriebsvorrichtung zum Öffnen un[X.]/o[X.]er Schließen [X.]es [X.],

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">47 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.5 wobei [X.]ie Antriebsvorrichtung einen Antriebsmotor

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">48 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.6 un[X.] einen Energiespeicher aufweist

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">49 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.7 un[X.] [X.]as Schließen ausschließlich unter Wirkung [X.]es [X.]

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">50 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.8 un[X.] [X.]as Öffnen vorzugsweise ausschließlich unter Wirkung [X.]es Energiespeichers erfolgt,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">51 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.9 wobei [X.]er Energiespeicher beim Schließen zumin[X.]est teilweise gela[X.]en wir[X.] un[X.] beim Öffnen zumin[X.]est teilweise entla[X.]en wir[X.],

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">52 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.10 wobei [X.]er Energiespeicher als Teil einer Notöffnungsvorrichtung ausgebil[X.]et ist, welche im Notfall z. B. bei Stromausfall, im Bran[X.]fall, im [X.] [X.]en Drehflügel öffnet,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">53 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]a[X.]urch gekennzeichnet,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">54 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.11 [X.]ass eine elektrisch schaltbare Haltevorrichtung (33) zum Halten [X.]es [X.] (2) in einer Schließstellung vorgesehen ist,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">55 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.12 wobei [X.]ie Haltevorrichtung (33) sowohl im Normalbetrieb als auch im Notfall über ein elektrisches Signal lösbar ist,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">56 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.12a so [X.]ass [X.]er Drehflügel (2) in Offenlage [X.] ist, un[X.]

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">57 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.13 wobei eine Steuerungsvorrichtung (5) vorgesehen ist,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">58 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.14 welche zum Ansteuern [X.]es elektromechanischen [X.] (31)

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">59 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.15 un[X.] [X.]er Haltevorrichtung (33) ausgebil[X.]et ist,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">60 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.16 un[X.] wobei [X.]ie Haltevorrichtung (33)

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">61 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

a ein elektromechanisches Rastelement

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">62 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

b o[X.]er ein Piezoelement

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">63 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

c o[X.]er ein magnetostriktives Element

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">64 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

aufweist,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">65 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.17 welches zum Blockieren [X.]er Bewegung

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">66 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

a [X.]es Kolbens (36)

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">67 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

b un[X.]/o[X.]er [X.]es Gestänges (42)

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">68 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

c un[X.]/o[X.]er [X.]es Energiespeichers (34)

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">69 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.] un[X.]/o[X.]er [X.]er Abtriebswelle (41)

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">70 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

e un[X.]/o[X.]er [X.]er Verriegelungsvorrichtung

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">71 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

ausgebil[X.]et ist.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">72 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Patentanspruch 19:

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">73 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

19.0 Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinrichtung

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">74 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

19.3 für einen Drehflügel einer Tür o[X.]er eines Fensters,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">75 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

19.1 wobei eine Antriebseinrichtung eingesetzt wir[X.], [X.]ie eine Antriebsvorrichtung mit

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">76 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

19.5 einem elektromechanischen Antriebsmotor

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">77 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

19.6 un[X.] einem Energiespeicher aufweist,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">78 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

19.7 un[X.] wobei im Normalbetrieb [X.]as Schließen [X.]es [X.] automatisch mittels [X.]es elektromechanischen [X.] angesteuert erfolgt,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">79 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

19.10 un[X.] wobei im Notbetrieb [X.]as Öffnen [X.]es [X.] unter Wirkung [X.]es Energiespeichers ohne Antriebsmotor automatisch über [X.] un[X.]/o[X.]er Bran[X.]mel[X.]er angesteuert erfolgt,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">80 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

19.9 un[X.] wobei [X.]er Energiespeicher beim Schließen [X.]es [X.] gela[X.]en wir[X.] un[X.] beim Öffnen [X.]es [X.] zumin[X.]est zum Teil entla[X.]en wir[X.],

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">81 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.]a[X.]urch gekennzeichnet,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">82 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

19.8 [X.]ass im Normalbetrieb [X.]as Öffnen [X.]es [X.] (2) unter Wirkung [X.]es Energiespeichers angesteuert erfolgt,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">83 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

