Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 27.04.2010, Az. 2 BvL 13/07

2. Senat 2. Kammer | REWIS RS 2010, 7242

Foto: © Bundesverfassungsgericht │ foto USW. Uwe Stohrer, Freiburg

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Unzulässige Richtervorlage zur Vereinbarkeit von § 393 Abs 2 S 2 AO 1977 mit Art 2 Abs 1 GG, Art 1 Abs 1 GG hinsichtlich der Freiheit von Zwang zur Selbstbelastung (nemo-tenetur-Grundsatz) - unzureichende Darlegung der Entscheidungserheblichkeit der vorgelegten Norm


Gründe

A.

1

Die Vorlage wirft die Frage auf, ob § 393 Abs. 2 Satz 2 der Abgabenordnung ([X.]) mit dem Grundgesetz, namentlich mit der durch Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG verbürgten Freiheit von [X.] vereinbar ist.

I.

2

Der Grundsatz, dass niemand gezwungen werden darf, sich selbst zu belasten (nemo tenetur se ipsum accusare), gehört zu den anerkannten Prinzipien eines rechtsstaatlichen Strafverfahrens (vgl. [X.] 38, 105 <113>; 55, 144 <150>; 56, 37 <43>; [X.]St 14, 358 <364 f.>; 38, 214 <220> mit weiteren Nachweisen). Dem Beschuldigten steht es danach frei, sich zum Tatvorwurf zu äußern oder von seinem Schweigerecht Gebrauch zu machen. Auch im Übrigen darf der Beschuldigte nicht gezwungen werden, aktiv an der Aufklärung des Sachverhaltes mitzuwirken (vgl. [X.]St 34, 39 <45 f.>; 42, 139 <152>).

3

Die Situation des Steuerpflichtigen im Besteuerungsverfahren unterscheidet sich maßgeblich von derjenigen eines Beschuldigten im Strafverfahren. Den Steuerpflichtigen treffen im Besteuerungsverfahren umfangreiche Auskunfts- und Mitwirkungspflichten. Er hat alle für die Besteuerung erheblichen Tatsachen vollständig und wahrheitsgemäß offen zu legen (vgl. etwa §§ 90, 93, 200 [X.]). Die Erfüllung dieser steuerrechtlichen Pflichten kann mit Zwangsmitteln durchgesetzt werden (vgl. §§ 328 ff. [X.]). Ihre Verletzung ist unter den weiteren Voraussetzungen des § 370 [X.] strafbewehrt.

4

In Widerspruch geraten die strafverfahrensrechtliche [X.] und die steuerrechtlichen Auskunfts- und Mitwirkungspflichten dort, wo der Steuerpflichtige bei ordnungsgemäßer Erfüllung seiner steuerrechtlichen Pflichten Informationen preisgeben muss, die Anhaltspunkte für von ihm begangene Straftaten bieten (vgl. § 40 [X.]). Der Steuerpflichtige gerät in eine Zwangslage, entweder seine Pflichten aus dem Besteuerungsverfahren verletzen oder sich einer Straftat bezichtigen zu müssen.

5

Vor der hiermit verbundenen [X.] wird der Steuerpflichtige im Hinblick auf außersteuerliche Straftaten zunächst durch das Steuergeheimnis geschützt. Das Steuergeheimnis verbietet es den Finanzbehörden grundsätzlich, im Besteuerungsverfahren bekannt gewordene Tatsachen und Beweismittel an die Strafverfolgungsbehörden weiterzuleiten (vgl. § 30 Abs. 2 [X.]).

6

Der durch das Steuergeheimnis bewirkte Schutz ist indes lückenhaft. So dürfen gemäß § 30 Abs. 4 Nr. 1, Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe b [X.] Kenntnisse aus dem Besteuerungsverfahren zur Durchführung eines Steuerstrafverfahrens weitergegeben werden. Im Rahmen eines Steuerstrafverfahrens ist es indes häufig unvermeidbar, dass der Staatsanwaltschaft oder dem Gericht aus den Steuerakten auch Hinweise auf außersteuerliche Straftaten des Steuerpflichtigen bekannt werden. Diese Hinweise können die Strafverfolgungsbehörden zur Verfolgung der außersteuerlichen Straftaten verwenden, ohne dass hierin eine Verletzung des Steuergeheimnisses liegt (vgl. hierzu [X.], in: [X.], Steuerverfehlungen, § 393 [X.] Rn. 71 ff.; Reiß, Besteuerungsverfahren und Strafverfahren, 1987, [X.]; [X.], in: [X.], [X.]/FGO, [X.], § 393 [X.] Rn. [X.], in[X.], [X.], 10. Aufl. 2009, § 393 [X.] Rn. 45 sowie den Bericht des Finanzausschusses, BTDrucks 7/4292, [X.]).

