Bundessozialgericht, Urteil vom 13.02.2019, Az. B 6 KA 51/17 R

6. Senat | REWIS RS 2019, 10375

© Bundessozialgericht, Dirk Felmeden

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Kassenärztliche Vereinigung - Vertragsärzte, die eine Zweigpraxis betreiben - Umfang der Heranziehung zum Notdienst (Bereitschaftsdienst)


Leitsatz

Vertragsärzte, die eine Zweigpraxis betreiben, dürfen nicht in größerem Umfang zum Notdienst (Bereitschaftsdienst) herangezogen werden als andere Vertragsärzte mit gleichem Versorgungsauftrag.

Tenor

Auf die Revision des [X.] werden das Urteil des [X.] vom 5. April 2017 sowie der Bescheid der Beklagten vom 2. November 2017 aufgehoben. Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des [X.] vom 27. Oktober 2016 wird zurückgewiesen.

Die Beklagte trägt die Kosten des Verfahrens in allen Rechtszügen.

Tatbestand

1

Die Beteiligten streiten um den Umfang der Teilnahme des [X.] am ärztlichen Bereitschaftsdienst (Notdienst).

2

Der Kläger ist als Arzt für Orthopädie in M zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassen. Auf seinen Antrag erteilte ihm die beklagte [X.] ([X.]) die Genehmigung zur vertragsärztlichen Tätigkeit in einer Zweigpraxis in [X.] . Der Genehmigung war ein Hinweis beigefügt, nach dem der Kläger als Folge der erteilten Genehmigung verpflichtet sei, auch im [X.] der Zweigpraxis am Bereitschaftsdienst teilzunehmen, sofern sich diese in einem anderen [X.] als der [X.] befinde.

3

Mit Bescheid vom [X.] ordnete die Beklagte den Kläger mit einem Anrechnungsfaktor von 0,5 der [X.] zu. Der Umfang der Verpflichtung zur Teilnahme am Bereitschaftsdienst am [X.] ("[X.]") und die Frequenz der Heranziehung werde dadurch nicht eingeschränkt. Zur Begründung führte die Beklagte aus, dass Betreiber einer Zweigpraxis nach den in der Bereitschaftsdienstordnung (BDO-KVB; hier in der Fassung des Beschlusses der Vertreterversammlung der [X.] vom 23.11.2012, im Folgenden: aF) getroffenen Regelungen verpflichtet seien, zusätzlich auch im Bereich der Filiale am Bereitschaftsdienst teilzunehmen, sofern sich diese in einem anderen [X.] als der [X.] befinde. Den dagegen eingelegten Widerspruch wies die Beklagte zurück (Widerspruchsbescheid vom 24.2.2016).

4

Mit Urteil vom 27.10.2016 hat das [X.] die angefochtenen Bescheide zur zusätzlichen Heranziehung des [X.] mit einem Anrechnungsfaktor von 0,5 am Ort der Zweigpraxis aufgehoben. Da der Kläger nur über einen vollen Versorgungsauftrag verfüge, fehle es an einer Grundlage für dessen Heranziehung mit einem Anrechnungsfaktor von insgesamt 1,5 zum Bereitschaftsdienst.

5

Auf die Berufung der [X.] hat das [X.] das Urteil des [X.] vom 27.10.2016 aufgehoben und die Klage abgewiesen (Urteil vom 5.4.2017). § 2 Abs 4 [X.] sei dahin auszulegen, dass ein Arzt, der eine Zweigpraxis in einem anderen [X.] als dem des [X.]es betreibt, insgesamt mit einem Anrechnungsfaktor von 1,5 am ärztlichen Bereitschaftsdienst teilzunehmen habe, nämlich mit 1,0 am [X.] und zusätzlich mit 0,5 am Ort der [X.]. Diese Regelung verstoße auch nicht gegen höherrangiges Recht. [X.]ine Heranziehung zum Bereitschaftsdienst in beiden [X.]en sei vom weiten Gestaltungsspielraum der [X.] in Bezug auf die Ausgestaltung des Bereitschaftsdienstes gedeckt. [X.]ine willkürliche Benachteiligung des [X.] liege nicht vor. Aus der in § 95 Abs 3 [X.]B V getroffenen Regelung, nach der die Zulassung bewirke, dass der Vertragsarzt im Umfang seines aus der Zulassung folgenden zeitlich vollen oder hälftigen [X.] zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung berechtigt und verpflichtet sei, könne nicht gefolgert werden, dass eine Heranziehung zum Notfalldienst mit einem höheren Faktor als 1,0 ausgeschlossen sei. [X.]ntgegen der Auffassung des [X.] verstoße die Addition der [X.] auch nicht gegen den allgemeinen Gleichheitssatz. Aus Art 3 Abs 1 GG folge die Verpflichtung der [X.], alle Ärzte gleichmäßig zum Bereitschaftsdienst heranzuziehen. Die Unterscheidung zwischen Ärzten ohne Zweigpraxis oder von Ärzten mit einer Zweigpraxis im selben [X.] auf der einen Seite und von Ärzten mit einer Zweigpraxis in einem anderen [X.] auf der anderen Seite beruhe jedoch auf sachlichen Gründen. Infolge der Lage der Zweigpraxis in einem anderen [X.] betreue der Kläger weitere Patienten. Selbst wenn die Zweigpraxis - auch wirtschaftlich betrachtet - nur einen Annex zur Hauptpraxis darstelle und der Gesichtspunkt der wirtschaftlichen Tragfähigkeit der Praxis bei der Genehmigung von [X.] keine Berücksichtigung finde, sei es der [X.] als Normgeberin nicht verwehrt, den in der Zweigpraxis versorgten Patientenstamm als Argument für eine zusätzliche Heranziehung zum Bereitschaftsdienst zu werten. Dem stehe auch die [X.]ntscheidung des [X.] vom [X.] (B 6 KA 7/15 R, [X.] RdNr 17) nicht entgegen, nach der die Doppelzulassung eines MKG-Chirurgen als Arzt und als Zahnarzt nicht zu einer doppelten Inpflichtnahme für den Bereitschaftsdienst führen dürfe. Im Unterschied zum dortigen MKG-Chirurgen betreibe der Kläger eine [X.] in einem anderen [X.] mit entsprechend erweitertem Patientenstamm. Wenn ein mehrere Praxen betreibender Arzt nur einmal zum Bereitschaftsdienst herangezogen würde, würde seinen Berufskollegen die [X.] von Patienten auferlegt, die der die Zweigpraxis betreibende Arzt - mit den damit verbundenen wirtschaftlichen Vorteilen - behandele. Die mehrfache Heranziehung eines Arztes zum Bereitschaftsdienst, der eine Zweigpraxis betreibe, verstoße deshalb nicht gegen den Gleichheitssatz, sondern sei vielmehr geboten.

