Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 21.12.2011, Az. 8 B 72/11

8. Senat | REWIS RS 2011, 166

© Bundesverwaltungsgericht, Foto: Michael Moser

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Zur Reichweite des Rechtsstaatsprinzips für das Verkündungsverfahren; Selbstbindung der Gerichte durch frühere Entscheidungen


Gründe

1

Die Klägerin wendet sich gegen die Heranziehung zu [X.]eiträgen durch das beklagte Versorgungswerk für den Zeitraum 1. Dezember 1996 bis Ende 1999 im Wesentlichen mit dem Vortrag, die den [X.]eitragsbescheiden zugrunde liegende Satzung sei fehlerhaft zustande gekommen und deshalb nichtig. Die Klage wurde mit Urteil des [X.] vom 18. Dezember 2007 abgewiesen. Die vom Oberverwaltungsgericht zugelassene [X.]erufung der Klägerin hatte keinen Erfolg.

2

Die auf sämtliche Zulassungsgründe des § 132 Abs. 2 VwGO gestützte [X.]eschwerde der Klägerin gegen die Nichtzulassung der Revision hat keinen Erfolg.

3

1. Der von der Klägerin geltend gemachte Zulassungsgrund der grundsätzlichen [X.]edeutung nach § 132 Abs. 2 Nr. 1 VwGO ist hinsichtlich der von ihr aufgeworfenen Fragen nicht gegeben.

4

a) Einer Rechtssache kommt grundsätzliche [X.]edeutung nur zu, wenn die [X.]eschwerde eine abstrakte Rechtsfrage aufwirft, die einer revisionsgerichtlichen Klärung bedarf und von fallübergreifendem Gewicht ist. Daran fehlt es bezüglich der aufgeworfenen Frage:

"Kann der maßgebliche Wortlaut einer beschlossenen Rechtsvorschrift (hier: Satzung einer Körperschaft des öffentlichen Rechts mit gesetzlich begründeter Pflichtmitgliedschaft) in Ermangelung eines Originaltextes in Urschrift durch eine richterliche [X.]ewertung im Wege der Gesamtbetrachtung der übrigen Unterlagen erschlossen werden?"

5

Es handelt sich hierbei lediglich um eine von den Umständen des Einzelfalles geprägte, nicht jedoch um eine abstrakte Rechtsfrage von fallübergreifender [X.]edeutung. Sofern sie sich gegen die der richterlichen Überzeugungsbildung zugrunde liegende Annahme im angefochtenen Urteil wendet, die vorliegenden Unterlagen ließen in ihrer Gesamtbetrachtung keinen vernünftigen Zweifel daran, welches der beschlossene [X.] sei, wird die Rechtsanwendung im konkreten Fall angegriffen.

6

Sollte die Klägerin geklärt wissen wollen, ob [X.]undesrecht, insbesondere Art. 20 Abs. 3 GG, gebietet, dass es bei [X.] generell einer Urschrift/eines Originals bedürfe, so bedarf es zur Klärung nicht der Durchführung eines Revisionsverfahrens. In der Rechtsprechung des [X.] ist geklärt, dass Rechtsnormen nicht mit einem anderen als dem vom Normgeber gewollten Inhalt erlassen werden dürfen. Das [X.] verlangt die Identität der anzuwendenden Norm und ihres Inhalts mit dem vom Normgeber [X.]eschlossenen. Der Inhalt der Norm muss zweifelsfrei feststellbar sein ([X.]eschluss vom 16. Mai 1991 - [X.]VerwG 4 N[X.] 26.90 - [X.]VerwGE 88, 204 <209> = [X.] 406.11 § 12 [X.][X.]auG/[X.]auG[X.] Nr. 18). Die Identität des [X.] mit dem vom Normgeber [X.]eschlossenen ("Identitätsfunktion") wird durch seine Ausfertigung bestätigt ([X.]eschluss vom 16. Mai 1991 a.a.[X.] und Urteil vom 16. Dezember 1993 - [X.]VerwG 4 [X.] 22.92 - [X.] 406.11 § 29 [X.]auG[X.] Nr. 52; [X.]eschlüsse vom 27. Januar 1998 - [X.]VerwG 4 N[X.] 3.97 - [X.] 406.12 § 1 [X.] Nr. 24 und vom 25. Juli 2000 - [X.]VerwG 6 [X.] - [X.] 421.0 Prüfungswesen Nr. 399).