7

§ 393 Abs. 2 [X.] ergänzt das Steuergeheimnis daher um ein begrenztes strafrechtliches Verwertungsverbot (vgl. [X.] 56, 37 <47>; [X.]St 50, 299 <317>). Die Vorschrift lautet wie folgt:

8

§ 393

9

Verhältnis des Strafverfahrens zum Besteuerungsverfahren

(1) …

(2)

§ 393 Abs. 2 Satz 1 [X.] bestimmt also, dass Tatsachen und Beweismittel, die der Steuerpflichtige der Finanzbehörde in Erfüllung seiner steuerrechtlichen Pflichten offenbart hat, unter bestimmten weiteren Voraussetzungen nicht zur Verfolgung von [X.] verwendet werden dürfen. § 393 Abs. 2 Satz 2 [X.] durchbricht dieses Verwendungsverbot für den Fall, dass an der Verfolgung der allgemeinen Straftat ein "zwingendes öffentliches Interesse" besteht. Zur Konkretisierung des Begriffs des "zwingenden öffentlichen Interesses" verweist § 393 Abs. 2 Satz 2 [X.] auf die Vorschrift des § 30 Abs. 4 Nr. 5 [X.], die wie folgt lautet:

§ 30

Steuergeheimnis

(4) Die [X.] der nach Absatz 2 erlangten Kenntnisse ist zulässig, soweit

5. für sie ein zwingendes öffentliches Interesse besteht; ein zwingendes öffentliches Interesse ist namentlich gegeben, wenn

a) Verbrechen und vorsätzliche schwere Vergehen gegen Leib und Leben oder gegen den Staat und seine Einrichtungen verfolgt werden oder verfolgt werden sollen,

b) [X.] verfolgt werden oder verfolgt werden sollen, die nach ihrer Begehungsweise oder wegen des Umfangs des durch sie verursachten Schadens geeignet sind, die wirtschaftliche Ordnung erheblich zu stören oder das Vertrauen der Allgemeinheit auf die Redlichkeit des geschäftlichen Verkehrs oder auf die ordnungsgemäße Arbeit der Behörden und öffentlichen Einrichtungen erheblich zu erschüttern, oder

c) die [X.] erforderlich ist zur Richtigstellung in der Öffentlichkeit verbreiteter unwahrer Tatsachen, die geeignet sind, das Vertrauen in die Verwaltung erheblich zu erschüttern; die Entscheidung trifft die zuständige oberste Finanzbehörde im Einvernehmen mit dem [X.]; vor der Richtigstellung soll der Steuerpflichtige gehört werden.

...

II.

Im Ausgangsverfahren sind die Angeschuldigten [X.] und F. [X.] wegen Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt und wegen Betrugs (§§ 266a, 263 StGB) angeklagt. Dem Verfahren liegt folgender Sachverhalt zugrunde:

[X.] schloss der Vater der Angeschuldigten mit der koreanischen "I. Organization" einen Vertrag, demzufolge die von ihm gegründete "I. Generalagentur [X.]" für die [X.] den Einsatz von Spezialisten für die Geschlechtsbestimmung von Eintagsküken in [X.] in der [X.] und anderen [X.] organisieren sollte. [X.] gab der Vater der Angeschuldigten sein Unternehmen auf und übertrug den gesamten Kundenstamm an die von den Angeschuldigten und deren Mutter kurz zuvor gegründete "I. [X.] GmbH".

Das von der I. [X.] GmbH betriebene Sortieren der Küken nach ihren Geschlechtern erfolgte überwiegend durch [X.] und [X.] Staatsangehörige. Die Formalitäten der Einreise dieser Kükensortierer nach [X.] regelte die I. [X.] GmbH ebenso wie alle Fragen betreffend den Aufenthalt und die Tätigkeit der Sortierer. Die Sortierer hielten sich häufig mehrere Monate bis Jahre in [X.] auf und waren dabei nahezu ausnahmslos für die I. [X.] GmbH tätig.

Die I. [X.] GmbH erhielt von [X.] Aufträge zur Geschlechtsbestimmung von Eintagsküken. Der Einsatz der Sortierer wurde entweder direkt von der I. [X.] GmbH oder über zwischengeschaltete "Agenturen" organisiert. Diese "Agenturen" waren von einzelnen Kükensortierern - den sogenannten [X.] - gegründet worden. Auch im letzteren Fall blieb die I. [X.] GmbH für die kaufmännische Abwicklung des Kükensortierens, alle aufenthaltsrechtlichen Angelegenheiten und den Kontakt zu den Kunden zuständig. Ihre Entlohnung erhielten die Sortierer stets von der I. [X.] GmbH, die dabei nach näherer Maßgabe einer Vereinbarung mit dem Finanzamt einen pauschalierten Lohnsteuerabzug vornahm. Beiträge zur Sozialversicherung wurden über den gesamten Zeitraum für die Sortierer nicht abgeführt.