6

Zur Begründung seiner Revision bezieht sich der Kläger auf die Begründung des sozialgerichtlichen Urteils. Die von der [X.] getroffene Regelung zum Bereitschaftsdienst werde nicht mehr von sachbezogenen [X.]rwägungen getragen. Durch die vom Umfang des [X.] abgekoppelte Heranziehung zum Bereitschaftsdienst mit einem Anrechnungsfaktor von 1,5 werde er willkürlich benachteiligt. Die Verteilung der vertragsärztlichen Tätigkeit auf mehrere [X.]e dürfe nicht mit einer Steigerung des Umfangs der Bereitschaftsdienstverpflichtung insgesamt einhergehen. Auch sei zu berücksichtigen, dass die [X.]e in [X.] eine ganz unterschiedliche Größe hätten und dass ein Zusammenhang mit Marktgegebenheiten oder typischen Patienten-[X.]inzugsbereichen nicht bestehe. Damit hänge es letztlich allein vom Zufall ab, ob die Beklagte Betreiber einer Zweigpraxis zum erweiterten Bereitschaftsdienst heranziehe oder nicht.

7

Während des Revisionsverfahrens hat die Beklagte die [X.]ntscheidung aus den angefochtenen Bescheiden mit Bescheid vom 2.11.2017 insofern geändert, als sie den Kläger im Hinblick auf die Tätigkeit am Ort der Zweigpraxis nicht mehr dem [X.] S -
 , sondern dem neu gebildeten [X.] L
zugeordnet hat. Sie hat damit dem geänderten Zuschnitt der [X.]e Rechnung getragen. Bezogen auf die Heranziehung mit einem Anrechnungsfaktor von zusätzlich 0,5 ist keine Änderung eingetreten.

8

Der Kläger beantragt,
das Urteil des [X.] vom 5.4.2017 sowie den Bescheid der [X.] vom 2.11.2017 aufzuheben und die Berufung der [X.] gegen das Urteil des [X.] vom 27.10.2016 zurückzuweisen.

9

Die Beklagte beantragt,
die Revision zurückzuweisen.

Die Verpflichtung des Vertragsarztes zur Teilnahme am Bereitschaftsdienst resultiere aus seinem [X.]. Die weiteren Modalitäten zur [X.], insbesondere zu Umfang und Ort der Teilnahme und zur Möglichkeit des Diensttausches sowie zu [X.] regele die [X.] als Inhaberin des Sicherstellungsauftrags in eigener Zuständigkeit. Rechtsgrundlage für die [X.]inbindung von Vertragsärzten in den [X.] am Ort einer Zweigpraxis sei § 2 Abs 4 [X.]. Danach sei ein Vertragsarzt mit einer Zweigpraxis verpflichtet, neben dem Bereitschaftsdienst am Ort des [X.]es auch im [X.] am Ort der Zweigpraxis anteilig Dienst zu leisten. Diese Regelung sei vom weiten Gestaltungsspielraum der [X.] bei der [X.] gedeckt. Der "Grundsatz der gleichwertigen Teilnahme am Bereitschaftsdienst" bedeute nicht, dass der Umfang der Teilnahme am Bereitschaftsdienst nicht vom Umfang des [X.] abweichen dürfe. Die Zweigpraxisgenehmigung eröffne dem Kläger die vertragsärztliche Tätigkeit an einem weiteren Ort. Damit sei er im Grundsatz verpflichtet, auch den Patienten an diesem Ort rund um die Uhr zur Verfügung zu stehen. Von dieser Verpflichtung werde er nur frei, wenn er anteilig auch am Ort der Zweigpraxis am Bereitschaftsdienst mitwirke. Da der Vertragsarzt die finanziellen Vorteile aus seiner Tätigkeit an einem weiteren genehmigten Ort ziehe, müsse er auch die an diesem Ort bestehenden Verpflichtungen mittragen. Der Kläger werde auch nicht gegenüber Vertragsärzten benachteiligt, deren Zweigpraxis in demselben [X.] wie der [X.] liege. [X.]s treffe zwar zu, dass ein Arzt mit einer Zweigpraxis im selben [X.] nicht zusätzlich zum Bereitschaftsdienst für den Ort der Filiale herangezogen werde. Allerdings sei diese Ungleichbehandlung aus sachlichen Gründen gerechtfertigt. Soweit [X.] und Zweigpraxis in demselben [X.] liegen, erfolge für alle Patienten in diesem Bereich eine gemeinsame Planung und damit solidarische Mittragung der Belastung des [X.]es durch alle in diesem Bereich verpflichteten Vertragsärzte. Liege die Zweigpraxis indessen außerhalb des [X.]es der Vertragsarztpraxis, würde die Teilnahme im [X.] der Zweigpraxis zu einer Reduzierung der Verpflichtung am [X.] führen. Damit käme es zu einer Ungleichbehandlung gegenüber denjenigen Vertragsärzten, die keine Zweigpraxis außerhalb ihres [X.]es betrieben. Zudem sei zu berücksichtigen, dass die Zweigpraxisgenehmigung auf Antrag des Vertragsarztes erteilt werde. Wenn die Bereitschaftsdienstverpflichtung am Sitz der Zweigpraxis zu einer Reduzierung der Pflichten am [X.] führen würde, läge es in der Gestaltungsmacht des Vertragsarztes, seine Verpflichtung zum Bereitschaftsdienst am [X.] zu reduzieren.

Der Kläger werde auch nicht gegenüber Vertragsärzten in einer überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft ([X.]) oder gegenüber Vertragsärzten mit ausgelagerten Praxisräumen benachteiligt. Patienten von [X.]en würden von mindestens einem Partner der [X.] im Bereitschaftsdienst versorgt. Die [X.]inteilung zum Bereitschaftsdienst erfolge nach dem Ort des jeweiligen [X.]es. [X.] Praxisräume dienten nicht dem [X.]rstkontakt mit den Patienten. Dieser finde am [X.] statt. Dementsprechend richte sich die Zuordnung zum Bereitschaftsdienst hier nach dem Ort des [X.]es. [X.]ine Begrenzung auf einen Anrechnungsfaktor von 1,0 sei der Rechtsprechung des [X.] nicht zu entnehmen. [X.] seien in erster Linie ein Instrument der Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung in schlecht oder unterversorgten Gebieten. Dass in solchen Gebieten die Belastung der dort ansässigen Ärzte unverhältnismäßig hoch sein könne, bedürfe keiner weiteren [X.]rläuterung. Gerade für die schlechter versorgten Regionen sei die Unterstützung der am Ort ansässigen Ärzte im Bereitschaftsdienst durch diejenigen Ärzte, die dort eine Zweigpraxis betrieben, aus [X.] dringend erforderlich.

