Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 04.07.2002, Az. IX ZR 153/01

IX. Zivilsenat | REWIS RS 2002, 2486

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESVersäumnisu[X.]eil[X.]/01Verkündet am:4. Juli 2002BürkJustizhauptsekretärinals Urkundsbeamtinder Geschäftsstellein dem [X.]:[X.]:nein BGB §§ 675, 627 Abs. 2, §§ 123, 138 Abs. 1Zur [X.]age, wann die Androhung eines Rechtsanwalts, bei [X.] das Mandat zu kündigen, gesetz- oder ve[X.]ragswidrigist.[X.], U[X.]eil vom 4. Juli 2002 - [X.]/01 - [X.]. Zivilsenat des [X.] hat auf die mliche [X.] durch [X.] [X.] und die [X.], [X.], [X.] und [X.] erkannt:Auf die Revision des [X.] wird das U[X.]eil des [X.] vom 11. Mai 2001 aufgehoben.Die Sache wird zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung,aucr die Kosten des Revisionsverfahrens, an den [X.] des Berufungsgerichts zurckverwiesen.Das U[X.]eil ist vorlfig vollstreckbar.Von Rechts [X.]:Der klagende Rechtsanwalt [X.]e in den Jahren 1993/94 im Auftrag [X.] mit Gligern, die diese dazu bewegen sollten, aufeinen Teil ihrer Forderungen zum Zweck der Sanierung des Unternehmens [X.] zu verzichten. Die Pa[X.]eien schlossen eine schriftliche Honorarver-einbarung, wonach der [X.] ein Pauschalhonorar [X.] zuzlich Mehrwe[X.]steuer erhalten sollte; die Urkunde weist als- 3 -Ausstellungsdatum den 16. November 1993 aus. Der [X.] nimmt, [X.] die Klage in der ersten Instanz - einseitig - teilweise fr erledigt [X.] hat,die Beklagte, soweit es fr das jetzige Revisionsverfahren noch von [X.], auf Zahlung eines restlichen [X.] von 87.839,31 DM nebst Zin-sen in Anspruch. Die Beklagte hat eingewandt, der [X.] habe ihr die Ho-norarvereinbarung "abgepreßt". Er habe ihr zu einem Zeitpunkt, als ein [X.] nicht mehr gut möglich gewesen sei - etwa im Februar 1994 -,gedroht, er werde das Mandat niederlegen, wenn sie ihm nicht die Zahlung desdie gesetzlichen Grrsteigenden Honorars verspreche; die unterdiesem Druck geschlossene Vereinbarung sei auf den 16. November 1993 zu-rckdatie[X.] worden. Auf der Grundlage dieses Sachvo[X.]rags hat die [X.] Vereinbarung wegen Drohung angefochten und geltend gemacht, sie ver-stoße gegen die guten Sitten.Das [X.] hat der Klage bis auf einen Teil des Zinsanspruchsstattgegeben. Das Berufungsgericht hat [X.] durch U[X.]eil vom4. September 1998 die Sache unter Aufhebung der erstinstanzlichen Entschei-dung an das [X.] zurckverwiesen. Nach Aufhebung dieses U[X.]eils [X.] der Sache an das Berufungsgericht durch U[X.]eil des erken-nenden Senats vom 28. Oktober 1999 ([X.], [X.], 159) hat [X.] die Klage im jetzt nocigen Umfang abgewiesen. [X.] richtet sich die Revision des [X.], mit der er insoweit den [X.]:Die Revision [X.] zur Aufhebung des angefochtenen U[X.]eils und zurZurckverweisung der Sache an das Berufungsgericht.[X.] Berufungsgericht hat in tatschlicher Hinsicht festgestellt, der [X.] habe der Beklagten die das Datum vom 16. November 1993 ausweisendeHonorarvereinbarung "[X.]", indem er wrend der bereits fo[X.]geschrit-tenen Vergleichsverhandlungen - die Urkunde sei [X.] worden - mitder Kigung des Mandatsverltnisses gedroht und die auf diese Weise ge-schaffene Zwangslage der Beklagten ausgenutzt habe. Die aus diesem Grundvon der Beklagten [X.]e Anfechtung sei zwar nach § 124 BGB verstet ge-wesen; die Honorarvereinbarung sei aber wegen der Ausnutzung [X.] sittenwidrig und deshalb nach § 138 Abs. 1 BGB nichtig.Diese rechtliche Beu[X.]eilung des zu entscheidenden Falles ist, wie [X.] im Ergebnis zu Recht [X.], unzutreffend.1. Ohne