Bundessozialgericht, Beschluss vom 22.07.2020, Az. B 13 R 17/19 BH

13. Senat | REWIS RS 2020, 2556

© Bundessozialgericht, Dirk Felmeden

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Sozialgerichtliches Verfahren - Entscheidung in der Sache ohne Entscheidung über einen erneuten Antrag auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe - Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör


Tenor

Der Antrag des [X.], ihm für das Verfahren der Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision im Urteil des [X.] vom 8. Mai 2019 Prozesskostenhilfe unter Beiordnung eines noch zu benennenden Prozessbevollmächtigten zu gewähren, wird abgelehnt.

Gründe

1

I. Das [X.] hat mit Urteil vom [X.] einen Anspruch des [X.] auf Erstattung eingezahlter Sozialversicherungsbeiträge verneint. Mit demselben Urteil hat es eine Aufhebung des Bescheids der Beklagten vom 14.12.2010 in Gestalt des Widerspruchsbescheids vom 27.12.2011 abgelehnt, worin der Kläger zur Erstattung einer überzahlten Erwerbsminderungsrente iHv 3371,78 [X.] herangezogen wird.

2

Mit privatschriftlichem Schreiben vom 15.7.2019, das hier am selben Tag eingegangen ist, hat der Kläger die Bewilligung von Prozesskostenhilfe (PKH) unter Beiordnung eines noch zu benennenden Prozessbevollmächtigten für eine Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision in diesem Urteil beantragt.

3

II. Der [X.] des [X.] ist abzulehnen. Nach § 73a Abs 1 Satz 1 [X.] iVm § 114 ZPO kann einem Beteiligten für das Verfahren vor dem [X.] nur dann PKH bewilligt werden, wenn die beabsichtigte Rechtsverfolgung hinreichende Aussicht auf Erfolg bietet. Daran fehlt es hier. Das gegen die angefochtene Berufungsentscheidung statthafte und vom Kläger angestrebte Rechtsmittel ist die Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision (§ 160a [X.]). Die Revision darf gemäß § 160 Abs 2 [X.] nur zugelassen werden, wenn die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat ([X.]), das angegriffene Urteil von einer Entscheidung des [X.], des Gemeinsamen Senats der obersten Gerichtshöfe des [X.] oder des [X.] abweicht und auf dieser Abweichung beruht ([X.]) oder wenn ein bestimmter Verfahrensmangel geltend gemacht wird, auf dem die angefochtene Entscheidung beruhen kann ([X.] 3). Ein solcher Zulassungsgrund ist nach summarischer Prüfung des Streitstoffs anhand der beigezogenen Akten des [X.] und derjenigen der Beklagten auch unter Berücksichtigung der Ausführungen des [X.] im Schreiben vom 15.7.2019 nicht ersichtlich. Obgleich der darin angekündigte weitere Vortrag nicht erfolgt ist, bedurfte es weder eines Hinweises an den Kläger noch einer Aufforderung, seine Ausführungen näher zu erläutern. Seine Einwände gegen das angegriffene Urteil kommen im Schreiben vom 15.7.2019 hinreichend deutlich zum Ausdruck. Mit der Ablehnung des [X.] entfällt zugleich die Möglichkeit der Beiordnung eines Rechtsanwalts im Rahmen der PKH (§ 73a Abs 1 [X.] iVm § 121 Abs 1 ZPO).

4

1. Es besteht kein Anhaltspunkt dafür, dass ein zur Vertretung vor dem [X.] zugelassener Prozessbevollmächtigter (vgl § 73 Abs 4 Satz 1 bis 3 [X.]) erfolgreich geltend machen könnte, der Rechtssache komme eine grundsätzliche Bedeutung iS von § 160 Abs 2 [X.] [X.] zu. Eine Rechtssache hat nur dann grundsätzliche Bedeutung, wenn sie eine Rechtsfrage aufwirft, die über den Einzelfall hinaus aus Gründen der Rechtseinheit oder der Fortbildung des Rechts einer Klärung durch das Revisionsgericht bedürftig und fähig ist. Eine derartige Rechtsfrage stellt sich vorliegend nicht.