[X.]ine zusätzliche Heranziehung am Ort der Zweigpraxis sei weder unverhältnismäßig noch unzumutbar. Außerdem könne aus dem Umstand, dass der Kläger mit einem Anrechnungsfaktor von 1,5 zum Bereitschaftsdienst herangezogen werde, nicht auf die reale Belastung geschlossen werden. Tatsächlich werde der Kläger maximal fünfmal im Jahr zum Bereitschaftsdienst eingeteilt, nämlich zwei- bis viermal pro Jahr am [X.] und ca einmal pro Jahr am Ort der Filiale. Gegen die Auffassung des [X.], nach der die [X.]inteilung zum Bereitschaftsdienst am Ort der Zweigpraxis zu einer Reduzierung der Teilnahmeverpflichtung im [X.] der Hauptpraxis führen müsse, spreche auch, dass die Versorgung der Patienten nach § 24 Zulassungsverordnung für Vertragsärzte (Ärzte-ZV) durch die Filialtätigkeit nicht beeinträchtigt werden dürfe. [X.]ine Reduzierung des [X.] zur Teilnahme am Bereitschaftsdienst sei danach nicht sachgerecht.

Entscheidungsgründe

Die zulässige Revision des [X.] ist begründet. Das Urteil des [X.] war aufzuheben und die Berufung der [X.] zurückzuweisen. Das [X.] hat der Klage zu Recht stattgegeben und die angefochtenen Bescheide aufgehoben, weil die Beklagte den Kläger im Hinblick auf dessen Zweigpraxis nicht in höherem Maße zum Bereitschaftsdienst heranziehen durfte als andere Ärzte mit voller Zulassung.

A. Die erhobene Anfechtungsklage ist zulässig. Die Entscheidung der [X.] über die Zuordnung des [X.] zu zwei [X.]en - hier sowohl im [X.] des [X.]es ("[X.] 1,0") als auch im [X.] der Zweigpraxis ("[X.] 0,5") - stellt einen Verwaltungsakt iS des § 31 [X.]B X dar (vgl B[X.] Urteil vom 11.5.2011 - [X.] [X.] 23/10 R - [X.] 4-2500 § 75 [X.] Rd[X.] 12). Der Kläger ist durch diese allgemeine Zuordnung, die sich nicht in der Einteilung zu einem konkreten Bereitschaftsdienst erschöpft, weiterhin beschwert.

Der Senat konnte auch über die beantragte Aufhebung des erst während des Revisionsverfahrens ergangenen Bescheids der [X.] vom 2.11.2017 entscheiden. Zwar gilt ein während des Revisionsverfahrens ergangener Verwaltungsakt, der einen angefochtenen Verwaltungsakt ändert oder ersetzt, gemäß § 171 [X.]G als mit der Klage beim [X.] angefochten. Dies bedeutet allerdings nicht, dass dem B[X.] stets die Entscheidungsbefugnis über die anhängige Revision durch den Erlass eines neuen, ersetzenden oder verändernden Verwaltungsakts entzogen wird (Söhngen in [X.]/Voelzke, jurisPK-[X.]G, 1. Aufl 2017, § 171 Rd[X.] 12). Ein neuer Verwaltungsakt gilt ua dann nicht als durch Klage beim erstinstanzlich zuständigen Gericht angefochten, wenn es sich um einen nur wiederholenden Verwaltungsakt mit neuer Begründung handelt oder wenn eine bereits getroffene rechtliche Regelung durch den neuen Verwaltungsakt lediglich "fortgeschrieben" wird (B[X.] Urteil vom 22.11.2012 - B 3 KR 19/11 R - B[X.]E 112, 201 = [X.] 4-2500 § 36 [X.], Rd[X.]1 mwN; [X.] in [X.]/[X.]/[X.]/[X.], [X.]G, 12. Aufl 2017, § 171 Rd[X.]b). Letzteres war hier der Fall, weil der Verwaltungsakt vom 2.11.2017 die Entscheidung über die zusätzliche Heranziehung des [X.] mit einem [X.] von 0,5 am Ort der Zweigpraxis nicht geändert, sondern die mit den angefochtenen Bescheiden getroffene Regelung lediglich an den geänderten Zuschnitt und die daraus folgende Neubezeichnung des maßgebenden [X.] angepasst hat. Mit der Entscheidung des Senats, dass die Beklagte den Kläger nicht zusätzlich zur Teilnahme am Bereitschaftsdienst in der [X.] am Ort der Zweigpraxis verpflichten darf, wird auch dem Bescheid der [X.] vom 2.11.2017 die Grundlage entzogen, sodass in der Sache kein Spielraum für eine eigenständige Entscheidung des [X.] verbliebe.

B. Die Klage ist auch begründet. Zwar stehen die angefochtenen Bescheide zur zusätzlichen Heranziehung des [X.] zum Bereitschaftsdienst im [X.] der Zweigpraxis im Einklang mit den Regelungen der [X.]. Diese ist jedoch insoweit mit höherrangigem Recht nicht vereinbar.