Erfolg beanstandet die Revision allerdings, die Beweiswrdi-gung des Berufungsgerichts sei verfahrensfehlerhaft, weil es sich bei seinerFeststellung, der Ve[X.]rag sei [X.] als am 16. November 1993 abgeschlossenworden, [X.] auf die Aussage der Ehefrau des persönlich haftendenGesellschafters der Beklagten, der Zeugin [X.] , gesttzt habe, die alles, was sie- 5 -r den Zeitpunkt des Ve[X.]ragsschlusses gesagt habe, nur "vom Hörensa-gen", mlich von ihrem Ehemann wisse, der selbst nicht als Zeuge in [X.]agegekommen sei. Auch die Aussage eines Zeugen "vom [X.]" unterliegtder freien Beweiswrdigung (§ 286 ZPO) des Tatrichters. [X.] die Person, vonder ein solcher Zeuge sein Wissen bezogen hat, selbst nicht als Zeuge ver-nommen [X.], [X.] daran nichts. [X.]eilich hatte das Berufungsge-richt das eigene Interesse des persönlich haftenden Gesellschafters der [X.] am Ausgang des Rechtsstreits zu bercksichtigen. Es ist aber nichtersichtlich, [X.] es dies unterlasstte. Ohnehin hat das [X.] Überzeugung in er[X.] Linie auf die Aussage des [X.], der ausgesagt hat, die Eheleute [X.] tten sich am 16. November 1993,dem Tag, den die Honorarvereinbarung als Datum ihres [X.], in der [X.] aufgehalten, wo sie eine ihm gehörende [X.] tatschlichen Feststellungen des Berufungsgerichts tragen [X.] von ihm angenommene Rechtsfolge der Sittenwidrigkeit nicht. Das sitten-widrige Verhalten soll in der Drohung mit der Mandatskigung zu [X.]. Eine - widerrechtliche - Drohung macht jedoch ein Rechtsgescft ledig-lich nach § 123 BGB anfechtbar; nach § 138 Abs. 1 BGB nichtig ist es [X.], wenn besondere Umstinzukommen, die das [X.] nach sei-nem Gesamtcharakter als sittenwidrig erscheinen lassen ([X.], U[X.]. v. 7. Juni1988 - IX ZR 245/86, [X.], 1156, 1158 f; vgl. auch U[X.]. v. 23. [X.] - [X.], [X.], 1064, 1068 und v. 26. September 1995 - [X.], [X.], 1950, 1951 zur arglistigen Tschung). Solche Umstkönnen insbesondere in einem aufflligen Miûverltnis von Leistung und Ge-genleistung zu sehen sein ([X.], U[X.]. v. 23. Februar 1995 aaO [X.]; [X.] -MchKomm-BGB/[X.] 4. Aufl. § 123 Rn. 55). Dazu fehlt es hier nicht [X.] Feststellungen, sondern auch an Vo[X.]rag. Die zustige [X.] hat sich in ihrem fr das [X.] erstatteten Gutachten vom27. Februar 1997 dahiûe[X.], sie erachte das vereinba[X.]e Honorar [X.], das ungefr 3,8 mal so hoch ist wie die von ihr berechneten ge-setzlichen Gren, "als angemessen". [X.] die [X.]age eines aufflligen [X.] zwischen Leistung und Gegenleistung sind im Streitfall den ver-einba[X.]en 80.000 DM zuzlich Mehrwe[X.]steuer nicht ohne weiteres die ge-setzlichen [X.]. Es ist vielmehr insbesondere auchzu bercksichtigen, [X.] diese nicht immer den mit der anwaltlichen Ttigkeitverbundenen Aufwand angemessen abdecken (vgl. [X.]Z 144, 343, 346).3. Nach gefestigter, schon durch das [X.] eingeleiteter Recht-sprechung beg[X.] der Tatbestand einer Drohung oder arglistigen [X.] der Anfechtungsmlichkeit auch einen Schadensersatzan-spruch wegen Verschuldens beim Ve[X.]ragsschluû, der dem Bedrohten oderGetschten das Recht gibt, auch ohne [X.] GestaltungsrechtsBefreiung von der eingegangenen Verbindlichkeit zu verlangen ([X.], U[X.]. [X.] Mai 1979 - [X.], NJW 1979, 1983 f; v. 3. Februar 1999 - VIII ZR14/98, [X.], 1034, 1035; vgl. ferner die Nachweise im U[X.]. v. 24. [X.] - [X.], [X.], 77, 78), sofern dem Betroffenen durch den Ver-tragsschluû ein Schaden entstanden ist ([X.], U[X.]. v. 26. September 1997- [X.], [X.], 2309, 2311 f; v. 19. Dezember 1997 - [X.]