5

Die Voraussetzungen, unter denen Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung erstattet werden, ergeben sich unmittelbar aus § 210 Abs 1, 1a und 2 [X.]. Soweit der Kläger die Erstattung der von seiner Rente einbehaltenen Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung begehrt, ist der behauptete Anspruch nicht gegen die Beklagte zu richten, sondern gegen die zuständige Kranken- bzw Pflegekasse (vgl § 231 Abs 2 SGB V; § 57 Abs 1 Satz 1 SGB XI). Dass eine Erwerbsminderungsrente bei Überschreiten der Hinzuverdienstgrenze nicht geleistet wird, ergibt sich ebenso wie die maßgebliche Hinzuverdienstgrenze unmittelbar aus § 96a [X.], der in der bis zum 31.12.2012 gültigen Fassung (aF) des Siebten Gesetzes zur Änderung des [X.] und anderer Gesetze vom [X.] ([X.] 681) zur Anwendung kommt; in dieser Zeit erzielte der Kläger das streitige Arbeitsentgelt. Aus § 96a Abs 1 Satz 2 [X.] aF folgt, dass Hinzuverdienst und Hinzuverdienstgrenze monatsweise gegenüber gestellt werden. Eine kalenderjährliche Hinzuverdienstgrenze, wie sie der Kläger bevorzugen würde, findet erst seit der zum 1.7.2016 bewirkten Neufassung des § 96a [X.] durch das [X.] vom 8.12.2016 ([X.] 2838) Anwendung. Dass zum Arbeitsentgelt alle laufenden oder einmaligen Einnahmen aus einer Beschäftigung zählen, ergibt sich unmittelbar aus § 14 Abs 1 Satz 1 SGB IV. Es ist höchstrichterlich geklärt, dass diese Vorschrift keinen Abzug von Werbungskosten vorsieht (vgl [X.] Urteil vom 6.3.2003 - [X.] RA 8/02 R - [X.] 4-2600 § 313 [X.]), sondern insoweit grundsätzlich das "[X.]" gilt (vgl [X.] Urteil vom [X.] - 3 RK 78/68 - [X.]E 30, 61, 64; [X.] Urteil vom [X.] - 12 RK 36/86 - [X.]E 64, 110, 111 f = [X.] 2100 § 14 [X.]2 S 21 f). Ebenso wenig erwächst eine im Revisionsverfahren zu klärende Rechtsfrage aus dem Vorbringen des [X.], er habe seine Willenserklärung zum Eingehen des Beschäftigungsverhältnisses angefochten, jedenfalls habe dieses vorzeitig geendet. Wie sich § 96a Abs 1 Satz 2 [X.] aF entnehmen lässt, knüpft die Anrechnung von Hinzuverdienst nicht an den (Fort-)Bestand eines Beschäftigungsverhältnisses an, sondern an das daraus erzielte Arbeitsentgelt.

