Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 26.02.2009, Az. III ZB 67/08

III. Zivilsenat | REWIS RS 2009, 4837

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] [X.] 67/08 vom 26. Februar 2009 in dem Rechtsstreit - 2 - Der II[X.] Zivilsenat des [X.] hat am 26. Februar 2009 durch den Vorsitzenden Richter [X.], [X.] [X.], die Richterin [X.], die Richter [X.] und [X.] beschlossen: Die Rechtsbeschwerde der Klägerin gegen den Beschluss des 6. Zivilsenats des [X.] in [X.] vom 16. Juli 2008 - 6 U 131/07 - wird auf ihre Kosten als unzulässig verworfen. Der Gegenstandswert für das Rechtsbeschwerdeverfahren wird auf 19.200 • festgesetzt. Gründe: [X.] Die Klägerin begehrt von dem [X.] Ersatz für die Beseitigung von Wildschäden. 1 Der Beklagte ist langjähriger Pächter des [X.]

in der [X.]. Soweit er sich dort nicht aufhält, werden seine [X.] durch den Zeugen [X.]wahrgenommen. Nach einer mit seinem Verpächter getroffenen Vereinbarung ist der Beklagte gegenüber dem Landpächter zum [X.] verpflichtet. Zum Jagdbezirk gehören 2 - 3 - unter anderem die Flächen des [X.]es [X.]
, das von der Klägerin seit Oktober 2005 bewirtschaftet wird. In diesem Monat zeigte die Klägerin dem Zeugen [X.]das Auftreten frischer Wildschäden an. In der Folgezeit nahmen der Gesellschafter der Klägerin und der Zeuge [X.] eine Begehung von Wildschäden vor und führten Gespräche über das gemeinsame Vorgehen. Unter dem 2. November 2005 richtete der Beklagte an den Zeugen [X.] ein Schreiben, in dem es unter anderem heißt: 3 "Wildschaden [X.]Sehr geehrter Herr [X.] , ich beziehe [X.] auf das am 29.10.2005 auf [X.]geführte Gespräch, sowie auf die Begehung der [X.]. Wir ha-ben vereinbart, dass Anfang März 2006 die Schäden nochmals aufgenommen werden und der Jagdpächter für deren Beseitigung auf eigene Kosten sorgt. Zum Zeichen Ihres Einverständnisses senden Sie [X.] bitte diese Vereinbarung gegengezeichnet zurück. ..." Nachdem eine von dem [X.] veranlasste Schadensbeseitigung im Mai 2006 nicht den von der Klägerin gewünschten Erfolg gebracht hatte, beauf-tragte die Klägerin einen [X.] mit der Erstellung eines Scha-densgutachtens zur Ermittlung der Wildschäden und Berechnung des Scha-densersatzes für die Wiederherstellung der von ihr bewirtschafteten, im [X.] gelegenen Flächen. Mit der Klage verlangt die Klägerin von dem [X.] Erstattung des von dem [X.]achter festgestellten Betrages in Höhe von zu-letzt 19.200 •. 4 - 4 - Das [X.] hat die Klage abgewiesen und zur Begründung unter anderem ausgeführt: Ein Anspruch folge nicht aus einem "Schuldanerkenntnis in Verbindung mit den §§ 780, 781 BGB", weil die Klägerin ein solches nicht dargetan habe. Dem Schreiben vom 2. November 2005 sei keine Anerkennt-niswirkung im Verhältnis des [X.] zu der Klägerin beizumessen, weil es nicht an die Klägerin adressiert gewesen sei. Ferner sei das Schreiben zu [X.], um eine Anerkenntniswirkung zu entfalten, weil ihm nicht zu entneh-men sei, welche Wiesen- und Waldflächen besichtigt worden seien und von dem Anerkenntnis umfasst sein sollten. Offen und zu unbestimmt sei ferner, ob nur Schäden auf den Wiesen oder auch solche auf anderen Flächen und ob jeglicher oder nur frischer Wildschaden gemeint seien und in welcher Qualität die Beseitigung erfolgen solle. Dass die Parteien anlässlich der Wiesenbege-hung eine Vereinbarung dahingehend getroffen hätten, dass der gesamte [X.] auf allen Flächen im März 2006 abschließend festgestellt werde und der Beklagte diesen Schaden auf seine Rechnung beseitigen lasse, sei nach dem Ergebnis der Beweisaufnahme nicht erwiesen. 5 Mit ihrer Berufung hat die Klägerin geltend gemacht, das [X.] habe verfahrensfehlerhaft ein an sie gerichtetes Schreiben des [X.] vom 15. November 2005 mit folgendem Inhalt nicht berücksichtigt: 6 "Wildschaden [X.] G. Sehr geehrter Herr E. , Sie erhalten die Vereinbarung vom 2.11.2005 von [X.] als [X.] unterschrieben zurück. –" - 5 - Das [X.] hat die Berufung als unzulässig verworfen. Hier-gegen wendet sich die Klägerin mit der Rechtsbeschwerde. 