Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 04.05.2005, Az. I ZR 127/02

I. Zivilsenat | REWIS RS 2005, 3714

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.]/02 Verkündet am: 4. Mai 2005 [X.] als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit
Nachschlagewerk: ja [X.]Z: nein [X.]R: ja

"[X.]
ZPO § 253 Abs. 2 Nr. 2

Zur Bestimmtheit eines Unterlassungsantrags, nach dem die Werbung mit der Gegenüberstellung des jetzigen mit einem "[X.] untersagt werden soll, wenn nicht —deutlich und unübersehbarfi darauf hingewiesen wird, welcher Preis zu Vergleichszwecken herangezogen wird.

UWG § 12 Abs. 2

Eine Abschlußerklärung muß dem Inhalt der einstweiligen Verfügung entspre-chen und darf allenfalls auf einzelne in der Entscheidung selbständig tenorierte Streitgegenstände beschränkt werden, damit sie die angestrebte Gleichstellung des vorläufigen mit dem Hauptsachetitel erreichen kann und das Rechtsschutz-bedürfnis für eine wettbewerbsrechtliche Unterlassungsklage entfallen läßt.

[X.], [X.]. v. 4. Mai 2005 - [X.]/02 - OLG Nürnberg

LG Nürnberg-Fürth

- 2 - Der [X.] Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhand-lung vom 4. Mai 2005 durch [X.] v. Ungern-Sternberg, [X.], [X.], Dr. Schaffert und Dr. Bergmann für Recht erkannt:

Auf die Revision der [X.] wird das [X.]eil des 3. Zivilsenats des [X.] vom 26. März 2002 aufgehoben.
Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten der Revision, an das Berufungsgericht zurückver-wiesen.

Von Rechts wegen

Tatbestand:

Die Beklagte warb in der Zeitschrift "[X.]", Ausgabe

, für Brillengläser und eine Sonnenbrille in einer ganzseitigen Anzeige wie nachfolgend wiedergegeben:
- 3 -
Die Klägerin, eine Augenoptikerinnung, hat darin eine irreführende Wer-bung gesehen und eine einstweilige Verfügung erwirkt, mit der der [X.] verboten wurde, "im geschäftlichen Verkehr zu Zwecken des [X.] mit - 4 - Preisgegenüberstellungen des jetzigen gegenüber einem 'statt'-Preis zu wer-ben, ohne deutlich und unübersehbar darauf hinzuweisen, welcher (z.B. frühere oder künftiger, eigener oder vom Hersteller empfohlener) Preis zu [X.] herangezogen wird". Unter Bezugnahme auf diese Verfügung gab die Beklagte eine Abschlußerklärung mit der Maßgabe ab, daß sich diese auf die Art und Gestaltung der konkret beanstandeten Anzeige in der [X.] beziehe und selbstverständlich kerngleiche Verletzungshandlungen mit [X.]. Außerdem bot sie an, eine entsprechend formulierte Unterlassungserklä-rung abzugeben, dies allerdings nur auf Wunsch der Klägerin und im Austausch mit der Abschlußerklärung.
Die Klägerin hat diese Erklärung der [X.] als nicht ausreichend zu-rückgewiesen und beantragt,
die Beklagte zu verurteilen, es zu unterlassen, im geschäftlichen Verkehr zu Zwecken des [X.] mit Preisgegenüberstellun-gen des jetzigen gegenüber einem "[X.] zu werben, ohne deutlich und unübersehbar darauf hinzuweisen, welcher (z.B. [X.] oder künftiger, eigener oder vom Hersteller empfohlener) Preis zu Vergleichszwecken herangezogen wird,
hilfsweise,

es zu unterlassen, im geschäftlichen Verkehr zu Zwecken des [X.] mit Preisgegenüberstellungen des jetzigen gegenüber einem "[X.] zu werben, ohne darauf hinzuweisen, welcher (z.B. frühere oder künftiger, eigener oder vom Hersteller [X.]) Preis zu Vergleichszwecken herangezogen wird und ohne den Hinweis so darzustellen, daß er der blickfangmäßig herausgestell-ten Preisgegenüberstellung eindeutig zugeordnet sowie leicht er-kennbar und deutlich lesbar ist.
Die Beklagte hat dem entgegengehalten, die Klage sei mangels eines bestimmten Antrags unzulässig. - 5 - Das [X.] hat der Klage nach dem Hauptantrag stattgegeben.
Das Berufungsgericht hat die Berufung der [X.] zurückgewiesen.
Mit ihrer vom Senat zugelassenen Revision, deren Zurückweisung die Klägerin beantragt, verfolgt die Beklagte ihr auf Klageabweisung gerichtetes Begehren weiter.