1. Nach § 75 Abs 1b S 1 [X.]B V in der seit dem 23.7.2015 geltenden Fassung des [X.] in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-V[X.]) vom 16.7.2015 ([X.] 1211; zuvor § 75 Abs 1 S 2 [X.]B V) umfasst der Sicherstellungsauftrag der [X.] auch die vertragsärztliche Versorgung zu den [X.] [X.]en ("Notdienst" oder "Bereitschaftsdienst"). Zur Umsetzung dieser Verpflichtung hat die Beklagte die [X.] erlassen, die Einzelheiten zur Heranziehung der Vertragsärzte zum Bereitschaftsdienst regelt. Nach § 2 Abs 2 S 1 [X.] 2 [X.] in der am 20.4.2013 in [X.] getretenen Neufassung (Beschluss der Vertreterversammlung vom 23.11.2012; im Folgenden: aF) richtet sich der Umfang der Heranziehung nach dem jeweiligen "[X.]". Dieser [X.] beträgt bei Vertragsärzten mit vollem Versorgungsauftrag, auch bei der Zulassung für zwei Fachgebiete, 1,0 und bei Vertragsärzten mit halbem Versorgungsauftrag (§ 19a Abs 2 Ärzte-ZV) 0,5. Bei angestellten Ärzten beträgt der [X.] 0,25 bei einer Anstellung im Umfang von bis zu 10 Stunden, 0,5 bei über 10 bis 20 Stunden, 0,75 bei über 20 bis 30 Stunden und 1,0 bei über 30 Stunden pro Woche (§ 2 Abs 2 S 3 [X.] aF, inhaltlich übereinstimmend mit § 2 Abs 3 [X.] in der Fassung des Beschlusses der Vertreterversammlung vom 10.3.2018, nachfolgend: nF). Der [X.] des angestellten Arztes wird dem anstellenden Vertragsarzt hinzugezählt (§ 2 Abs 2 S 4 [X.] aF, entsprechend § 2 Abs 4 S 1 nF). Der [X.], der den Umfang der Teilnahme am Bereitschaftsdienst bestimmt, entspricht damit der Berücksichtigung zugelassener oder angestellter Ärzte im Rahmen der [X.] (vgl § 58 Abs 2 [X.]s-Richtlinie). Abweichend von diesem Grundsatz verpflichtet § 2 Abs 4 S 1 [X.] aF Ärzte mit einer Zweigpraxis ("Filiale gem. § 24 Abs. 1 Ärzte-ZV") in einem anderen [X.], im [X.] dieser Zweigpraxis am ärztlichen Bereitschaftsdienst teilzunehmen. Nach den für den Senat bindenden Feststellungen des [X.] zum Landesrecht (zu Bereitschaftsdienstordnungen vgl B[X.] Urteil vom [X.] [X.] 73/04 R - [X.] 4-2500 § 75 [X.] Rd[X.] 18 f; B[X.] Urteil vom 11.5.2011 - [X.] [X.] 23/10 R - [X.] 4-2500 § 75 [X.] Rd[X.] 17; B[X.] Urteil vom 12.12.2018 - [X.] [X.] 50/17 R - Rd[X.] 28, zur Veröffentlichung in B[X.]E und [X.] vorgesehen) folgt aus dieser Regelung, dass ein Vertragsarzt mit voller Zulassung, der eine Zweigpraxis an einem Ort betreibt, der einem anderen [X.] als der [X.] ("Hauptsitz") zugeordnet ist, im [X.] der Zweigpraxis - zusätzlich - mit einem "[X.]" von 0,5 zum Bereitschaftsdienst herangezogen wird (so jetzt auch ausdrücklich § 2 Abs 7 [X.] nF). Er wird also ebenso wie andere Ärzte mit voller Zulassung am Ort des [X.]es zum Bereitschaftsdienst ("[X.]" 1,0) und ohne Anrechnung auf diese Bereitschaftsdienstverpflichtung am [X.] auch im [X.] der Zweigpraxis herangezogen, dort jedoch nur in reduziertem Umfang ("[X.]" 0,5), sodass sich insgesamt eine Heranziehung mit einem "[X.]" von 1,5 ergibt.

2. Die genannte Regelung in § 2 Abs 4 [X.] aF bzw § 2 Abs 7 [X.] nF berechtigt die Beklagte nicht, den Kläger zusätzlich und ohne Anrechnung auf die Bereitschaftsdienstverpflichtung am [X.] auch im [X.] der Zweigpraxis zum Bereitschaftsdienst heranzuziehen. Zwar ist der Kläger grundsätzlich zur Teilnahme am Bereitschaftsdienst verpflichtet (a). Der Umfang der Heranziehung zum Bereitschaftsdienst darf sich jedoch in der Summe nicht an der Zahl der Tätigkeitsorte orientieren. Vielmehr sind Vertragsärzte unter Beachtung des allgemeinen Gleichheitssatzes nach Art 3 Abs 1 GG entsprechend dem Umfang der Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung gleichmäßig zum Bereitschaftsdienst heranzuziehen (b). Die in § 2 Abs 4 [X.] aF getroffene Regelung ist damit nicht vereinbar und deshalb unwirksam (c).

a) Die grundsätzliche Verpflichtung eines jeden Vertragsarztes zur Teilnahme am Bereitschaftsdienst folgt aus seinem [X.] (stRspr, vgl [X.] B[X.] Urteil vom 11.5.2011 - [X.] [X.] 23/10 R - [X.] 4-2500 § 75 [X.] Rd[X.]; B[X.] Urteil vom [X.] - [X.] [X.] 13/16 R - [X.] 4-2500 § 75 [X.] Rd[X.]; B[X.] Urteil vom [X.] - [X.] [X.] 43/05 R - [X.] 4-2500 § 75 [X.] Rd[X.] 10; B[X.] Urteil vom 12.10.1994 - 6 [X.] 29/93 - Juris Rd[X.] 10; B[X.] Urteil vom 11.6.1986 - 6 [X.] 5/85 - [X.] 1987, 122, 124 = Juris Rd[X.], 14; B[X.] Urteil vom 15.9.1977 - 6 [X.] 8/77 - B[X.]E 44, 252, 256 = [X.] 2200 § 368n [X.] = Juris Rd[X.] 28; B[X.] Urteil vom 12.12.2018 - [X.] [X.] 50/17 R - Rd[X.], zur Veröffentlichung in B[X.]E und [X.] 4 vorgesehen). Aufgrund seiner Zulassung ist der Vertragsarzt zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung berechtigt und verpflichtet (§ 95 Abs 3 [X.]B V). Mit der Einbeziehung des Vertragsarztes in ein öffentlich-rechtliches Versorgungssystem ist eine Reihe von Einschränkungen seiner ärztlichen Berufsausübung notwendig verbunden. Dazu gehört auch die Pflicht zur Teilnahme am Bereitschaftsdienst, ohne den eine ausreichende Versorgung der Versicherten nicht gewährleistet ist (B[X.] Urteil vom 15.9.1977 - 6 [X.] 8/77 - B[X.]E 44, 252, 256 = [X.] 2200 § 368n [X.] = Juris Rd[X.] 28). Die Teilnahme am Bereitschaftsdienst hat der Gesetzgeber als Annex zur Niederlassung in freier Praxis ausgestaltet (B[X.] Urteil vom 12.12.2012 - [X.] [X.] 3/12 R - [X.] 4-2500 § 75 [X.] Rd[X.] 23; B[X.] Urteil vom [X.] [X.] 73/04 R - [X.] 4-2500 § 75 [X.] Rd[X.] 22; B[X.] Urteil vom 12.12.2018 - [X.] [X.] 50/17 R - Rd[X.]0, zur Veröffentlichung in B[X.]E und [X.] 4 vorgesehen). Der auf Antrag verliehene Status der Zulassung bedingt grundsätzlich, dass der Arzt in zeitlicher Hinsicht umfassend - dh auch in den [X.]en außerhalb der Sprechstunden - für die Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung zur Verfügung zu stehen hat. Durch den von der [X.] organisierten Bereitschaftsdienst wird der Arzt in die Lage versetzt, dieser Verpflichtung nachzukommen, ohne "rund um die Uhr" persönlich verfügbar zu sein. Mit der Ausgestaltung und Organisation dieses Bereitschaftsdienstes wird die [X.] ihrer Verpflichtung nach § 75 Abs 1 S 2 [X.]B V aF zur Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung auch zu den [X.] [X.]en gerecht. Dem entspricht die Pflicht der Vertragsärzte zur Teilnahme an diesem Bereitschaftsdienst.