7 I[X.] Die Rechtsbeschwerde hat keinen Erfolg. 8 1. Nach Auffassung des Berufungsgerichts hat die Klägerin mit ihrer Rüge, das [X.] habe das Schreiben des [X.] vom 15.11.2005 außer [X.] gelassen, keinen Berufungsgrund im Sinne des § 520 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2, 3 ZPO geltend gemacht. Die Klägerin habe nicht dargelegt, dass die [X.] Rechtsverletzung erheblich für die angefochtene Entscheidung sei. Das [X.] habe unabhängig von der Frage eines wirksamen Zustandekom-mens des Vertrages den [X.] schon deshalb verneint, weil der Wort-laut des Schreibens vom 2. November 2005 den [X.] nicht hergebe. Nach der Auslegung des [X.]s habe das Schreiben keinen hinreichend bestimmten Inhalt, der auf ein Schuldanerkenntnis schließen lasse. Soweit die Klägerin in ihrer nach Ablauf der Berufungsbegründungsfrist eingereichten Stel-lungnahme darauf abstelle, dass sich der Anspruch aus einem am 29. Oktober 2005 geschlossenen Vergleich ergebe und die Erklärung vom 2. November 2005 als Genehmigung anzusehen sei, mache sie einen neuen Berufungsgrund geltend, der nach Ablauf der Berufungsbegründungsfrist nicht mehr berücksich-tigt werden könne. 9 2. Die nach § 574 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 in Verbindung mit § 522 Abs. 1 Satz 4 ZPO statthafte Rechtsbeschwerde ist nicht im Übrigen zulässig. Die Vorausset-zungen des § 574 Abs. 2 ZPO, die auch bei einer Rechtsbeschwerde gegen 10 - 6 - einen die Berufung als unzulässig verwerfenden Beschluss gewahrt sein müs-sen, sind nicht erfüllt. Entgegen der Ansicht der Beschwerdeführerin ist eine Entscheidung des [X.] nicht zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung gemäß § 574 Abs. 2 Nr. 2, [X.]. ZPO erforderlich. Das [X.] hat die Berufung der Klägerin mangels einer ordnungsgemäßen Begründung zu Recht als unzulässig verworfen. a) Nach § 520 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 ZPO muss die Berufungsbegründung die Umstände bezeichnen, aus denen sich nach Ansicht des Berufungsklägers die Rechtsverletzung und deren Erheblichkeit für die angefochtene Entschei-dung ergibt. Dazu gehört eine aus sich heraus verständliche Angabe, welche bestimmten tatsächlichen oder rechtlichen Punkte des angefochtenen Urteils der Berufungskläger bekämpft und welche Gründe er ihnen entgegensetzt ([X.], Beschlüsse vom 5. März 2007 - [X.]/06 - NJW-RR 2007, 1363 Rn. 6; vom 27. Mai 2008 - [X.]/06 - NJW-RR 2008, 1308 Rn. 11; jeweils m.w.[X.]). Wegen der grundsätzlichen Bindung des Berufungsgerichts an die vom Gericht des ersten [X.] festgestellten Tatsachen muss der Berufungskläger konkrete Anhaltspunkte nach § 520 Abs. 3 Satz 2 Nr. 3 ZPO bezeichnen, die Zweifel an der Richtigkeit und Vollständigkeit der Tatsachenfeststellungen im angefochtenen Urteil begründen und deshalb ausnahmsweise eine erneute Feststellung gebieten ([X.], Urteil vom 28. Mai 2003 - [X.]/02 - NJW 2003, 2531, 2532 unter I[X.] 2. b). 11 b) Diesen Anforderungen wird die Berufungsbegründung der Klägerin nicht gerecht. 12 aa) Das Berufungsgericht hat zutreffend angenommen, die Klägerin habe mit ihrer Rüge, das [X.] habe das Schreiben des [X.] an sie vom 13 - 7 - 15. November 2005 übergangen, versäumt, die Erheblichkeit des vermeintli-chen Verfahrensfehlers darzutun. Die Klägerin hat allein geltend gemacht, das fragliche Schreiben, mit dem der Beklagte den von ihm unterzeichneten Brief an den Zeugen [X.]vom 2. November 2005 der Klägerin zur Kenntnis ge-bracht hat, stelle eine Annahmeerklärung gemäß §§ 147 f BGB oder eine Genehmigung im Sinne von § 182 BGB dar. Selbst wenn der [X.] damit ein in dem Schreiben vom 2. November 2005 