Entscheidungsgründe:

[X.] Das Berufungsgericht hat den Klageantrag für zulässig und die bean-standete Anzeige wegen Verstoßes gegen das Irreführungsverbot des § 3 UWG a.F. für wettbewerbswidrig erachtet. Zur Begründung hat es ausgeführt:
Der Klageantrag sei trotz der Verwendung der Begriffe "deutlich" und "unübersehbar" bestimmt. Er beschreibe den [X.] hinreichend genau. Der mit "ohne – darauf hinzuweisen" eingeleitete Nebensatz schränke das begehrte Verbot nicht ein. Er solle nicht generell die Werbung mit Preisge-genüberstellungen bzw. die Bewerbung von "[X.]en untersagen. [X.] solle lediglich klargestellt werden, daß die Werbung mit Preisgegenüber-stellungen nicht als solche verboten werden solle, sondern nur im Hinblick dar-auf, daß sie bei entsprechender Gestaltung für den Verbraucher irreführend sei. Da sich hier die Bedeutung des mit "ohne" eingeleiteten Zusatzes in dieser Klar-stellung erschöpfe, werde die Bestimmtheit des Antrags nicht dadurch berührt, daß die verwendeten Begriffe "deutlich" und "unübersehbar" für sich genommen unbestimmt sein mögen. Im Falle der Verurteilung der [X.] nach dem [X.] sei es ihre Sache, einen Weg zu finden, wie sie das als Irreführung - 6 - beanstandete Verhalten in Zukunft durch entsprechende Gestaltung ihrer [X.] vermeide. Diese Aufklärung des Verbrauchers müsse klar und ein-deutig sein. Wenn darauf durch die Verwendung dieser oder ähnlicher Begriffe in dem Antrag hingewiesen werde, sei dies für den Antrag unschädlich. [X.] bezögen sich die umschreibenden Begriffe "deutlich" und "unübersehbar" auf die optische Wahrnehmbarkeit bzw. Wahrnehmung; es gehe also nicht dar-um, umschreibende Begriffe rechtlich zutreffend zu erfassen.
I[X.] Die Revision hat Erfolg. Sie führt zur Aufhebung und zur [X.].
1. Der Unterlassungsantrag der gemäß § 8 Abs. 3 Nr. 2 UWG, § 13 Abs. 2 Nr. 2 UWG a. F. klagebefugten Klägerin und die ihm entsprechende [X.]eils-formel der angefochtenen Entscheidung sind nicht hinreichend bestimmt (§ 253 Abs. 2 Nr. 2, § 313 Abs. 1 Nr. 4 ZPO).
a) Nach § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO darf ein Verbotsantrag nicht derart un-deutlich gefaßt sein, daß Gegenstand und Umfang der Entscheidungsbefugnis des Gerichts (§ 308 Satz 1 ZPO) nicht erkennbar abgegrenzt sind, sich der [X.] deshalb nicht erschöpfend verteidigen kann und letztlich die Entschei-dung darüber, was dem [X.] verboten ist, dem Vollstreckungsgericht über-lassen bliebe (st. Rspr.; vgl. [X.]Z 156, 1, 8 f. - Paperboy, m.w.N.). Aus diesem Grund sind in der Rechtsprechung wiederholt [X.], die Formu-lierungen wie "eindeutig" und "unübersehbar" enthielten, für zu unbestimmt und damit als unzulässig erachtet worden (vgl. [X.], [X.]. v. 7.7.1978 - I ZR 38/77, [X.] 1978, 652 = WRP 1978, 656 - [X.]; [X.]. v. 7.7.1978 - I ZR 169/76, [X.] 1978, 649, 650 = WRP 1978, 658 - [X.]; [X.]. v. 29.9.1978 - I ZR 122/76, [X.] 1979, 116, 117 = WRP 1978, 881 - Der Superhit; [X.]. v. 30.10.1997 - I ZR 142/95, [X.] 1998, 169, 170). - 7 -