Die Kükensortierer waren verschiedenen Gruppen zugeordnet, die als Gesellschaften bürgerlichen Rechts organisiert waren und als deren Bevollmächtigte die Gruppenführer auftraten. In diesem Zusammenhang musste jeder Sortierer eine "Rechtsverbindliche Erklärung" unterschreiben, wonach er als selbständiger Kükensortierer im Rahmen eines Werkvertrages zwischen der jeweiligen Gruppe und der I. [X.] GmbH tätig werden sollte, und sich verpflichtete, eine Kündigungsfrist von drei Monaten einzuhalten. In [X.], die die I. [X.] GmbH mit den [X.] schloss, verpflichteten sich die Gruppen, ihre Leistungen - die Geschlechtsbestimmung bei Eintagsküken - mit einer bestimmten Genauigkeit zu erbringen, wobei Fehlsortierungen den Werklohn mindern sollten. Die Vergütung für die Gruppen sollte in einer gesonderten Vergütungstabelle ausschließlich der Mehrwertsteuer festgelegt und anfallende Mehrwertsteuer in gesetzlicher Höhe gesondert gezahlt werden. Wie sich später herausstellte, kamen weder die "rechtsverbindlichen Erklärungen" der Sortierer noch die [X.] in der Praxis zur Anwendung.

Im Mai und Juni 2004 überprüften die Zollbehörden die I. [X.] GmbH ohne Beanstandungen. Die Sortierer seien als Selbstständige anzusehen, weshalb keine Sozialabgaben geschuldet seien. Ab September 2004 führte das Finanzamt [X.] bei der I. [X.] GmbH zunächst eine reguläre Betriebsprüfung betreffend die Körperschaft-, die Gewerbe- und die Umsatzsteuer und später zudem eine Lohnsteueraußenprüfung durch. Im Rahmen dieser Prüfungen erstellte die Betriebsprüferin eine Liste von Unterlagen, die sie benötigte, um sich ein Bild von den [X.] zu machen. Sie erhielt daraufhin von den Angeschuldigten einen Ordner, in dem die [X.] abgeheftet worden waren. In diesem Ordner befand sich eine Aktennotiz, derzufolge diese Verträge in der Praxis nicht angewendet worden seien. Auf Nachfrage zu diesem Schriftstück erläuterte [X.] [X.] der Betriebsprüferin den Inhalt der Anmerkung dahingehend, dass die Sortierer mithilfe der [X.] an die I. [X.] GmbH gebunden werden sollten und durch die Vereinbarung einer Kündigungsfrist ein plötzliches Abwandern der Sortierer verhindert werden sollte. Weiter versah er die Anmerkung mit der Überschrift "[X.]" und unterzeichnete sie am 23. November 2004 mit seinem Namen.

Weil sie sich von dort weitere Informationen für ihre Prüfung erhoffte, setzte die Betriebsprüferin sich mit den Zollbehörden in Verbindung. Am 10. Dezember 2004 kam es zu einer Dienstbesprechung zwischen Finanzamt, Zoll und Steuerfahndung, in der die Betriebsprüferin auf die Anmerkung des [X.] [X.] zu den [X.] vom 23. November 2004 hinwies und darauf aufmerksam machte, dass die [X.] mittlerweile nicht mehr existierte und der noch vom Vater der Angeschuldigten abgeschlossene Agenturvertrag von 1973 daher nicht mehr galt. Aufgrund dieser neuen Erkenntnisse leitete der Zoll am 17. Dezember 2004 ein Ermittlungsverfahren des Anfangsverdachts wegen des Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt und wegen Betruges gegen die Angeschuldigten ein. Dieses Ermittlungsverfahren förderte umfangreiches weiteres Beweismaterial zu Tage und führte schließlich zur Anklage der Angeschuldigten vor dem [X.].

III.

1. Das [X.] hat das Strafverfahren gegen die Angeschuldigten vor Eröffnung des Hauptverfahrens ausgesetzt und dem [X.] die Frage zur Entscheidung vorgelegt,

ob § 393 Abs. 2 Satz 2 [X.] mit dem Grundgesetz vereinbar ist.

2. Das [X.] ist der Ansicht, die Frage der [X.]mäßigkeit des § 393 Abs. 2 Satz 2 [X.] sei für die Entscheidung über die Eröffnung des Hauptverfahrens erheblich. Nach Aktenlage bestehe ein hinreichender Tatverdacht gegen die Angeschuldigten, so dass das Hauptverfahren eröffnet werden müsse. § 393 Abs. 2 Satz 1 [X.] stehe einer Verwertung der Ergebnisse des Ermittlungsverfahrens nach geltendem Recht nicht entgegen, da die Voraussetzungen des § 393 Abs. 2 Satz 2 [X.] vorlägen. Im Falle der [X.]widrigkeit des § 393 Abs. 2 Satz 2 [X.] seien hingegen sämtliche Ergebnisse des Ermittlungsverfahrens gemäß § 393 Abs. 2 Satz 1 [X.] unverwertbar. Denn die selbstbelastende Äußerung des [X.] [X.] in dem Vermerk vom 23. November 2004 sei ausschlaggebender Anlass für die Aufnahme der Ermittlungen gewesen, in deren Verlauf alle weiteren Ermittlungsergebnisse zu Tage gefördert worden seien.