7

Nach den tatsächlichen Feststellungen des [X.] wurde die Satzung am 3. Juli 1996 in einer beschlussfähigen Vertreterversammlung mit Mehrheit beschlossen (vgl. [X.] f.); der beschlossene [X.] wurde vom Vorsitzenden der Vertreterversammlung der Genehmigungsbehörde mit seinem Anschreiben vom 10. Juli 1996 zusammen mit einem von ihm unterzeichneten Ausfertigungsvermerk übersandt. Weiteres gibt das [X.]undesverfassungsrecht bezüglich der Identität des [X.] nicht vor.

8

b) Die Frage:

"Kann bei einer zu Gericht gebrachten Überprüfung der Einhaltung des rechtsstaatlichen Erfordernisses, dass bei einer Rechtsvorschrift die veröffentlichte Fassung nicht von der beschlossenen Fassung abweichen darf, hierfür anstelle einer Urschrift auch auf eine Gesamtbetrachtung der übrigen Unterlagen (hier: lose in einer unbeschrifteten Klarsichthülle abgelegter und nicht namentlich oder sonst wie gekennzeichneter mehrblättriger und unverklammerter Papierstapel) abgestellt werden?"

stellt wiederum auf die [X.]esonderheit des Einzelfalles ab und greift zudem nur die Art und Weise der richterlichen Überzeugungsbildung an. Sie würde sich in einem Revisionsverfahren so auch nicht stellen. Den tatsächlichen Feststellungen des [X.] ist zu entnehmen, dass es bei seiner Gesamtbetrachtung nicht lediglich sekundäre ungeordnete Unterlagen berücksichtigt hat, sondern der [X.] als Ganzes für seine Entscheidung maßgeblich war. Dies folgt schon aus der [X.]ezugnahme auf die beigezogenen [X.], wonach der [X.] der Aufsichtsbehörde mit Anschreiben vom 10. Juli 1996 übersandt worden ist. Entscheidend war für das Gericht ein Abgleich des [X.]es nach den Unterlagen der [X.]eklagten mit demjenigen, der bei der Aufsichtsbehörde vorgelegt wurde.

9

c) Die weiterhin gestellte Frage:

"Kann es sich bei [X.] Veränderungen in der veröffentlichten Fassung einer Rechtsvorschrift gegenüber deren [X.]eschlussfassung auch dann noch lediglich um eine statthafte [X.]erichtigung einer (vermeintlichen) Unrichtigkeit handeln, wenn den jeweiligen Wörtern (hier: "Ruhegehalt" und "[X.]" bzw. "Monatsbeitrag" und "Monatsbetrag") im konkreten [X.] jeweils eigenständige, aber unterschiedliche Inhaltsbedeutungen zukommen?"