/96,[X.], 939, 940 [X.] auf der Grundlage dieser Rechtsprechung lût sich das Beru-fungsu[X.]eil mit seiner bisherigen [X.] aufrechterhalten. Das Be-- 7 -rufungsgericht hat allein darin, [X.] der [X.] nicht schon zu Beginn des [X.], sondern erst drei Monate [X.], als die [X.] mit den Gligern der Beklagten bereits in vollem Gange waren,die Sondervereinbarung durch Ankigung der Niederlegung des Mandatsdurchgesetzt hat, eine rechtswidrige Drohung gesehen. Diese Betrachtung istunvollstig. Der vom [X.] angestrebte Zweck, ein die gesetzlichen Gh-rrsteigendes Honorar zu erreichen, war fr sich allein nicht rechtswidrig;das Gesetz lût - unter den Voraussetzungen des § 3 [X.] - entsprechendeGrenvereinbarungen zu. Ebensowenig war das vom [X.] hierzu nachden Feststellungen des Berufungsgerichts eingesetzte Mittel - die Androhungder Kigung des Ve[X.]ragsverltnisses - ohne weiteres rechtswidrig. EineKigung des Anwaltsve[X.]rages ist nach § 627 Abs. 2, § 628 BGB jederzeitmlich; eine Kigung zur Unzeit wird durch den in § 627 Abs. 2 Satz 2 BGBvorgesehenen Schadensersatzanspruch des Mandanten kompensie[X.] (vgl. da-zu [X.], U[X.]. v. 12. Januar 1978 - [X.], [X.] § 123 BGB Nr. 49 unterII 2 b). Ob eine Drohung in einem solchen Fall rechtswidrig ist, t von [X.] zwischen dem verfolgten Zweck und dem dazu eingesetzten [X.]; entscheidend ist, ob der Drohende an der Erreichung des Zwecks ein be-rechtigtes Interesse hat und die Drohung nach [X.] und Glauben als ein an-gemessenes Mittel zur Erreichung dieses Zwecks anzusehen ist ([X.], U[X.]. [X.] November 1982 - [X.], [X.], 90, 91 m.w.[X.] Verlangen eines Rechtsanwalts nach einem Sonderhonorar ist ge-rechtfe[X.]igt, wenn der mit dem Auftrag verbundene Aufwand den Umfang, dendie gesetzliche Grenbemessung als durchschnittlich voraussetzt, deutlichrschreitet (vgl. [X.], U[X.]. v. 12. Januar 1978 aaO unter [X.]). Der [X.]hat den Umfang der von ihm ge[X.]en Verhandlungen, die er als "ûerst- 8 -schwierig" bezeichnet hat, im einzelnen dargestellt. Die [X.], wie bereits erwt, in ihrem Gutachten auf dieser Grundlage das verein-ba[X.]e Honorar von 80.000 DM als angemessen bezeichnet. Traf der Tatsa-chenvo[X.]rag des [X.] zu, dann war das Inaussichtstellen einer Mandatskn-digung noch verltnismûig und damit weder gesetz- noch ve[X.]ragswidrig.Das Berufungsgericht hat sich mit alledem nicht befaût und, da es den rechtli-chen Gesichtspunkt nicht gesehen hat, in tatschlicher Hinsicht insoweit bisherkeine Feststellungen getroffen.I[X.] Berufungsgericht hat erkannt, [X.] der [X.], der [X.] ihm e[X.]eilten Auftrag ttig geworden ist, zumindest die gesetzlichen Ge-ren, die die Rechtsanwaltskammer mit 21.267 DM zuzlich Mehrwe[X.]steu-er errechnet hat, zu beanspruchen hat. Es hat aber gemeint, die Geltendma-chung dieses Anspruchs scheitere daran, [X.] es an der nach § 18 Abs. 1Satz 1 [X.] tigen Berechnung fehle; auûerdem sei der Anspruch verj[X.].Auch in diesen Punkten ist, wie die Revision zutreffend geltend macht, das Be-rufungsu[X.]eil unrichtig.1. Nach § 18 Abs. 1 Satz 1 [X.] kann der Rechtsanwalt die Verg-tung nur aufgrund einer von ihm unterzeichneten und dem Auftraggeber [X.]en Berechnung einfordern. Ob es sich dabei um eine materielle An-spruchsvoraussetzung oder um eine Prozeûvoraussetzung handelt, spielt [X.] Rolle (vgl. dazu [X.], U[X.]. v. 2. Juli 1998 - [X.], [X.], 2243,2246). Der [X.] hat wrend des Rechtsstreits in dem von ihm selbst unter-- 9 -zeichneten Schriftsatz vom 13. Mai 1996 eine Berechnung des ihm nach seinerAnsicht in [X.] insgesamt 78.982 DM zustehenden gesetzlichen Gh-renanspruchs eingereicht. Eine solche Mitteilung der Berechnung in der [X.] einem anderen Prozeûschriftsatz reicht aus (vgl. [X.], U[X.]