Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 14.05.2002, Az. XI ZR 148/01

XI. Zivilsenat | REWIS RS 2002, 3259

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESURTEILXI ZR 148/01Verkündet am:14. Mai 2002Weber,[X.] Geschäftsstellein dem [X.]. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche [X.] vom 14. Mai 2002 durch [X.], dieRichter Dr. [X.], [X.], [X.] und die Richterin [X.] Recht erkannt:Auf die Rechtsmittel der [X.] werden das Urteil des17. Zivilsenats des [X.] vom27. Mrz 2001 aufgehoben und das Urteil der 8. Zivil-kammer des [X.] vom 16. Juli1999 insoweit rt, als zum Nachteil der [X.]entschieden worden ist.Die Berufung der Beklagten wird zurückgewiesen.Der Tenor des landgerichtlichen Urteils wird insge-samt wie folgt neu gefaßt:Die Beklagte wird verurteilt, an die [X.] [X.] Zinsen in Höhe von 5% über dem Basiszinssatzseit dem 1. Januar 1999 und zuvor in Höhe von 5%über dem jeweiligen Diskontsatz der [X.] aus 142,86 • seit dem 30. Mrz 1994, aus754,22 • seit dem 30. Juni 1994, aus 651,26 • seitdem 30. September 1994, aus 803,16 • seit dem29. Dezember 1994, aus 942,67 • seit dem 30. Mrz1995, aus 942,67 • seit dem 30. Juni 1995, aus- 3 -1.237,59 • seit dem 29. September 1995, aus 14,11 •seit dem 31. Dezember 1995, aus 1.272,54 • seit dem5. Februar 1996, aus 1.257,76 • seit dem 30. [X.], aus 1.257,43 • seit dem 30. September 1996,aus 1.434,49 • seit dem 30. Dezember 1996, [X.] • seit dem 30. Mrz 1997, aus 2,40 • seitdem 30. Dezember 1997, aus 1.442,33 • seit [X.] April 1997, aus 1.440,86 • seit dem 26. Juni 1997,aus 1.437,86 • seit dem 1. Oktober 1997, [X.] • seit dem 13. Januar 1998 Zug um Zug ge-gen Abtretung des Auflassungsanspruchs an [X.] Nr. .., J.weg 2-6, M., Flst. 3... [X.] Grundbuchband 6... Gemarkung M. zuzahlen.Es wird festgestellt, daß die Beklagte keine Ansprcheaus den [X.]. ...88 und Nr. ...96vom 31. Dezember 1993 gegen die [X.] hat.Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tra-gen.Von Rechts wegen- 4 -Tatbestand:Die Parteien [X.] die Wirksamkeit zweier Darlehensver-trzur Finanzierung einer Eigentumswohnung. Dem liegt im wesentli-chen folgender Sachverhalt zugrunde:Die [X.] wurden im Jahre 1993 von einem Anlagevermittler [X.], ohne Einsatz von Eigenkapital eine Eigentumswohnung in einemModernisierungsobjekt in M. zu kaufen. Die beklagte Sparkasse finan-zierte das [X.] die Bautrrirnahm auch bei ei-nem großen Teil der Erwerber die Finanzierung.Mit notarieller Urkunde vom 10. Dezember 1993 boten die [X.]der H. GmbH (im folgenden: [X.]sbesorgerin) den Abschluß einesumfassenden [X.]es zum Erwerb der Eigen-tumswohnung an. Zugleich erteilten sie ihr zur Ausfrung des Ge-scftsbesorgungsvertrages eine Vollmacht zur Vornahme aller Rechts-gescfte, Rechtshandlungen und Maßnahmen, die fr den Eigentum-serwerb und ggf. die Rckabwicklung erforderlich oder zweckdienlicherschienen. Unter anderem wurde die [X.]sbesorgerin bevollmch-tigt, namens und fr Rechnung der [X.] den Kaufvertrag, [X.] erforderlichen Sicherungsvertrzuschließen. Die[X.]sbesorgerin nahm das Angebot der [X.] mit notarieller Erkl-rung vom 30. Dezember 1993 an. Sie schloß am selben Tag namens der[X.] mit der Verkferin einen notariellen Kaufvertrr die Ei-gentumswohnung ab und am folgenden Tag zur Finanzierung des [X.] sowie der Nebenkosten mit der Beklagten zwei- 5 -Darlehensvertrr 135.900 DM und 44.300 DM. Sie bestellte [X.] Sicherheiten in Form einer Grundschuld sowie der [X.] aus einer Lebensversicherung und wies sie zur Zahlungder Darlehensvaluta an die Verkferin an. Die [X.] sind bislang nichtEigentmer der Wohnung. Zu ihren Gunsten ist im Grundbuch eine