Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 01.06.2010, Az. VI ZR 346/08

VI. Zivilsenat | REWIS RS 2010, 6220

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS [X.] ZR 346/08 vom 1. Juni 2010 in dem Rechtsstreit - 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat am 1. Juni 2010 durch den [X.] [X.], [X.], die Richterin [X.], den Rich-ter Pauge und die Richterin von [X.] beschlossen: Auf die Nichtzulassungsbeschwerde der Klägerin wird das Urteil des 10. Zivilsenats des [X.] vom 12. Juni 2008 aufgehoben. Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Verfahrens der Nichtzulassungsbeschwerde, an das Berufungsgericht zurückverwiesen. Gegenstandswert: 4.146.561,90 •, davon entfallen 1.022.580 • auf alle Beklagten und weitere 3.123.981,90 • auf die Beklagten zu 1, 4, 5 und 6. Gründe: [X.] Die Klägerin macht aus abgetretenem Recht der [X.] (nachfolgend: [X.]) [X.] wegen sittenwidriger Schädigung, Betrugs und Untreue geltend. 1 Die [X.]

GmbH (nachfolgend: S. ), deren Gesell-schaftsanteile zu 100 % von der [X.] gehalten wurden, wollte die in 2 - 3 - ihrem Eigentum stehenden Werkswohnungen sanieren und durch Veräußerung - vorrangig an die Mieter - privatisieren. Die Beklagten zu 1, 2, 4, 5 und 9 entwi-ckelten für die [X.]

gesellschaft mbH & Co. Grund-stücks KG i.G. ein Privatisierungskonzept (sog. B. Modell), das sie der [X.]am 1. Oktober 1991 mit Hilfe einer sog. Hauptaussage vorstellten. [X.] sollte die [X.]

gesellschaft mbH & Co. Grund-stücks KG (nachfolgend: [X.]) namens und im Auftrag der [X.]die Sanierung und Privatisierung abschnittweise durchführen und dabei insbesondere den tatsächlichen Sanierungsaufwand sowie die Gesamtkosten einschließlich aller Nebenkosten feststellen, die Finanzierung sicherstellen und die Sanierungsmaßnahmen mit Festpreisgarantie durch den [X.] durchführen lassen. Durch diese Maßnahmen sollte erreicht werden, dass die Wohnungen direkt im sanierten Zustand zu sozialverträglichen Preisen an die Mieter verkauft würden. Am 26. November 1991 schloss die [X.]mit der [X.] einen Verwaltervertrag. Am 22. Dezember 1992 schlos-sen die [X.]und die [X.] eine Rahmenvereinbarung, in der sich die [X.] u.a. dazu verpflichtete, der [X.]zur gemeinsa-men Festlegung jedes Sanierungs- und Privatisierungsabschnitts die zur Ent-scheidung erforderlichen Unterlagen, insbesondere den Finanzbedarf, den Sa-nierungsumfang sowie eine Aufschlüsselung der Kosten, darunter die Aufwen-dungen der [X.] für Koordinierung und Vorbereitung u.a. der Leistungen bei der Sanierung und Privatisierung, vorzulegen. Die [X.]ver-pflichtete sich, innerhalb von vier Wochen eine Entscheidung zu treffen und im Falle einer Auftragserteilung die erforderlichen Finanzierungsgrundpfandrechte zu bestellen. Die [X.] sollte die von der [X.]im Rahmen des jeweiligen [X.]s bestätigten Mittel für die Sanierung und Priva-tisierung durch Kreditaufnahme bereitstellen, wobei sich die [X.]dazu ver-pflichtete, die [X.] gegenüber dem [X.] in Höhe des - 4 - abgestimmten Kreditbetrags für den jeweiligen bestätigten [X.] freizustellen. Ende des Jahres 1992/Anfang des Jahres 1993, am 16. September 1993 und am 25. April 1994 erteilte die [X.]der [X.] jeweils Aufträge zur Sanierung und Privatisierung. Die [X.] beauftragte die [X.]

GmbH (nachfolgend: [X.] ) als Generalübernehmerin mit der Ausführung der Sanierungsarbeiten, die diese an verschiedene Subunternehmer, u.a. die Firma Sa.

GmbH (nachfolgend: [X.]), vergab. Die Firma Sa.

beauftragte [X.] diverse Subunternehmer, darunter eine Firma [X.]. mit Sitz in [X.]. Mit notariellem Vertrag vom 29. Dezember 1994 veräußerte die [X.]den noch nicht an die Mieter übertragenen Wohnungsbestand an die Treu-handanstalt zu einem Kaufpreis von 53.895.302 DM. Die [X.] über-nahm die eingetragenen Finanzierungsgrundpfandrechte in Höhe von 92.400.000 DM ohne Anrechnung auf den Kaufpreis. Am selben Tag schlossen die [X.] und die [X.] (nachfolgend: [X.]) eine Vereinbarung, wonach die Wohnungen durch Vermögenszuordnung auf die [X.] übergehen sollten. Gemäß einem an die [X.] gerichteten Schrei-ben der - mit Wirkung vom 1. Januar 1995 in [X.] umbenannten - Treuhandan-stalt vom 15. August 1995 bestanden zu jenem [X.]punkt von der [X.] im Zusammenhang mit den Sanierungsarbeiten eingegangene und durch - zu Lasten der an die [X.] übertragenen Grundstücke bestellte - Grundschulden besicherte [X.] in Höhe von 69.588.000 DM. Nachdem die [X.] der [X.] einen Betrag in dieser Höhe zur treuhänderischen Verwendung überwiesen hatte, löste die [X.] die [X.] ab. 3 Die Beklagten zu 2, 3, 4, 5, 7 und 9 waren an der [X.], der [X.], der [X.] , der [X.]. und deren Geschäftsführerin, einer [X.] 4 - 5 -

