Bundesverfassungsgericht, Nichtannahmebeschluss vom 01.03.2010, Az. 1 BvR 2380/09

1. Senat 2. Kammer | REWIS RS 2010, 8870

Foto: © Bundesverfassungsgericht │ foto USW. Uwe Stohrer, Freiburg

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Nichtannahmebeschluss: Wegfall des Rechtsschutzbedürfnisses bei Änderung der Rechtslage - hier: unzulässige Verfassungsbeschwerde gegen Hilfsmittelausschreibung und Entscheidungen im Vergabenachprüfungsverfahren sowie gegen §§ 126 Abs 2 S 3 Halbs 2 SGB 5, § 127 Abs 1 SGB 5 - Rechtsänderung zum 01.01.2010


Gründe

1

Die Verfassungsbeschwerde ist nicht zur Entscheidung anzunehmen. Die Voraussetzungen des § 93a Abs. 2 [X.] liegen nicht vor. Die Verfassungsbeschwerde hat keine grundsätzliche verfassungsrechtliche Bedeutung. Ihre Annahme ist auch nicht zur Durchsetzung der von den Beschwerdeführern als verletzt gerügten Rechte angezeigt; denn die Verfassungsbeschwerde ist unzulässig.

2

1. Soweit sich die Beschwerdeführer mit einer Rüge der Verletzung von Art. 12 Abs. 1 und Art. 14 [X.] gegen die aufgrund von § 127 Abs. 1 des Sozialgesetzbuchs [X.] - ([X.]) erfolgte [X.]einer Krankenkasse, die diese bestätigenden Entscheidungen im Vergabenachprüfungsverfahren und die § 126 Abs. 2 Satz 3 Halbsatz 2, § 127 Abs. 1 [X.] wenden, fehlt den Beschwerdeführern aufgrund der seit 1. Januar 2010 bestehenden Rechtslage das Rechtsschutzbedürfnis.

3

a) Die Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde setzt voraus, dass im Zeitpunkt der Entscheidung des [X.]ein Rechtsschutzbedürfnis für die Aufhebung des angegriffenen Hoheitsaktes oder - in bestimmten Fällen - jedenfalls für die Feststellung seiner Verfassungswidrigkeit besteht (vgl. [X.] 33, 247 <253>; 50, 244 <247 f.>; stRspr). Ist das mit der Verfassungsbeschwerde ursprünglich verfolgte Begehren erledigt, so besteht ein Rechtsschutzbedürfnis nur dann, wenn anderenfalls die Klärung einer verfassungsrechtlichen Frage von grundsätzlicher Bedeutung unterbliebe und der gerügte Grundrechtseingriff besonders schwer wiegt; ferner besteht das Rechtsschutzbedürfnis fort, wenn eine Wiederholung der angegriffenen Maßnahme zu besorgen ist oder wenn die gegenstandslos gewordene Maßnahme den Beschwerdeführer weiterhin beeinträchtigt (vgl. [X.] 33, 247 <257 f.>; 50, 244 <248>; 81, 138 <140>; 91, 125 <133>; 99, 129 <138>). Das bloße [X.] kann allerdings niemals für die Fortdauer des [X.] ausreichend sein (vgl. [X.] 50, 244 <248>; 75, 318 <325>).

4

b) An der Aufhebung der unmittelbar angegriffenen Hoheitsakte und der mittelbar angegriffenen § 126 Abs. 2 Satz 3 Halbsatz 2, § 127 Abs. 1 [X.] besteht kein Rechtsschutzinteresse mehr.

5

Die Beschwerdeführer wenden sich gegen den in § 126 Abs. 2 Satz 3 Halbsatz 2 [X.] bestimmten Wegfall ihrer Berechtigung zur Versorgung gesetzlich Versicherter mit Hilfsmitteln infolge der angegriffenen [X.] und machen geltend, die Ausschreibung greife ungerechtfertigt in ihre Befugnis zur Hilfsmittelversorgung ein, die ihnen aufgrund ihrer nach altem Recht erteilten Zulassung als Leistungserbringer zustehe. Die hiermit geltend gemachte Beschwer ist indes durch die Änderung der Rechtslage zum 1. Januar 2010 entfallen und die Beschwerdeführer können ihr mit dem vorliegenden Verfahren verfolgtes Begehren, aufgrund ihrer früheren Zulassung weiterhin zur Versorgung berechtigt zu sein, durch eine Aufhebung der angegriffenen Hoheitsakte nicht mehr erreichen. Die Übergangsvorschrift des § 126 Abs. 2 Satz 3 Halbsatz 1 [X.], aus der sich ihre fortbestehende Befugnis herleitete, ist mit dem 31. Dezember 2009 ausgelaufen. Die Versorgung mit Hilfsmitteln erfolgt seitdem nach [[X.]-4c24-b7aa-839b0c4ae42c]§ 126 Abs. 1 [X.][/ref] grundsätzlich nur noch durch Vertragspartner der Krankenkassen. Damit korrespondiert die am 1. Januar 2010 in [X.] getretene Änderung des § 33 Abs. 6 [X.] durch das Gesetz zur Weiterentwicklung der Organisationsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-OrgWG) vom 15. Dezember 2008 ([X.]), wonach Versicherte grundsätzlich nur noch Vertragspartner ihrer Krankenkasse als Leistungserbringer in Anspruch nehmen können; die Möglichkeit der Inanspruchnahme der nach [ref=9da1c351-1b71-4657-8c3c-607f55a52e60]§ 126 Abs. 2 [X.][/ref] zur Versorgung Berechtigten ist entfallen. Seit dem 1. Januar 2010 beruht der Ausschluss der Beschwerdeführer von der Versorgung der Versicherten demnach nicht (mehr) auf der beanstandeten Rechtsfolge des [ref=[X.]-4562-4378-bca5-9cd29036f4af]§ 126 Abs. 2 Satz 3 Halbsatz 2 [X.][/ref]. Demgemäß wären die Beschwerdeführer auch bei einer Aufhebung der mit der Verfassungsbeschwerde angegriffenen Hoheitsakte nicht zur Hilfsmittelversorgung berechtigt.