6

In der Rechtsprechung des [X.] ist ferner geklärt, dass bei Überschreiten der für den Bezug einer Erwerbsminderungsrente maßgeblichen Hinzuverdienstgrenze die festgesetzte Rentenhöhe nach Maßgabe von § 48 Abs 1 Satz 2 [X.] 3, Satz 3 SGB X aufzuheben ist (vgl zuletzt Senatsurteil vom [X.] - [X.] R 21/15 R - [X.]E 124, 112, 114 und Senatsurteil vom [X.] R 35/17 R - [X.] 4-2600 § 96a [X.]9 Rd[X.]3 und). Gleichermaßen geklärt ist, dass die für die Aufhebung geltende Jahresfrist (vgl § 48 Abs 4 Satz 1 iVm § 45 Abs 4 Satz 2 SGB X) erst zu laufen beginnt, wenn dem zuständigen Sachbearbeiter der Behörde die für die Aufhebungsentscheidung erheblichen Tatsachen bekannt sind. Dazu gehört bei einer zu treffenden Aufhebungsentscheidung wegen Überschreitens der maßgeblichen Hinzuverdienstgrenze die Kenntnis von der Höhe des bezogenen Arbeitsentgelts, denn dieses ist für die Rechtswidrigkeit des Rentenbescheids maßgeblich (vgl Senatsurteil vom 31.1.2008 - [X.] R 23/07 R - juris Rd[X.]1 f; vgl auch [X.] Urteil vom 11.6.2003 - B 5 RJ 28/02 R - [X.] 4-1300 § 24 [X.] Rd[X.]2). Hieraus ergeben sich zugleich ausreichende Anhaltspunkte zur Beantwortung der vom Kläger in den Raum gestellten Frage, ob die bloße Mitteilung der Beschäftigungsaufnahme durch den Arbeitnehmer, die bloße Meldung der Beschäftigungsaufnahme oder die Abführung des [X.] durch den Arbeitgeber die Jahresfrist in Gang setze. Gleiches gilt für die vom Kläger sinngemäß aufgeworfene Frage, ob die Jahresfrist bereits zu laufen beginne, bevor der zuständige Sachbearbeiter Kenntnis von der Höhe des erzielten Arbeitsentgelts habe, wenn dies einer jahrelang geübten Verwaltungspraxis entspreche. Geklärt ist schließlich, dass der Einwand unzulässiger Rechtsausübung, den der Kläger damit in der Sache zugleich erhebt, auch im Bereich des Sozialrechts zu beachten ist, welche Voraussetzungen gelten und dass dabei die Anlegung eines strengen Maßstabs geboten ist (vgl zuletzt etwa [X.] Urteil vom [X.]/11 R - [X.]E 111, 107 = [X.] 4-2600 § 233 [X.], Rd[X.]8 f mwN). Das weitere klägerische Vorbringen bezieht sich vor allem auf die seiner Ansicht nach unrichtige Rechtsanwendung des [X.] in seinem konkreten Fall. Die Behauptung, das Berufungsurteil sei inhaltlich unrichtig, kann jedoch nicht zur Zulassung der Revision führen (stRspr; vgl etwa [X.] Beschluss vom [X.] - B 12 KR 62/04 B - [X.] 4-1500 § 160a [X.] 6 Rd[X.]8; [X.] Beschluss vom 25.7.2011 - B 12 KR 114/10 B - [X.] 4-1500 § 160 [X.]2 Rd[X.] 4; jüngst Senatsbeschluss vom [X.] - [X.] R 354/18 B - juris Rd[X.] 9).

7

2. Es spricht ferner nichts dafür, dass ein beim [X.] zugelassener Prozessbevollmächtigter mit Erfolg den Zulassungsgrund der Divergenz (§ 160 Abs 2 [X.] [X.]) geltend machen könnte. Die angefochtene Entscheidung des [X.] ist nicht von höchstrichterlicher Rechtsprechung abgewichen. Insbesondere besteht keine Abweichung von den [X.]-Entscheidungen, die der Kläger im Berufungsverfahren in seinem Schriftsatz vom [X.] angeführt hat. Diese betreffen den Zeitpunkt des Ausscheidens aus einem Beschäftigungsverhältnis iS von § 130 Abs 1 Satz 1 SGB III in der bis zum 31.3.2012 gültigen Fassung. Das [X.] hat aber weder hierzu noch zur Folgeregelung in § 150 Abs 1 Satz 1 SGB III einen tragenden Rechtssatz aufgestellt.