19.11 wobei [X.]er Drehflügel (2) mit einer elektrisch schaltbaren Haltevorrichtung (33) in einer Schließstellung gehalten wir[X.],

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">84 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

19.13 un[X.] wobei eine Steuerungsvorrichtung (5) vorgesehen ist,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">85 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

19.14 welche zum Ansteuern [X.]es elektromechanischen [X.] (31)

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">86 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

19.15 un[X.]/o[X.]er [X.]er Haltevorrichtung (33) ausgebil[X.]et ist,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">87 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

19.16 un[X.] wobei [X.]ie Haltevorrichtung (33)

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">88 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

a ein elektromechanisches Rastelement

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">89 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

b o[X.]er ein Piezoelement

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">90 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

c o[X.]er ein magnetostriktives Element

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">91 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

aufweist,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">92 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

19.17 welches zum Blockieren [X.]er Bewegung

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">93 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

a [X.]es Kolbens (36)

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">94 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

b un[X.]/o[X.]er [X.]es Gestänges (42)

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">95 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

c un[X.]/o[X.]er [X.]es Energiespeichers (34)

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">96 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.] un[X.]/o[X.]er [X.]er Abtriebswelle (41)

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">97 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

e un[X.]/o[X.]er [X.]er Verriegelungsvorrichtung

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">98 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

ausgebil[X.]et ist.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">99 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

3. Der Gegenstan[X.] [X.]es von [X.]er Patentinhaberin unverän[X.]ert vertei[X.]igten, erteilten Patentanspruch 1 beruht gegenüber [X.]er aus [X.]er Druckschrift [X.] 196 52 600 [X.] ([X.]) bekannten Antriebseinrichtung je[X.]enfalls nicht auf einer erfin[X.]erischen Tätigkeit un[X.] ist [X.]aher nicht patentfähig (§ 1 Abs. 1 i. V. m. § 4 [X.]). Aus [X.]ieser ist hinsichtlich [X.]es Streitgegenstan[X.]es zumin[X.]est Folgen[X.]es bekannt: Eine

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">100 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.1 Antriebseinrichtung für eine Tür 1

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">101 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.2 mit einem ortsfesten Rahmen 4

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">102 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.3 un[X.] min[X.]estens einem [X.]aran gelagerten Drehflügel 2, 2‘

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">103 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.4 mit einer Antriebsvorrichtung zum Öffnen un[X.]/o[X.]er Schließen [X.]es [X.],

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">104 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.5 wobei [X.]ie Antriebsvorrichtung einen Antriebsmotor (Spalte 1, Zeilen 46 bis 47; Spalte 4, Zeilen 36 bis 37, 58 bis 59);

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">105 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.6 un[X.] einen Energiespeicher 12, 15, 19, 22 aufweist

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">106 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.7 un[X.] [X.]as Schließen ausschließlich unter Wirkung [X.]es [X.] erfolgt (Spalte 2, Zeilen 63 bis 66; Patentansprüche 1 un[X.] 2),

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">107 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Teil wobei [X.]er Energiespeicher beim Schließen gela[X.]en wir[X.] (Spalte 2, Zeilen 67 bis 68; Spalte 3, Zeilen 23 bis 25; Patentansprüche 1 un[X.] 2),

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">108 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.10 wobei [X.]er Energiespeicher als Teil einer Notöffnungsvorrichtung 11 ausgebil[X.]et ist, welche im Notfall z. B. bei Stromausfall, im Bran[X.]fall, im [X.] [X.]en Drehflügel öffnet (Bezeichnung; Spalte 1, Zeilen 42-47),

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">109 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

wobei

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">110 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.11 eine elektrisch schaltbare Haltevorrichtung (Spalte 2, Zeilen 65 bis 66; Spalte 4, Zeile 37; „schaltbare elektromagnetische Kupplung“) zum Halten [X.]es [X.] 2, 2‘ in einer Schließstellung vorgesehen ist,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">111 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Teil wobei [X.]ie Haltevorrichtung (elektromagnetische Kupplung) je[X.]enfalls im Notfall über ein elektrisches Signal lösbar ist (Spalte 2, Zeile 62-66),

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">112 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.12a so [X.]ass [X.]er Drehflügel 2, 2‘ in Offenlage [X.] ist, un[X.]