3. Das [X.] hält § 393 Abs. 2 Satz 2 [X.] für verfassungswidrig. Die durch § 393 Abs. 2 Satz 2 [X.] zugelassene Verwendung von [X.] Angaben des Steuerpflichtigen zum Zwecke der Strafverfolgung verletze die verfassungsrechtliche [X.] und verstoße darüber hinaus gegen den allgemeinen Gleichheitssatz. Außerdem liege in der Verwendung von im Besteuerungsverfahren offenbarten Tatsachen für Zwecke der Verfolgung von Allgemeinstraftaten eine verfassungswidrige Zweckänderung. Zudem verstoße § 393 Abs. 2 Satz 2 [X.] gegen den Grundsatz der Normenklarheit. Eine verfassungskonforme Auslegung sei nicht möglich.


IV.

Zu der Vorlage haben sich die Bundesregierung, der [X.] beim [X.], die [X.] und die [X.] geäußert. Der Präsident des [X.]s hat Stellungnahmen des 1. und des 5. Strafsenats vorgelegt. Die Bundesregierung, der 1. Strafsenat des [X.]s und der [X.] haben Bedenken gegen die Zulässigkeit der Vorlage geltend gemacht. Insbesondere sei die Entscheidungserheblichkeit des § 393 Abs. 2 Satz 2 [X.] nicht hinreichend dargetan. In der Sache halten sie § 393 Abs. 2 Satz 2 [X.] jedenfalls bei entsprechender Auslegung für verfassungsrechtlich unbedenklich. Nach Auffassung der [X.] und der [X.] ist § 393 Abs. 2 Satz 2 [X.] verfassungswidrig.

B.

Die Vorlage ist unzulässig.

I.

Ein Gericht kann eine Entscheidung des [X.]s über die [X.]mäßigkeit gesetzlicher Vorschriften nach Art. 100 Abs. 1 GG nur einholen, wenn es zuvor sowohl die Entscheidungserheblichkeit der Vorschriften als auch ihre [X.]mäßigkeit sorgfältig geprüft hat (vgl. [X.] 86, 71 <76>). Das vorlegende Gericht muss hierzu darlegen, inwiefern seine Entscheidung von der Gültigkeit der zur Prüfung gestellten Normen abhängt. Dabei sind an die Darlegung der Entscheidungserheblichkeit wegen der von [X.] wegen zu beachtenden Unterschiede zwischen konkreter und abstrakter Normenkontrolle strenge Anforderungen zu stellen (vgl. [X.] 97, 49 <66 f.>). Ferner muss das Gericht seine Überzeugung von der [X.]widrigkeit der Norm näher darlegen und deutlich machen, mit welchem verfassungsrechtlichen Grundsatz die zur Prüfung gestellte Regelung seiner Ansicht nach nicht vereinbar ist. Dazu bedarf es einer Auseinandersetzung mit naheliegenden tatsächlichen und rechtlichen Gesichtspunkten sowie einer eingehenden, Rechtsprechung und Schrifttum einbeziehenden Darstellung der Rechtslage (vgl. [X.] 86, 71 <77>; 88, 198 <201>; 89, 329 <336 f.>; 97, 49 <60>).

II.

Diesen Anforderungen wird der Vorlagebeschluss des [X.]s Göttingen nicht gerecht. Die Darlegungen zur Entscheidungserheblichkeit des § 393 Abs. 2 Satz 2 [X.] sind in mehrfacher Hinsicht unzureichend.

1. Das Verwendungsverbot des § 393 Abs. 2 Satz 1 [X.], auf das sich die verfahrensgegenständliche Bestimmung des § 393 Abs. 2 Satz 2 [X.] bezieht, erfasst seinem Wortlaut nach nur solche vom Steuerpflichtigen offenbarte Tatsachen und Beweismittel, die der Staatsanwaltschaft oder dem Gericht "in einem Strafverfahren" bekannt geworden sind.