Inc., in unterschiedlichem Umfang, teilweise nur als Treuhänder bzw. Treugeber, beteiligt. Der Beklagte zu 2 war seit 1993 Gesellschafter und Geschäftsführer der [X.]. Er gründete zusammen mit dem Beklagten zu 3 mit einem vom Beklagten zu 1 beurkundeten Gesellschaftsvertrag vom 5. Februar 1993 die Firma [X.]; er war auch deren Geschäftsführer. Der Beklagte zu 3 wurde im Juni 1993 zum Geschäftsführer der Firma [X.] bestellt. Die Beklagten zu 4 und 5 sind Architekten und waren als Kommanditisten an der [X.] beteiligt. Der Beklagte zu 7 war bis zum 30. [X.] 1992 Angestellter der [X.]und mit der Privatisierung beauftragt. Der [X.] zu 9 gründete mit vom Beklagten zu 1 beurkundetem [X.] vom 11. Oktober 1991 die W.
GmbH und war jedenfalls bis zum 21. März 1993 deren Geschäftsführer. Darüber hinaus bewirkte er die Grün-dung der fernöstlichen Gesellschaften. Der Beklagte zu 6 erstellte für den [X.]n zu 9 ein Gutachten über die steuerlichen Folgen der stillen Beteiligung einer in [X.] gegründeten Kapitalgesellschaft an der [X.]und soll nach der Behauptung der Klägerin auch die Gründung der [X.]. im Auftrag der [X.]n zu 1, 2, 4 und 5 sowie eine Übertragung der Geschäftsführung dieses Unternehmens auf eine [X.] veranlasst haben. Mit der vorliegenden Teilklage nimmt die Klägerin die Beklagten aus ab-getretenem Recht der [X.]und der [X.] auf Schadensersatz in Anspruch. Sie macht geltend, die Beklagten hätten der [X.]durch einvernehmliches sitten-widriges bzw. die Straftatbestände der §§ 263, 266 i.V.m. § 27 StGB erfüllendes Handeln einen Vermögensschaden in Höhe von insgesamt 24.432.155,73 DM zugefügt. Die Beklagten hätten zielgerichtet diverse Gesellschaften - darunter die [X.], die [X.], die [X.] und die [X.] - gegrün-det, um erhebliche Geldmittel, die zweckgerichtet für die Sanierung des Werks-wohnungsbestandes der [X.]bestimmt waren, zum Nachteil der [X.]aus dem Sanierungsbudget abzuzweigen und sich - teils unmittelbar, teils mittelbar 5 - 6 - über die von ihnen beherrschten Gesellschaften - zu bereichern. So hätten die Beklagten in die der [X.]gemäß der Rahmenvereinbarung vom 22. Dezember 1992 zur gemeinsamen Festlegung jedes Sanierungs- und Privatisierungsab-schnittes vorzulegenden [X.] gezielt tatsächlich nicht anfallende Kosten (Scheinkosten) einbezogen und als Sanierungskosten [X.]. In Höhe der tatsächlich nicht anfallenden Kosten habe die Firma [X.] der [X.] Scheinrechnungen gestellt, die die Firma [X.] beglichen ha-be. Das [X.] hat die Klage abgewiesen. Das Berufungsgericht hat die dagegen gerichtete Berufung der Klägerin zurückgewiesen und die Revision nicht zugelassen. Hiergegen wendet sich die Klägerin mit ihrer Nichtzulas-sungsbeschwerde. 6 I[X.] Die Nichtzulassungsbeschwerde hat Erfolg und führt gemäß § 544 Abs. 7 ZPO zur Aufhebung des angegriffenen Urteils und zur Zurückverweisung des Rechtsstreits an das Berufungsgericht. Das Berufungsgericht hat den [X.] auf rechtliches Gehör aus Art. 103 Abs. 1 GG in entschei-dungserheblicher Weise verletzt. Sowohl die Annahme des Berufungsgerichts, die Klägerin habe weder einen Vermögensnachteil der S.

noch den [X.] Vorsatz der Beklagten schlüssig dargelegt, als auch seine Beurteilung, die Klageforderung sei verjährt, beruhen auf einem gehörswidrigen Verkennen bzw. Übergehen von zentralem Parteivorbringen. 7 1. Zutreffend ist das Berufungsgericht allerdings davon ausgegangen, dass die Klägerin aktivlegitimiert ist. Infolge der wirksamen [X.] - 7 - rungen zwischen der [X.] und der [X.] und zwischen der [X.] und der Kläge-rin ist diese Inhaberin etwaiger Schadensersatzansprüche der [X.]gegen die Beklagten geworden. 2. Rechtsfehlerfrei hat das Berufungsgericht auch angenommen, der [X.] habe gegenüber der S.