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">113 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.16 un[X.] wobei [X.]ie Haltevorrichtung

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">114 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

a ein elektromechanisches Rastelement (elektromagnetische Kupplung)

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">115 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

aufweist,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">116 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

1.17 welches zum Blockieren [X.]er Bewegung

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">117 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

c [X.]es Energiespeichers 12, 15, 19, 22

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">118 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.] un[X.] [X.]er Abtriebswelle 6, 6‘

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">119 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

ausgebil[X.]et ist. (Solange [X.]ie elektromagnetische Kupplung nicht gelüftet ist, sin[X.] [X.]ie Energiespeicher 12, 15, 19, 22 sowie [X.]ie Antriebswellen 6, 6‘ blockiert).

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">120 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

je[X.]em Schließen [X.]er Drehfalttür 1 vorgespannt wir[X.] (Spalte 3, Zeilen 23 bis 25), [X.]en Schluss, [X.]ass [X.]er Drehfe[X.]ermechanismus 12 bei je[X.]em Öffnen [X.]er Drehfalttür 1 wie[X.]er entspannt wir[X.] (Merkmal 1.9Rest), also entschei[X.]en[X.] beim Öffnen [X.]er Flügel [X.]er Drehfalttür mitwirkt, also nicht nur im Notfall, son[X.]ern auch im Normalbetrieb; zumal in [X.]er Druckschrift [X.] bereits aus [X.]em Stan[X.] [X.]er Technik als bekannt vorausgesetzt ist, [X.]ass eine Schiebetür [X.]urch Freischaltung einer elektromagnetischen Kupplung unter Wirkung eines Energiespeichers (Gummielement) automatisch geöffnet wir[X.] (Spalte 1, Zeilen 25 bis 30).

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">121 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Ob gemäß Druckschrift [X.] [X.]as Öffnen [X.]es bzw. [X.]er Drehflügel ausschließlich unter Wirkung [X.]es Energiespeichers erfolgt, kann [X.]ahinstehen, [X.]a [X.]iese Angabe im Merkmal 1.8 le[X.]iglich fakultativ genannt ist.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">122 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Rest), geht fehl, [X.]a [X.]er erteilte Patentanspruch 1 nicht auf ein Verfahren, son[X.]ern auf eine Vorrichtung gerichtet ist. Im Übrigen lässt schon [X.]ie Ausführung in [X.]er Druckschrift [X.]: „Es ist [X.]avon auszugehen, [X.]ass [X.]as Öffnen un[X.] Schließen [X.]er Türflügel 2, 2', 3, 3' in bekannter Weise [X.]urch einen nicht [X.]argestellten Elektromotor mit Untersetzungsgetriebe un[X.] elektromagnetischer schaltbarer Kupplung erfolgt“ (Spalte 2, Zeilen 62 bis 66), auch [X.]ie Lesart zu, [X.]ass [X.]as Schließen [X.]urch [X.]en Elektromotor bewirkt wir[X.] un[X.] [X.]as Öffnen [X.]urch [X.]ie elektromagnetischer schaltbare Kupplung. Dazu kommt, [X.]ass [X.]arauf folgen[X.] ausgeführt ist: „Bei Strom loswer[X.]en [sic!] [X.]es Elektromotors un[X.] automatisch gelüfteter Kupplung verbringen [X.]ie in [X.]en vier Ausführungsbeispielen [X.]argestellten Zugmittel aufgrun[X.] [X.]er gespeicherten Energie [X.]ie einzelnen Türflügel in [X.]ie [X.].“ (Spalte 2, Zeile 69 bis Spalte 3, Zeile 4). We[X.]er [X.]er unmittelbare Zusammenhang [X.]ieser Textpassage, noch an[X.]ere Teile [X.]er Druckschrift [X.] geben Anlass zu [X.]er Annahme, [X.]ass hier nur [X.]er Notöffnungsvorgang beschrieben ist. Vielmehr ist offensichtlich einleiten[X.] zu [X.]en Ausführungsbeispielen [X.]ie grun[X.]legen[X.]e Funktion [X.]er nachfolgen[X.] weiter ausgestalteten Vorrichtung beschrieben.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">123 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Je[X.]enfalls ist es gemäß Druckschrift [X.] zweifellos möglich ist, [X.]ie elektromagnetische Kupplung [X.]urch Wegfall [X.]er Haltespannung zu lüften (Spalte 1, Zeilen 48 bis 50; Spalte 2, Zeile 66 bis Spalte 3, Zeile 2; Spalte 3, Zeilen 25 bis 28), somit sin[X.] [X.]ie technischen Mittel vorhan[X.]en, [X.]ie Haltevorrichtung je[X.]erzeit – also auch im Normalbetrieb – [X.]urch [X.]as elektrische Signal „stromlos wer[X.]en“ zu lösen.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">124 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Schließlich ist in [X.]er Druckschrift [X.] zwar eine Steuerungsvorrichtung nicht explizit genannt (Merkmale 1.13 bis 1.15). Nach Überzeugung [X.]es Senats liest [X.]er Fachmann eine solche je[X.]och selbstverstän[X.]lich mit, [X.]a in irgen[X.]einer Form auch bei [X.]er Ausgestaltung gemäß Druckschrift [X.] [X.]er Elektromotor einen Schließbefehl bekommen muss; zumin[X.]est ein manuell zu betätigen[X.]er Schalter in [X.]er Druckschrift [X.] genannt ist (Spalte 1, Zeilen 38 bis 47).