a) Nach einer Ansicht ist mit dem Begriff des "Strafverfahrens" in diesem Sinne ein gegen den Steuerpflichtigen gerichtetes Steuerstrafverfahren gemeint. Dies folge aus dem Rückbezug des § 393 Abs. 2 Satz 1 [X.] auf die Steuerakten, die gemäß § 30 Abs. 4 Nr. 1, Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe b [X.] nur in einem Steuerstrafverfahren vorgelegt werden dürften, sowie aus dem Zusammenhang des § 393 Abs. 2 [X.] mit § 30 Abs. 4 Nr. 4 Buchstabe a [X.], wo von einem Verfahren wegen einer Steuerstraftat oder Steuerordnungswidrigkeit die Rede sei (vgl. [X.], in: [X.]/[X.]/[X.], [X.]/FGO, [X.], § 393 [X.] Rn. 149; [X.], in: [X.], Steuerverfehlungen, § 393 [X.] Rn. 87; auch den Bericht des Finanzausschusses, BTDrucks 7/4292, [X.] sowie [X.], in: Schwarz, [X.]/FGO, § 393 [X.] Rn. 52; [X.], in: [X.], [X.]/FGO, [X.], § 393 [X.] Rn. 126).

§ 393 Abs. 2 Satz 1 [X.] findet nach dieser Auffassung also nur dann Anwendung, wenn die [X.] "in einem Steuerstrafverfahren" Kenntnis vom Inhalt der Steuerakten erlangt haben. Bei Kenntniserlangung außerhalb eines Steuerstrafverfahrens soll § 393 Abs. 2 Satz 1 [X.] hingegen nicht eingreifen. Vielmehr sei in diesen Fällen ein Verwertungsverbot unmittelbar aus der Verfassung herzuleiten, weil der Steuerpflichtige die [X.] Informationen in Erfüllung seiner steuerrechtlichen Mitwirkungspflichten und der ihm drohenden Nachteile im Falle einer Verletzung dieser Pflichten offenbart habe (vgl. [X.], in: [X.]/[X.]/[X.], [X.]/FGO, [X.], § 393 [X.] Rn. 156; [X.], in: [X.], Steuerverfehlungen, § 393 [X.] Rn. 91; [X.], in: Festschrift für [X.], 2003, [X.] 465 <489>. [X.], aber im Ergebnis wohl ebenso [X.], in: [X.]/Gast/[X.], Steuerstrafrecht, 7. Aufl. 2009, § 393 [X.] Rn. 60; [X.], Das nationale und internationale Steuergeheimnis im Schnittpunkt von [X.] und Strafverfahren, 2001, [X.] 215).

b) Nach anderer Ansicht greift das Verwendungsverbot des § 393 Abs. 2 Satz 1 [X.] hingegen auch dann ein, wenn die [X.] außerhalb eines Steuerstrafverfahrens Kenntnis vom Inhalt der Steuerakten erlangt haben. Nach dem Schutzzweck der Vorschrift sei allein entscheidend, ob Quelle der Tatsachen oder Beweismittel die Steuerakten seien, nicht hingegen, auf welchem Wege sie den [X.]n bekannt geworden seien (vgl. [X.], Beschluss vom 16. April 1986 - 2 Ss 772/86 -, wistra 1986, [X.] 191 <192>; [X.], Steuerstrafrecht, § 393 [X.] Rn. 75).

c) Der Vorlagebeschluss befasst sich mit dem Erfordernis der Kenntniserlangung "in einem Strafverfahren" nicht, obwohl es nach der erstgenannten Ansicht im Ausgangsfall an dieser Voraussetzung des § 393 Abs. 2 Satz 1 [X.] fehlen dürfte. Nach dem mitgeteilten Sachverhalt sind dem Zoll die [X.] Angaben des [X.] [X.] nicht "in einem Steuerstrafverfahren", sondern anlässlich einer Dienstbesprechung im Rahmen steuerlicher Außenprüfungen bekannt geworden (vgl. [X.], in: [X.], Steuerverfehlungen, § 393 [X.] Rn. 98).

Dieser Darlegungsmangel wiegt umso schwerer, als die erstgenannte Ansicht wohl auch nach der Rechtsauffassung des [X.]s eine verfassungskonforme Lösung des Ausgangsfalls ermöglicht hätte. Das Verwertungsverbot, das die erstgenannte Ansicht in den von § 393 Abs. 2 [X.] nicht erfassten Fällen unmittelbar aus dem Grundgesetz herleiten will, hätte möglicherweise ohne eine dem § 393 Abs. 2 Satz 2 [X.] entsprechende Ausnahme begründet werden können.

2. Das [X.] hat es zudem versäumt, sich mit Bestimmungen des § 31a Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe a, Abs. 2 [X.] und deren Verhältnis zu § 393 Abs. 2 [X.] zu befassen.