b) Der im vorliegenden Verfahren (als Hauptantrag) gestellte Unterlas-sungsantrag genügt wegen der Formulierung, "ohne deutlich und unübersehbar darauf hinzuweisen" nicht den Anforderungen an die Bestimmtheit von Klagean-trägen. Der Klageantrag bezieht sich nach seinem Wortlaut und nach dem [X.] der Klägerin auf eine unübersehbare Zahl unterschiedlicher Verlet-zungsformen. Ob ein aufklärender Hinweis über die Natur eines "[X.]es "deutlich und unübersehbar" gegeben wird, hängt jedoch von einer Vielzahl von Umständen des Einzelfalles ab, die der Klageantrag hier nicht bezeichnet oder eingrenzt. Der Klageantrag stellt nicht einmal darauf ab, ob der Hinweis mit [X.] oder in anderer Weise gegeben wird. Selbst bei einer [X.] käme es auf die Größe des Sternchens und auf die Größe der Schrift des Hinweises, auf die Anordnung von Sternchen und Hinweis sowie - wie auch bei anderen Hinweisformen - auf die sonstige Gestaltung der Anzei-ge (vgl. § 5 Abs. 2 Satz 1 UWG) an. Entgegen der Ansicht des Berufungsge-richts wird vom Vollstreckungsgericht deshalb durch einen dem Unterlassungs-antrag entsprechenden [X.]eilstenor nicht nur die Feststellung einer optischen Wahrnehmbarkeit von Hinweisen verlangt. Durch die unbestimmte Wendung "deutlich und unübersehbar" wird vielmehr der gesamte Streit, ob spätere an-gebliche Verletzungsformen unter das Verbot fallen, in das Vollstreckungsver-fahren verlagert. Dies ist der [X.] nicht zumutbar.
c) Die Unbestimmtheit der Wendung "deutlich und unübersehbar" ist im vorliegenden Fall nicht deshalb unschädlich, weil durch den Nebensatz des [X.]s lediglich klargestellt werden soll, daß die Werbung mit Preisgegen-überstellungen nicht als solche verboten werden solle, sondern nur im Hinblick darauf, daß sie bei entsprechender Gestaltung irreführend sei. Aus den [X.] "Kontrollnummernbeseitigung" ([X.], [X.]. v. 15.7.1999 - I ZR 204/96, [X.] 1999, 1017 = WRP 1999, 1035) und "[X.]" ([X.], [X.]. v. 20.10.1999 - I ZR 167/97, [X.] 2000, 619 = [X.], 517) ergibt sich - entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts - nichts ande-res.
Im Fall "Kontrollnummernbeseitigung" ging es um ein Verbot des [X.]s von Parfüm- und Kosmetikprodukten nach "Herausschneiden der [X.], sofern die angesprochenen Verkehrskreise bei Werbung und [X.] dieser Ware nicht zugleich unmißverständlich und unübersehbar bzw. un-überhörbar auf die Beschädigung hingewiesen werden" ([X.] [X.] 1999, 1017). Der Fall "Orient-Teppichmuster" betraf ein Verbot der Werbung für Tep-piche "mit der A[X.]ildung von Teppichen im [X.], ohne unmiß-verständlich und hervorgehoben darauf hinzuweisen, daß es sich um [X.] handelt" ([X.] [X.] 2000, 619). In beiden Fällen lag eine Irreführung vor, ohne daß bei der jeweiligen konkreten Verletzungshandlung irgendein auf Auf-klärung gerichteter Hinweis gegeben worden war. Unter diesen Umständen ent-hielten die Nebensätze der jeweiligen Klageanträge mit ihren unbestimmten Begriffen keine Einschränkung des begehrten Verbots, sondern nur die (selbst-verständliche) Klarstellung, daß die beanstandete Irreführung durch hinreichend deutlich aufklärende Hinweise ausgeräumt werden könne. In einem solchen Fall umfaßt die Verurteilung dementsprechend nicht spätere Verletzungsformen, bei denen zwar ein aufklärender Hinweis gegeben wird, aber nicht in genügend deutlicher Form, weil dies eine andersartige Verletzungshandlung wäre (vgl. ferner die ähnlich gelagerten Fälle [X.], [X.]. v. 3.4.1970 - I ZR 117/68, [X.] 1970, 609, 611 = [X.], 267 - regulärer Preis - und [X.]. v. 12.7.2001 - I ZR 261/98, [X.] 2002, 77, 78 = [X.], 85 - Rechenzentrum).
