1Der Schuldner hat ein Verschulden seines gesetzlichen Vertreters und der Personen, deren er sich zur Erfüllung seiner Verbindlichkeit bedient, in gleichem Umfang zu vertreten wie eigenes Verschulden. 2Die Vorschrift des § 276 Abs. 3 findet keine Anwendung.
Standangaben Gesetz
Zuletzt aktualisiert: 6. Juli 2022 02:15
G. zuletzt geändert durch Art. 2 G v. 21.12.2021 I 5252
G. Neugefasst durch Bek. v. 2.1.2002 I 42, 2909; 2003, 738;
ZIVIL- UND ZIVILVERFAHRENSRECHT BUNDESGERICHTSHOF (BGH) SCHADENSERSATZ AUTO ABGASAFFÄRE UNTERNEHMEN WETTBEWERBSRECHT HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT ABMAHNUNG BANK- UND KAPITALMARKTRECHT VERMÖGEN ANLAGEBERATUNG EINSTWEILIGE VERFÜGUNG KOSTEN LITIGATION UNTERLASSUNGSERKLÄRUNG UNTERLASSUNGSANSPRUCH Hinzufügen
Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Lesezeichen: CTRL+D