enthaltenes Angebot auf Abschluss einer Vereinbarung angenommen oder eine darin wiedergegebene Übereinkunft genehmigt hätte, wird die erstinstanzliche Entscheidung gleich-wohl durch die Erwägung, das Schriftstück vom 2. November 2005 sei inhaltlich zu unbestimmt, getragen. Diesbezüglich hat die Klägerin in ihrer Berufungsbe-gründung keine Einwände erhoben. [X.]) Die Rechtsbeschwerde rügt ohne Erfolg, die in dem Schreiben vom 2. November 2005 wiedergegebene Vereinbarung habe keiner weiteren [X.] bedurft, weil danach eine erst Anfang März 2006 vorzunehmende Schadensfeststellung Voraussetzung und Grundlage der Einstandspflicht des [X.] habe sein sollen. Eine derartige Bedingung hat die Klägerin in ihrer Berufungsbegründung nicht geltend gemacht. Mit der Rechtsbeschwerde kann sie einen solchen Berufungsangriff nicht nachholen. Im Übrigen bleibt nach dem Inhalt des Schreibens vom 2. November 2005 der einer möglicherweise [X.] späteren Feststellung zugängliche Schadensumfang unklar. Es fehlt an einer Regelung, welche Flächen begangen und welche Art von Schäden ü-berhaupt aufgenommen werden sollten. Gerade diese Punkte sind zwischen den Parteien streitig. 14 - 8 - cc) Weiterhin verweist die Rechtsbeschwerde ohne Erfolg auf eine von den Parteien im März 2006 versuchte Schadensfeststellung unter Hinzuziehung des Zeugen [X.]und die im [X.] daran von dem [X.] vorge-nommenen Beseitigungsarbeiten. Diese Umstände bestätigen nicht den Vortrag der Klägerin, die Parteien hätten vereinbart, dass der gesamte Wildschaden auf allen Flächen im März 2006 abschließend festgestellt werden und der Beklagte diesen dann auf seine Rechnung beseitigen lassen solle. Die [X.] legt nicht dar, dass der behauptete Versuch der gemeinsamen Schadens-feststellung oder die von dem [X.] durchgeführten Beseitigungsmaßnah-men nicht nur frische Wildschäden auf dem Flurstück 68/1 betroffen hätten. 15 [X.]) Schließlich musste das Berufungsgericht nicht von Amts wegen dem in der Berufungsbegründung pauschal in Bezug genommenen erstinstanzlichen Vortrag der Klägerin nachgehen, die fragliche Vereinbarung sei im beiderseiti-gen Interesse zur Vermeidung wiederholter, für beide Seiten aufwändiger [X.]sfeststellungen getroffen worden. Inwieweit dieses Vorbringen ent-scheidungserheblich sein könnte, ist weder dargetan noch ersichtlich. Soweit die Rechtsbeschwerde darauf hinweist, dass dem Berufungsgericht nach [X.] des § 529 Abs. 1 Nr. 1, [X.]. 2 ZPO die Kontrolle der tatsächlichen Ent-scheidungsgrundlagen des erstinstanzlichen Urteils ungeachtet einer [X.] Berufungsrüge obliege, übersieht sie, dass dies lediglich im Fall eines zulässigen Rechtsmittels gilt ([X.]Z 158, 269, 278). Daran fehlt es hier. Die pauschale Bezugnahme auf den Sachvortrag oder die Rechtsausführungen ers-ter Instanz stellt keine ausreichende Berufungsbegründung dar ([X.], Urteil 16 - 9 - vom 29. September 2003 - [X.]/02 - NJW 2004, 66, 67 unter I[X.] 1.; Zöl-ler/[X.], ZPO. 27. Aufl., § 520 Rn. 40 m.w.[X.]). [X.] [X.] [X.] [X.] [X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 14.08.2007 - 2 O 399/06 - [X.], Entscheidung vom 16.07.2008 - 6 U 131/07 -

Meta

III ZB 67/08

26.02.2009

Bundesgerichtshof III. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 26.02.2009, Az. III ZB 67/08 (REWIS RS 2009, 4837)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2009, 4837

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

III ZR 151/00 (Bundesgerichtshof)


III ZR 91/10 (Bundesgerichtshof)

Anspruch auf Ersatz von Wildschäden: Erforderlichkeit der Nachmeldung neu aufgetretener Wildschäden


14 C 72/19 (Amtsgericht Solingen)


III ZB 24/12 (Bundesgerichtshof)

Berufungsbegründungsschrift: Notwendiger Inhalt bei Angriffen gegen die Beweiswürdigung des Erstgerichts


VII ZB 43/09 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.