Im vorliegenden Fall bezieht sich der Klageantrag demgegenüber auf Fälle, in denen eine Werbung der [X.] einen aufklärenden Hinweis in Form der an dem "[X.] angebrachten [X.] enthält. Wie - 9 - auch die Klägerin nicht in Zweifel zieht, kann ein solcher Hinweis im Einzelfall so gestaltet sein, daß eine Irreführung des Verkehrs ausgeschlossen ist. In einem solchen Fall muß der Klageantrag diejenigen Verletzungsformen, die untersagt werden sollen, hinreichend bestimmt bezeichnen.
2. Die Unbestimmtheit des der Verurteilung zugrundeliegenden [X.] führt zur Aufhebung des Berufungsurteils. Die Sache ist nicht zur Endentscheidung reif, so daß sie an das Berufungsgericht zurückzuverweisen ist (§ 563 Abs. 1 und 3 ZPO).
a) Der in der ersten Instanz gestellte Hilfsantrag der Klägerin ist durch die Rechtsmittel der [X.] ohne weiteres in die Revisionsinstanz gelangt, da die Vorinstanzen dem Hauptantrag der Klägerin stattgegeben haben (vgl. [X.]Z 41, 38, 39; [X.], [X.]. v. 20.9.1999 - II ZR 345/97, NJW 1999, 3779, 3780; [X.]. v. 23.10.2003 - [X.], NJW-RR 2004, 275, 278 m.w.N.). Eine Verurteilung der [X.] nach dem Hilfsantrag scheidet aber aus, weil die Fassung des [X.] aus denselben Gründen wie der Hauptantrag nicht den Anforderungen an die Bestimmtheit von [X.] genügt. Die [X.], wann ein aufklärender Hinweis einer blickfangmäßigen Preisgegen-überstellung "eindeutig zugeordnet sowie leicht erkennbar und deutlich lesbar ist", hängt gleichfalls von der Prüfung einer Vielzahl von [X.] ab, die nicht in das Vollstreckungsverfahren verlagert werden kann.
b) Aus dem Vorbringen der Klägerin geht jedoch hervor, daß sie zumin-dest eine Verurteilung der [X.] nach der konkreten Verletzungsform be-gehrt. Einem darauf beschränkten Begehren könnte der Erfolg nicht versagt werden. - 10 - aa) Nach der [X.] Beurteilung des Berufungsgerichts war die konkret angegriffene Werbung irreführend. Die Bezugnahme auf einen "[X.] ist irreführend, wenn in der Werbeanzeige nicht klargestellt wird, um was für einen Preis es sich bei dem "[X.] handelt (vgl. [X.], [X.]. v. 25.1.1980 - I ZR 10/78, [X.] 1980, 306, 307 = [X.], 330 - [X.]; [X.]. v. 12.12.1980 - I ZR 158/78, [X.] 1981, 654, 655 = WRP 1981, 454 - Testpreiswerbung; [X.]/[X.]/Bornkamm, [X.]-recht, 23. Aufl., § 5 UWG Rdn. 7.90).
[X.]) Die nach Erlaß der einstweiligen Verfügung vom 17. Oktober 2000 von der [X.] abgegebene Abschlußerklärung hat das [X.] auch hinsichtlich einer auf die konkrete Verletzungsform beschränkten Klage nicht entfallen lassen. Das Rechtsschutzbedürfnis fehlt nur, wenn durch eine Abschlußerklärung eine erwirkte Unterlassungsverfügung ebenso effektiv und dauerhaft wirkt wie ein in einem Hauptsacheverfahren erwirkter Titel ([X.], [X.]