6

c) Ein Rechtsschutzbedürfnis für die Feststellung der Verfassungswidrigkeit der angegriffenen Hoheitsakte besteht nicht ausnahmsweise trotz Erledigung des ursprünglichen Begehrens. Da es sich bei § 126 Abs. 2 Satz 3 Halbsatz 2 [X.] um ausgelaufenes Recht handelt, kommt der Verfassungsbeschwerde keine grundsätzliche verfassungsrechtliche Bedeutung zu (vgl. [X.] 91, 186 <200>). Anhaltspunkte für die Gefahr einer Wiederholung einer solchen Übergangsregelung gibt es nicht. Schließlich beruht die weitere Beeinträchtigung der Beschwerdeführer - wie ausgeführt - nicht auf den angegriffenen Maßnahmen, sondern auf der seit 1. Januar 2010 bestehenden Rechtslage.

7

2. Soweit die Beschwerdeführer eine Verletzung von Art. 19 Abs. 4 [X.] durch die Kostengrundentscheidungen der Beschlüsse des Landessozialgerichts rügen, ist die Verfassungsbeschwerde mangels einer den Anforderungen der § 23 Abs. 1 Satz 2, § 92 [X.] genügenden Begründung (vgl. [X.] 99, 84 <87>) unzulässig.

8

Diese Entscheidung ist unanfechtbar.

Meta

1 BvR 2380/09

01.03.2010

Bundesverfassungsgericht 1. Senat 2. Kammer

Nichtannahmebeschluss

Sachgebiet: BvR

vorgehend Landessozialgericht Mecklenburg-Vorpommern, 24. August 2009, Az: L 6 B 171/09, Beschluss

Art 12 Abs 1 GG, Art 14 Abs 1 GG, § 90 BVerfGG, § 126 Abs 2 S 3 Halbs 2 SGB 5, § 127 Abs 1 SGB 5, § 33 Abs 6 SGB 5 vom 15.12.2008

Zitier­vorschlag: Bundesverfassungsgericht, Nichtannahmebeschluss vom 01.03.2010, Az. 1 BvR 2380/09 (REWIS RS 2010, 8870)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 8870

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

1 BvR 791/12 (Bundesverfassungsgericht)

Nichtannahmebeschluss: Zum Umfang der Beschwerdebefugnis des Insolvenzverwalters sowie zum Fortbestehen des Rechtsschutzinteresses nach Erledigung - …


1 BvR 661/06 (Bundesverfassungsgericht)

Nichtannahmebeschluss: Mangels Rechtsschutzbedürfnis unzulässige gesetzesunmittelbare Verfassungsbeschwerde – zur Auslagenerstattung nach § 34a Abs 3 BVerfGG …


2 BvR 2027/19 (Bundesverfassungsgericht)

Nichtannahmebeschluss: Unzulässige Rechtssatzverfassungsbeschwerde gegen § 608 Abs 3 ZPO - Wegfall des Rechtsschutzinteresses hinsichtlich Sonderregelungen …


2 BvR 2316/21 (Bundesverfassungsgericht)

Nichtannahmebeschluss: Verfassungsbeschwerde bzgl Modalitäten der Ausführung eines Strafgefangenen nach Erledigung unzulässig - Fortbestehen des Rechtsschutzbedürfnisses …


B 3 KR 26/08 R (Bundessozialgericht)

Krankenversicherung - Hilfsmittelversorgung - Recht der Leistungserbringer auf Beteiligung an der Versorgung nach Maßgabe sachgerechter, …


Referenzen
Wird zitiert von

2 BvR 917/20

2 BvR 390/21

1 BvR 661/06

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.