Nach § 31a Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe a, Abs. 2 [X.] sind die Finanzbehörden berechtigt und in der Regel sogar verpflichtet, der zuständigen Stelle die für die Durchführung eines Strafverfahrens mit dem Ziel der Bekämpfung von illegaler Beschäftigung oder Schwarzarbeit benötigten Tatsachen mitzuteilen. Die Vorschrift dürfte - in Verbindung mit § 6 Abs. 1 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz ([X.]), der die Finanzbehörden ebenfalls zum Datenaustausch mit der Zollverwaltung verpflichtet - Grundlage für die Weitergabe der [X.] Angaben des [X.] [X.] an die Zollverwaltung gewesen sein. Das Strafverfahren gegen die Angeschuldigten dürfte dem Ziel der Schwarzarbeitsbekämpfung dienen (vgl. [X.], in: [X.]/[X.]/[X.], [X.]/FGO, § 31a [X.] Rn. 28).

Das Verhältnis von § 31a [X.] zu § 393 Abs. 2 [X.] ist unklar. Teilweise wird angenommen, das Verwendungsverbot aus § 393 Abs. 2 Satz 1 [X.] gelte auch für Daten, die gemäß § 31a [X.] an die Strafverfolgungsbehörden übermittelt worden seien (vgl. Böse, Wirtschaftsaufsicht und Strafverfolgung, 2005, [X.] 537). Andere vertreten, die übermittelten Daten dürften in den Fällen des § 31a [X.] strafrechtlich stets verwertet werden, da die Mitteilungsbefugnis andernfalls nutzlos sei (vgl. [X.], wistra 2006, [X.] 89 <90 f.>).

Auch die Frage der [X.]mäßigkeit des § 31a [X.] ist bislang nicht abschließend geklärt. Während der [X.] die Bestimmung des § 31a Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe b, Doppelbuchstabe bb [X.] auch mit Blick auf die [X.] für verfassungsrechtlich unbedenklich hält (vgl. [X.], 483 <489 f.>; auch Rüsken, in[X.], [X.], 10. Aufl. 2009, § 31a Rn. 9), wird die [X.]mäßigkeit des § 31a [X.] in der Literatur bezweifelt (vgl. Böse, Wirtschaftsaufsicht und Strafverfolgung, 2005, [X.] 537; [X.], in: Tipke/[X.], [X.]/FGO, [X.], Vor § 31 [X.] Rn. 1 und § 31a [X.] Rn. 1; [X.], in: [X.]/Gast/[X.], Steuerstrafrecht, 7. Aufl. 2009, § 393 [X.] Rn. 10 f.).

Die Vorlage befasst sich weder mit der [X.]mäßigkeit des § 31a Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe a, Abs. 2 [X.] noch mit dem Verhältnis der Bestimmung zu § 393 Abs. 2 [X.]. Das [X.] bezieht nicht einmal das mit § 31a [X.] verfolgte Ziel einer effektiven Bekämpfung der Schwarzarbeit in seine Überlegungen ein, obwohl auch das Strafverfahren gegen die Angeschuldigten diesem Ziel dienen dürfte.

3. Die Vorlage legt auch nicht ausreichend dar, dass [X.] [X.] die [X.] Angaben "in Erfüllung steuerrechtlicher Pflichten" gemacht hat, wie dies § 393 Abs. 2 Satz 1 [X.] des Weiteren voraussetzt.

a) Der [X.] hat in einer Entscheidung zur Anwendbarkeit des § 393 Abs. 2 [X.] im Falle einer strafbefreienden Selbstanzeige ausgeführt, der innere Grund für das Verwendungsverbot liege in der Erzwingbarkeit der Pflichterfüllung, an der es in den Fällen des § 393 Abs. 1 [X.] fehle (vgl. [X.], 136 <146 f.>). In der Literatur wird aus dieser Entscheidung und einem hierzu ergangenen Kammerbeschluss des [X.]s ([X.]K 4, 105) geschlossen, § 393 Abs. 2 Satz 1 [X.] setze in seiner Auslegung durch die Rechtsprechung ganz allgemein die "Erzwingbarkeit" der vom Steuerpflichtigen erfüllten steuerrechtlichen Pflichten voraus (vgl. [X.], in: [X.]/Gast/[X.], Steuerstrafrecht, 7. Aufl. 2009, § 393 [X.] Rn. 54; [X.], in: [X.]/[X.]/[X.], [X.]/FGO, [X.], § 393 [X.] Rn. 137; [X.], in: [X.], Steuerverfehlungen, § 393 [X.] Rn. 78; [X.], in: [X.], [X.]/FGO, [X.], § 393 [X.] Rn. 114).

