Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.06.2018, Az. 9 AZR 564/17

9. Senat | REWIS RS 2018, 7648

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Tarifbegriff "wegen Erreichung der Altersgrenze"


Tenor

1. Auf die Revision des [X.] wird das Urteil des [X.] vom 13. Juli 2017 - 18 [X.]/17 - aufgehoben.

2. Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des [X.] vom 4. Januar 2017 - 54 Ca 8593/16 - wird zurückgewiesen.

3. Die Beklagte hat die Kosten der Berufung und der Revision zu tragen.

Tatbestand

1

Die Parteien streiten darüber, ob dem Kläger für das [X.] der ungekürzte Jahresurlaub zugestanden hat und er deshalb nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses die Abgeltung nicht gewährter Urlaubstage verlangen kann.

2

Der am 18. Jan[X.]r 1953 geborene Kläger war bei der Beklagten bis zum 31. März 2016 beschäftigt. Seit 1. April 2016 bezieht er eine ungekürzte Altersrente für besonders langjährig Versicherte.

3

Auf das Arbeitsverhältnis fanden [X.] folgende Tarifverträge Anwendung: Der zwischen dem [X.] in [X.] und [X.] und der IG Metall Bezirk [X.]-[X.]-Sachsen geschlossene Urlaubstarifvertrag für die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie in [X.] und [X.] Tarifgebiete I und II vom 22. November 2006 ([X.]) und der zwischen denselben Tarifvertragsparteien geschlossene Manteltarifvertrag für die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie in [X.] und [X.] [X.] vom 22. November 2006 ([X.]), beide in [X.] getreten am 1. Jan[X.]r 2007, sowie der zwischen dem [X.] in [X.] und [X.] und der IG Metall Bezirk [X.]-Sachsen sowie der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft Landesverband [X.]/[X.] geschlossene Tarifvertrag über betriebliche Sonderzahlungen für Arbeiter und Angestellte der Metall- und Elektroindustrie in [X.] und [X.] vom 6. Febr[X.]r 1997 [X.] ([X.]).

4

Der [X.] regelt [X.].:

        

2     

[X.]            

        

2.1     

[X.] soll der Erholung dienen. …

                 

…       

        

…       

        
        

2.5     

Kann der Urlaub dem/der Beschäftigten vor der Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht oder nicht in vollem Umfange gewährt werden, so steht dem/der Beschäftigten ein Anspruch auf Barabgeltung zu. …

        

…       

        
        

3       

Urlaubsanspruch            

        

3.1     

Jeder Beschäftigte hat in jedem Urlaubsjahr nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen Anspruch auf bezahlten Urlaub.

        

…       

        
        

3.4     

Für das Jahr des Eintritts und das Jahr des Austritts erhalten Beschäftigte soviel Zwölftel des Jahresurlaubs, als ihr Arbeitsverhältnis volle Beschäftigungsmonate während des Urlaubsjahres bestanden hat. Ein angefangener Beschäftigungsmonat wird nach Ablauf von 14 Kalendertagen voll gerechnet. [X.] Beschäftigte innerhalb des Urlaubsjahres wegen Erreichung der Altersgrenze aus, so haben sie Anspruch auf den vollen Jahresurlaub.

        

…       

        
        

4       

[X.]            

        

4.1     

Die [X.] beträgt 30 Arbeitstage.

        

…“    

        

5

Der [X.] bestimmt [X.].:

        

12    

Beendigung des Arbeitsverhältnisses            

        

…       

        
        

12.5   

Nach mindestens 10jähriger ununterbrochener Unternehmens- oder Betriebszugehörigkeit - gerechnet ab dem vollendeten 45. Lebensjahr - kann das Arbeitsverhältnis durch den Arbeitgeber nur aus wichtigem Grunde gekündigt werden.