b) Bei Beachtung des allgemeinen Gleichheitssatzes aus Art 3 Abs 1 GG sind die [X.] verpflichtet, Vertragsärzte grundsätzlich entsprechend dem Umfang ihrer Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung gleichmäßig zum Bereitschaftsdienst heranzuziehen (ständige Rspr, vgl B[X.] Urteil vom 11.12.2013 - [X.] [X.] 39/12 R - [X.] 4-2500 § 75 [X.] Rd[X.] 23; B[X.] Urteil vom [X.] - [X.] [X.] 13/06 R - [X.] 4-2500 § 75 [X.] Rd[X.] f; B[X.] Urteil vom [X.] - [X.] [X.] 43/05 R - [X.] 4-2500 § 75 [X.] Rd[X.] 18; B[X.] Urteil vom 11.6.1986 - 6 [X.] 5/85 - [X.] 1987, 122, 124 = Juris Rd[X.]; B[X.] Urteil vom 15.4.1980 - 6 [X.] 8/78 - Juris Rd[X.]).

Art 3 Abs 1 GG schreibt vor, wesentlich Gleiches gleich und wesentlich Ungleiches dementsprechend unterschiedlich zu behandeln (vgl [X.] Beschluss vom 15.7.1998 - 1 BvR 1554/89 ua - [X.]E 98, 365, 385; stRspr). Aus dem allgemeinen Gleichheitssatz ergeben sich je nach Regelungsgegenstand und [X.] unterschiedliche Grenzen für den Gesetzgeber, die von gelockerten, auf das Willkürverbot beschränkten Bindungen bis hin zu strengen Verhältnismäßigkeitserfordernissen reichen können (vgl [X.] Beschluss vom 7.11.2006 - 1 BvL 10/02 - [X.]E 117, 1, 30; [X.] Beschluss vom 14.10.2008 - 1 [X.] - [X.]E 122, 1, 23; [X.] Beschluss vom [X.] - 1 BvR 611/07 ua - [X.]E 126, 400, 416; B[X.] Urteil vom 28.6.2017 - [X.] [X.] 12/16 R - [X.] 4-2500 § 75 [X.] Rd[X.]). Differenzierungen bedürfen stets der Rechtfertigung durch Sachgründe, die dem Differenzierungsziel und dem Ausmaß der Ungleichbehandlung angemessen sind. Art 3 Abs 1 GG gebietet nicht nur, dass die Ungleichbehandlung an ein der Art nach sachlich gerechtfertigtes Unterscheidungskriterium anknüpft, sondern verlangt auch für das Maß der Differenzierung einen inneren Zusammenhang zwischen den vorgefundenen Verschiedenheiten und der differenzierenden Regelung, der sich als sachlich vertretbarer Unterscheidungsgesichtspunkt von hinreichendem Gewicht erweist (vgl [X.] Beschluss vom 7.7.2009 - 1 BvR 1164/07 - [X.]E 124, 199, 220; [X.] Beschluss vom 21.6.2011 - 1 BvR 2035/07 - [X.]E 129, 49, 68, jeweils mwN). Der Gleichheitssatz ist dann verletzt, wenn eine Gruppe von Normadressaten oder Normbetroffenen im Vergleich zu einer anderen anders behandelt wird, obwohl zwischen beiden Gruppen keine Unterschiede von solcher Art und solchem Gewicht bestehen, dass sie die unterschiedliche Behandlung rechtfertigen können (stRspr des [X.], vgl hierzu [X.] [X.] Urteil vom 28.1.2003 - 1 BvR 487/01 - [X.]E 107, 133, 141; [X.] Beschluss vom 21.6.2011 - 1 BvR 2035/07 - [X.]E 129, 49, 69, jeweils mwN; B[X.] Urteil vom 28.6.2017 - [X.] [X.] 12/16 R - [X.] 4-2500 § 75 [X.] Rd[X.]).

Bezogen auf die Heranziehung zum Bereitschaftsdienst ist zu berücksichtigen, dass damit die durch Art 12 Abs 1 GG geschützte Freiheit der Berufsausübung des Arztes - in verfassungsrechtlich grundsätzlich zulässiger Weise - beschränkt wird (vgl B[X.] Urteil vom 11.12.2013 - [X.] [X.] 39/12 R - [X.] 4-2500 § 75 [X.] Rd[X.] 22; B[X.] Urteil vom 12.10.1994 - 6 [X.] 29/93 - Juris Rd[X.] 12). Auf der anderen Seite ist die Intensität des Eingriffs im Hinblick auf die aus der Zulassung ohnehin folgende Verpflichtung des Vertragsarztes, seinen Patienten auch außerhalb der Sprechstunden zur Verfügung zu stehen, eher gering.

Danach kommt der [X.] bei der Ausgestaltung des Bereitschaftsdienstes ein weiter Gestaltungsspielraum zu. Von diesem Spielraum sind etwa Regelungen zu der Frage umfasst, ob der Bereitschaftsdienst flächendeckend einheitlich oder aber als fachärztlicher Bereitschaftsdienst organisiert wird (B[X.] Urteil vom [X.] - [X.] [X.] 43/05 R - [X.] 4-2500 § 75 [X.] Rd[X.] 12, 14; B[X.] Urteil vom 19.8.2015 - [X.] [X.] 41/14 R - B[X.]E 119, 248 = [X.] 4-2500 § 75 [X.], Rd[X.]) und ob der Bereitschaftsdienst in eigener Praxis oder in einer zentralen Notdienstpraxis durchgeführt wird (B[X.] Urteil vom 11.5.2011 - [X.] [X.] 23/10 R - [X.] 4-2500 § 75 [X.] Rd[X.] 17; vgl B[X.] Urteil vom 11.12.2013 - [X.] [X.] 39/12 R - [X.] 4-2500 § 75 [X.] Rd[X.] 21). Der Gestaltungsspielraum umfasst grundsätzlich auch Regelungen zur Verteilung der Bereitschaftsdienstverpflichtung von Vertragsärzten mit Tätigkeitsorten in mehreren [X.]en. Dieser wird jedoch nach stRspr durch die Verpflichtung begrenzt, Ärzte entsprechend dem Umfang ihrer Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung möglichst gleichmäßig zum Bereitschaftsdienst heranzuziehen (stRspr: B[X.] Urteil vom 11.12.2013 - [X.] [X.] 39/12 R - [X.] 4-2500 § 75 [X.] Rd[X.] 23; B[X.] Urteil vom 11.6.1986 - 6 [X.] 5/85 - [X.] 1987, 122, 124 = Juris Rd[X.]; B[X.] Urteil vom 12.12.2018 - [X.] [X.] 50/17 R - Rd[X.]9, 51, zur Veröffentlichung in B[X.]E und [X.] 4 vorgesehen; B[X.] Urteil vom 15.4.1980 - 6 [X.] 8/78 - Juris Rd[X.]; B[X.] Urteil vom 19.10.1971 - 6 [X.] 24/70 - B[X.]E 33, 165 = [X.] [X.] zu BMV-Ärzte = Juris Rd[X.] 13). Dabei sind sachgerechte Differenzierungen nicht ausgeschlossen (B[X.] Urteil vom 19.8.2015 - [X.] [X.] 41/14 R - B[X.]E 119, 248 = [X.] 4-2500 § 75 [X.], Rd[X.]; B[X.] Urteil vom 23.3.2016 - [X.] [X.] 7/15 R - [X.] 4-2500 § 75 [X.] Rd[X.] 17), sodass [X.] Regelungen zulässig sind, wonach bestimmte Arztgruppen wegen ihrer besonderen Behandlungsausrichtung vom Notfalldienst befreit werden können. Der einzelne Arzt hat jedoch einen Anspruch darauf, dass er, soweit es die Umstände - insbesondere die Sicherstellung der Notfallversorgung unter Berücksichtigung der jeweiligen örtlichen Verhältnisse - erlauben, nicht in stärkerem Maße als andere Ärzte in gleicher Lage herangezogen wird (B[X.] Urteil vom 15.4.1980 - 6 [X.] 8/78 - Juris Rd[X.] mwN). Deshalb darf ein Arzt mit einer Zulassung in zwei Fachgebieten oder ein [X.], der über eine Doppelzulassung als Vertragsarzt und -zahnarzt, aber nur über insgesamt einen vollen Versorgungsauftrag verfügt, nicht doppelt zum Bereitschaftsdienst herangezogen werden (B[X.] Urteil vom 23.3.2016 - [X.] [X.] 7/15 R - [X.] 4-2500 § 75 [X.] Rd[X.] 17).