aufgrund der mit dieser zu-stande gekommenen vertraglichen Vereinbarungen eine [X.] im Sinne des § 266 Abs. 1 StGB oblegen. Das Berufungsgericht ist zutreffend davon ausgegangen, dass die Annahme einer [X.] eine qualifizierte Pflichtenstellung des Betroffenen erfordert, die über allgemeine vertragliche Sorgfalts- und Rücksichtsnahmepflichten hinausgeht (vgl. [X.]St 1, 186, 188; 33, 244, 251; 54, 148 Rn. 54). Der Betroffene muss innerhalb eines nicht ganz unbedeutenden Pflichtenkreises im Interesse des [X.] tätig und zur fremdnützigen [X.] sein (vgl. [X.], Urteil vom 22. Januar 1988 - 2 [X.] - NJW 1988, 2483; Beschluss vom 3. August 2005 - 2 [X.] - NStZ 2006, 38). Die Ver-pflichtung muss den wesentlichen Inhalt des Vertragsverhältnisses ausmachen (vgl. [X.]St 1, 186, 188; 33, 244, 251; 54, 148 Rn. 54). Für die Abgrenzung des Anwendungsgebiets der Vorschrift maßgeblich sind Zweck, Inhalt und Bedeu-tung der übernommenen vertraglichen Verpflichtung, wie sie sich aus den [X.] und durch Auslegung nach Treu und Glauben ergeben (vgl. [X.], Urteil vom 23. April 1991 - 1 [X.] - wistra 1991, 265). Das Berufungsgericht hat den zwischen der S.
und der [X.] zu-stande gekommenen Verträgen im Wege der Auslegung entnommen, dass die [X.] mit der Sanierung und Privatisierung der Werkswohnun-gen ein Geschäft im Pflichtenkreis der [X.]auszuführen hatte, im Rahmen dessen sie deren Vermögensinteressen zu wahren hatte. Aus der Rahmenver-einbarung vom 22. Dezember 1992 hat das Berufungsgericht abgeleitet, dass die [X.] wie ein den Bauherrn betreuender Architekt [X.] - 8 - tet war, der [X.]detaillierte Entscheidungsgrundlagen betreffend die Sanie-rung und Privatisierung vorzulegen und insbesondere die Bau- und Bauneben-kosten zutreffend und entsprechend den damaligen Preisen am Markt zu [X.]. Diese Auslegung ist revisionsrechtlich nicht zu beanstanden. Das [X.] hat weder Auslegungsregeln, Denkgesetze oder Erfahrungssätze verletzt noch wesentliche Umstände unbeachtet gelassen (vgl. zur [X.] revisionsrechtlichen Überprüfung individueller Vertragsvereinbarun-gen, Senatsurteil vom 9. März 2010 - [X.] ZR 52/09 - z.[X.].; vom 10. Februar 2009 - [X.] ZR 28/08 - [X.], 558 Rn. 17, m.w.[X.]). 3. Unter entscheidungserheblichem Verstoß gegen Art. 103 Abs. 1 GG ist das Berufungsgericht jedoch zu der Ansicht gelangt, die Klägerin habe nicht dargetan, dass der [X.]ein Vermögensnachteil entstanden sei. 10 a) Zwar hat das Berufungsgericht im Ausgangspunkt zutreffend ange-nommen, dass vom Tatbestand des § 266 StGB nur solche Nachteile erfasst sind, die der Täter demjenigen zufügt, dessen Vermögensinteressen er zu betreuen hat (vgl. [X.]St 51, 29 Rn. 7 m.w.[X.]). 11 b) Soweit es dagegen annimmt, die Klägerin stütze ihren [X.] ausweislich ihres Schrift[X.] vom 14. Februar 2005 auf über-höhte Belastungen bei den nicht verkauften Wohneinheiten und die Ablösung der Grundschulden durch Zahlung von rund 69.600.000 DM durch die [X.], weshalb die Klägerin allenfalls einen Schaden der [X.] schlüssig dargetan ha-be, hat es [X.] ihres Vortrags nicht zur Kenntnis genommen. Es hat die Ausführungen der Klägerin auf [X.], 3 und 12 des Schrift[X.] vom 14. Februar 2005 nicht berücksichtigt, wonach der [X.]ein Schaden durch die von der [X.] gestellten Scheinabrechnungen entstanden sei und die [X.]n das [X.] aufgebaut hätten, um der [X.]überhöhte Bau- und Baunebenkosten in Rechnung stellen zu können. Unter Bezugnahme auf 12 - 9 - ihre Ausführungen in der Klageschrift, der Berufungsbegründung und im [X.] vom 6. Dezember 2004 hat die Klägerin in diesem [X.] noch einmal hervorgehoben, dass die von den Beklagten zu 4 und 5 erstellten inter-nen [X.] erheblich niedrigere Sanierungskosten ausgewiesen [X.] als die der [X.]von der W.
mbH & Co. KG vorgelegten Kostenzusam-menstellungen, in denen die Scheinrechnungen der Sa.

als überhöhte Baunebenkosten anteilig "versteckt" worden seien. Bei dieser Sachlage besteht kein Zweifel daran, dass die Klägerin ihre Schadensersatzansprüche nicht, wie das Berufungsgericht angenommen hat, erstmalig auf den [X.] von Wohnungen bzw. die Ablösung der Grundschulden durch die [X.] stützen [X.], sondern nach wie vor damit begründete, dass die Beklagten durch [X.] tatsächlich nicht anfallender Sanierungskosten (Scheinkosten) in die der [X.]vorzulegenden [X.] eine Erhöhung des Sanie-rungsbudgets bewirkt und Beträge in Höhe der Scheinkosten durch Beglei-chung von Scheinrechnungen der [X.]
aus diesem Budget abzogen und für sich verwendet hätten. c) Auf der Grundlage des Vortrags der Klägerin kann ein [X.] der [X.]im Sinne des § 266 StGB bzw. ein Vermögensschaden im Sinne des § 249 [X.] nicht verneint werden. 13 Nach ständiger Rechtsprechung des [X.] ist unter Nach-teil im Sinne des § 266 [X.] jede durch die Tathandlung verursachte Vermö-gensminderung zu verstehen. Die Vermögensminderung ist nach dem Prinzip der Gesamtsaldierung festzustellen, in dem der Wert des Gesamtvermögens vor und nach der pflichtwidrigen Tathandlung verglichen wird (vgl. [X.]St 15, 342, 343 f.; 47, 295, 301 f.; Beschluss vom 10. November 2009 - 4 [X.], 168 Rn. 10 m.w.[X.]; [X.], in: [X.], StGB, § 266 Rn. 178; [X.], in: [X.]/[X.], StGB, 27. Aufl. 2006, § 266 Rn. 40). 14 - 10 - Auch der Vermögensschaden im Sinne des § 249 Abs. 1 [X.] wird nach der ständigen Rechtsprechung des [X.] aufgrund eines Vergleichs der Vermögenslage des Betroffenen infolge des schädigenden Ereignisses und dem Vermögensstand, der ohne dieses Ereignis bestünde, festgestellt. Ein Vermögensschaden ist danach grundsätzlich gegeben, wenn der tatsächliche Wert des Vermögens des Geschädigten geringer ist als der Wert, den das [X.] ohne das schädigende Ereignis haben würde (vgl. [X.]Z 99, 182, 196; Senatsurteil vom 31. Mai 1994 - [X.] ZR 12/94 - [X.], 1077; [X.], Urteil vom 17. Januar 2008 - [X.]/06 - [X.], 788; vom 12. März 2009 - [X.]I ZR 26/06 - NJW 2009, 1870 Rn. 15). Nach diesen Grundsätzen ist ein Vermögensnachteil bzw. ein Vermö-gensschaden der [X.]auf der Grundlage des Vortrags der Klägerin zu beja-hen. Nach dem Vortrag der Klägerin hatten die Beklagten in die der [X.]ge-mäß der Rahmenvereinbarung vom 22. Dezember 1992 zur gemeinsamen Festlegung jedes Sanierungs- und Privatisierungsabschnittes vorgelegten [X.] gezielt tatsächlich nicht anfallende Scheinkosten ein-bezogen und als Sanierungskosten ausgewiesen. Nach Billigung der vorgeleg-ten Kostenaufschlüsselung und Erteilung des Sanierungs- und Privatisierungs-auftrags durch die [X.]nahm die W.