. [X.], [X.] 1991, 76 = [X.], 97 - Abschlußer-klärung). Die Abschlußerklärung muß daher dem Inhalt der einstweiligen Verfü-gung entsprechen, damit sie die angestrebte Gleichstellung des vorläufigen mit dem Hauptsachetitel erreichen kann, und darf allenfalls auf einzelne in der Ent-scheidung selbständig tenorierte Streitgegenstände beschränkt werden (vgl. [X.], UWG, § 12 Rdn. 644; [X.], [X.]rechtliche Ansprüche und Verfahren, 8. Aufl., [X.]. 43 Rdn. 13; [X.], Der [X.]-prozeß, 5. Aufl., [X.]. 58 Rdn. 25 m.w.N.). Dem genügt die Abschlußerklärung der [X.] nicht, da sie sich in Abweichung von dem vorläufigen Titel auf die Gestaltung der beanstandeten Anzeige beschränkt. Eine strafbewehrte [X.] hat die Beklagte bislang nicht abgegeben. Das bloße Ange-bot der [X.], nach Wahl der Klägerin statt der eingeschränkten Abschluß-erklärung eine entsprechende Unterlassungserklärung abzugeben (das zudem - 11 - noch keine Angabe zur Frage eines Vertragsstrafeversprechens machte), hat die Wiederholungsgefahr nicht entfallen lassen.
c) Die Klägerin hat es jedoch bislang für völlig unzureichend gehalten, wenn nur die konkrete Verletzungsform verboten würde. Sie hat die Abschluß-erklärung der [X.] nicht angenommen, weil die Beklagte ihrer Ansicht nach eine der konkreten Verletzungsform entsprechende Tenorierung nur dazu ausnutzen würde, die unzulässige Preisgegenüberstellung in anderer Form zu wiederholen. Der Klägerin geht es nach ihrem Vorbringen darum, eine Ent-scheidung zu erreichen, die der [X.] klare Vorgaben zur Ausgestaltung ihrer Hinweispflicht mache, damit ständige künftige Auseinandersetzungen um jeden Millimeter [X.] vermieden würden; mit einer Beschränkung auf die Gestaltung der beanstandeten Anzeige könne sie sich daher nicht zu-friedengeben.
Da die mit der Sache im Verfügungs- und im Hauptsacheverfahren [X.] befaßten Gerichte den Hauptantrag der Klägerin für hinreichend bestimmt gehalten haben, ist die Sache deshalb an das Berufungsgericht zurückzuver-weisen, damit die Klägerin Gelegenheit erhält, im Rahmen einer rechtlich zutref-fenden Erörterung ihre Anträge zu überprüfen (vgl. [X.], [X.]. v. 11.10.1990 - I ZR 35/89, [X.] 1991, 254, 257 = [X.], 216 - Unbestimmter Unterlas-sungsantrag) und, sofern sie ihr Begehren nicht auf die Verurteilung der [X.] nach der konkreten Verletzungsform beschränken will, einen hinreichend bestimmten Unterlassungsantrag zu stellen. Dabei wird zu beachten sein, daß eine abstrahierende Verallgemeinerung die Grenze des durch die konkrete Ver-letzungshandlung begründeten Unterlassungsanspruchs nicht überschreiten darf (vgl. dazu [X.], [X.]. v. 14.11.2002 - I ZR 137/00, [X.] 2003, 446, 447 = [X.], 509 - Preisempfehlung für Sondermodelle; [X.]. v. 4.9.2003 - 12 - - I ZR 44/01, [X.] 2004, 154, 156 = [X.] 232 - [X.]; [X.] aaO [X.]. 51 Rdn. 13 ff. m. w. N.).

v. Ungern-Sternberg [X.] Büscher

Schaffert Bergmann

Meta

I ZR 127/02

04.05.2005

Bundesgerichtshof I. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 04.05.2005, Az. I ZR 127/02 (REWIS RS 2005, 3714)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2005, 3714

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.