c) Die in § 2 Abs 4 [X.] enthaltene Differenzierung zwischen Ärzten, die ihrer vertragsärztlichen Tätigkeit ausschließlich am [X.] nachgehen oder deren Zweigpraxis in demselben [X.] wie der [X.] liegt, und Ärzten, deren Zweigpraxis an einem Ort liegt, der einem anderen [X.] zugeordnet ist als der [X.], ist mit den genannten, aus Art 3 Abs 1 GG abzuleitenden Anforderungen an die gleichmäßige Heranziehung zum Bereitschaftsdienst nicht vereinbar. § 2 Abs 2 [X.] aF bzw § 2 Abs 3 [X.] nF legt den [X.], der den Umfang der Teilnahme des Arztes am Bereitschaftsdienst bestimmt, grundsätzlich entsprechend dem Versorgungsauftrag fest. Es kommt danach [X.] nicht auf die Zahl der behandelten Patienten, auf den erzielten Umsatz oder den Gewinn aus vertragsärztlicher Tätigkeit an. Auch die Zahl der Tätigkeitsorte [X.] einer [X.] ist nach der [X.] für den Umfang der Heranziehung zum Bereitschaftsdienst ohne Belang. Dieses Regelungskonzept steht im Einklang mit der stRspr des Senats, nach der die Verpflichtung des Arztes zur Teilnahme am Bereitschaftsdienst seine Grundlage in der Zulassung und der Pflicht zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung im Umfang des daraus folgenden [X.] hat. Eine Abweichung von dieser Konzeption regelt § 2 Abs 4 [X.] aF bzw § 2 Abs 7 [X.] nF allein für Ärzte, deren [X.] in einem anderen [X.] als der [X.] liegen. Die Zahl der Orte, an denen ein Arzt bei gleichem Versorgungsauftrag seine Tätigkeit ausübt, ist jedoch kein sachgerechtes Differenzierungskriterium (so auch bereits: [X.] Baden-Württemberg Urteil vom 26.11.2014 - L 5 [X.] 3306/12 - Juris Rd[X.]4 f, 59 f; aA [X.] [X.] Urteil vom [X.] [X.] 5/15 - Juris; [X.] [X.] Urteil vom [X.] [X.] 4/15 - Juris; [X.] [X.] Beschluss vom 23.12.2009 - L 11 [X.]/09 [X.] ER - [X.] 2010, 144; OVG [X.] Urteil vom [X.] - 13 A 602/10 - [X.] 2013, 435, mwN; vgl auch OVG [X.] Urteil vom 3.9.1982 - 13 A 2524/81 - NJW 1983, 1388). Erst recht gibt es keinen sachlichen Grund dafür, bezogen auf den Umfang des Bereitschaftsdienstes danach zu unterscheiden, ob der Ort der Zweigpraxis demselben [X.] wie der [X.] oder aber einem anderen [X.] zugeordnet wird.

aa) Dagegen kann die Beklagte nicht mit Erfolg einwenden, dass ein Arzt, der Patienten nicht nur an seinem [X.], sondern zusätzlich in einer Zweigpraxis betreut, auch den Patienten am weiteren Ort im Grundsatz "rund um die Uhr" zur Verfügung stehen müsse und dass er zur Ablösung dieser doppelten Verpflichtung auch in höherem Maße zum Bereitschaftsdienst herangezogen werden dürfe. Zwar ist es richtig, dass der Arzt nach stRspr des Senats durch den von der [X.] zu organisierenden Bereitschaftsdienst von der Pflicht zur Dienstbereitschaft "rund um die Uhr" entlastet wird (B[X.] Urteil vom 11.5.2011 - [X.] [X.] 23/10 R - [X.] 4-2500 § 75 [X.] Rd[X.]; B[X.] Urteil vom [X.] - [X.] [X.] 43/05 R - [X.] 4-2500 § 75 [X.] Rd[X.] 10). Daraus folgt aber nicht, dass ein Arzt mit mehreren Tätigkeitsorten den gesetzlich Versicherten mehrfach "rund um die Uhr" zur Verfügung zu stehen hätte und deshalb zur Ablösung dieser umfassenderen Verpflichtung in höherem Umfang Bereitschaftsdienst leisten müsste als ein Arzt mit nur einem Tätigkeitsort. Wenn die Erteilung einer Zweigpraxisgenehmigung davon abhängen würde, dass der Arzt den Versicherten an beiden Orten "rund um die Uhr" zur Verfügung steht, könnte die erforderliche Genehmigung (§ 24 Abs 3 S 5 Ärzte-ZV) bzw Ermächtigung (§ 24 Abs 3 S 6 Ärzte-ZV) nie erteilt werden. Tatsächlich ist die vertragsärztliche Tätigkeit außerhalb des [X.]es an einem weiteren Ort gemäß § 24 Abs 3 S 1 Ärzte-ZV bereits zulässig, wenn dies die Versorgung der Versicherten an dem weiteren Ort verbessert (§ 24 Abs 3 S 1 [X.] 1 Ärzte-ZV) und wenn die ordnungsgemäße Versorgung der Versicherten am Ort des [X.]es nicht beeinträchtigt wird. Dabei sind geringfügige Beeinträchtigungen für die Versorgung am Ort des [X.]es unbeachtlich, wenn sie durch die Verbesserung der Versorgung an dem weiteren Ort aufgewogen werden. Vor diesem Hintergrund kann es keinen Bedenken begegnen, wenn ein Vertragsarzt mit einer Zweigpraxis verpflichtet wird, einen Teil der ihm obliegenden Verpflichtung zur Teilnahme am Bereitschaftsdienst im [X.] der Zweigpraxis zu erfüllen. Eine Rechtfertigung dafür, den Umfang der Teilnahme am Bereitschaftsdienst im Hinblick auf die Zweigpraxis insgesamt zu erweitern, folgt daraus indes nicht.