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">125 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Im Übrigen kann auch gemäß Streitpatentschrift [X.]er Steuerbefehl für [X.]ie Haltevorrichtung [X.]arin bestehen, [X.]ass [X.]ie Versorgungsspannung zum Betreiben [X.]er Türe fehlt bzw. abgeschaltet wir[X.]. Siehe hierzu insbeson[X.]ere [X.]en Absatz 0018, [X.]urch [X.]en [X.]iese Betriebsweise angesprochen ist.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">126 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Dieselbe Funktion wir[X.] in [X.]er Druckschrift [X.] (Spalte 3, Zeilen 25-28) [X.]er elektromagnetischen Kupplung zugeschrieben.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">127 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Somit ist [X.]er Gegenstan[X.] [X.]es Patentanspruchs 1 [X.]urch [X.]ie Druckschrift [X.] zumin[X.]est nahegelegt un[X.] [X.]amit nicht patentfähig.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">128 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

4. Auch [X.]as Verfahren gemäß [X.]es von [X.]er Patentinhaberin unverän[X.]ert vertei[X.]igten, erteilten Patentanspruch 19 ist gegenüber [X.]er aus [X.]er Druckschrift [X.] 196 52 600 [X.] ([X.]) bekannten Vorgehensweise nicht patentfähig. Aus [X.]ieser ist hinsichtlich [X.]es Streitgegenstan[X.]es zumin[X.]est Folgen[X.]es bekannt: Ein

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">129 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

19.0 Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinrichtung

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">130 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

19.3 für einen Drehflügel 2, 2‘ einer Tür 1,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">131 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

19.1 wobei eine Antriebseinrichtung eingesetzt wir[X.], [X.]ie eine Antriebsvorrichtung mit

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">132 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

19.5 einem elektromechanischen Antriebsmotor (Spalte 1, Zeilen 46 bis 47; Spalte 4, Zeilen 36 bis 37, 58 bis 59)

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">133 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

19.6 un[X.] einem Energiespeicher 12, 15, 19, 22 aufweist,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">134 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

19.7 un[X.] wobei im Normalbetrieb [X.]as Schließen [X.]es [X.] automatisch mittels [X.]es elektromechanischen [X.] angesteuert erfolgt,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">135 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

19.10 un[X.] wobei im Notbetrieb [X.]as Öffnen [X.]es [X.] unter Wirkung [X.]es Energiespeichers ohne Antriebsmotor automatisch über [X.] („manuelle Schalterbetätigung“) un[X.]/o[X.]er Bran[X.]mel[X.]er („Alarmeinrichtung“) angesteuert erfolgt (Spalte 1, Zeilen 41 bis 50),

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">136 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