b) Das [X.] prüft zwar die Erzwingbarkeit der von [X.] [X.] erfüllten steuerrechtlichen Pflichten, lässt dabei indes wesentliche Gesichtspunkte unerörtert. Wie sich aus dem Vorlagebeschluss ([X.] 43) und dem dort in Bezug genommenen Aktenstück (Ermittlungsakte, Band 1.2, [X.]) ergibt, leitete das Finanzamt für Fahndung und Strafsachen Braunschweig in unmittelbarem zeitlichen Zusammenhang mit der Dienstbesprechung vom 10. Dezember 2004, in der die Betriebsprüferin die von [X.] [X.] offenbarten Informationen an die Zollverwaltung und die Steuerfahndung weitergab, ein Steuerstrafverfahren gegen die Angeschuldigten ein. Es erscheint daher nahe liegend, dass [X.] [X.] sich mit der Aushändigung der [X.] und der auf diese bezogenen Aktennotiz, jedenfalls aber durch seine anschließenden Erläuterungen zu diesen Unterlagen (auch) einer Steuerstraftat verdächtig gemacht haben könnte. Die Erzwingbarkeit der von [X.] [X.] erfüllten steuerrechtlichen Pflichten könnte aus diesem Grund gemäß § 393 Abs. 1 Satz 2 [X.] suspendiert gewesen sein (vgl. [X.], in: [X.], Steuerverfehlungen, § 393 [X.] Rn. 98). Die Vorlage befasst sich mit dieser Frage nicht. Die Hintergründe des gegen die Angeschuldigten eingeleiteten Steuerstrafverfahrens liegen nach dem Vorlagebeschluss im Dunkeln.

4. Auch die Ausführungen des [X.]s zur Fernwirkung des Verwendungsverbots aus § 393 Abs. 2 [X.] genügen nicht den Darlegungsanforderungen.

a) Das [X.] nimmt an, dass im Falle der [X.]widrigkeit des § 393 Abs. 2 Satz 2 [X.] auch alle übrigen, im weiteren Ermittlungsverfahren erlangten Beweismittel gemäß § 393 Abs. 2 Satz 1 [X.] einem Verwertungsverbot unterlägen, da es ohne die selbstbelastende Äußerung von [X.] [X.] in dem Vermerk vom 23. November 2004 überhaupt nie zu einem Strafverfahren gegen die Angeschuldigten gekommen wäre. Das Gericht argumentiert insoweit im Wesentlichen mit der verfassungsrechtlichen [X.], die zum [X.]bereich des Persönlichkeitsrechts zähle und unterlaufen werde, wenn man eine Fernwirkung des Verwendungsverbots aus § 393 Abs. 2 Satz 1 [X.] auch in Fällen wie dem vorliegenden ablehne.

b) Die Vorlage differenziert insoweit nicht hinreichend zwischen den einzelnen Mitwirkungshandlungen des [X.] [X.], der Übergabe des Ordners mit den [X.] und der Aktennotiz und den Auskünften des [X.] [X.] zu diesen Unterlagen.

aa) Nach der Rechtsprechung des [X.]s hat das Verbot des [X.]s aus Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG zum [X.], dass niemand gezwungen werden darf, durch eigene Aussagen die Voraussetzungen für eine strafgerichtliche Verurteilung oder die Verhängung einer entsprechenden Sanktion zu liefern (vgl. [X.] 56, 37 <49>; [X.], Beschluss der [X.] des Zweiten Senats vom 21. April 1993 - 2 BvR 930/92 -, NStZ 1993, [X.] 482). Demgegenüber betreffen gesetzliche Aufzeichnungs- und Vorlagepflichten den [X.]bereich der grundgesetzlichen [X.] auch dann nicht, wenn die zu erstellenden oder vorzulegenden Unterlagen auch zur Ahndung von Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten verwendet werden dürfen. Vielmehr können solche anderweitigen Mitwirkungspflichten nach der Rechtsprechung des [X.]s namentlich zum Schutz von Gemeinwohlbelangen verfassungsrechtlich gerechtfertigt sein (vgl. [X.] 55, 144; 81, 70 <96 f.>; [X.] , Beschluss vom 7. Dezember 1981 - 2 BvR 1172/81 -, NJW 1982, [X.] 568; Beschluss vom 7. September 1984 - 2 BvR 159/84 -, [X.] 1985, [X.] 303). Eine ähnliche Unterscheidung ist in der Rechtsprechung des [X.] zur [X.] aus Art. 6 [X.] angelegt (vgl. [X.], Slg. 1996-VI, [X.] 2044 <2067>; Urteil vom 11. Juli 2006 - 54810/00 -, NJW 2006, [X.] 3117 <3123, Nr. 102>. Auch [X.], Urteil vom 3. Mai 2001 - 31827/96 -, NJW 2002, [X.] 499 <501, Nr. 68>), die bei der Auslegung zu berücksichtigen ist (vgl. [X.] 74, 358 <370>; 111, 307 <329>).