Maßgebend für den Umfang der Teilnahme am Bereitschaftsdienst ist auch bei mehreren Tätigkeitsorten der Umfang des [X.]. Auch für Ärzte mit mehreren Tätigkeitsorten gilt, dass einem Arzt nicht mehr als eine Zulassung mit vollem Versorgungsauftrag erteilt werden kann (vgl B[X.] Beschluss vom 9.2.2011 - [X.] [X.] 44/10 B - Juris Rd[X.] 10 f; B[X.] Urteil vom 28.9.2016 - [X.] [X.] 1/16 R - [X.] 4-2500 § 95 [X.]0 Rd[X.] 28; B[X.] Urteil vom 16.12.2015 - [X.] [X.] 19/15 R - B[X.]E 120, 197 = [X.] 4-5520 § 20 [X.], Rd[X.]5; B[X.] Urteil vom 11.2.2015 - [X.] [X.] 11/14 R - [X.] 4-2500 § 95 [X.] Rd[X.] f; B[X.] Urteil vom 17.10. 2012 - [X.] [X.] 49/11 R - B[X.]E 112, 90 = [X.] 4-2500 § 95 [X.] 26 = [X.] 2013, 289, Rd[X.]5). Mit der Zweigpraxisgenehmigung wird kein neuer eigenständiger Status vermittelt. Die Genehmigung ist akzessorisch und untrennbar mit dem Versorgungsauftrag für den [X.] verbunden (B[X.] Urteil vom 28.10.2009 - [X.] [X.] 42/08 R - B[X.]E 105, 10 = [X.] 4-5520 § 24 [X.], Rd[X.]; B[X.] Urteil vom 11.2.2015 - [X.] [X.] 7/14 R - [X.] 4-5540 Anl 9.1 [X.] Rd[X.]2; B[X.] Urteil vom 15.3.2017 - [X.] [X.] 35/16 R - B[X.]E (vorgesehen) = [X.] 4-5540 Anl 9.1 [X.] 12, Rd[X.] 21, 33). Auch wirtschaftlich betrachtet ist die Zweigpraxis nur "Annex" zur [X.] (B[X.] Urteil vom 16.12.2015 - [X.] [X.] 37/14 R - [X.] 4-5520 § 24 [X.] 12 Rd[X.]).

bb) Die Beklagte kann die um den Faktor von 0,5 auf insgesamt 1,5 erhöhte Inanspruchnahme des [X.] (sog [X.]) auch nicht damit rechtfertigen, dass anderenfalls bei einer anteiligen Verlagerung der [X.] des [X.] an den Ort der Zweigpraxis die Vertragsärzte im [X.] des [X.]es ungerechtfertigt belastet würden und dass man dem Kläger auf der anderen Seite auch nicht gestatten könne, an einem weiteren Ort gesetzlich Versicherte zu behandeln, ohne dass er dort die damit verbundenen Pflichten in Gestalt der Teilnahme am Bereitschaftsdienst mittragen müsse. Der Umfang der insgesamt erforderlichen Teilnahme am Bereitschaftsdienst hängt in der Summe nicht davon ab, ob Vertragsärzte die vertragsärztliche Tätigkeit auf den [X.] beschränken oder ob sie an weiteren Orten vertragsärztlich tätig werden. Wenn [X.] ein Arzt mit [X.] im [X.] A eine Zweigpraxis im [X.] B eröffnet und gleichzeitig ein Arzt mit [X.] im [X.] B eine Zweigpraxis im [X.] A eröffnet, dann ändert sich an dem Bedarf von Leistungen im Bereitschaftsdienst und an der Zahl der zur Deckung dieses Bedarfs zur Verfügung stehenden Ärzte nichts. Dem Umstand, dass die Eröffnung von [X.] nicht immer zu einem solchen Ausgleich führen muss, kann die Beklagte durch die anteilige Verlagerung der Bereitschaftsdienstverpflichtung an den Ort der Zweigpraxis Rechnung tragen. Eine sachliche Rechtfertigung für eine Erhöhung des Umfangs der Pflicht zur Teilnahme am Bereitschaftsdienst allein im Hinblick auf die Ausübung der vertragsärztlichen Tätigkeit an einem weiteren Ort folgt daraus jedoch nicht.

cc) Soweit die Beklagte und das [X.] davon ausgehen, dass mit der vertragsärztlichen Tätigkeit an einem weiteren Ort eine Erweiterung des [X.] und damit auch wirtschaftliche Vorteile verbunden sind, stellt das keinen sachgerechten Anknüpfungspunkt für eine Erweiterung des Umfangs der Pflichten im Bereitschaftsdienst dar. Die Größe des [X.] und die mit der vertragsärztlichen Tätigkeit erzielten Gewinne werden von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Neben dem Standort der Praxis und dem Fachgebiet hat auch Attraktivität der Praxis für die Patienten [X.] in Gestalt von Lage und Zahl der angebotenen Sprechstunden und die Organisation des Praxisbetriebs Einfluss auf die Patientenzahlen und auf die Verdienstmöglichkeiten des einzelnen Arztes. Diese Faktoren sind nach der [X.] für den Umfang der Heranziehung zum Bereitschaftsdienst ohne Bedeutung. Ärzte, die allein am [X.] und ohne einen weiteren Tätigkeitsort eine besonders hohe Zahl gesetzlich Versicherter behandeln und einen besonders hohen Gewinn erzielen, werden von der [X.] nicht in höherem Maße zum Bereitschaftsdienst herangezogen als andere Vertragsärzte, die am [X.] oder auch mit der Tätigkeit an weiteren Orten einen geringeren Gewinn erzielen. Einziger Anknüpfungspunkt ist nach § 2 Abs 2 [X.] aF bzw § 2 Abs 3 [X.] nF der Umfang des [X.] (voll oder halb) oder - bei Angestellten - der Umfang der Beschäftigung (viertel, halb, dreiviertel oder voll). Unter diesen Umständen ist die Beklagte auch unter Berücksichtigung des in Art 3 Abs 1 GG verankerten Gebots der Folgerichtigkeit, das das [X.] ([X.] Beschluss vom [X.] - 1 BvL 2/04 - [X.]E 120, 1, 29 = Juris Rd[X.] 82 ff) für den Bereich des Steuerrechts entwickelt hat, daran gehindert, den Umfang der Heranziehung zum Bereitschaftsdienst allein mit Blick auf einen der Faktoren, die Einfluss auf die Patientenzahlen und auf den wirtschaftlichen Erfolg der Arztpraxis haben können - die Tätigkeit an einem weiteren Ort - zu erhöhen.