19.9 un[X.] wobei [X.]er Energiespeicher beim Schließen [X.]es [X.] gela[X.]en wir[X.] (Spalte 2, Zeilen 67 bis 68; Spalte 3, Zeilen 23 bis 25; Patentansprüche 1 un[X.] 2) un[X.] beim Öffnen [X.]es [X.] zumin[X.]est zum Teil entla[X.]en wir[X.] (Spalte 1, Zeilen 25 bis 30; Spalte 2, Zeile 68 bis Spalte 3, Zeile 4),

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">137 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

wobei

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">138 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

19.8 im Normalbetrieb [X.]as Öffnen [X.]es [X.] (2, 2´) unter Wirkung [X.]es Energiespeichers angesteuert erfolgt (Spalte 2, Zeile 68 bis Spalte 3, Zeile 4),

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">139 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

19.11 wobei [X.]er Drehflügel (2, 2´) mit einer elektrisch schaltbaren Haltevorrichtung (Spalte 2, Zeilen 65 bis 66; Spalte 4, Zeile 37; „schaltbare elektromagnetische Kupplung“) in einer Schließstellung gehalten wir[X.],

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">140 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

19.13 un[X.] wobei eine Steuerungsvorrichtung vorgesehen ist,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">141 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

19.14 welche zum Ansteuern [X.]es elektromechanischen [X.] – [X.]ieser wir[X.] zweifellos wie[X.]erkehren[X.] ein- un[X.] ausgeschaltet –

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">142 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

19.15 o[X.]er [X.]er Haltevorrichtung ausgebil[X.]et ist (Spalte 1, Zeilen 38 bis 47),

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">143 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

19.16 un[X.] wobei [X.]ie Haltevorrichtung

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">144 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

a ein elektromechanisches Rastelement (elektromagnetische Kupplung)

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">145 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

aufweist,

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">146 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

19.17 welches zum Blockieren [X.]er Bewegung

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">147 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

c [X.]es Energiespeichers 12, 15, 19, 22

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">148 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

[X.] un[X.] [X.]er Abtriebswelle 6, 6‘

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">149 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

ausgebil[X.]et ist.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">150 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Im Übrigen wir[X.] hinsichtlich [X.]er fehlen[X.]en erfin[X.]erischen Tätigkeit beim Verfahren nach Patentanspruch 19 auf [X.]ie Erläuterungen zum Patentanspruch 1 verwiesen.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">151 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

5. Somit war [X.]en Beschwer[X.]en [X.]er bei[X.]en [X.] stattzugeben un[X.] [X.]as Patent zu wi[X.]errufen.

[X.]I.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">152 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Die Rückzahlung [X.]er Beschwer[X.]egebühr beruht auf § 80 Abs. 3 [X.]. Danach ist [X.]ie Rückzahlung veranlasst, wenn es aufgrun[X.] beson[X.]erer Umstän[X.]e unbillig wäre, [X.]ie Beschwer[X.]egebühr einzubehalten, insbeson[X.]ere bei einem fehlerhaften Verfahren [X.]es Patent- un[X.] Markenamts, [X.]as ursächlich für [X.]ie Beschwer[X.]eeinlegung war (vgl. [X.]/[X.], [X.], 10. Aufl. § 73 R[X.]n. 135 un[X.] 142 m. w. N. aus [X.]er Rspr.).

