Bundesverfassungsgericht, Nichtannahmebeschluss vom 10.11.2022, Az. 1 BvR 1623/17

1. Senat 1. Kammer | REWIS RS 2022, 7631

Foto: © Bundesverfassungsgericht │ foto USW. Uwe Stohrer, Freiburg

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Nichtannahmebeschluss: Mitwirkung eines seit mehreren Jahren abgeordneten Richters an Entscheidung eines LSG verletzt Art 101 Abs 1 S 2 GG - hier: Verfassungsbeschwerde bzgl PKH-Versagung im sozialgerichtlichen Verfahren nach Erledigung unzulässig - Fortbestehen des Rechtsschutzbedürfnisses nicht dargelegt - Anordnung der Auslagenerstattung aus Billigkeitsgründen (§ 34a Abs 2 BVerfGG) mit Blick auf ursprüngliche Erfolgsaussichten


Tenor

Die Verfassungsbeschwerde wird nicht zur Entscheidung angenommen.

Das [X.] hat der Beschwerdeführerin die notwendigen Auslagen für das Verfassungsbeschwerdeverfahren zu erstatten.

Gründe

1

Die Beschwerdeführerin wendet sich gegen die Ablehnung eines Antrags auf Gewährung von Prozesskostenhilfe für ein sozialgerichtliches Berufungsverfahren.

2

1. Die Beschwerdeführerin machte vor den Sozialgerichten einen Anspruch auf Bewilligung einer Erwerbsminderungsrente geltend. Die nach erstinstanzlicher Klageabweisung im [X.] beantragte Prozesskostenhilfe wurde mangels Erfolgsaussichten aus den Gründen des taggleich erlassenen, die Berufung zurückweisenden Beschlusses abgelehnt. An beiden Beschlüssen wirkte ein an das [X.] abgeordneter [X.] am Sozialgericht mit.

3

Gegen die Ablehnung der Bewilligung von Prozesskostenhilfe im [X.] hat die Beschwerdeführerin Verfassungsbeschwerde erhoben. Sie macht geltend, durch die Versagung der Prozesskostenhilfe in ihrem Recht auf den gesetzlichen [X.] (Art. 101 Abs. 1 Satz 2 [X.]) verletzt zu sein.

4

2. Auf die gleichzeitig gegen den die Berufung zurückweisenden Beschluss gerichtete Nichtzulassungsbeschwerde verwies das [X.] unter Aufhebung der angefochtenen Entscheidung die Sache zur erneuten Verhandlung und Entscheidung an das [X.] zurück. Der erkennende Berufungssenat sei nicht ordnungsgemäß besetzt gewesen, weil der mitwirkende [X.] am Sozialgericht über den Zeitraum der Erprobung hinaus aufgrund einer strukturell unzureichenden Planstellenausstattung des [X.]s und nicht aufgrund eines zeitweiligen außergewöhnlichen Arbeitsanfalls abgeordnet gewesen sei (BSG, Beschluss vom 25. Mai 2018 - [X.] R 217/17 B -, juris).

5

3. Das [X.] [X.], die frühere Präsidentin des [X.]s Mecklenburg-Vorpommern, die Gegnerin des Ausgangsverfahrens, der Deutsche [X.]bund, die Neue [X.]vereinigung e.V. sowie der [X.] hatten Gelegenheit zur Stellungnahme. Die Akten des Ausgangsverfahrens haben dem [X.] vorgelegen. Daraus ergibt sich, dass die Beschwerdeführerin in dem nach Aufhebung und Zurückverweisung fortgesetzten [X.] durch rechtskräftiges Urteil überwiegend obsiegt hat und sie zwei Drittel der Kosten des Rechtsstreits vom Prozessgegner erstattet erhält. Zudem ist ihr nunmehr - ohne Mitwirkung eines abgeordneten [X.]s - Prozesskostenhilfe für das Berufungsverfahren bewilligt worden.

6

Die Verfassungsbeschwerde ist nicht zur Entscheidung anzunehmen, weil kein Annahmegrund nach § 93a Abs. 2 [X.] vorliegt und auch sonst kein Grund für ihre Annahme ersichtlich ist. Die Verfassungsbeschwerde ist unzulässig; damit hat sie keine Aussicht auf Erfolg (vgl. [X.] 90, 22 <25 f.>).

7

1. Unzulässig ist die Verfassungsbeschwerde, weil aus ihrer Begründung nicht hervorgeht, dass noch ein Rechtsschutzbedürfnis für die Entscheidung des [X.]s besteht.