Zudem hängt die mit einer Zweigpraxis erreichbare Erweiterung des [X.] und der damit verbundene wirtschaftliche Vorteil nicht davon ab, ob die Zweigpraxis in einem anderen [X.] als die [X.] liegt. Gerade daran knüpft jedoch § 2 Abs 4 [X.] aF die erweiterte Heranziehung zum Bereitschaftsdienst mit einem Faktor von 1,5. Der Kläger hat zu Recht darauf hingewiesen, dass sich die [X.]e im Bezirk der [X.] bezogen auf Zuschnitt, Fläche und Versichertenzahlen ganz erheblich voneinander unterscheiden. Das ist im Grundsatz nicht zu beanstanden, solange dadurch die gleichmäßige Heranziehung der Vertragsärzte zum Bereitschaftsdienst nicht in Frage gestellt wird. Im Zusammenspiel mit der in § 2 Abs 4 [X.] aF getroffenen Regelung bewirken die ganz unterschiedlichen Größen der [X.]e jedoch, dass es von Zufälligkeiten abhängt, ob sich die Zweigpraxis in demselben oder in einem anderen Bereich als die [X.] befindet und ob sich der Umfang der Heranziehung zum Bereitschaftsdienst durch die Zweigpraxis tatsächlich erhöht. Auch dies steht einer Vereinbarkeit der in § 2 Abs 4 [X.] aF getroffenen Regelung mit dem allgemeinen Gleichheitssatz des Art 3 Abs 1 GG entgegen.

dd) Im Übrigen führt die zusätzliche Heranziehung zum Bereitschaftsdienst am Ort der Zweigpraxis zu einer sachlich nicht gerechtfertigten Benachteiligung von Ärzten mit einer Zweigpraxis gegenüber den in einer [X.] tätigen Ärzten ([X.] [X.] Urteil vom [X.] - 13 A 602/10 - [X.] 2013, 435 = Juris Rd[X.]9 ff). Die in einer [X.] tätigen Ärzte haben ebenso wie Ärzte mit einer Zweigpraxis die Möglichkeit, an mehreren Standorten tätig zu sein. Die Heranziehung in einem den Versorgungsauftrag übersteigenden Maß sieht auch die [X.] für Ärzte in einer [X.] jedoch nicht vor.

ee) Die Rechtmäßigkeit der angefochtenen Bescheide folgt entgegen der Auffassung der [X.] auch nicht daraus, dass der [X.] noch keine Aussage zum Umfang der realen Heranziehung des [X.] zum Bereitschaftsdienst treffen würde oder dass der Umfang der Heranziehung und damit die durch den Faktor tatsächlich bewirkte Belastung des [X.] hier gering wäre. Mit den angefochtenen Bescheiden hat die Beklagte gerade eine Festlegung bezogen auf einen Faktor vornehmen wollen, der den Umfang der Heranziehung zum Bereitschaftsdienst maßgeblich beeinflusst. Die Möglichkeit, eine solche gesonderte Klärung von [X.] herbeizuführen, hat der Senat bereits im Zusammenhang mit Regelungen zum Honoraranspruch in weitem Umfang bejaht (stRspr, vgl zuletzt B[X.] Urteil vom 24.10.2018 - [X.] [X.] 28/17 R - Rd[X.], zur Veröffentlichung in [X.] 4 vorgesehen). Das Wesen einer solchen Klärung liegt gerade darin, dass sie auch unabhängig davon Bestand hat, in welchem Umfang sie sich künftig in den darauf aufbauenden Folgebescheiden auswirkt. Deshalb kann auch die Rechtmäßigkeit des hier streitigen [X.]s nicht davon abhängen, zu welcher - idR nicht genau vorhersehbaren und im Laufe der [X.] sich ändernden - konkreten Einteilung zum Bereitschaftsdienst die Anwendung dieses Faktors später führt. Etwas Anderes könnte nur gelten, wenn feststehen würde, dass der [X.] ohne jede praktische Bedeutung wäre, weil es dann an einem Rechtsschutzbedürfnis des [X.] fehlen würde. Das ist hier jedoch nicht der Fall und wird von der [X.] auch nicht geltend gemacht.

C. Die Kostenentscheidung beruht auf § 197a Abs 1 S 1 [X.]G iVm § 154 Abs 1 VwGO.

Meta

B 6 KA 51/17 R

13.02.2019

Bundessozialgericht 6. Senat

Urteil

Sachgebiet: KA

vorgehend SG München, 27. Oktober 2016, Az: S 49 KA 330/16, Urteil

Art 3 Abs 1 GG, § 75 Abs 1b S 1 SGB 5 vom 16.07.2015, § 75 Abs 1 S 2 SGB 5 vom 23.06.1997, § 95 Abs 3 SGB 5, § 24 Ärzte-ZV

Zitier­vorschlag: Bundessozialgericht, Urteil vom 13.02.2019, Az. B 6 KA 51/17 R (REWIS RS 2019, 10375)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2019, 10375

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

L 12 KA 125/16 (LSG München)

Verpflichtung zur Teilnahme am ärztlichen Bereitschaftsdienst am Ort einer genehmigten Filiale zusätzlich zur Einteilung am …


S 49 KA 330/16 (SG München)

Zuordnung zum Allgemeinen Ärztlichen Bereitschaftsdienst


B 6 KA 50/17 R (Bundessozialgericht)

Kassenärztliche Vereinigung - Bereitschaftsdienstordnung - keine Teilnahmeverpflichtung für ermächtigte Krankenhausärzte am Notdienst - Entscheidung - …


S 38 KA 58/18 (SG München)

Entzug der ärztlichen Zulassung


B 6 KA 39/12 R (Bundessozialgericht)

Vertragsärztliche Versorgung - Notdienst - keine Heranziehung angestellter Ärzte eines MVZ zum Bereitschaftsdienst auf der …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

1 BvR 2035/07

1 BvL 10/02

1 BvF 4/05

1 BvR 611/07

1 BvR 1164/07

1 BvR 487/01

1 BvL 2/04

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.