8

3. Es ist schließlich nicht erkennbar, dass ein Verfahrensmangel (§ 160 Abs 2 [X.] 3 [X.]), auf dem die Entscheidung des [X.] beruhen kann, in zulässiger Weise geltend gemacht werden könnte. Das [X.] hat zwar eine Entscheidung in der Sache getroffen, ohne dass sich den hier vorliegenden Akten entnehmen ließe, dass es zuvor über den mit Schriftsatz vom [X.] gestellten erneuten Antrag des [X.] auf Bewilligung von PKH entschieden hatte. Eine Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör (Art 103 Abs 1 GG; § 62 Halbsatz 1 [X.]) folgt aus einem solchen Vorgehen jedoch nur dann, wenn dem Beteiligten, der PKH begehrt, bei zeitgerechter Entscheidung über seinen Antrag PKH zugestanden hätte ([X.] Beschluss vom 4.12.2007 - B 2 U 165/06 B - [X.] 4-1500 § 62 [X.] 9; [X.] Beschluss vom 9.3.2011 - [X.] [X.]/10 BH - juris Rd[X.] 6; [X.] Beschluss vom [X.] - B 14 [X.]/18 B - juris Rd[X.] 6; [X.] Beschluss vom [X.] - B 8 [X.] 58/19 B - juris Rd[X.] 6; vgl auch Senatsbeschluss vom [X.] - [X.] R 32/15 BH - juris Rd[X.]7). Das wäre vorliegend nicht der Fall gewesen. Die Berufung des [X.] hat schon bei Eingang seines [X.] keine hinreichenden Erfolgsaussichten geboten. Bereits nach dem seinerzeitigen Sach- und Streitstand ist offensichtlich kein Tatbestand des § 210 Abs 1, 1a oder 2 [X.] erfüllt gewesen, der eine Beitragsrückerstattung ermöglicht hätte. Ebenso wenig hat die Berufung zu diesem Zeitpunkt Erfolg versprochen, soweit der Kläger sich gegen den Aufhebungs- und Erstattungsbescheid gewandt hat. Die Beklagte war nach § 48 Abs 1 Satz 2 [X.] 3, Satz 3 SGB X grundsätzlich zur ([X.] und nach § 50 Abs 1 Satz 1 SGB X grundsätzlich zur Geltendmachung einer entsprechenden Erstattungsforderung berechtigt. Gemäß § 96a Abs 1 Satz 1 [X.] aF war die Erwerbsminderungsrente des [X.] für November 2009 bis März 2010 wegen Überschreitens der sich aus § 96a Abs 2 [X.] [X.] aF ergebenden Hinzuverdienstgrenze nicht bzw nicht in voller Höhe zu leisten, weil der Kläger, wie bereits im Verwaltungsverfahren bekannt geworden war, in diesem Zeitraum ein monatliches Bruttoeinkommen von mindestens 5400 [X.] erzielte. Die Auswirkungen seines [X.] mussten ihm durch die entsprechenden Hinweise in den Bescheiden der Beklagten bekannt sein und zudem durch den früheren ausführlichen Schriftwechsel mit der Beklagten betreffend den Hinzuverdienst aus anderen Beschäftigungen.

9

Es liegt ferner kein rügefähiger Verfahrensmangel darin, dass das [X.] von der Anordnung des persönlichen Erscheinens des [X.] (§ 111 Abs 1 [X.]) zum Termin am [X.] abgesehen hat. Die Anordnung steht grundsätzlich im Ermessen des Gerichts und lässt ihm einen großen Entscheidungsspielraum (stRspr; vgl [X.] Urteil vom 15.7.1992 - 9a [X.] - juris Rd[X.]1; [X.] Beschluss vom [X.] - B 3 KR 5/17 B - juris Rd[X.]1; [X.] Beschluss vom 13.11.2017 - [X.] R 152/17 B - juris Rd[X.]1). Anders als der Kläger meint, ist das [X.] auch nicht allein deswegen zur Anordnung seines persönlichen Erscheinens gehalten gewesen, weil eine derartige Anordnung bezüglich früherer Termine - die auf Antrag des [X.] verlegt worden sind oder zu denen dieser nicht erschienen ist - ergangen ist. Weder Art 103 Abs 1 GG noch § 62 [X.] verlangen, dass das Gericht dafür Sorge zu tragen hat, dass jeder Beteiligte auch persönlich vor Gericht auftreten kann. Die Anordnung des persönlichen Erscheinens kann nur im Ausnahmefall geboten sein, etwa wenn der schriftliche Vortrag eines Beteiligten wegen Unbeholfenheit oder Sprachunkenntnis keine Sachverhaltsaufklärung gewährleistet und ein Erscheinen auf eigene Kosten sich als undurchführbar erweist (vgl [X.] Urteil vom 15.7.1992 - 9a [X.] - juris Rd[X.]1; [X.] Beschluss vom 13.11.2017 - [X.] R 152/17 B - juris Rd[X.]1). Ein derartiger Ausnahmefall hat hier nicht vorgelegen. Selbst eingedenk des klägerischen Vorbringens, zuletzt im Schriftsatz vom [X.], die Materie sei "[X.]" und er sei auf richterliche Hinweise und weitere "Aufklärung" angewiesen, ist nicht ersichtlich, dass dem Kläger der Zugang zum Gericht wegen Mittellosigkeit oder aus anderen Gründen praktisch versperrt oder erschwert worden wäre. Er war zu ausführlichem schriftlichem Vortrag in der Lage; hat von dieser Möglichkeit, sich Gehör zu verschaffen, auch in jedem Verfahrensstadium umfassend Gebrauch gemacht, und es spricht nichts dafür, dass sein schriftsätzliches Vorbringen im konkreten Fall zur Sachaufklärung nicht ausgereicht hat.