                 

Dies gilt nicht

                 

…       

        
                 

•       

nach Erreichung der Regelaltersgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung

                 

…“    

        

6

Der [X.] regelt [X.].:

        

2     

Anspruch

        

2.1     

Arbeitnehmer, die jeweils am [X.] in einem Arbeitsverhältnis stehen und zu diesem Zeitpunkt dem Betrieb ununterbrochen 6 Monate angehört haben, haben je Kalenderjahr einen Anspruch auf betriebliche Sonderzahlungen. Ausgenommen sind die Arbeitnehmer, die zu diesem Zeitpunkt ihr Arbeitsverhältnis gekündigt haben.

        

2.2     

Die Sonderzahlungen werden ab dem 1. Jan[X.]r 1997 nach folgender Staffel gezahlt:

                                   

im Jahr 1997

ab dem [X.]

                 

nach   

6       

Monaten Betriebszugehörigkeit

…       

25 %   

                 

nach   

12    

Monaten Betriebszugehörigkeit

…       

35 %   

                 

nach   

24    

Monaten Betriebszugehörigkeit

…       

45 %   

                 

nach   

36    

Monaten Betriebszugehörigkeit

…       

55 %   

                 

einen Monatsverdienstes.

        

…       

        
        

2.6     

…       

                 

Anspruchsberechtigte Arbeitnehmer, die wegen Erwerbs- oder Berufsunfähigkeit, wegen Erreichens der Altersgrenze oder aufgrund Kündigung zwecks Inanspruchnahme eines vorgezogenen Altersruhegeldes aus dem Beruf ausscheiden, erhalten die volle Leistung.

                 

…“    

7

Die Beklagte gewährte dem Kläger im [X.] an acht Arbeitstagen Urlaub.

8

Nach erfolgloser außergerichtlicher Geltendmachung hat der Kläger mit seiner Klage die Abgeltung von 22 Urlaubstagen verlangt. Er hat die Ansicht vertreten, ihm habe gemäß Nr. 3.4 Satz 3 [X.] für das [X.] der volle Jahresurlaub von 30 Arbeitstagen zugestanden, weil er aufgrund der Inanspruchnahme der Altersrente für besonders langjährige Versicherte aus dem Arbeitsverhältnis ausgeschieden sei. Der Begriff „Altersgrenze“ in Nr. 3.4 [X.] sei ein Oberbegriff, der nicht nur die „Regelaltersgrenze“ iSd. § 235 SGB VI, sondern auch die Altersgrenzen für den Bezug vorgezogener gesetzlicher Altersrenten umfasse. Es sei davon auszugehen, dass die Tarifvertragsparteien andernfalls wie in Nr. 12.5 [X.] den Begriff „Regelaltersgrenze“ verwendet hätten. Wegen Beendigung des Arbeitsverhältnisses habe er 22 Urlaubstage nicht in Anspruch nehmen können, sodass ihm ein Anspruch auf Abgeltung in - rechnerisch unstreitiger - Höhe von 7.108,42 Euro brutto zustehe.

9

Der Kläger hat beantragt,

        

die Beklagte zu verurteilen, an ihn 7.108,42 Euro brutto nebst Zinsen iHv. fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 13. Juli 2016 zu zahlen.

Die Beklagte hat beantragt, die Klage abzuweisen. Sie hat die Auffassung vertreten, dem Kläger habe wegen seines unterjährigen Ausscheidens nur der nach Nr. 3.4 Satz 1 [X.] gekürzte Urlaubsanspruch zugestanden. Unter „Altersgrenze“ iSv. Nr. 3.4 Satz 3 [X.] sei allein die gesetzliche Regelaltersgrenze zu verstehen. Hierfür spreche auch, dass der [X.] zwischen anspruchsberechtigten Arbeitnehmern, die wegen Erreichens der Altersgrenze, und solchen Arbeitnehmern differenziere, die aufgrund Kündigung zwecks Inanspruchnahme eines vorgezogenen Altersruhegeldes aus dem Beruf ausscheiden. Die Tarifvertragsparteien prämierten mit der ungekürzten Urlaubsgewährung das Erreichen der Regelaltersgrenze im aktiven Beschäftigungsverhältnis. Bei der Zusammenführung der für Arbeiter und Angestellte der Metall- und Elektroindustrie in [X.] und [X.] bisher getrennt geregelten [X.] zum neuen [X.] sei eine redaktionelle Überarbeitung von Nr. 3.4 [X.] versäumt worden und die Bestimmung wortgleich aus den vorgehenden Tarifverträgen übernommen worden. Allein deshalb sei das Wort „Altersgrenze“ nicht wie in Nr. 12.5 [X.] geschehen durch „Regelaltersgrenze“ ersetzt worden.