wirft sinngemäß die Frage nach der Reichweite des Rechtsstaatsprinzips für das Verkündungsverfahren auf. Diese Frage ist in der Rechtsprechung des [X.] geklärt. Danach enthält das Rechtsstaatsprinzip für das Normsetzungsverfahren keine in allen Einzelheiten eindeutig bestimmten Gebote und Verbote. Es bedarf der Konkretisierung je nach den sachlichen Gegebenheiten. Dabei ist es grundsätzlich Sache des [X.], dem Rechtsstaatsprinzip bei der Normsetzung Rechnung zu tragen. Dies gilt auch für das Verkündungsverfahren. Dieses ist so auszugestalten, dass es die ihm zugedachte Funktion erfüllen kann, die betreffende Rechtsnorm der Öffentlichkeit so zugänglich zu machen, dass sich die [X.]etroffenen von ihr verlässlich Kenntnis verschaffen können (vgl. [X.], [X.]eschlüsse vom 2. April 1963 - 2 [X.]vL 22/60 - [X.]E 16, 6 und vom 22. November 1983 - 2 [X.]vL 25/81 - [X.]E 65, 283; [X.]VerwG, Urteile vom 5. Dezember 1986 - [X.]VerwG 4 [X.] 31.85 - [X.]VerwGE 75, 262 = [X.] 406.11 § 155a [X.][X.]auG Nr. 5 und [X.]VerwG 4 [X.] 29.86 - [X.]VerwGE 75, 271 = [X.] 406.11 § 12 [X.][X.]auG Nr. 15). Das setzt, wie bereits höchstrichterlich geklärt ist, voraus, dass die Rechtsnorm nicht mit einem anderen als dem vom Normgeber gewollten Inhalt veröffentlicht wird ([X.]eschluss vom 16. Mai 1991 - [X.]VerwG 4 N[X.] 26.90 - a.a.[X.]). Der bekannt gemachte Wortlaut darf nur ganz ausnahmsweise von dem [X.]eschlossenen abweichen, ohne dass die zur Normsetzung berufene Körperschaft nochmals eingeschaltet wird. Der materielle [X.] darf auch in diesem Fall keinesfalls angetastet werden ([X.], [X.]eschluss vom 15. Februar 1978 - 2 [X.]vL 8/74 - [X.]E 48, 1 <19>; [X.]VerwG, [X.]eschluss vom 8. Juli 1992 - [X.]VerwG 4 N[X.] 20.92 - NVwZ-RR 1993, 262 f.).

Das Oberverwaltungsgericht hat in diesem Zusammenhang festgestellt, dass im Verfahren der Veröffentlichung [X.]erichtigungen durchgeführt worden sind, die den materiellen [X.] nicht berührt haben. Für die [X.]erichtigung von [X.] und kleinen grammatikalischen Unrichtigkeiten liegt das auf der Hand. Auch die Abänderung des Wortes "[X.]" in "Ruhegehalt" und "Monatsbeitrag" in "Monatsbetrag" hat es unter [X.]ezug auf §§ 12, 18 Abs. 1 und § 27 der Satzung des [X.]eklagten nicht als Verfälschung des Normsetzungswillens der Vertreterversammlung gewertet. Auch insoweit hat es nicht den rechtlichen Maßstab verkannt, der aus Art. 20 Abs. 3 GG für die Veröffentlichung einer Norm folgt. Fragen, die im Zusammenhang mit der Sachverhaltswürdigung stehen, werden im Rahmen einer Grundsatzrüge vom Revisionsgericht nicht überprüft.

d) Die übrigen Fragen:

"War die erste (bestimmte) Vertreterversammlung nicht aufgerufen gewesen, die Voraussetzungen für die Wahl der nachfolgenden (gewählten) Vertreterversammlung zu schaffen?",

"Darf ein von der Exekutive bestimmtes Rechtssetzungsorgan, das gesetzlich abschließend dazu verpflichtet ist, innerhalb einer bestimmten Frist (hier: [X.]) eine die Angelegenheiten einer Körperschaft des öffentlichen Rechts regelnden Satzung zu erlassen, dies tun, ohne zugleich nähere [X.]estimmungen dafür zu treffen, wie nach der (vermeintlichen) Erfüllung dieser Pflicht ein sodann erstmals durch die Mitglieder zu [X.] ins Amt kommt?",

"Können [X.]estimmungen, die die erstmalige Wahl eines Organs einer Körperschaft des öffentlichen Rechts nach Ablauf der Amtszeit des [X.] (hier: [X.]) regeln, erstmalig durch das bereits mittels "Wahl" ins Amt gekommene Organ (selbst) geregelt werden?"

betreffen irrevisibles Landesrecht und wären in einem Revisionsverfahren nicht zu prüfen. Einen [X.]ezug zu [X.]undesrecht, insbesondere [X.]undesverfassungsrecht, legt die [X.]eschwerde nicht dar (vgl. § 133 Abs. 3 Satz 3 VwGO).

2. Der Zulassungsgrund der Divergenz liegt nicht vor, § 132 Abs. 2 Nr. 2 VwGO.

Die Divergenzrüge setzt die Darlegung voraus, dass dem angefochtenen Urteil ein entscheidungstragender abstrakter Rechtssatz zugrunde liegt, der von einem ebensolchen entscheidungstragenden Rechtssatz der angegebenen höchstrichterlichen Entscheidung abweicht (stRspr, vgl. u.a. [X.]eschluss vom 1. September 1997 - [X.]VerwG 8 [X.] 144.97 - [X.] 406.11 § 128 [X.]auG[X.] Nr. 50).