mbH & Co. KG ein Darlehen in Höhe des gesamten, angeblich zur Sanierung erforderlichen Betrags auf. Die [X.]bestellte zur Absicherung des jeweiligen [X.] Grundschulden zu Lasten ihrer im jeweiligen Bauabschnitt gelegenen Grundstücke. Durch die Bestellung der Grundschulden ist das Vermögen der [X.]insoweit gemindert worden, als diese der Absicherung des [X.] der Gläubigerbanken in Höhe des zur Finanzierung der Scheinkosten in Anspruch genommenen [X.] dienten (vgl. zur Vermögensminderung durch Bestellung einer Grundschuld [X.], Urteil vom 15. Januar 1991 - 5 [X.] - [X.] 1991, 218 unter II[X.] 1. c) a.E.). Die 15 - 11 - Vermögensminderung wurde auch durch keinen kompensierenden Vermögens-zuwachs ausgeglichen (vgl. [X.]St 40, 287, 295; 43, 293, 298; 47, 295, 301 f.; 52, 323, 337 f.). Ein Vermögensschaden der [X.]kann auch nicht mit dem Argument verneint werden, dass nach dem von der [X.] entwickelten B. Modell "grundsätzlich nicht die [X.]", sondern die Käufer der [X.] die nach dem Vortrag der Klägerin überhöhten Sanierungskosten tra-gen sollten. Denn das Vermögen der [X.]ist nicht erst dadurch, dass ein Teil der Werkswohnungen nicht oder nicht zu den von der [X.] an-gesetzten Preisen veräußert werden konnte, im Wert gemindert worden, son-dern bereits durch die Belastung ihres Grundeigentums mit valutierten [X.]. Zu berücksichtigen ist darüber hinaus, dass die Billigung der von der [X.] behaupteten Sanierungskosten und die Erteilung der [X.] und Privatisierungsaufträge durch die [X.]gemäß der Rahmenver-einbarung vom 22. Dezember 1992 zur Folge hatte, dass die [X.]die [X.] im Innenverhältnis von der [X.] in Höhe des gesamten Kreditbetrages freizuhalten hatte. Auch die Belastung mit einer Ver-bindlichkeit stellt aber einen Vermögensschaden dar. Denn sie erhöht die Summe der Passiva des Schuldners (vgl. [X.]Z 57, 78, 80 f.; [X.], Urteil vom 2. April 1987 - [X.] - [X.], 905; vgl. auch [X.]St 47, 83, 88 ff.). 16 Der Annahme eines Vermögensschadens steht auch nicht entgegen, dass die [X.]die mit den Grundpfandrechten belasteten Wohngrundstücke an die [X.] verkauft und diese die Grundschulden ohne Anrechnung auf den Kaufpreis übernommen hat. Hierdurch ist insbesondere nicht der durch die Belastung des Grundeigentums mit valutierten [X.] in Höhe des auf die Scheinkosten entfallenden Betrags entstandene Vermögens-schaden der [X.]weggefallen. Ist, wie im Streitfall, ein Vermögensschaden 17 - 12 - eingetreten, so beurteilt sich die Frage, ob ein späterer Ausgleich der [X.] den einmal entstandenen Schadensersatzanspruch beeinflusst, nach den Grundsätzen der Vorteilsausgleichung (vgl. [X.]Z 49, 56, 61 f.; [X.] in [X.], [X.], 5. Aufl., § 249 Rn. 224). Nach ihnen sind nur sol-che Umstände beachtlich, die mit dem Schadensereignis in adäquatem ursäch-lichen Zusammenhang stehen und deren Berücksichtigung dem Sinn und Zweck der Schadensersatzpflicht entspricht, den Geschädigten nicht unzumut-bar belastet und den Schädiger nicht unbillig begünstigt (vgl. [X.]Z 49, 56, 62; [X.], Urteil vom 19. September 1980 - [X.] - NJW 1981, 45, 47; vom 22. September 1983 - [X.] - NJW 1984, 229, 230; vom 22. Juni 1992 - [X.] - NJW 1992, 3167, 3175; [X.] in [X.], [X.], aaO, Rn. 228, jeweils m.w.[X.]). Zu einer nicht gerechtfertigten Begünstigung des Schädigers käme es aber dann, wenn die Schadensbeseitigung eines [X.] berücksichtigt würde, der eine vertragliche Abmachung mit dem Geschädigten zugrunde liegt, die den Schädiger nichts angeht (vgl. [X.]Z 49, 56, 62; [X.] in [X.], [X.], aaO, Rn. 244 f., 263, jeweils m.w.[X.]). So liegt der Fall hier. Die Übernahme der Grundschulden ohne Anrechnung auf den Kaufpreis erfolgte nach dem Schadensfall durch die Alleingesellschafterin der S. , die [X.]. Diese wollte durch die Übernahme der Grundpfandrechte er-sichtlich nicht die Beklagten entlasten, was sich auch daraus ergibt, dass sie sich die Schadensersatzansprüche der S.