Auf-lassungsvormerkung eingetragen. Die Wohnung ist nicht vermietet.Mit der Klage begehren die [X.] die Rckerstattung der auf [X.] Leistungen von 34.708,44 DM zuzlich5% Zinsr dem jeweiligen Diskontsatz der [X.] [X.] um Zug gegen Abtretung des Auflassungsanspruchs sowie die [X.], [X.] der Beklagten aus den [X.] zustehen. Sie machen geltend: Der [X.]und die mit ihm verbundene Vollmacht seien wegen [X.] gegendas [X.] nichtig. Kaufvertrag und Darlehensvertrseien zudem verbundene [X.]e im Sinne des § 9 VerbrKrG, so [X.]die Nichtigkeit des Kaufvertrags der Darlehensrckzahlungsforderungentgegen gehalten werden k. [X.] hafte die Beklagte wegenunterlassener Aufklrung und Fehlberatung.Das [X.] hat der Klage bis auf einen Teil des geltend ge-machten [X.] stattgegeben. Das [X.] hat sie [X.] Berufung der Beklagten insgesamt abgewiesen und die Anschluûbe-rufung der [X.] zurckgewiesen. Mit der Revision verfolgen die [X.]ihr Klagebegehren [X.] 6 [X.]:Die Revision ist [X.]. Sie [X.] zur antragsgemûen Verur-teilung der beklagten Sparkasse.[X.] hat im wesentlichen ausge[X.]:Die Darlehensvertrseien wirksam, auch wenn man zugunstender [X.] davon ausgehe, der [X.] sei wegen[X.] gegen Art. 1 § 1 des [X.]es nichtig und [X.] die notarielle Vollmacht erfasse, da sie mit dem [X.] ein einheitliches Rechtsgescft bilde. Die Vollmacht sei mlichder Beklagtr aus Rechtsscheingesichtspunkten wirksam, dadieser bei [X.] der [X.] beglaubigte Abschriftdes notariell beurkundeten [X.]es nebst [X.] vorgelegen habe und das Gesamtverhalten der [X.] eine [X.] eine zugunsten der Beklagten eingreifende [X.] erkennen lasse. Die Darlehensvertrseien zudemweder nach § 138 Abs. 1 BGB nichtig noch seien die Voraussetzungendes § 9 Abs. 1 VerbrKrG fr ein verbundenes [X.] erfllt. [X.] sei auch ein Schadensersatzanspruch der [X.] wegen [X.] nicht gegeben. Es stehe weder fest, [X.] die [X.] in bezug auf die speziellen Risiken des Objekts einen konkretenWissensvorsprr den [X.]n gehabt habe, noctten- 7 -sich hinreichende Anhaltspunkte dafr ergeben, [X.] die Beklagte ihreRolle als Kreditgeberirschritten habe. Der Beklagten kinsbe-sondere nicht zur Last gelegt werden, [X.] sie die Erwerber nicht auf [X.] Kaufpreis enthaltene Innenprovision hingewiesen habe. Ein etwaigesFehlverhalten des Kreditvermittlers [X.] sich die Beklagte nicht r§ 278 BGB zurechnen lassen.[X.] halten in einem wesentlichen Punkt rechtli-cher Prfung nicht stand.1. Die Revision wendet sich zu Recht gegen die Ansicht des Be-rufungsgerichts, die der [X.]sbesorgerin erteilte Vollmacht sei [X.] als ltig zu behandeln, obwohl der [X.]sbe-sorgungsvertrag selbst unwirksam sei.a) Richtig ist allerdings der Ausgangspunkt des [X.],der [X.] sei wegen [X.] gegen Art. 1 § 1Abs. 1 Satz 1 [X.] nichtig (§ 134 BGB). Dieses Ergebnis steht im Ein-klang mit der neueren Rechtsprechung des [X.]. [X.] bedarf derjenige, der ausschlieûlich oder hauptschlich die rechtli-che Abwicklung eines Grundstckserwerbs im Rahmen eines Bautrr-modells fr den Erwerber besorgt, der Erlaubnis nach Art. 1 § 1 [X.].Ein ohne diese Erlaubnis abgeschlossener [X.]ist nichtig ([X.], 265, 269 ff.; Senatsurteil vom 18. September- 8 -2001 - [X.], [X.], 2113, 2114 f.; [X.], Urteil vom11. Oktober 2001 - [X.], [X.], 2260, 2261).Auch der hier in Rede stehende [X.] er-weist sich danach als unwirksam. Die [X.]sbesorgerin hatte eineumfassende Rechtsbetreuung im Zusammenhang mit dem Erwerb [X.] zu erbringen. Sie sollte alle [X.] [X.] vornehmen, die zum Erwerb der [X.] waren oder zweckdienlich erschienen, insbesondere [X.], Darlehens- und Finanzierungsvermittlungsvertr, Miet-und [X.]