Derartige voneinander abweichende Rechtssätze zeigt die [X.]eschwerde nicht auf. Sie entnimmt zwar dem Urteil des [X.] vom 11. Oktober 2006 - [X.]VerwG 10 [X.]N 2.05 - ([X.]VerwGE 126, 388 = [X.] 11 Art. 20 GG Nr. 185) den aus dem Rechtsstaatsprinzip hergeleiteten Rechtssatz, dass bestehende Vorschriften über [X.]ekanntmachungsformen eingehalten werden müssen, soweit das tatsächlich möglich ist. Sie legt indessen nicht dar, inwiefern sich das Oberverwaltungsgericht hierzu in Widerspruch gesetzt hätte. Das ist auch nicht ersichtlich. Im Gegenteil ist das Oberverwaltungsgericht erkennbar davon ausgegangen, dass die bestehende Vorschrift des § 18 Abs. 3 Satz 1 [X.]bgRAVG, derzufolge die Satzung des [X.]eklagten mit dem Genehmigungsvermerk im [X.] für [X.]randenburg bekanntzugeben ist, beachtet werden müsse. Die weitere Frage, ob die Anforderungen dieser Vorschrift auch bei einer [X.]ekanntgabe in einer [X.]eilage zum [X.] erfüllt sind, betrifft die Auslegung des § 18 Abs. 3 Satz 1 [X.]bgRAVG und damit Landesrecht. Dass das Oberverwaltungsgericht diese Frage bejaht hat, lässt eine Abweichung von der genannten Rechtsprechung des [X.] nicht erkennen.

3. Die geltend gemachten Verfahrensrügen sind nicht begründet, § 132 Abs. 2 Nr. 3 VwGO.

a) Ein Verstoß gegen den Untersuchungsgrundsatz (§ 108 Abs. 1, § 86 Abs. 1 Satz 1 VwGO) liegt nicht darin, dass das Oberverwaltungsgericht die von der Klägerin in der mündlichen Verhandlung gestellten [X.]eweisanträge nicht durch einen begründeten Gerichtsbeschluss vorab beschieden hat und der [X.]eweisantrag Nummer 22 vom Oberverwaltungsgericht inhaltlich nicht behandelt worden ist. Nach seiner für die [X.]eurteilung von Verfahrensfehlern maßgeblichen Rechtsauffassung kam es für das Oberverwaltungsgericht auf die von der Klägerin im [X.]eweisantrag Nummer 22 aufgestellte Tatsachenbehauptung nicht an, weil es den [X.] für entscheidungserheblich erachtet hat, der mit einem vom Vorsitzenden der Vertreterversammlung unterzeichneten Ausfertigungsvermerk versehen und mit [X.] am 10. Juli 1996 an die Genehmigungsbehörde geschickt wurde.

Unabhängig davon war das Oberverwaltungsgericht nicht verpflichtet, über die in der mündlichen Verhandlung gestellten [X.]eweisanträge vorab durch Gerichtsbeschluss zu entscheiden. Letzteres ist nur dann erforderlich, wenn in der mündlichen Verhandlung ein [X.]eweisantrag gemäß § 86 Abs. 2 VwGO unbedingt gestellt wird. Ausweislich der Sitzungsniederschrift über die mündliche Verhandlung vom 13. April 2011 wurden sämtliche [X.]eweisanträge hilfsweise gestellt. Dem Sitzungsprotokoll ist auch nicht zu entnehmen, dass die [X.]evollmächtigten der Klägerin mit der Vorgehensweise des Gerichts nicht einverstanden gewesen wären. Gemäß § 173 VwGO i.V.m. § 165 ZPO kann die [X.]eachtung der für die Verhandlung vorgeschriebenen Förmlichkeiten nur durch das Protokoll bewiesen werden. Zu diesen Förmlichkeiten gehört ein bedingter oder unbedingt gestellter [X.]eweisantrag.