gegen die Beklagten abtreten ließ. Für die Beklagten stellte die Übernahme der Grundschulden durch die Treu-handanstalt ein zufälliges Ereignis dar, zu dem sie nichts beigetragen hatten. Unter diesen Umständen entspräche die Berücksichtigung der Übernahme der Grundschulden durch die [X.] nicht dem Sinn und Zweck der Schadensersatzpflicht. Sie würde die [X.] ([X.]) als Rechtsnachfol-gerin der geschädigten Gesellschaft unzumutbar belasten und die Beklagten als Schädiger unbillig begünstigen (vgl. auch [X.], Urteil vom 19. September 1980 - 13 - - [X.] - NJW 1981, 45, 47; vom 22. Juni 1992 - [X.] - NJW 1992, 3167, 3175; [X.], NJW 1974, 2091, 2092; [X.] in Münch-Komm, [X.], aaO, Rn. 263, jeweils m.w.[X.]). 4. Die Nichtzulassungsbeschwerde wendet sich auch mit Erfolg gegen die Annahme des Berufungsgerichts, die Klägerin habe die in § 266 StGB vor-ausgesetzte besondere Pflichtenstellung der als Täter in Betracht kommenden Beklagten weder dargetan noch unter Beweis gestellt. Das Berufungsgericht hat zwar im Ausgangspunkt zutreffend angenommen, dass als Täter einer Un-treuehandlung nur derjenige in Betracht kommt, der in der für den Missbrauchs- bzw. Treubruchstatbestand erforderlichen Sonderbeziehung zum Geschädigten steht (vgl. Fischer, 57. Aufl., StGB, § 266 Rn. 185 f. m.w.[X.]). Es hat in diesem Zusammenhang aber übersehen, dass - wie es in anderem Zusammenhang selbst ausführt - nach dem Vortrag der Klägerin auch der Beklagte zu 2 als [X.] einer Untreue in Betracht kommt. Denn dieser war nach den Feststellungen des Berufungsgerichts seit dem Jahr 1993 Geschäftsführer der [X.] und deshalb gemäß § 14 Abs. 1 StGB für die Einhaltung der der [X.] obliegenden Vermögensbetreuungspflicht verantwortlich. Auf die Frage, wann der Beklagte zu 9 von seinen Pflichten als Geschäftsführer der [X.] entbunden worden ist, kommt es deshalb nicht an. 18 5. Unter entscheidungserheblichem Verstoß gegen Art. 103 Abs. 1 GG ist das Berufungsgericht auch zu der Ansicht gelangt, die Klägerin habe nicht dargetan, dass der Vorsatz der einzelnen Beklagten weder hinreichend darge-tan noch unter Beweis gestellt worden sei. Die Nichtzulassungsbeschwerde beanstandet zu Recht, dass das Berufungsgericht die Anforderungen an die Darlegung sog. innerer Tatsachen überspannt und [X.] des Vorbringens der Klägerin verkannt hat (vgl. zum Untreuevorsatz [X.]St 54, 148 Rn. 41 ff.). Die Nichtzulassungsbeschwerde weist zutreffend darauf hin, dass die Klägerin 19 - 14 - bereits in der Klageschrift vorgetragen hatte, dass die Beklagten zielgerichtet diverse Gesellschaften - darunter die W.
GmbH, die [X.], die [X.] und die Sa.

- gegründet hätten, um erhebliche Geldmittel, die zweckgerichtet für die Sanierung des [X.] der [X.]be-stimmt waren, zum Nachteil der S.
zweckentfremdend aus dem Sanierungs-budget abzuzweigen und sich - teils unmittelbar, teils mittelbar über die von ih-nen beherrschten Gesellschaften - zu bereichern. Nach ausführlicher Darle-gung, wie die jeweiligen Beklagten die jeweiligen Gesellschaften beherrschten, hat die Klägerin konkrete Umstände aufgezeigt, die für ein gezieltes Vorgehen sämtlicher Beklagter sprechen. So hat die Klägerin beispielhaft unter [X.] vorgetragen, dass - die Beklagten zu 2 und 3 als alleinige geschäftsführende Gesellschaf-ter der von ihnen am 5. Februar 1993 gegründeten Sa.

am 5. März 1993 die Abrechnung angeblicher Leistungen der Sa.

durch vier Teilrechnungen mit einer Rechnungssumme von insgesamt 2.870.000 DM gegenüber der [X.] veranlasst hätten, 20 - die erste von der [X.] gegenüber der [X.] erstellte Abschlagsrechnung ebenfalls am 5. März 1993 gefertigt worden sei, 21 - die [X.]diesen ihr in Rechnung gestellten ersten Abschlag bezahlt habe, 22 - die Beklagten diesen ersten von der [X.]geleisteten Abschlagsbe-trag dazu verwandt hätten, die von der [X.] an die Sa.