8

a) Ein Beschwerdeführer ist angehalten, seine Verfassungsbeschwerde bei entscheidungserheblicher Veränderung der Sach- und Rechtslage aktuell zu halten und die Beschwerdebegründung gegebenenfalls auch nachträglich zu ergänzen (vgl. [X.] 106, 210 <214 f.>; 158, 170 <194 Rn. 57>; [X.], Beschluss der [X.] des [X.] vom 27. Mai 2020 - 1 BvR 273/16 -, Rn. 5; Beschluss der [X.] des [X.] vom 22. Oktober 2021 - 1 BvR 1416/17 -, Rn. 7). Ihn trifft eine aus § 23 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 1, § 92 [X.] fließende [X.] für das (Fort-)Bestehen der Annahme- und Zulässigkeitsvoraussetzungen der Verfassungsbeschwerde im Zeitpunkt der Entscheidung des [X.]s. Denn der außerordentliche Rechtsbehelf der Verfassungsbeschwerde dient primär der Durchsetzung subjektiver von der Verfassung gewährter Rechtspositionen, die nicht bereits anderweitig durchgesetzt sind oder absehbar durchgesetzt werden (vgl. [X.], Beschluss der [X.] des [X.] vom 22. Oktober 2021 - 1 BvR 1416/17 -, Rn. 7).

9

b) Dieser [X.] ist die Beschwerdeführerin nicht nachgekommen, obschon Anlass dafür bestand, von einer entscheidungserheblichen Veränderung der Sachlage auszugehen. Im Zeitpunkt ihrer Erhebung bestand für die Verfassungsbeschwerde gegen die Versagung von Prozesskostenhilfe ein Rechtsschutzbedürfnis. In der Folge ist das Kostenrisiko allerdings insoweit entfallen, wie die Prozessgegnerin der Beschwerdeführerin aufgrund des rechtskräftigen Berufungsurteils endgültig kostenerstattungspflichtig geworden und der Beschwerdeführerin im Übrigen nach Aufhebung und Zurückverweisung Prozesskostenhilfe für den gesamten [X.] bewilligt worden ist (vgl. dazu [X.], Beschluss der [X.] des [X.] vom 25. August 2015 - 1 BvR 3474/13 -, Rn. 9). Bei dieser Sachlage hätte es ergänzenden Vortrags dazu bedurft, ob und inwieweit das Rechtsschutzbedürfnis für eine Entscheidung über die Verfassungsbeschwerde fortbesteht. Demgegenüber hat die Beschwerdeführerin selbst auf die Übersendung der ergänzend angeforderten Stellungnahmen der Verbände und den Hinweis, dass die Verfahrensakte (erneut) beigezogen werde, nicht zum weiteren Gang des Berufungsverfahrens vorgetragen.

2. Ein fortwirkendes Rechtsschutzinteresse besteht nicht. Weder sind verfassungsrechtliche Fragen von grundsätzlicher Bedeutung zu klären, noch ist eine Wiederholung der angegriffenen Maßnahme zu besorgen oder eine fortdauernde Beeinträchtigung der Beschwerdeführerin zu erkennen (vgl. [X.] 33, 247 <257 f.>; 69, 161 <168>; 81, 138 <140 f.>; [X.], Beschluss der [X.] des [X.] vom 18. November 2018 - 1 BvR 1481/18 -, Rn. 4; Beschluss der [X.] des [X.] vom 12. März 2019 - 1 BvR 2535/16 -, Rn. 8; Beschluss der [X.] des [X.] vom 8. Juli 2019 - 1 BvR 363/19 -, Rn. 3). Die grundsätzlichen Fragen zur Vereinbarkeit des Einsatzes abgeordneter [X.]innen und [X.] mit dem Recht auf den gesetzlichen [X.] (Art. 101 Abs. 1 Satz 2 [X.]) sind in der Rechtsprechung des [X.]s geklärt.

a) Wegen der Bedeutung der richterlichen Unabhängigkeit für den [X.] und das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Justiz sind die Gerichte grundsätzlich mit hauptamtlich und planmäßig endgültig angestellten [X.]n zu besetzen. Die Verwendung von [X.]n ohne diese Garantie der persönlichen Unabhängigkeit muss die Ausnahme bleiben. Das Grundgesetz setzt als Normalfall den [X.] voraus, der unversetzbar und unabsetzbar ist (vgl. [X.] 4, 331 <345>). Haben bei einer Entscheidung ohne zwingende Gründe [X.] mitgewirkt, die nicht hauptamtlich und planmäßig endgültig angestellt sind, so ist das Recht auf den gesetzlichen [X.] gemäß Art. 101 Abs. 1 Satz 2 [X.] verletzt (vgl. [X.] 14, 156 <162>; 148, 69 <95 Rn. 66>; [X.]K 10, 355 <358 f.>).