Das Arbeitsgericht hat der Klage stattgegeben. Das [X.] hat das Urteil des Arbeitsgerichts auf die Berufung der Beklagten abgeändert und die Klage abgewiesen. Mit der vom Senat zugelassenen Revision begehrt der Kläger die Wiederherstellung der erstinstanzlichen Entscheidung.

Entscheidungsgründe

Die Revision des [X.] ist begründet. Das Arbeitsgericht hat der Klage zu Recht stattgegeben. Das Urteil des [X.] war daher aufzuheben und die Berufung der [X.]n zurückzuweisen. Die Klage ist zulässig und begründet.

I. Die [X.] ist gemäß § 7 Abs. 4 [X.] iVm. Nr. 2.5 und Nr. 5.5 [X.] verpflichtet, an den Kläger für 22 Urlaubstage aus dem [X.], die ihm wegen Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht mehr gewährt werden können, Urlaubsabgeltung iHv. 7.108,42 Euro brutto zu zahlen.

1. Dem Kläger stand für das [X.] nicht nur ein nach Nr. 3.4 Satz 1 [X.] gekürzter Urlaubsanspruch zu, sondern gemäß Nr. 4.1 iVm. Nr. 3.4 Satz 3 [X.] der volle Urlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen.

a) Nach Nr. 3.4 Satz 1 [X.] erhalten Beschäftigte für das Jahr des Eintritts und das Jahr des Austritts so viele Zwölftel des Jahresurlaubs, als ihr Arbeitsverhältnis volle Beschäftigungsmonate während des Urlaubsjahres bestanden hat. Die Tarifvertragsparteien wollten erkennbar bei einem unter-jährigen Ausscheiden eine Kürzung des gesamten Urlaubsanspruchs von 30 Arbeitstagen herbeiführen. Dass die tariflich vorgesehene [X.] des gesetzlichen Urlaubsanspruchs nach erfüllter Wartezeit bei einem Ausscheiden in der zweiten Jahreshälfte nach § 13 Abs. 1 Satz 1 iVm. § 3 Abs. 1 [X.] unzulässig ist (vgl. [X.] 12. November 2013 - 9 [X.] - Rn. 18) und die Regelung nur im Übrigen wirksam ist, soweit sie bei einem Ausscheiden in der zweiten Jahreshälfte nicht zu einer Kürzung des gesetzlichen Mindesturlaubs führt (vgl. [X.] 18. Februar 2014 - 9 [X.] - Rn. 16 f.), kommt vorliegend nicht zum Tragen. Der Kläger ist in der ersten Hälfte des Jahres 2016 aus dem Arbeitsverhältnis ausgeschieden. Ihm hätten, stellte man allein auf Nr. 3.4 Satz 1 iVm. Nr. 3.7 Satz 1 [X.] ab, für das [X.] aufgrund seines Ausscheidens mit Ablauf des 31. März 2016 acht Urlaubstage zugestanden. Dies ginge über den gesetzlichen Urlaubsanspruch nach § 5 Abs. 1 Buch[X.]c [X.] hinaus.