Ebenso wenig ist ein rügefähiger Verfahrensmangel darin zu erblicken, dass das [X.] in Abwesenheit des [X.] über dessen Berufung mündlich verhandelt und entschieden hat. Ist einem Beteiligten - wie vorliegend dem Kläger - das Erscheinen zur mündlichen Verhandlung freigestellt worden, kann das Gericht die mündliche Verhandlung auch ohne den ordnungsgemäß geladenen, aber nicht erschienenen Prozessbeteiligten durchführen oder nach § 126 [X.] nach Aktenlage entscheiden, ohne dass dessen Anspruch auf rechtliches Gehör verletzt würde ([X.] Beschluss vom [X.] - 4 RJ 3/83 - juris Rd[X.]2 = [X.] 1983, 12, 46; [X.] Beschluss vom 30.8.2018 - B 2 U 230/17 B - juris Rd[X.] 5; Senatsbeschluss vom 25.2.2020 - [X.] R 320/18 B - juris Rd[X.] 8). Auf diese Möglichkeit ist der Kläger in der Ladung, die ihm ausweislich der Postzustellungsurkunde am [X.] und damit rechtzeitig (vgl § 110 Abs 1 Satz 1 [X.]) vor dem Termin am [X.] zugestellt worden ist, hingewiesen worden. Es sind keine Umstände ersichtlich, angesichts derer sich das [X.] ausnahmsweise zur Vertagung hätte gedrängt fühlen müssen, wie es der Kläger mit Schriftsatz vom [X.] beantragt hatte. Die angeführte Mittellosigkeit ist vorliegend selbst in Zusammenschau mit dem im selben Schriftsatz erneut gestellten [X.] kein erheblicher Grund für eine Terminverlegung iS des § 227 Abs 1 Satz 1 ZPO iVm § 202 Satz 1 [X.] gewesen. Über die Möglichkeit eines Fahrtkostenersatzes nach § 191 Halbsatz 2 [X.] iVm § 5 [X.] hinaus wären dem Kläger die Fahrtkosten bei nachgewiesener Mittellosigkeit erstattet worden. Dies hat ihm das [X.] in der Ladung zum Termin in Aussicht gestellt. Die in Aussicht gestellte Fahrtkostenerstattung hätte weder die Erfolgsaussichten seiner Berufung vorausgesetzt noch, dass ein Erscheinen des [X.] im Termin geboten gewesen wäre iS von § 191 Halbsatz 2 [X.]. Es ist dem Kläger auch zumutbar gewesen, dem [X.] zum Nachweis seiner Mittellosigkeit innerhalb der bis zum 16.4.2019 gesetzten Frist eine Erklärung über seine persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse vorzulegen. Es ist nicht zu erkennen, dass ihm dies nicht fristgerecht, sondern wie geschehen erst in der Nacht auf den Sitzungstag möglich gewesen wäre. Die erneute Stellung eines inhaltsgleichen [X.] stellt auch für sich genommen keinen erheblichen Grund für eine Terminverlegung dar (vgl dazu [X.] Beschluss vom [X.] - B 8 [X.] 58/19 B - juris Rd[X.] 7).