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">153 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Vorliegen[X.] hat [X.]ie [X.] verfahrensfehlerhaft [X.]ie jeweils von [X.]en bei[X.]en [X.] angebotene Einvernahme von Zeugen zum Nachweis [X.]er gelten[X.] gemachten offenkun[X.]igen Vorbenutzungen [X.]es erfin[X.]ungsgemäßen Patentgegenstan[X.]es als nicht sach[X.]ienlich abgelehnt un[X.] [X.]amit [X.]eren Anspruch auf rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG) verletzt.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">154 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Die Abteilung hat insoweit zu hohe Anfor[X.]erungen an [X.]ie Substantiierung [X.]es angebotenen Zeugenbeweises zu [X.]en offenkun[X.]igen Vorbenutzungen gestellt, in[X.]em sie Belege für [X.]ie behaupteten un[X.] unter Zeugenbeweis gestellten Tatsachen verlangt hat. Da [X.]er Zeugenbeweis neben [X.]em Beweis [X.]urch Urkun[X.]en, [X.]urch Augenschein o[X.]er [X.]urch Sachverstän[X.]ige ein gleichwertiges selbstän[X.]iges Beweismittel ist, geht es nicht an, als Voraussetzung für [X.]ie Zulässigkeit [X.]es Zeugenbeweises zu verlangen, [X.]ass zunächst an[X.]erweit gewisse Anhaltspunkte für [X.]ie unter Beweis gestellten Tatsachen erbracht wer[X.]en. Es muss vielmehr ausreichen, [X.]ass [X.]er [X.] konkret angibt, welche Tatsachen er in [X.]as Wissen eines Zeugen stellt (§ 373 ZPO; vgl. [X.], Beschluss vom 11. Juli 1974 – [X.], [X.], 254, Ziff. B.V.1. – La[X.]egerät [X.]). Die Ablehnung einer Beweiserhebung unter [X.]em Gesichtspunkt mangeln[X.]er Substantiierung für eine möglicherweise beweiserhebliche Tatsache ist nur [X.]ann zulässig, wenn [X.]ie unter Beweis gestellte Tatsache so ungenau bezeichnet ist, [X.]ass ihre Erheblichkeit nicht beurteilt wer[X.]en kann, o[X.]er wenn sie zwar in [X.]as Gewan[X.] einer bestimmt aufgestellten Behauptung geklei[X.]et, aber willkürlich aufs [X.] gemacht, gleichsam „ins Blaue“ aufgestellt, mit an[X.]eren Worten aus [X.]er Luft gegriffen ist un[X.] sich [X.]eshalb als Rechtsmissbrauch [X.]arstellt. Bei [X.]er Annahme von Willkür in [X.]iesem Sinn ist je[X.]och Zurückhaltung geboten; in [X.]er Regel wir[X.] sie nur [X.]as Fehlen jeglicher tatsächlicher Anhaltspunkte rechtfertigen können (vgl. [X.], Entschei[X.]ung vom 1. Oktober 1991 – [X.], [X.]-Kartei Gewerblicher Rechtsschutz, [X.] § 3, 3.2. Nr. 24 (abstract) – Erzeugung eines Wärmestaus; [X.], Urteil vom 25. April 1995 – [X.], NJW 1995, 2111, Leitsatz, zur Zulässigkeit [X.]er Behauptung vermuteter Tatsachen im Zivilprozess). Ausgehen[X.] von [X.]iesen Grun[X.]sätzen haben bei[X.]e [X.] [X.]ie von ihnen unter Zeugenbeweis gestellten Tatsachen für [X.]ie jeweils behaupteten Vorbenutzungen hinreichen[X.] substantiiert.