b) Nr. 3.4 Satz 3 [X.] regelt jedoch für den Fall des Ausscheidens „wegen Erreichung der Altersgrenze“ eine Rückausnahme zu der in Nr. 3.4 Satz 1 [X.] vorgesehenen Kürzung des Urlaubsanspruchs. [X.] Beschäftigte innerhalb des Urlaubsjahres wegen Erreichung der Altersgrenze aus, haben sie nach Nr. 3.4 Satz 3 [X.] Anspruch auf den vollen Jahresurlaub. Der Kläger hat die Voraussetzungen eines ungekürzten Urlaubsanspruchs erfüllt. Er ist „wegen Erreichung der Altersgrenze“ iSv. Nr. 3.4 Satz 3 [X.] aus dem Arbeitsverhältnis ausgeschieden. Unter den Begriff der Altersgrenze fällt nicht nur die Regelaltersgrenze iSv. § 235 SGB VI, sondern auch die Altersgrenze für die Inanspruchnahme der Altersrente für besonders langjährig Versicherte gemäß § 236b SGB VI, die mit Wirkung zum 1. Juli 2014 durch das Gesetz über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung vom 23. Juni 2014 ([X.]I S. 787) eingeführt wurde. Dies ergibt die Auslegung des Tarifvertrags.

aa) Nach ständiger Rechtsprechung des [X.] folgt die Auslegung des normativen Teils eines Tarifvertrags den für die Auslegung von Gesetzen geltenden Regeln. Danach ist zunächst vom [X.] auszugehen, wobei der maßgebliche Sinn der Erklärung zu erforschen ist, ohne am Buchstaben zu haften. Über den reinen Wortlaut hinaus ist der wirkliche Wille der Tarifvertragsparteien und der damit von ihnen beabsichtigte Sinn und Zweck der Tarifnorm zu berücksichtigen, sofern und soweit er in den tariflichen Regelungen und ihrem systematischen Zusammenhang Niederschlag gefunden hat. Abzustellen ist stets auf den tariflichen Gesamtzusammenhang, weil dieser Anhaltspunkte für den wirklichen Willen der Tarifvertragsparteien liefert und nur so Sinn und Zweck der Tarifnorm zutreffend ermittelt werden kann ([X.] 20. September 2017 - 6 [X.] - Rn. 33; 15. Dezember 2015 - 9 [X.] - Rn. 10). Im Zweifel gebührt derjenigen Auslegung der Vorzug, die zu einem sachgerechten, zweckorientierten, praktisch brauchbaren und gesetzeskonformen Verständnis der Regelung führt ([X.] 27. Februar 2018 - 9 [X.] - Rn. 14; 15. November 2016 - 9 [X.] - Rn. 18).

bb) Der Wortlaut der Bestimmung, auf den es für die Auslegung des normativen Teils eines Tarifvertrags zunächst ankommt (vgl. [X.] 25. Oktober 2017 - 7 [X.] 712/15 - Rn. 17), hat - für sich betrachtet - keinen hinreichend konkreten Regelungsgehalt. Dies gilt auch, wenn man zur Ermittlung des [X.] den Wortlaut der weiteren Tarifverträge heranzieht, die zum zwischen den Tarifvertragsparteien des [X.] vereinbarten und [X.] auf das Arbeitsverhältnis Anwendung findenden Tarifwerk gehören (vgl. [X.] 21. November 2013 - 6 [X.] 89/12 - Rn. 13; 8. Juli 2009 - 10 [X.] 672/08 - Rn. 30).

(1) Der Begriff „Altersgrenze“ wird in Nr. 3.4 Satz 3 [X.] nicht definiert. Das auf das Arbeitsverhältnis Anwendung findende Tarifwerk sieht keine Altersgrenze vor, mit deren Erreichen das Arbeitsverhältnis endet.