. v. 2. Juli 1998aaO; [X.]/[X.]/[X.]aunholz, [X.] 8. Aufl. § 18 Rn. 3). Das [X.] die Berechnung des [X.] aus Gr, die es weder im U[X.]eilnoch in seinem vorangegangenen Hinweisbeschluû vom 28. Februar 2001 [X.] hat, nicht fr ausreichend. Einen solchen Grund gibt es nicht. Die Be-rechnung des [X.] [X.] alle dazu erforderlichen Angaben (vgl. [X.]/[X.]/[X.]aunholz aaO Rn. 11). [X.] er sie nur eingereicht hat, um "[X.] den gesetzlichen Grenanspruch im Vergleich zum vereinba[X.]enHonorar einmal vorzurechnen", ist unsclich; er konnte der Beklagten keinefrmliche Rechnung zuschicken, die von seinem Standpunkt aus wegen [X.] der Honorarvereinbarung nicht richtig war. Auch der Umstand, [X.]die Berechnung mlicherweise aus anderen Grrichtig ist - [X.] hat anders als der [X.] dessen Ttigkeit als eine ein-zige Angelegenheit angesehen - nimmt, wie die Revision zutreffend darlegt,der Berechnung nicht ihre Wirkung nach § 18 Abs. 1 Satz 1 [X.]. [X.] diesekommt es nur darauf an, [X.] die Berechnung dem Schuldner eine Überprfungermlicht ([X.]/[X.]/[X.]aunholz aaO Rn. 10) und damit gegebenenfallsGrundlage einer gerichtlichen Auseinandersetzung sein kann. Ob die Gh-renforderung richtig berechnet ist, ist dann vom Gericht zu entscheiden.2. Die Honorarforderung verj[X.]e, da die Ttigkeit des [X.] im [X.] beendet war, [X.] § 16 [X.], § 196 Abs. 1 Nr. 15, § 201 BGB Ende1996; die Mitteilung der Berechnung ist, wie das Berufungsgericht richtig gese-hen hat, fr den Beginn der [X.] ohne Bedeutung (§ 18 Abs. 1 Satz 2- 10 -[X.]). Die Klage ist am 20. Mrz 1996 eingereicht und am 29. Mrz 1996zugestellt worden; eine Berechnung i.S.d. § 18 Abs. 1 Satz 1 [X.] ist auchzur Unterbrechung der [X.] nicht erforderlich ([X.], U[X.]. v. 2. Juli 1998aaO). Das Berufungsgericht hat aber gemeint, die Klageerhebung habe die[X.] des gesetzlichen Grenanspruchs deswegen nicht unterbro-chen, weil es sich dabei um einen anderen Streitgegenstand handle als beidem geltend gemachten vereinba[X.]en Honoraranspruch.Das ist unzutreffend; auch darin hat die Revision recht. [X.] fr die Bestimmung des Streitgegenstands sind der Antrag und der Le-benssachverhalt, aus dem der Anspruch hergeleitet wird. Dieser Lebenssach-verhalt ist hier die dem [X.] durch Ve[X.]r[X.]ragene Ttigkeit. Eine Ände-rung des [X.] nach den gesetzlichen Grenvorschriften zu berech-nenden Honoraranspruchs durch eine [X.]e besondere Vereinbarung lûtdie Grundlage des Ve[X.]ungsanspruchs - den Anwaltsve[X.]rag und dessenAusfhrung - unber[X.] (vgl. auch [X.]/[X.]/[X.]aunholz aaO § 1 Rn. 4).II[X.] Berufungsu[X.]eil ist aus den genannten [X.]. [X.] ist nicht entscheidungsreif, weil es sowohl zur [X.]age der Angemessen-heit des vom [X.] verlangten Honorars von 80.000 DM (zuzlich Mehrwe[X.]-steuer) als auch zur [X.] gesetzlichen Grenanspruchs an den- 11 -erforderlichen tatschlichen Feststellungen fehlt. Damit sie, soweit tig, [X.] werden k, ist die Sache an das Berufungsgericht zurckzuverwei-sen. Dabei macht der Senat von der Mlichkeit des § 565 Abs. 1 Satz 2 [X.].[X.] Kirchhof Fi-scher Ganter Raebel

Meta

IX ZR 153/01

04.07.2002

Bundesgerichtshof IX. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 04.07.2002, Az. IX ZR 153/01 (REWIS RS 2002, 2486)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2002, 2486

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.