Dass das [X.] dem Kläger vor seiner Entscheidung keinen gerichtlichen Hinweis erteilt hat, stellt keinen rügefähigen Verfahrensmangel dar. Eine Gehörsverletzung begründet dies schon deswegen nicht, weil es keine allgemeine Verpflichtung der Gerichte gibt, die Beteiligten vor einer Entscheidung auf eine in Aussicht genommene Tatsachen- und Beweiswürdigung hinzuweisen oder die für die richterliche Überzeugungsbildung möglicherweise leitenden Gründe zuvor mit den Beteiligten zu erörtern. Eine derartige Hinweispflicht wird weder durch den allgemeinen Anspruch auf rechtliches Gehör aus § 62 [X.] bzw Art 103 Abs 1 GG noch durch die Regelungen zu richterlichen Hinweispflichten in § 106 Abs 1 und § 112 Abs 2 Satz 2 [X.] begründet, denn die tatsächliche und rechtliche Würdigung ergibt sich regelmäßig erst aufgrund der abschließenden Beratung ([X.] Urteil vom 17.4.2013 - B 9 SB 3/12 R - juris Rd[X.] 44; Senatsbeschluss vom 24.1.2018 - [X.] R 377/15 B - juris Rd[X.]9; Senatsbeschluss vom 21.1.2020 - [X.] R 287/18 B - juris Rd[X.]2; [X.], [X.], 2. Aufl 2010, Rd[X.] 590 mwN). Das Absehen von einem Hinweis hat vorliegend auch nicht zu einer den klägerischen Anspruch auf rechtliches Gehör verletzenden Überraschungsentscheidung geführt. Hiervon kann nur ausgegangen werden, wenn sich das Gericht ohne vorherigen richterlichen Hinweis auf einen Gesichtspunkt stützt, mit dem auch ein gewissenhafter und kundiger Prozessbeteiligter nach dem bisherigen Prozessverlauf nicht zu rechnen brauchte ([X.] Beschluss vom 5.4.2012 - 2 BvR 2126/11 - NJW 2012, 2262 - juris Rd[X.]8 mwN; Senatsbeschluss vom 21.1.2020 - [X.] R 287/18 B - juris Rd[X.]3). Zu einer solchermaßen unerwarteten [X.] ist es vorliegend bereits deswegen nicht gekommen, weil das [X.] die erstinstanzliche Entscheidung im Ergebnis wie in der Begründung bestätigt hat.

Weiter liegt kein rügefähiger Verfahrensmangel darin, dass das [X.] im Berufungsurteil auf die Gründe der erstinstanzlichen Entscheidung verwiesen hat. Die erforderliche Urteilsbegründung (vgl § 136 Abs 1 [X.] 6 iVm § 153 Abs 1 [X.]) liegt grundsätzlich auch vor, wenn das Berufungsgericht von der Möglichkeit zur Bezugnahme auf die angefochtene Entscheidung nach § 153 Abs 2 [X.] Gebrauch macht (Senatsbeschluss vom 13.11.2017 - [X.] R 17/17 BH - juris Rd[X.]4). Bei einer solchen Bezugnahme ist eine Entscheidung erst dann nicht mit Entscheidungsgründen versehen, wenn die Begründung hinsichtlich eines entscheidungserheblichen Grundes fehlt ([X.] Beschluss vom [X.] [X.] 61/18 B - juris Rd[X.] 6 mwN), was vorliegend nicht ersichtlich ist.