(2) Nr. 3.4 Satz 3 [X.] bezieht sich mit dem Begriff „Altersgrenze“ auf die jeweiligen Bestimmungen der gesetzlichen Rentenversicherung. Das Recht der gesetzlichen Rentenversicherung stellt für den Bezug einer Rente wegen Alters nicht nur auf eine Altersgrenze ab, sondern in Abhängigkeit von der Art der Altersrente auf verschiedene Altersgrenzen. Arbeitnehmer können - bei Vorliegen der weiteren gesetzlichen Voraussetzungen - mit Erreichen der Regelaltersgrenze als Rente wegen Alters die in § 33 Abs. 2 Nr. 1 SGB VI genannte Regelaltersrente in Anspruch nehmen, aber auch eine der in § 33 Abs. 2 Nr. 2 bis Nr. 6 SGB VI genannten vorgezogenen Altersrenten, für die das Erreichen einer jeweils gesondert festgelegten Altersgrenze unterhalb der Regelaltersgrenze gefordert ist.

(3) Der Gebrauch des Begriffs „Altersgrenze“ im Singular als Grund für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses könnte zwar dafür sprechen, dass nach Nr. 3.4 Satz 3 [X.] Voraussetzung für einen ungekürzten Urlaubsanspruch das Erreichen der Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ist (vgl. zu § 36 Nr. 11 BMT-AW II [X.] 21. November 2000 - 9 [X.] 654/99 - zu I 3 a der Gründe). Gleiches gilt für die in Nr. 2.6 TV Sonderzahlung vorgenommene begriffliche Unterscheidung zwischen dem Erreichen „der Altersgrenze“ und der „Inanspruchnahme eines vorgezogenen Altersruhegeldes“, dh. einer der Altersrenten, die vor Erreichen der Regelaltersgrenze in Anspruch genommen werden können (vgl. [X.] 6. Dezember 2017 - 10 [X.] 575/16 - Rn. 26; 30. März 2000 - 6 [X.] 645/98 - zu II 2 der Gründe).

(4) Für eine Auslegung von „Altersgrenze“ als Oberbegriff spricht demgegenüber, dass dieselben Tarifvertragsparteien in Nr. 12.5 [X.], der zeitgleich mit dem [X.] geschlossen wurde, nicht den Begriff „Altersgrenze“, sondern den engeren Begriff „Regelaltersgrenze“ verwendeten. Den Tarifvertragsparteien war, wie Nr. 12.5 [X.] belegt, bei Abschluss des Tarifvertrags bewusst, dass die gesetzliche Rentenversicherung zwischen verschiedenen Altersgrenzen differenziert und „Altersgrenze“ nicht mit „Regelaltersgrenze“ gleichzusetzen ist.

cc) Ein Verständnis des Begriffs „Altersgrenze“ in Nr. 3.4 Satz 3 [X.] als Oberbegriff für das Erreichen einer der Altersgrenzen, die zum Bezug einer gesetzlichen Rente wegen Alters - gleich ob als Regelaltersrente oder als vorgezogene Altersrente - berechtigt, ergibt sich aus Sinn und Zweck der Bestimmung.

(1) Die mit einer tariflichen Regelung verfolgten Ziele sind nach den Vorgaben der Tarifvertragsparteien zu ermitteln, die sich aus den anspruchsbegründenden Merkmalen ergeben (vgl. [X.] 15. Februar 2011 - 9 [X.] 585/09 - Rn. 40).

(2) Auch wenn der Urlaub nach Nr. 2.1 Abs. 1 Satz 1 [X.] der Erholung dienen soll, trägt der Tarifvertrag mit Nr. 3.4 Satz 3 [X.] nicht - jedenfalls nicht in erster Linie - einem mit zunehmendem Alter gesteigerten [X.] älterer Beschäftigter Rechnung. In diesem Fall hätte es nahe gelegen, eine Tarifregelung zu schaffen, die die [X.] nach dem Lebensalter staffelt und insoweit - zur Vermeidung der Unwirksamkeit der Regelung nach § 7 Abs. 2 AGG wegen eines Verstoßes gegen das Benachteiligungsverbot des § 7 Abs. 1 iVm. § 1 AGG - nicht allein an das Alter der Beschäftigten, sondern auch an die Art der auszuübenden Tätigkeit oder die Bedingungen ihrer Ausübung anknüpft (vgl. [X.] 27. April 2017 - 6 [X.] 119/16 - Rn. 23, [X.]E 159, 92; 15. November 2016 - 9 [X.] 534/15 - Rn. 24).