. Beiden von ihr zu erbringenden Dienstleistungen ging es damit nicht primrum die Wahrnehmung wirtschaftlicher Belange der [X.]. Es handeltesich vielmehr ganz rwiegend um rechtsbesorgende Ttigkeiten vonGewicht. Der [X.] hat denn auch einen mit dem hier inRede stehenden [X.]sbesorgungsvertrreinstimmenden [X.] bereits wegen [X.] gegenArt. 1 § 1 [X.] als nichtig angesehen ([X.] aaO).b) Die Nichtigkeit des [X.]s erfaût auchdie der [X.]sbesorgerin zur Ausfrung des Vertrags erteilte [X.]. Mit dem Berufungsgericht ist davon auszugehen, [X.] [X.] und Vollmacht hier ein einheitliches Rechtsgescft im Sinne des§ 139 BGB bilden. Im rigen erstreckt sich die auf einem Verstoû ge-gen das [X.] beruhende Nichtigkeit des [X.] nach Auffassung des III. Zivilsenats des Bundesge-richtshofs mit Rcksicht auf die Zweckrichtung des [X.] -setzes, die Rechtssuchenden vor unsachgemûer Erledigung ihrerrechtlichen Angelegenheiten zu sctzen, ohnedies [X.] auch [X.] dem [X.]sbesorger erteilte Vollmacht (Urteil vom 11. [X.] aaO S. 2262).c) Die Nichtigkeit der Vollmacht hat zur Folge, [X.] auch die bei-den Darlehensvertr, die die [X.]sbesorgerin fr die [X.] ab-geschlossen hat, unwirksam sind.aa) Die [X.] den [X.]r nicht wirksam,weil die [X.]sbesorgerin bei [X.] mangels wirksam [X.] als Vertreterin ohne Vertretungsmacht gehandelt hat (§ 177Abs. 1 BGB). Auch eine Rechtsscheinvollmacht bestand entgegen [X.] des [X.] nicht.(1) Die an die Vorlage der Vollmachtsurkunde ankfendeRechtsscheinhaftung aus §§ 171 Abs. 1, 172 Abs. 1 BGB greift, wie auchdas Berufungsgericht nicht verkannt hat, nicht ein, weil sie voraussetzt,[X.] die Vollmacht dem Vertragspartner im Original bzw. bei notariellerBeurkundung in Ausfertigung vorgelegt wird ([X.]Z 102, 60, 63; Senats-urteil vom 22. Oktober 1996 - [X.], [X.], 2230, 2232). [X.] hier nicht der Fall. Nach den Feststellungen des [X.]lag der Beklagten bei [X.] der [X.], sondern nur eine beglaubigte Abschrift der notariellen Vollmachts-urkunde vor.(2) Entgegen der Ansicht des [X.] greifen auch die- 10 -Grundstzr die Duldungsvollmacht zugunsten der [X.]) Allerdings ist dem Berufungsgericht im Ausgangspunkt darinzuzustimmen, [X.] eine nicht wirksam erteilte Vollmacht aucr die in§§ 171 bis 173 BGB geregelten Flle hinaus aus allgemeinen Rechts-scheingesichtspunkten dem [X.]sgegner r als wirksam zubehandeln sein kann ([X.]Z 102, 62, 64 ff.). Das ist der Fall, wenn dasVertrauen des [X.] auf den Bestand der Vollmacht an andere [X.] als an die Vollmachtsurkunde ankft und nach den [X.] die [X.] erscheint ([X.]Z 102, 62, 64;Senatsurteil vom 22. Oktober 1996 aaO). In Betracht kommen dabei [X.] oder vor [X.] vorliegende Umst. Denn eine [X.] ist nur gegeben, wenn der Vertretene es wissentlich ge-schehen lût, [X.] ein anderer fr ihn als Vertreter auftritt und der [X.] dieses Dulden dahin versteht und nach [X.] verstehen darf, [X.] der als Vertreter Handelnde bevollmchtigt ist([X.], Urteile vom 10. Mrz 1953 - [X.], [X.] § 167 BGB Nr. 4, vom15. Dezember 1955 - [X.], [X.], 154, 155 und vom 13. [X.], [X.], 989, 990). Das Verhalten des Vertrete-nen nach [X.] kann nur unter dem Gesichtspunkt der Geneh-migung des Vertrages rechtlich bedeutsam [X.]) Die Ansicht des [X.], die Gegenzeichnung [X.] des Schreibens der [X.]sbesorgerin vom [X.], mit dem r den [X.] der [X.], durch die [X.] und ihr jahrelanges [X.] Verhalten- 11 -rechtfertigten die Annahme einer Duldungsvollmacht, ist danach verfehlt.Die [X.] haben das Schreiben vom 4. Januar 1994 erst nach [X.]der Darlehensvertrm 31. Dezember 1993 zurckgesandt. Aus demgleichen Grunde ist auch die jahrelange Erfllung der Darlehensvertrdurch die [X.] kein geeigneter