bb) Vor diesem Hintergrund hätte das [X.] im Rahmen seiner Ausführungen zur Fernwirkung des § 393 Abs. 2 Satz 1 [X.] zwischen der Übergabe der [X.] samt Aktennotiz durch [X.] [X.] und seinen Auskünften zu diesen Unterlagen unterscheiden müssen. Denn die einzelnen Mitwirkungshandlungen waren im Hinblick auf die verfassungsrechtliche [X.], mit deren Schutz das [X.] die Fernwirkung des § 393 Abs. 2 Satz 1 [X.] im Wesentlichen begründet hat, möglicherweise unterschiedlich zu beurteilen. Es erscheint nach dem mitgeteilten Sachverhalt auch als naheliegend, dass schon allein die Aushändigung des [X.] mit den [X.] und der Aktennotiz - ohne die anschließenden Auskünfte von [X.] [X.] - die Einleitung eines Strafverfahrens gegen die Angeschuldigten nach sich gezogen hätte. Denn schon aus der zunächst noch anonymen Aktennotiz, die nach dem Vorlagebeschluss räumlich und inhaltlich ("diese Verträge") auf die [X.] bezogen war, könnte sich naheliegenderweise der für die Einleitung des Strafverfahrens ausschlaggebende Umstand ergeben haben, dass die [X.] in der Praxis nicht angewendet wurden. Wenn das [X.] an anderer Stelle - ohne weitere Begründung - behauptet, für die Einleitung des Ermittlungsverfahrens seien allein die mündlichen Erklärungen des [X.] [X.] zu der Aktennotiz ausschlaggebend gewesen (vgl. [X.]3 des [X.]), so genügt dies den Darlegungsanforderungen nicht.

c) Schließlich hat das [X.] im Rahmen seiner Ausführungen zur Fernwirkung des Verwendungsverbots aus § 393 Abs. 2 Satz 1 [X.] unberücksichtigt gelassen, dass die Mitwirkungshandlungen des [X.] [X.] - wenn überhaupt (vgl. II. 3.) - allenfalls erzwingbar waren, ihre Vornahme tatsächlich aber nicht durch Androhung oder Anwendung von Zwangsmitteln erzwungen wurde. Dabei konnte wohl auch nach dem vom [X.] gewählten rechtlichen Ansatz, demzufolge eine Fernwirkung nur ausnahmsweise nach der Sachlage und der Art des betroffenen Beweisverwertungsverbots anzunehmen ist (vgl. [X.]St 29, 244 <247 ff.>; [X.], Beschluss vom 7. März 2006 - 1 StR 316/05 -, NJW 2006, [X.]1 <1363>), der Schwere des Grundrechtseingriffs Bedeutung für die Frage der Fernwirkung zukommen (vgl. [X.], in: [X.], [X.], [X.], 26. Aufl. 2007, § 136a Rn. 75; [X.], [X.], 52. Aufl. 2009, § 136a Rn. 31). Auch der [X.] stellt bei der Frage, ob die [X.] in ihrem Wesensgehalt angetastet worden ist, maßgeblich auf die Art und den Grad des angewendeten Zwangs ab (vgl. [X.], Slg. 2000-XII, [X.] 419 ; Urteil vom 29. Juni 2007 - 15809/02 und 25624/02  <   O'Halloran und Francis   / [X.]> -, NJW 2008, [X.] 3549 <3552, Nr. 55>).

Diese Entscheidung ist unanfechtbar.

Meta

2 BvL 13/07

27.04.2010

Bundesverfassungsgericht 2. Senat 2. Kammer

Beschluss

Sachgebiet: BvL

vorgehend LG Göttingen, 11. Dezember 2007, Az: 8 KLs 1/07, Vorlagebeschluss

Art 100 Abs 1 GG, Art 1 Abs 1 GG, Art 2 Abs 1 GG, § 30 Abs 2 Nr 1 Buchst b AO 1977, § 30 Abs 4 Nr 1 AO 1977, § 31a Abs 1 Nr 1 Buchst a AO 1977, § 31a Abs 2 AO 1977, § 393 Abs 2 S 1 AO 1977, § 393 Abs 2 S 2 AO 1977

Zitier­vorschlag: Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 27.04.2010, Az. 2 BvL 13/07 (REWIS RS 2010, 7242)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 7242

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

1 StR 26/12 (Bundesgerichtshof)

Steuerstrafverfahren: Unrichtige Angaben im Steuerfestsetzungsverfahren und im Vollstreckungsverfahren als selbstständige Taten der Steuerhinterziehung im Verhältnis …


3 StR 52/17 (Bundesgerichtshof)

Strafverfahren wegen Betrugs: Verstoß gegen das insolvenzrechtliche Verwendungsverbot als Verfahrenshindernis


5 StR 548/03 (Bundesgerichtshof)


5 StR 191/04 (Bundesgerichtshof)


1 StR 440/22 (Bundesgerichtshof)

Umsatzsteuerverkürzung durch Unterlassen: Formelle Wirksamkeit einer erschlichenen Befreiung einer GmbH von der Pflicht zur Abgabe …


Referenzen
Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.