geleistete Teilzah-lung von 2.870.000 DM zuzüglich einer von der [X.] nicht geschuldeten stillen Einlage in Höhe von 450.000 DM zu finanzieren, und 23 - 15 - 24 - den von der [X.]erstellten Teilrechnungen weder ein konkreter Bauvertrag noch ein sonstiger konkreter Leistungsgegenstand zugrunde gele-gen habe. Die Klägerin hat weiter vorgetragen, dass die [X.] den Beklagten insgesamt nur zu dem einzigen Zweck gedient habe, Geldmittel aus dem Sanie-rungsvorhaben verdeckt und zweckentfremdet herauszuziehen, um sich [X.] zu bereichern. Die Beklagten zu 1, 2 und 3 hätten im [X.]raum vom 15. August 1993 bis 20. Dezember 1994 die Erstellung von insgesamt 40 Rechnungen der [X.] an die [X.]

veranlasst, wobei die Rechnungen je-weils auf konkrete Anweisungen der Beklagten zu 2 und 3 in der Buchhaltung der [X.] durch [X.]

erstellt worden seien. Der Ausgleich der Rech-nungen der [X.] sei überwiegend durch Schecks, teilweise auch durch Überweisung des Rechnungsbetrages erfolgt, wobei die Schecks und Überwei-sungen durch die Beklagten zu 2 und 3, teilweise auch durch den Beklagten zu 1 gezeichnet gewesen seien, ohne dass die innerhalb der [X.] und der [X.] für die Abwicklung und Erfassung des [X.] der [X.] zuständige Frau C.

davon Kenntnis erlangt habe. Die Beklagten hätten dabei für die jeweiligen Bauvorhaben die Sanierungskos-ten entsprechend hoch kalkuliert, so dass der zugunsten der [X.]erfolgte Mittelabfluss habe verschleiert werden können. In der Berufungsbegründung hat die Klägerin ihren diesbezüglichen Vortrag wiederholt und konkretisiert und anhand konkreter Zahlen und Belege aufgezeigt, dass die Scheinrechnungen der [X.] auf Veranlassung der Beklagten in die von der [X.] erstellten Angebotsunterlagen eingerechnet worden seien. Im Rahmen ihrer den Vorsatz der Beklagten betreffenden Darlegungen in der Berufungsbegrün-dung hat die Klägerin nochmals darauf hingewiesen, die Beklagten hätten eine Vielzahl von Unternehmen unter gleichzeitiger Vertuschung der gegenseitigen Beherrschung dieser Unternehmen gegründet. "Pro forma" seien [X.] - 16 - nehmen beauftragt worden, die ihrerseits wieder Aufträge an weitere Firmen des [X.] zu dem Zweck erteilt hätten, den Eindruck zu erwecken, die letztlich von der [X.]an die [X.]
in Rechnung gestellten Leistungen seien tatsächlich erbracht worden. Dies und die spätere Auszahlung der über [X.] innerhalb des von den Beklagten gegründeten "Firmengeflechts" auf [X.] gelangten Geldbeträge an einen Teil der Beklagten lasse allein die Schlussfolgerung zu, dass die Beklagten es gerade darauf angelegt hätten, der [X.]überhöhte - da in Wahrheit nicht angefallene - "Sanierungskosten" zu [X.] und auf diese Weise die dieser zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel in ihre eigene Tasche zu wirtschaften. Weiteren umfangreichen Vortrag zur Stellung des Beklagten zu 2 innerhalb des von den Beklagten gemeinsam errichteten Firmengeflechts sowie zur Kenntnis sämtlicher Beklagter von der Überteuerung der der [X.]seitens der [X.] in Rechnung ge-stellten Kosten infolge des "[X.]" der durch Scheinrechnungen "[X.]" Beträge hat die Klägerin in ihren Schriftsätzen vom 5. Oktober 2004, vom 28. Oktober 2004, vom 6. Dezember 2004, vom 14. Februar 2005, vom 24. März 2005, vom 13. April 2007, vom 8. Februar 2008 und vom 14. April 2008 gehalten. Bei dieser Sachlage ist die Annahme des Berufungsgerichts, die Klägerin habe den erforderlichen Schädigungsvorsatz des Beklagten zu 2 nicht schlüssig dargetan, schlechterdings nicht nachvollziehbar. Soweit das Berufungsgericht ausdrücklichen Vortrag der Klägerin dazu verlangt, dass der Beklagte zu 2 da-von ausgegangen sei, die von der [X.]als Sicherheit bestellten Grundpfand-rechte für die Darlehen der [X.] könnten künftig in Anspruch genommen werden, hat es verkannt, dass ein Schaden der [X.]in Höhe der Scheinkosten schon durch die Übernahme der persönlichen Haftung der [X.]für die [X.] der W.