(3) Zweck der Sonderregelung zu Nr. 3.4 Satz 1 [X.] ist es, die erbrachte Betriebstreue zu honorieren. Nr. 3.4 Satz 3 [X.] stellt zwar selbst nicht ausdrücklich auf die Dauer der Betriebszugehörigkeit ab, verlangt aber einen ursächlichen Zusammenhang zwischen dem Ausscheiden und dem Erreichen der Altersgrenze (vgl. [X.] 12. Mai 2010 - 10 [X.] 346/09 - Rn. 20). Die Bestimmung betrifft danach in der Regel Beschäftigte, deren Arbeitsverhältnis im Zusammenhang mit ihrem endgültigen Ausscheiden aus dem Berufs- oder Erwerbsleben endet. Arbeitnehmer, die „wegen“ des Erreichens der für den Bezug einer gesetzlichen Altersrente maßgeblichen Altersgrenze aus dem Berufs- oder Erwerbsleben ausscheiden, haben dem Betrieb typischerweise lange Zeit angehört und damit in besonderer Weise Betriebstreue gezeigt (vgl. [X.] 6. Dezember 2017 - 10 [X.] 575/16 - Rn. 21; 15. Januar 2014 - 10 [X.] 297/13 - Rn. 19; 5. August 1992 - 10 [X.] 208/91 - zu 2 b der Gründe).

dd) Der von der [X.]n vertretenen Auslegung stünde zudem das Gebot der gesetzeskonformen Auslegung von Tarifverträgen entgegen. Tarifverträge sind, sofern die Tarifnorm dies zulässt, grundsätzlich so auszulegen, dass sie nicht im Widerspruch zu höherrangigem Recht stehen und damit Bestand haben ([X.]Rspr., vgl. [X.] 21. März 2018 - 5 [X.] 862/16 - Rn. 30; 27. April 2017 - 6 [X.] 459/16 - Rn. 18). Ein Verständnis von „Altersgrenze“ iSv. Nr. 3.4 Satz 3 [X.] allein als „Regelaltersgrenze“ iSd. § 235 SGB VI wäre nicht mit Art. 3 Abs. 1 GG vereinbar.

(1) Tarifvertragsparteien sind bei der tariflichen Normsetzung nicht unmittelbar grundrechtsgebunden. Die Schutzfunktion der Grundrechte verpflichtet die Gerichte jedoch dazu, Tarifregelungen die Durchsetzung zu verweigern, die zu gleichheits- und sachwidrigen Differenzierungen führen und deshalb Art. 3 Abs. 1 GG verletzen (vgl. [X.] 26. April 2017 - 10 [X.] 856/15 - Rn. 28 f. mwN).

(2) Der allgemeine Gleichheitssatz gebietet es, wesentlich Gleiches gleich und wesentlich Ungleiches ungleich zu behandeln ([X.] 3. Juli 2014 - 2 [X.], 2 [X.] - Rn. 35 mwN zur [X.]Rspr.; [X.] 6. Januar 2015 - 6 [X.] - Rn. 15, [X.]E 150, 246). Art. 3 Abs. 1 GG untersagt auch einen gleichheitswidrigen Begünstigungsausschluss, mit dem ein Personenkreis begünstigt und ein anderer Personenkreis von der Begünstigung ausgenommen wird ([X.] 19. Januar 2016 - 9 [X.] 564/14 - Rn. 22 mwN). Den Tarifvertragsparteien kommt aufgrund der von Art. 9 Abs. 3 GG geschützten Tarifautonomie ein weiter Gestaltungsspielraum zu. Wie weit dieser Spielraum reicht, hängt von den [X.] im Einzelfall ab (vgl. [X.] 19. Januar 2016 - 9 [X.] 564/14 - Rn. 24). Hinsichtlich der tatsächlichen Gegebenheiten und der betroffenen Interessen steht den Tarifvertragsparteien eine [X.] zu. Sie sind nicht verpflichtet, die zweckmäßigste, vernünftigste oder gerechteste Lösung zu wählen. Es genügt, wenn für die getroffene Regelung ein sachlich vertretbarer Grund vorliegt ([X.] 21. März 2018 - 5 [X.] 862/16 - Rn. 32 mwN).