Soweit der Kläger vorbringt, sein Berufungsvorbringen sei nicht ausreichend zur Kenntnis genommen und erwogen worden, ist ebenfalls kein rügefähiger Verfahrensmangel ersichtlich. Das [X.] hat im Tatbestand seiner Entscheidung ausdrücklich auf die Berufungsbegründung vom [X.] und alle weiteren im Berufungsverfahren eingereichten Schriftsätze des [X.], die inhaltliches Vorbringen enthalten (Schriftsätze vom 25.1., 26.3., 7.5. und [X.]), Bezug genommen. Bei vom Gericht entgegengenommenem Vorbringen der Beteiligten ist grundsätzlich davon auszugehen, dass die Ausführungen zur Kenntnis genommen und in Erwägung gezogen worden sind (vgl [X.] Beschluss vom 27.5.2016 - 1 BvR 1890/15 - juris Rd[X.]4 f). Im Übrigen sind die Gerichte nicht verpflichtet, jedes Vorbringen der Beteiligten ausdrücklich zu bescheiden; sie müssen nur das wesentliche, der Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung dienende Vorbringen in den Entscheidungsgründen verarbeiten (stRspr; zB [X.] vom 20.2.2008 - 1 BvR 2722/06 - [X.]K 13, 303, 304 = juris Rd[X.] 9 ff mwN; [X.] Beschluss vom 31.3.2006 - 1 BvR 2444/04 - [X.]K 7, 485, 488). Ein Verstoß gegen die Pflicht zur Berücksichtigung von Vorbringen ist dann anzunehmen, wenn sich dies aus den besonderen Umständen des Falles ergibt (vgl [X.] Beschluss vom 19.7.1967 - 2 BvR 639/66 - [X.]E 22, 267, 274; [X.] Urteil vom 8.7.1997 - 1 BvR 1621/94 - [X.]E 96, 205, 216 f), zB wenn ein Gericht das Gegenteil des Vorgebrachten annimmt, den Vortrag eines Beteiligten als nicht existent behandelt (vgl [X.] Beschluss vom 19.7.1967 aaO) oder wenn es auf [X.] des [X.] zu einer Frage, die für das Verfahren von zentraler Bedeutung ist, nicht eingeht, es sei denn, der Tatsachenvortrag ist nach der materiellen Rechtsauffassung des Gerichts unerheblich ([X.] Beschluss vom [X.] - 1 BvR 986/91 - [X.]E 86, 133, 146). Ein solcher Verstoß ist vorliegend nicht zu erkennen. Insbesondere ist nach der insoweit maßgeblichen Rechtsauffassung des [X.] das klägerische Vorbringen zu der behaupteten Anfechtung des Arbeitsvertrags; zu dem behaupteten vorübergehenden Verzicht auf die Rentenzahlung; zu dem vom Kläger angenommenen Beginn der Jahresfrist und zu den geltend gemachten Werbungskosten nicht entscheidungserheblich gewesen. Zu letzteren enthält im Übrigen bereits das erstinstanzliche Urteil Ausführungen, auf die das [X.] in zulässiger Weise (vgl § 136 Abs 1 [X.] 6 iVm § 153 Abs 1 [X.]) Bezug genommen hat. Da es ausgehend von der Rechtsauffassung des [X.] nicht auf dieses Vorbringen des [X.] angekommen ist, musste es sich insoweit schließlich nicht zu weiterer Sachaufklärung gedrängt fühlen.

4. [X.] beruht auf einer entsprechenden Anwendung von § 193 Abs 1 [X.].

Meta

B 13 R 17/19 BH

22.07.2020

Bundessozialgericht 13. Senat

Beschluss

Sachgebiet: R

vorgehend SG Gotha, 14. Januar 2015, Az: S 47 R 716/12, Urteil

§ 62 Halbs 1 SGG, § 73a Abs 1 S 1 SGG, § 106 Abs 1 SGG, § 112 Abs 2 S 2 SGG, § 126 SGG, § 160 SGG, § 114 ZPO, Art 103 Abs 1 GG

Zitier­vorschlag: Bundessozialgericht, Beschluss vom 22.07.2020, Az. B 13 R 17/19 BH (REWIS RS 2020, 2556)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2020, 2556

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

B 13 R 10/10 R (Bundessozialgericht)

Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung - Hinzuverdienstgrenze - zweimaliges Überschreiten - Vormonatsprinzip - Bemessungsgrundlage - Verfassungsmäßigkeit


B 5 R 199/21 B (Bundessozialgericht)

(Sozialgerichtsverfahren - Nichtzulassungsbeschwerde - Grundsatzrüge - Beantwortung einer die alte Fassung des § 96a SGB …


B 5 R 26/16 R (Bundessozialgericht)

Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit aus der gesetzlichen Rentenversicherung - Urlaubsabgeltung während dauerhafter Arbeitsunfähigkeit - rentenschädlicher …


B 13 R 130/08 R (Bundessozialgericht)

Rente wegen Erwerbsunfähigkeit und gleichzeitiger Bezug von Arbeitslosengeld in den Kalenderjahren 1999 und 2000 - …


B 13 R 33/16 R (Bundessozialgericht)

Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung aus der gesetzlichen Rentenversicherung und Hinzuverdienst - Krankengeldzuschuss - rentenunschädlicher Hinzuverdienst


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

1 BvR 1621/94

2 BvR 2126/11

1 BvR 1890/15

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.