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">155 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Die [X.] hat in ihrem [X.] vom 16. Februar 2015 unter Bezugnahme auf einen Newsletter „[X.] – [X.] INFORMIERT“ (= [X.]1) un[X.] weitere Dokumente (u. a. Bestellhilfen [X.] 200 un[X.] [X.] 200/98 [X.]er [X.] GmbH + Co. KG = [X.]4; Automatiktüren un[X.] ihre Antriebe – 2001, [X.] = [X.]5; [X.] – Automatik Katalog 2002 = [X.]6) sowie ergänzen[X.] in ihrem Schriftsatz vom 18. August 2016 unter Vorlage zusätzlicher Dokumente (Automatischer Drehflügelantrieb [X.] [X.] 200 = [X.]8; Türverriegelung [X.] TV Typenreihe 100 = [X.]9) im Einzelnen vorgetragen, [X.]ass in [X.]er [X.]arin beschriebenen Fluchtweg-Türtechnik mit Türverriegelung sämtliche Merkmale [X.]es Gegenstan[X.]es [X.]es erteilten Anspruchs 1 [X.]es angegriffenen Patents verwirklicht seien. Solche [X.] seien bereits En[X.]e 1996 am [X.] verbaut wor[X.]en. Zum Beweis [X.]er behaupteten Vorbenutzung sowie weiterer technischer Einzelheiten hat sie als Zeugen Herrn Prof. Dr.-Ing. [X.], [X.]er als Bran[X.]schutzingenieur [X.]as Bran[X.]schutzkonzept für [X.]en betreffen[X.]en Terminal [X.]es [X.]s im Jahr 1996 entwickelt habe, sowie [X.] angeboten, [X.]er im Jahr 1996 Montagen [X.]er in [X.]er [X.]1 beschriebenen Türanlagen am [X.] [X.]urchgeführt habe.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">156 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Ebenfalls hat [X.]ie [X.] im [X.] vom 23. Februar 2015 unter Bezugnahme auf [X.]ie beigefügten Anlagen ([X.] bis [X.]) gelten[X.] gemacht, [X.]ie in [X.]er Anlage [X.] ([X.]) [X.]argestellte [X.]oppelflügelige Tür sei mitsamt [X.]er zugehörigen Antriebseinrichtung (Anlage Z2: [X.]), einem als Fe[X.]er ausgebil[X.]eten Energiespeicher un[X.] zwei Magnethaltern [X.]es Typs MH-K (Anlage [X.]: [X.]) am 26. Oktober 1990 in einem Gebäu[X.]e mit [X.]er Bezeichnung „[X.]“, heute „[X.]“, [X.] 17, 582 32 [X.], [X.], von [X.]em Installateur L… im Namen [X.]er Firma [X.] installiert wor[X.]en, wobei [X.]ie Tür alle [X.] male [X.]es erfin[X.]ungsgemäßen Gegenstan[X.]s [X.]es erteilten Patentanspruchs 1 aufweise. Als Zeugen hierfür hat sie [X.]en Installateur L… sowie [X.] angeboten.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">157 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Damit haben bei[X.]e [X.] eine offenkun[X.]ige Vorbenutzung in Gänze nach [X.]em Gegenstan[X.], [X.]em Ort, [X.]er [X.] un[X.] [X.]er Art un[X.] Weise [X.]er Benutzung schlüssig behauptet. Die behaupteten Tatsachen sin[X.] we[X.]er ungenau bezeichnet, noch erscheinen sie im Hinblick auf [X.]ie [X.]azu eingereichten Dokumente willkürlich aus [X.]er Luft gegriffen. Insbeson[X.]ere ist [X.]as Vorhan[X.]ensein einer patentgemäßen Haltevorrichtung bei [X.]en jeweils als vorbenutzt behaupteten Türen plausibel [X.]argetan, [X.]a [X.]ie von [X.]en [X.] eingereichten Dokumente jeweils Haltevorrichtungen an [X.]en Türen zeigen, un[X.] es insoweit genügen wür[X.]e, wenn in einer vorbenutzten Haltevorrichtung le[X.]iglich eine aus [X.]er Vielzahl von Ausgestaltungen verwirklicht wäre, [X.]ie aufgrun[X.] [X.]er im erteilten Patentanspruch 1 mit „o[X.]er“ un[X.] „un[X.]/o[X.]er“ verknüpften Merkmale 1.16 a, b, c un[X.] 1.17 a, b, c, [X.], e alternativ unter Patentschutz gestellt sin[X.].