[X.], die nach dem Maßstab des Art. 97 Abs. 2 [X.] nicht in vollem Umfang persönliche Unabhängigkeit genießen - insbesondere [X.] auf Probe und [X.] kraft Auftrags -, dürfen nur aus zwingenden Gründen und auf das unverzichtbare Maß beschränkt herangezogen werden. So gelten für die Heranziehung von [X.]n auf Probe die Grenzen, die sich nach verständigem Ermessen aus der Notwendigkeit ergeben, Nachwuchs heranzubilden (vgl. [X.] 4, 331 <345>; 14, 156 <162>). Zwingende Gründe liegen auch vor, wenn [X.] zur Eignungserprobung abgeordnet werden (vgl. [X.] 148, 69 <95 f. Rn. 67>; [X.], Beschluss der [X.] des Zweiten Senats vom 22. Juni 2006 - 2 BvR 957/05 -, Rn. 7). Solche Gründe können ferner dann bestehen, wenn vorübergehend ausfallende planmäßige [X.] durch die im Geschäftsverteilungsplan bestimmten Vertreter nicht hinreichend ersetzt werden können oder wenn ein zeitweiliger außergewöhnlicher Arbeitsanfall aufzuarbeiten ist. Die Verwendung nicht vollständig persönlich unabhängiger [X.] ist demgegenüber nicht gerechtfertigt, wenn die Arbeitslast des Gerichts nicht bewältigt werden kann, weil es unzureichend mit Planstellen ausgestattet ist oder weil die Justizverwaltung es versäumt hat, offene Planstellen binnen angemessener Frist zu besetzen ([X.] 14, 156 <164 f.>; 148, 69 <95 f. Rn. 67>).

b) Diese Grundsätze finden auch auf die Abordnung von auf Lebenszeit ernannten [X.]innen und [X.]n Anwendung, wie der anerkannte Abordnungsgrund der Eignungserprobung, die allein diesen Personenkreis betrifft, belegt (vgl. [X.], Beschluss der [X.] des Zweiten Senats vom 22. Juni 2006 - 2 BvR 957/05 -, Rn. 7).

Zwar verfügen die an ein anderes Gericht abgeordneten planmäßigen [X.]innen und [X.] bezogen auf ihre Stammdienststelle über persönliche Unabhängigkeit im Sinne des Art. 97 Abs. 2 [X.], sind aber durch diese nicht geschützt, soweit "das Abordnungsverhältnis betroffen" ist (vgl. [X.] 148, 69 <93 f. Rn. 63>; [X.], in: von [X.]/[X.], [X.], 7. Aufl. 2021, Art. 97 Rn. 119). Der Umstand, dass die Entscheidung über eine Abordnung sowie über sich gegebenenfalls anschließende Folgeabordnungen der Justizverwaltung obliegt, eröffnet dieser den kontrollierenden Zugriff darüber, ob der - abordnungswillige (vgl. das Zustimmungserfordernis in § 37 Abs. 1 DRiG) - [X.] seine Tätigkeit an dem anderen Gericht aufnehmen oder - bezogen auf den Fall der Folgeabordnung - dort fortführen darf (vgl. zu ähnlichen Erwägungen betreffend die Wiederernennung eines [X.]s auf Zeit: [X.] 148, 69 <128 f. Rn. 147>). Mit der Begrenzung solcher Einwirkungsmöglichkeiten soll der Gefahr des "Belohnens" oder "Abstrafens" für ein bestimmtes Entscheidungsverhalten begegnet werden (vgl. [X.] 148, 69 <91 Rn. 59>). Hinzu kommt, dass die richterliche Unabhängigkeit auch durch die amtsangemessene Besoldung der [X.]innen und [X.] zu gewährleisten ist (vgl. [X.] 139, 64 <122 Rn. 121>). Damit geriete es in Konflikt, wenn [X.]innen und [X.], auch wenn sie bereits auf Lebenszeit ernannt sind, auf Grundlage einer Abordnung auf Dauer die Tätigkeit eines statushöheren Amtes ausübten.

c) Die Feststellung eines - eine Abordnung rechtfertigenden - zeitweiligen außergewöhnlichen Arbeitsanfalls in Abgrenzung zu einer unzureichenden Ausstattung des Gerichts mit planmäßigen [X.]innen und [X.]n erfordert die Prognose, dass an einem konkreten Gericht mit dem vorhandenen Personal bei regelgerechter Bearbeitung der Streitsachen überlange Verfahrenslaufzeiten (§ 198 GVG) drohen, aber die Schaffung weiterer Lebenszeitstellen nicht gerechtfertigt erscheint. Maßgebliche Prognosegrundlage ist die für einen überschaubaren Zeitraum zu erwartende Eingangsbelastung. Eine zu erwartende Dauerbelastung des Gerichts kann die Abordnung eines planmäßigen [X.]s - auch nicht in der Erwartung, diese werde sich in fernerer Zukunft reduzieren - nicht rechtfertigen (vgl. [X.] 148, 69 <118 f. Rn. 121 ff.> zum Einsatz von [X.]n auf Zeit nach § 18 VwGO).