(3) Arbeitsrechtliche Regelungen, die an das gesetzliche Rentenrecht und das dort bestimmte unterschiedliche Renteneintrittsalter anknüpfen, können gerechtfertigt sein. Es ist deshalb nicht von vornherein ausgeschlossen, dass sich eine sozialrechtliche Begünstigung nachteilig auswirkt. Rechtsgrund für eine zulässige unterschiedliche Behandlung von Gruppen von Arbeitnehmern kann indessen nicht allein die Bezugnahme auf die sozialrechtliche Vorschrift und deren Verfassungsgemäßheit sein. Bestimmend ist vielmehr, ob zwischen der vom Arbeitgeber geschuldeten Leistung und der in Bezug genommenen Rentenberechtigung des Arbeitnehmers ein sachlicher Zusammenhang besteht. Ausschluss- und Kürzungsregelungen, die auf sozialrechtliche Bestimmungen verweisen, müssen sich deshalb an den tariflichen Regelungszielen messen lassen (vgl. [X.] 15. Februar 2011 - 9 [X.] 585/09 - Rn. 40 mwN).

(4) Gemessen an diesen Grundsätzen führte ein Verständnis von „Altersgrenze“ iSv. Nr. 3.4 Satz 3 [X.] allein als „Regelaltersgrenze“ iSd. § 235 SGB VI zu einer mit den Vorgaben des Art. 3 Abs. 1 GG nicht zu vereinbarenden Schlechterstellung der Arbeitnehmer, deren Arbeitsverhältnis wegen Erreichens der Altersgrenze für die Inanspruchnahme einer vorgezogenen Altersrente der gesetzlichen Rentenversicherung endet, im Vergleich zu den Arbeitnehmern, die wegen Erreichens der Regelaltersgrenze ausscheiden. Zwischen beiden Gruppen von Arbeitnehmern sind keine Unterschiede von solchem Gewicht ersichtlich, die eine Ungleichbehandlung rechtfertigen könnten (vgl. [X.] 7. Mai 2013 - 2 BvR 909/06, 2 BvR 1981/06, 2 [X.]/07 - Rn. 76). Der Bezug der Regelaltersrente setzt lediglich die Erfüllung der allgemeinen Wartezeit von fünf Jahren voraus. Demgegenüber verlangte § 50 SGB VI in der bei Abschluss des Tarifvertrags gültigen und der bei Ausscheiden des [X.] geltenden Fassung für den Bezug aller vorgezogenen Altersrenten die Erfüllung wesentlich längerer Wartezeiten. Es kann deshalb nicht davon ausgegangen werden, die letztgenannten Arbeitnehmer schieden nach kürzerer Betriebszugehörigkeit oder - wie die [X.] meint - einem kürzeren aktiven Beschäftigungsverhältnis aus dem Arbeitsverhältnis aus als solche, die ihr Arbeitsverhältnis wegen Erreichens der Regelaltersgrenze beenden.