mbH & Co. KG in entsprechender Höhe und durch die Bestellung valutierter Grundschulden entstanden ist. 26 - 17 - 27 6. Unter entscheidungserheblichem Verstoß gegen Art. 103 Abs. 1 GG ist das Berufungsgericht auch zu der Ansicht gelangt, die geltend gemachte Teilklageforderung sei verjährt. a) Die Nichtzulassungsbeschwerde wendet sich nicht gegen die Annah-me des Berufungsgerichts, die [X.] als Rechtsnachfolgerin der [X.]habe die für den Verjährungsbeginn im Sinne des § 852 [X.] i.V.m. Art. 229 § 6 Abs. 1 Satz 2 EG[X.] erforderliche Kenntnis von den anspruchsbegründenden Um-ständen mit ihrer Einsichtnahme in die Ermittlungsakten am 20. April 2000 [X.]. Dies lässt Rechtsfehler nicht erkennen. Die Klägerin muss sich die Kenntnis der [X.] als deren Rechtsnachfolgerin zurechnen lassen (vgl. Senats-urteil vom 17. Oktober 1995 - [X.] ZR 246/94 - [X.], 76). 28 b) Das Berufungsgericht hat auch zu Recht angenommen, dass die [X.] gemäß § 204 Abs. 1 Nr. 1 [X.] i.V.m. Art. 229 § 6 Abs. 1 Satz 1 EG[X.] durch die am 27. März 2003 eingereichte und den Beklagten zwischen dem 25. und 28. April 2003, d.h. demnächst im Sinne des § 167 ZPO, [X.] Klage gehemmt worden ist. Für den Eintritt der Hemmungswirkung ist es oh-ne Bedeutung, ob die Klägerin in der Klageschrift schon ausreichend klarge-stellt hatte, welchen Teil des entstandenen Gesamtschadens sie mit der vorlie-genden Teilklage geltend machen wollte. Denn nach ständiger Rechtsprechung des [X.] unterbricht eine Teilklage, mit der verschiedene [X.] geltend gemacht werden, in Höhe des insgesamt eingeklagten [X.] auch dann die Verjährung eines jeden dieser Ansprüche, wenn diese ohne nähere Aufgliederung geltend gemacht worden sind (vgl. [X.], Urteile vom 13. Juli 1959 - [X.] - NJW 1959, 1819; vom 19. November 1987 - [X.]I ZR 189/86 - NJW-RR 1988, 692 f.; vom 18. Juli 2000 - [X.] - NJW 2000, 3492, 3494). Gleiches muss für die Hemmung der Verjährung gemäß § 204 Abs. 1 [X.] gelten, die mit Wirkung vom 1. Januar 2002 an die Stelle der [X.] - 18 - terbrechung der Verjährung getreten ist (vgl. [X.]/[X.], [X.] (2009), § 204 Rn. 16). 30 c) [X.] hat das Berufungsgericht jedoch angenommen, dass die Ansprüche der Klägerin deswegen verjährt seien, weil sie ihre [X.] bis zum 14. Februar 2005 aus einem anderen Lebenssachver-halt als in der [X.] danach hergeleitet habe. Zwar ist das Berufungsgericht im Ansatz zutreffend davon ausgegangen, dass eine Klage die Verjährung nur für Ansprüche in der Gestalt und in dem Umfang unterbricht bzw. hemmt, wie sie mit der Klage rechtshängig gemacht werden (vgl. [X.]Z 39, 287, 293; 66, 142, 147; 104, 6, 12; Urteil vom 23. Juni 1993 - [X.] - NJW 1993, 2439 f.). Maßgebend ist daher der den prozessualen Leistungsanspruch bildende Streit-gegenstand, der bestimmt wird durch den Klageantrag, in dem sich die vom Kläger beanspruchte Rechtsfolge konkretisiert, und den Lebenssachverhalt, aus dem die begehrte Rechtsfolge hergeleitet wird (vgl. [X.], Urteil vom 23. Juni 1993 - [X.] - aaO, [X.]440 m.w.[X.]). [X.] hat das Berufungsgericht aber angenommen, dass die Klägerin mit [X.] vom 14. Februar 2005 einen neuen Streitgegenstand in das Verfahren eingeführt habe. Die Nichtzulassungsbeschwerde beanstandet mit Erfolg, dass das [X.] bei seiner Beurteilung entscheidungserhebliches Vorbringen der Klägerin übergangen hat. Das Berufungsgericht sieht die den Streitgegenstand verändernde Auswechslung des [X.] darin, dass die Klägerin den von ihr behaupteten Schaden bis zum 14. Februar 2005 allein mit diversen Scheinrechnungen der Firma [X.]
gegenüber der Firma [X.] begründet habe, während sie ihren Schadensersatzanspruch mit [X.] vom 14. Februar 2005 erstmalig auf überhöhte Belastungen bei den nicht verkauften Wohneinheiten gestützt habe. Hierdurch hat es den Vortrag der Klägerin aber in unzulässiger Weise verkürzt. Wie bereits unter Ziffer 3. c) ausgeführt, hat das Berufungsgericht die Ausführungen der Klägerin auf [X.], 3 und 12 des [X.] - [X.] vom 14. Februar 2005 nicht berücksichtigt, wonach der [X.]ein Scha-den durch die von der [X.]gestellten Scheinabrechnungen entstanden sei und die Beklagten das [X.] aufgebaut hätten, um der [X.]über-höhte Bau- und Baunebenkosten in Rechnung stellen zu können. Unter [X.] auf ihre Ausführungen in der Klageschrift, der Berufungsbegründung und im [X.] vom 6. Dezember 2004 hat die Klägerin in diesem [X.] noch einmal hervorgehoben, dass die von den Beklagten zu 4 und 5 erstellten internen [X.] erheblich niedrigere Sanierungskosten ausgewiesen hätten als die der [X.]von der W.

mbH & Co. KG vorgelegten Kostenzu-sammenstellungen, in denen die Scheinrechnungen der Sa.

als [X.] anteilig "versteckt" worden seien. Bei dieser Sachlage besteht kein Zweifel daran, dass die Klägerin ihre Schadensersatzansprüche nicht, wie das Berufungsgericht angenommen hat, erstmalig auf den [X.] von Wohnungen stützen wollte, sondern nach wie vor damit begründete, dass die Beklagten durch Aufnahme tatsächlich nicht anfallender Sanierungskosten (Scheinkosten) in die der [X.]vorzulegenden [X.] eine Erhöhung des Sanierungsbudgets bewirkt und Beträge in Höhe der Scheinkosten durch Begleichung von Scheinrechnun-gen der [X.]aus diesem Budget abgezogen und für sich verwendet hätten. Soweit die Klägerin in ihrer Schadensberechnung auf S. 12 ihres Schrift[X.] vom 15. Februar 2005 die nach ihrer Behauptung von den Beklagten in die [X.] aufgenommenen Scheinkosten auf Quadratmeter um-gelegt und der Berechnung nur die nicht veräußerten Quadratmeter zugrunde gelegt hat, hat sie den aus dem behaupteten deliktischen Verhalten der Beklag-ten resultierenden Schaden lediglich der Höhe nach beschränkt. 31 Der mit der Klage geltend gemachte Schadensersatzanspruch der Kläge-rin ist auch nicht deshalb verjährt, weil die Klägerin mit [X.] vom 32 - 20 - 14. Februar 2005 ihren Schadensersatzanspruch auf das Verhalten der Beklag-ten im Zusammenhang mit anderen [X.]en als bisher gestützt hätte. Wie das Berufungsgericht unter Bezugnahme auf den Vortrag der Kläge-rin im [X.] vom 7. März 2004 ausgeführt hat, hat die Klägerin ihren [X.] Ziff. 1 ursprünglich mit dem ihr im Zusammenhang mit dem Sanie-rungsabschnitt B.
IV entstandenen Schaden begründet. Hilfsweise hat sie ihren Antrag Ziff. 1 aus dem Verhalten der Beklagten im Zusammenhang mit dem [X.] B. II hergeleitet. Ihren Klagantrag Ziff. 2 hat sie ursprünglich mit dem ihr im Zusammenhang mit dem [X.] Z. I entstandenen Schaden, hilfsweise mit M.