Soweit die Klägerin sinngemäß auch einen Verstoß gegen den Überzeugungsgrundsatz (§ 108 Abs. 1 VwGO) gerügt haben sollte, hat die [X.]eschwerde ebenfalls keinen Erfolg. Ein Verstoß gegen den Überzeugungsgrundsatz hat den [X.]harakter eines Verfahrensfehlers, wenn das Tatsachengericht seiner Sachverhalts- und [X.]eweiswürdigung nicht das Gesamtergebnis des Verfahrens zugrunde gelegt, sondern den [X.] nur unvollständig oder unzutreffend erfasst hat. Das Oberverwaltungsgericht hat bei seiner Entscheidungsfindung den gesamten Tatsachenvortrag der Klägerin, soweit er für das Gericht entscheidungserheblich gewesen ist, berücksichtigt. Die unter Nummer 22 aufgestellte [X.]ehauptung, dass es hinsichtlich einer am 3. Juli 1996 beschlossenen Satzung nicht nur einen einzigen, sondern gleich mehrere [X.] im Original und auf verschiedenen Schriftstücken gibt, war aus den dargelegten Gründen für die Entscheidung ohne rechtliche Relevanz.

b) Das Oberverwaltungsgericht hat auch nicht gegen den Anspruch auf Gewährung rechtlichen Gehörs (Art. 103 Abs. 1 GG, § 108 Abs. 2 VwGO) verstoßen, weil es den Vortrag der Klägerin übergangen habe, 2006 sei die [X.]eilage "Amtlicher Anzeiger" mit dem [X.] für [X.]randenburg zusammengelegt worden; die für die Erstellung dieser beiden [X.] verantwortlichen Stellen seien bis dahin davon ausgegangen, dass diese Organe getrennt zu betrachten gewesen seien; dies sei auch Grundlage für die 2002 getroffene Entscheidung des [X.] für das Land [X.]randenburg gewesen, wonach die Veröffentlichung einer Rechtsnorm in dem als [X.]eilage zum [X.] für [X.]randenburg erschienen Amtlichen Anzeiger den rechtsstaatlichen Anforderungen grundsätzlich nicht genüge, wenn das Gesetz eine Veröffentlichung im [X.] vorsehe.

Der Grundsatz der Gewährung rechtlichen Gehörs verpflichtet die Gerichte, das Vorbringen der [X.]eteiligten zur Kenntnis zu nehmen und in Erwägung zu ziehen, nicht aber sich mit jedem Vorbringen in den Entscheidungsgründen ausdrücklich zu befassen ([X.], [X.]eschluss vom 1. Februar 1978 - 1 [X.]vR 426/77 - [X.]E 47, 182 <187>; [X.]VerwG, Urteil vom 29. November 1985 - [X.]VerwG 9 [X.] 49.85 - [X.] 310 § 108 VwGO Nr. 177). Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass ein Gericht das Vorbringen sowohl zur Kenntnis genommen als auch in seine Erwägungen mit einbezogen hat, so dass nur bei Vorliegen deutlich gegenteiliger Anhaltspunkte ein Verstoß gegen den Grundsatz des rechtlichen Gehörs angenommen werden kann ([X.]eschluss vom 9. Juni 1981 - [X.]VerwG 7 [X.] 121.81 - [X.] 312 [X.] Nr. 19). Derartige Anhaltspunkte bestehen im vorliegenden Fall nicht. Von seinem Rechtsstandpunkt aus musste sich das Oberverwaltungsgericht mit dem in Rede stehenden Vortrag der Klägerin nicht im Einzelnen auseinandersetzen. Für das Oberverwaltungsgericht war bezüglich der Veröffentlichung der Satzung relevant, dass diese im Amtlichen Anzeiger als [X.]eilage zum [X.] für [X.]randenburg erfolgte und damit dem [X.]ekanntmachungserfordernis Genüge getan war. Wer für die jeweiligen [X.] verantwortlich ist, war nicht entscheidend. Deshalb kann auch keine Rede davon sein, das Urteil des [X.] sei nicht mit Gründen versehen ([X.]eschluss vom 24. Februar 1999 - [X.]VerwG 2 [X.] 62.98 - juris).

c) Das Oberverwaltungsgericht hat auch insoweit den Anspruch auf rechtliches Gehör der Klägerin und den Grundsatz des fairen Verfahrens nicht verletzt und die materielle [X.]indungswirkung rechtskräftiger Entscheidungen nicht verkannt, indem es die frühere Rechtsprechung bezüglich der Anforderungen an die Veröffentlichung von Rechtsnormen geändert hat.