ee) Dem Auslegungsergebnis steht die Behauptung der [X.]n, das Wort „Altersgrenze“ sei nur aufgrund eines Redaktionsversehens nicht durch das Wort „Regelaltersgrenze“ ersetzt worden, nicht entgegen. Es ist zwar anerkannt, dass bei der Auslegung von Tarifverträgen eine Bindung an den möglichen Wortsinn eines Begriffs dann nicht besteht, wenn sich aus dem Gesamtzusammenhang das Vorliegen eines Redaktionsversehens ergibt. Dieser Gesamtzusammenhang muss sich jedoch aus den Tarifnormen ergeben ([X.] 22. März 2018 - 6 [X.] 833/16 - Rn. 25; 4. August 2016 - 6 [X.] 129/15 - Rn. 37 mwN). Im Tariftext deutet nichts darauf hin, dass die Tarifvertragsparteien entsprechend der Behauptung der [X.]n den Begriff „Altersgrenze“ in Nr. 3.4 Satz 3 [X.] nur versehentlich verwendet hätten.

c) Die Altersrente für besonders langjährig Versicherte nach § 236b SGB VI, wie sie der Kläger in Anspruch genommen hat, ist vorgezogenes Altersruhegeld. Der Kläger hat sein Arbeitsverhältnis „wegen“ Erreichens der Altersgrenze beendet. Dies ist mangels anderweitiger Anhaltspunkte schon aufgrund des unmittelbaren zeitlichen Zusammenhangs mit dem Bezug der Altersrente zu vermuten (vgl. [X.] 6. Dezember 2017 - 10 [X.] 575/16 - Rn. 27). Dem ist die [X.] nicht entgegengetreten.

2. Die [X.] war gemäß Nr. 4.1 iVm. Nr. 3.4 Satz 3 [X.] verpflichtet, dem Kläger im [X.] 30 Arbeitstage Urlaub zu gewähren. Diesen Anspruch hat die [X.] mit der Gewährung von acht Urlaubstagen nicht vollständig erfüllt. Der Anspruch auf Gewährung von restlichen 22 Urlaubstagen für das [X.] konnte wegen Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht mehr erfüllt werden. Er ist nach § 7 Abs. 4 [X.] iVm. Nr. 2.5 und Nr. 5.5 [X.] abzugelten. Die Höhe des [X.] steht zwischen den Parteien außer Streit.

II. [X.] stehen dem Kläger nach §§ 291, 288 Abs. 1 Satz 2, § 187 Abs. 1 BGB mit dem Folgetag der Rechtshängigkeit zu, dh. ab dem 13. Juli 2016 ([X.]Rspr., vgl. zuletzt [X.] 11. Oktober 2017 - 5 [X.] 621/16 - Rn. 33).

III. Die [X.] hat die Kosten der Berufung und der Revision nach § 91 Abs. 1 ZPO zu tragen.

        

    Brühler    

        

    Zimmermann    

        

    Weber     

        

        

        

    Ropertz     

        

    Gell    

                 

Meta

9 AZR 564/17

19.06.2018

Bundesarbeitsgericht 9. Senat

Urteil

Sachgebiet: AZR

vorgehend ArbG Berlin, 4. Januar 2017, Az: 54 Ca 8593/16, Urteil

§ 1 TVG, § 7 Abs 4 BUrlG, § 236b SGB 6

Zitier­vorschlag: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.06.2018, Az. 9 AZR 564/17 (REWIS RS 2018, 7648)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2018, 7648

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

10 AZR 575/16 (Bundesarbeitsgericht)

Sonderzahlung - Inanspruchnahme vorgezogenen Altersruhegeldes - Vertrauensschutz


3 AZR 1/23 (Bundesarbeitsgericht)

Betriebsrente - Anhebung der Regelaltersgrenze - Festschreibeeffekt - vorgezogene Inanspruchnahme - untechnischer versicherungsmathematischer Abschlag


1 AZR 417/12 (Bundesarbeitsgericht)

Betriebsvereinbarung - Altersgrenze - Betriebsvereinbarungsoffenheit


1 AZR 880/11 (Bundesarbeitsgericht)


3 AZR 239/17 (Bundesarbeitsgericht)

Betriebliche Altersversorgung - Energiebeihilfe - feste Altersgrenze


Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.