III begründet. Durch die hilfsweise Geltendmachung der sich aus dem Verhalten der Beklag-ten im Zusammenhang mit den [X.]en B. II und [X.] ergebenden Schadensersatzansprüche blieb die mit Einreichung der Klage eingetretene Hemmungswirkung für diese Ansprüche erhalten (vgl. Stau-dinger/[X.], aaO, Rn. 15). Die Klägerin konnte deshalb ihre bisherige Anspruchsbegründung mit [X.] vom 14. Februar 2005 ohne [X.] dahingehend ändern, dass sie ihren Antrag Ziff. 1 nunmehr in erster Linie auf die Vorgänge im Zusammenhang mit dem [X.] B. II und erst in zweiter Linie auf die Vorgänge im Zusammenhang mit dem [X.] stützt. Entsprechendes gilt für den Klagantrag Ziff. 2, den die Klägerin nach wie vor (auch) aus den Vorgängen im Zusammenhang mit den Bauabschnitten M. III und [X.] herleitet. 7. Die Nichtzulassungsbeschwerde wendet sich auch mit Erfolg gegen die Annahme des Berufungsgerichts, die Klägerin habe die Voraussetzungen eines auf § 823 Abs. 2 [X.] i.V.m. § 263 StGB gestützten Schadensersatzan-spruchs nicht schlüssig dargetan. Auch insoweit hat das Berufungsgericht [X.] des Parteivorbringens der Klägerin nicht erfasst. Die Nichtzulassungsbe-schwerde beanstandet zu Recht, dass das Berufungsgericht den Vortrag der 33 - 21 - Klägerin in der Klageschrift und in der Berufungsbegründung nicht berücksich-tigt hat, wonach die Beklagten gezielt die mittels Scheinrechnungen der [X.]

abzurechnenden Scheinkosten in die von der [X.] erstellten Angebotsunterlagen eingerechnet hätten, um das von der [X.]zu genehmi-gende Sanierungsbudget zu erhöhen und den entsprechenden Betrag an-schließend "abzweigen" zu können. Vor dem Hintergrund der von der [X.] im Rahmenvertrag vom 22. Dezember 1992 übernommenen Verpflichtungen, die das Berufungsgericht im Rahmen seiner Ausführungen zur Vermögensbetreuungspflicht der [X.] zutreffend gewürdigt hat, ist in der Vorlage einer Kostenzusammenstellung, in der nicht nur tatsächliche Sanierungskosten, sondern darüber hinaus verschleierte Scheinkosten enthal-ten sind, entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts eine Täuschungs-handlung im Sinne des § 263 StGB zu sehen. Die Nichtzulassungsbeschwerde weist zutreffend darauf hin, dass die Angabe der erforderlichen Sanierungskos-ten in den der [X.]vorgelegten [X.] durch die [X.], die sich im Rahmenvertrag verpflichtet hatte, der [X.]Unterla-gen über den zur Sanierung erforderlichen Finanzbedarf, den [X.] sowie eine Aufschlüsselung der Kosten vorzulegen, die falsche Behaup-tung enthält, der tatsächliche Sanierungsaufwand belaufe sich auf den gesam-ten angegebenen Betrag inklusive der darin versteckten Scheinkosten. 8. Aus diesen Gründen kann das Berufungsurteil nicht bestehen bleiben. Es ist aufzuheben und der Rechtsstreit an das Berufungsgericht [X.], damit es die erforderlichen Feststellungen treffen und die Umstände des 34 - 22 - Streitfalls umfassend würdigen kann. Das Berufungsgericht wird dabei insbe-sondere zu prüfen haben, ob sich der geltend gemachte Anspruch nicht aus § 826 [X.] ergibt. [X.]Zoll [X.] Pauge von [X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 14.04.2004 - 6 O 1861/03 - [X.], Entscheidung vom 12.06.2008 - 10 U 965/04 -

Meta

VI ZR 346/08

01.06.2010

Bundesgerichtshof VI. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 01.06.2010, Az. VI ZR 346/08 (REWIS RS 2010, 6220)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 6220

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VI ZR 346/08 (Bundesgerichtshof)

Schadensersatzanspruch des Auftraggebers eines Auftrags zur Ermittlung der Kosten der Sanierung von privatisierten Werkswohnungen in …


4 StR 550/00 (Bundesgerichtshof)


VII ZR 271/14 (Bundesgerichtshof)

Architektenhaftung für Mängel eines Industriehallenfußbodens: Drittschadensliquidation bei Tragung der Sanierungskosten durch den Hallenpächter


V ZR 63/04 (Bundesgerichtshof)


VII ZR 271/14 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

VI ZR 346/08

VI ZR 52/09

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.