Ankfungspunkt fr eine Haftung auswissentlich veranlaûtem Rechtsschein.Der Hinweis des [X.] auf das Urteil des erkennen-den Senats vom 22. Oktober 1996 ([X.], NJW 1997, 312 ff. =[X.], 2230, 2232) rechtfertigt keine andere Beurteilung. Dort hatder Senat zwar die Rechtsscheinhaftung eines Vertretenen bejaht, derauf eine Mitteilung der Bank, sie werde fr ihn Darlehenskonten einrich-ten, geschwiegen und in der Folge die [X.] hingenommen hatte. Entscheidend war dort aber, [X.] dasmaûgebliche Verhalten des Vertretenen - das Schweigen auf die Mittei-lung von der bevorstehenden Bereitstellung der [X.] - bereitsvor Abgabe der Willenserklrung durch den Vertreter lag.bb) Die durch die vollmachtlose Vertreterin [X.] auch nicht durch Genehmigung der [X.](§§ 177 Abs. 1, 184 Abs. 1 BGB) nachtrlich wirksam geworden. [X.] Rcksendung des Schreibens vom 4. Januar 1994 noch dem ste-ren vertragskonformen Verhalten der [X.] kann [X.] zugemessen werden. Eine Genehmigung schwebend unwirksamer[X.]e durch [X.] Verhalten setzt [X.] voraus, [X.] [X.] die Unwirksamkeit kennt oder zumindest mit ihr rechnetund [X.] in seinem Verhalten der Ausdruck des Willens zu sehen ist, das- 12 -bisher als unverbindlich angesehene [X.] verbindlich zu machen(Senatsurteil vom 22. Oktober 1996 - [X.], [X.], 2230,2232 m.w.Nachw.). Diese Voraussetzungen liegen nicht vor, da alle [X.] von der Wirksamkeit der erteilten Vollmacht ausgingen.Ausnahmsweise kann zwar auch [X.] Verhalten ohne [X.] als wirksame Erklrung zu werten sein. Dies setztaber voraus, [X.] der Erklrende bei Anwendung der im Verkehr erfor-derlichen Sorgfalt tte erkennen und vermeiden k, [X.] seine Äu-ûerung nach Treu und Glauben und der Verkehrssitte als Willenserkl-rung aufgefaût werden durfte, und [X.] der Empfr sie auch tatsch-lich so verstanden hat ([X.]Z 109, 171, 177 m.w.Nachw.). An diesenbeiden Voraussetzungen fr eine Genehmigung durch [X.] [X.] fehlt es hier. Das Berufungsgericht weist zu Recht darauf hin, [X.]die Beteiligten den Verstoû des [X.]s und [X.] gegen das [X.] nicht erkennen konnten.Der [X.]. Zivilsenat des [X.]s hat sogar bei einem Notar,der im Dezember 1993 ein Angebot zum [X.] eines gegen § 134BGB, Art. 1 § 1 Abs. 1 Satz 1 [X.] verstoûenden [X.]sbesor-gungsvertrages beurkundet hatte, ein Verschulden verneint ([X.],265, 275).2. Da die Darlehensvertrch unwirksam sind, steht den[X.]n gemû § 812 Abs. 1 Satz 1 Alt. 1 BGB ein Anspruch auf [X.] der von ihnen [X.] auf die Darlehensvertrr-brachten Leistungen zu. [X.] § 818 Abs. 1 BGB umfaût der [X.] von der Beklagten gezogene Nutzungen, die entgegen der [X.] 13 -sung des [X.]s nach der Rechtsprechung des Senats mit [X.] von 5% r dem jeweiligen Diskontsatz der [X.] berechnet werden k(Senatsurteil vom 12. Mai 1998- XI ZR 79/97, [X.], 1325, 1327). Die von der Beklagten erklrteAufrechnung mit einem Bereicherungsanspruch aus § 812 Abs. 1 Satz 1Alt. 1 BGB auf Rckzahlung der Darlehensvaluta greift nicht durch, dader Beklagten ein solcher Anspruch gegen die [X.] nicht zusteht. [X.] sind aufgrund der - unwirksamen - Anweisung dervollmachtlosen [X.]sbesorgerin nicht an die [X.], sondern an [X.] und ggf. auch andere Beteiligte ausgezahlt worden. Die [X.] muû sich deshalb an die Zuwendungsempfr halten.[X.] Berufungsurteil war danach aufzuheben und der Klage in [X.] Umfang stattzugeben.[X.] Mller Joeres Wassermann [X.]

Meta

XI ZR 148/01

14.05.2002

Bundesgerichtshof XI. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 14.05.2002, Az. XI ZR 148/01 (REWIS RS 2002, 3259)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2002, 3259

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.