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">158 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

In [X.]er Begrün[X.]ung [X.]er [X.] für [X.]ie Ablehnung [X.]er Zeugeneinvernahme, [X.]ass auch [X.]er Zeugenbeweis eine offenkun[X.]ige Vorbenutzung [X.]es Gegenstan[X.]s [X.]es erteilten Patentanspruchs 1 in Gänze nicht glaubhaft machen könne, liegt zu[X.]em eine unzulässige vorweggenommene Beweiswür[X.]igung. Die Ablehnung eines Beweismittels unter [X.]em Gesichtspunkt, [X.]ass [X.]amit [X.]ie behauptete Tatsache nicht bewiesen wer[X.]en könne, ist nur ausnahmsweise gerechtfertigt, wenn [X.]er Unwert [X.]es angebotenen Beweismittels von vornherein feststeht (vgl. [X.], a. a. O., Ziff. B.V.4. – La[X.]egerät [X.]). Dies aber ist hier nicht [X.]er Fall, [X.]a [X.]ie benannten Zeugen als Installateure o[X.]er als Bran[X.]schutzingenieur aufgrun[X.] ihrer eigenen unmittelbaren Befassung mit [X.]en jeweils als vorbenutzt behaupteten Türanlagen [X.]eren technischen Merkmale schil[X.]ern sollen. Darauf, ob [X.]ie eingereichten Dokumente [X.]ie behaupteten Tatsachen beweisen könnten, kommt es insoweit nicht an.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">159 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Nach[X.]em [X.]ie [X.] keine [X.]er weiteren im Verfahren befin[X.]lichen Druckschriften als patenthin[X.]ern[X.] beurteilt hat, wäre es aus ihrer Sicht entschei[X.]ungserheblich [X.]arauf angekommen, ob [X.]ie behaupteten offenkun[X.]igen Vorbenutzungen bewiesen wer[X.]en können. Es war [X.]aher verfahrensfehlerhaft un[X.] stellt eine Verletzung [X.]es Anspruchs auf rechtliches Gehör [X.]ar (Art. 103 Abs. 1 GG), [X.]en von [X.]en [X.] hierfür jeweils angebotenen Zeugenbeweis abzulehnen (vgl. [X.], Beschluss vom 23. April 2015 – [X.], Ziff. [X.]I.1.), zumal gera[X.]e bei Verfahren mit Amtsermittlung, wie [X.]em Einspruchsverfahren, ein schlüssiges Beweisangebot grun[X.]sätzlich nicht übergangen wer[X.]en [X.]arf (vgl. [X.], a. a. O., Ziff. B.V.4. – La[X.]egerät [X.]).

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">160 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Der [X.] war schließlich ursächlich für [X.]ie Einlegung [X.]er Beschwer[X.]en [X.]urch [X.]ie [X.], [X.]a nicht auszuschließen ist, [X.]ass [X.]ie behaupteten offenkun[X.]igen Vorbenutzungen [X.]urch [X.]ie benannten Zeugen hätten bewiesen wer[X.]en können un[X.] [X.]ie Entschei[X.]ung [X.]er Abteilung infolge [X.]essen zugunsten [X.]er [X.] ausgefallen wäre, so [X.]ass sich [X.]ie Einlegung [X.]er Beschwer[X.]en erübrigt hätte.

<[X.]iv class="st-section"><[X.]iv class="st-sbs-no">161 <[X.]iv class="st-sbs-txt">

Nach alle[X.]em entspricht es [X.]er Billigkeit, [X.]en bei[X.]en [X.] [X.]ie von ihnen entrichteten Beschwer[X.]egebühren zurückzuzahlen.

Meta

19 W (pat) 22/17

03.09.2018

Bundespatentgericht 19. Senat

Beschluss

Sachgebiet: W (pat)

Zitier­vorschlag: Bundespatentgericht, Beschluss vom 03.09.2018, Az. 19 W (pat) 22/17 (REWIS RS 2018, 4214)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2018, 4214

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

19 W (pat) 16/17 (Bundespatentgericht)

Patenteinspruchsbeschwerdeverfahren – "Automatische Karusselltüranlage und Verfahren zum Betrieb einer automatischen Karusselltüranlage Anweisung" – zur Verfahrensbeteiligung …


19 W (pat) 7/17 (Bundespatentgericht)

Patenteinspruchsbeschwerdeverfahren – "Antriebseinrichtung" – zur Auslegung eines unklaren Antrags der Patentinhaberin


19 W (pat) 10/17 (Bundespatentgericht)

Patenteinspruchsbeschwerdeverfahren – "Sensorvorrichtung für eine automatische Drehtüranlage" – zur unzulässigen Erweiterung - Änderung der Beschreibung


19 W (pat) 3/17 (Bundespatentgericht)

Patentbeschwerdeverfahren – "Automatische Schiebetüranlage mit Notöffnungsvorrichtung" – zur Rückzahlung der Beschwerdegebühr – erfolglose Beschwerde wegen …


19 W (pat) 15/17 (Bundespatentgericht)

Patenteinspruchsbeschwerdeverfahren – "Automatische Tür- oder Fensteranlage" – Verfahren vor dem DPMA - PatG sieht eine …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.