d) Die vorstehenden Maßgaben binden nicht nur die Justizverwaltung, welche die im Stellenplan des [X.] ausgebrachten Planstellen den einzelnen Gerichten bedarfsgerecht zuzuweisen und zu besetzen hat, sondern auch und insbesondere den Haushaltsgesetzgeber, der für eine zureichende Personalausstattung der Justiz insgesamt Sorge tragen muss. Haushaltsrechtliche Sparzwänge erlauben keine Alternative zur Ernennung von [X.]n auf Lebenszeit (vgl. [X.] 148, 69 <119 Rn. 123>).

3. Die Entscheidung über die Auslagenerstattung beruht auf § 34a [X.]. Die Erstattung der Auslagen an die Beschwerdeführerin entspricht der Billigkeit, weil die Verfassungsbeschwerde Aussicht auf Erfolg hatte. Ausweislich der Stellungnahmen der (früheren) Präsidentin des [X.]s Mecklenburg-Vorpommern, denen das [X.] nicht entgegengetreten ist, erfolgte der mehrjährige Einsatz des abgeordneten [X.]s am Sozialgericht über die Zeit der Eignungserprobung hinaus aufgrund einer unzureichenden Planstellenausstattung des [X.]s, die dem Ministerium über einen mehrjährigen Zeitraum hinweg mehrfach angezeigt wurde. Eine solche strukturell unzureichende Planstellenausstattung vermochte nach den vorstehenden Maßstäben die (Folge-)Abordnung des [X.]s am Sozialgericht an das [X.] nicht zu rechtfertigen, so dass der erkennende Senat nicht ordnungsgemäß besetzt und die Beschwerdeführerin durch den Prozesskostenhilfe versagenden Beschluss in ihrem Recht auf den gesetzlichen [X.] (Art. 101 Abs. 1 Satz 2 [X.]) verletzt war.

4. Der Antrag der Beschwerdeführerin auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe und Beiordnung ihrer Prozessbevollmächtigten für das Verfassungsbeschwerdeverfahren hat sich in Ansehung der Kostenerstattungspflicht des [X.] erledigt (vgl. [X.] 62, 392 <397>; 71, 122 <136 f.>; 105, 239 <252>).

5. Von einer weiteren Begründung wird nach § 93d Abs. 1 Satz 3 [X.] abgesehen.

Diese Entscheidung ist unanfechtbar.

Meta

1 BvR 1623/17

10.11.2022

Bundesverfassungsgericht 1. Senat 1. Kammer

Nichtannahmebeschluss

Sachgebiet: BvR

vorgehend Landessozialgericht Mecklenburg-Vorpommern, 19. Juni 2017, Az: L 7 R 165/16, Beschluss

Art 97 Abs 1 GG, Art 101 Abs 1 S 2 GG, § 23 Abs 1 S 2 BVerfGG, § 34a BVerfGG, § 92 BVerfGG, § 30 Abs 1 SGG

Zitier­vorschlag: Bundesverfassungsgericht, Nichtannahmebeschluss vom 10.11.2022, Az. 1 BvR 1623/17 (REWIS RS 2022, 7631)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2022, 7631 NJW 2023, 1282 REWIS RS 2022, 7631

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

B 13 R 107/17 B (Bundessozialgericht)


B 13 R 217/17 B (Bundessozialgericht)

Sozialgerichtliches Verfahren - Nichtzulassungsbeschwerde - Besetzungsrüge - nicht vorschriftsmäßige Besetzung des Senats - Mitwirkung eines …


B 11 AL 43/18 B (Bundessozialgericht)

Sozialgerichtliches Verfahren - Nichtzulassungsbeschwerde - Verfahrensmangel - nicht vorschriftsmäßige Besetzung des Gerichts - Besetzung mit …


B 14 AS 33/18 B (Bundessozialgericht)

Sozialgerichtliches Verfahren - Nichtzulassungsbeschwerde - Verfahrensmangel - vorschriftsmäßige Besetzung des Gerichts - Besetzung mit einem …


1 BvR 2846/16 (Bundesverfassungsgericht)

Nichtannahmebeschluss: Erfolglose, da nicht hinreichend substantiierte Verfassungsbeschwerde gegen die Versagung sozialgerichtlichen Eilrechtsschutzes in einer krankenversicherungsrechtlichen …


Literatur & Presse BETA

Diese Funktion steht nur angemeldeten Nutzern zur Verfügung.

Anmelden
Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.