[X.] ist nicht verpflichtet, den [X.]eteiligten vorab die von ihm beabsichtigte rechtliche Würdigung des Sachverhalts mitzuteilen. Den von der [X.]eschwerde behaupteten Grundsatz der Prozessfairness, der es gebieten soll, eine beabsichtigte Änderung der Rechtsprechung den [X.]eteiligten mitzuteilen, gibt es nicht ([X.]eschluss vom 2. August 2007 - [X.]VerwG 8 [X.] 23.07 - juris). Unabhängig davon dürfte den [X.]eteiligten der Rechtsstandpunkt des [X.] zur Veröffentlichung von Rechtsnormen aufgrund der Entscheidungen vom 22. Januar und 16. November 2009 bekannt gewesen sein. Das Oberverwaltungsgericht hat in der hier angefochtenen Entscheidung darauf hingewiesen und dargelegt, weshalb es an dieser Rechtsprechung festhält. Das angefochtene Urteil stellt sich damit auch nicht als Überraschungsentscheidung dar ([X.]eschluss vom 29. Januar 2010 - [X.]VerwG 5 [X.] 37.09 - [X.] 310 § 108 Abs. 2 VwGO Nr. 83).

Ein Grundsatz der Selbstbindung des Gerichts an seine früheren Entscheidungen gilt nur für das Rechtsmittelgericht bei erneuter [X.]efassung mit derselben Sache im Falle eines sogenannten Rückläufers (vgl. § 144 Abs. 6 VwGO). Ansonsten ist der [X.] bei der Gesetzesanwendung nur an das Gesetz und an sein Gewissen gebunden ([X.]eschluss des Gemeinsamen Senats der obersten Gerichtshöfe des [X.]undes vom 6. Februar 1973 - GmS-O[X.]G 1/72 - [X.]VerwGE 41, 363 <367>; Urteil vom 26. August 1959 - [X.]VerwG 6 [X.] 313.57 - [X.]VerwGE 9, 117 <119>). Ein allgemeiner Grundsatz der Selbstbindung des Gerichts an seine früheren Entscheidungen lässt sich auch nicht aus dem Gesichtspunkt der materiellen Rechtskraft (vgl. § 121 VwGO) ableiten, weil das Gericht an frühere Entscheidungen nur in derselben Rechtssache und innerhalb der Instanz gebunden ist (§ 318 ZPO; [X.], in: [X.]/[X.], ZPO, 32. Aufl. 2011, § 318 Rn. 1). Eine derartige [X.]indung besteht vorliegend nicht, weil das Oberverwaltungsgericht im Jahre 2009 nicht in "derselben Rechtssache" entschieden hat, die im Jahre 2002 streitgegenständlich war.

Meta

8 B 72/11

21.12.2011

Bundesverwaltungsgericht 8. Senat

Beschluss

Sachgebiet: B

vorgehend Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg, 16. Mai 2011, Az: 12 B 9.08, Urteil

§ 144 Abs 6 VwGO

Zitier­vorschlag: Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 21.12.2011, Az. 8 B 72/11 (REWIS RS 2011, 166)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2011, 166

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

9 B 28/22 (Bundesverwaltungsgericht)


4 BN 34/17 (Bundesverwaltungsgericht)

Ausfertigung eines mehrseitigen Bebauungsplans; Vorlagepflicht nach § 12 Abs. 1 VwGO


4 B 29/14 (Bundesverwaltungsgericht)

Mindeststandard für die Ausfertigung von landesrechtlichen Rechtsnormen


4 B 25/21 (Bundesverwaltungsgericht)

Unbeachtlichkeit eines nicht fristgerechten Vortrags, mit dem ein bislang den Darlegungsanforderungen nicht genügender Zulassungsgrund ergänzt …


4 C 4/08 (Bundesverwaltungsgericht)

Sicherheit des Inkrafttretens eines in Aufstellung befindlichen Ziels


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.