Bundesgerichtshof, Urteil vom 21.06.2022, Az. VI ZR 395/19

6. Zivilsenat | REWIS RS 2022, 3189

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Äußerungsrechtlicher Rechtsstreit: Anspruch auf Unterlassung einer sich aus der Äußerung ergebenden Aussage; Hinweispflicht des Gerichts vor Klageabweisung


Leitsatz

1. Begehrt der Kläger in einem äußerungsrechtlichen Rechtsstreit nicht die Unterlassung einer von ihm wörtlich wiedergegebenen Äußerung des Beklagten, sondern die Unterlassung einer Aussage, die er der Äußerung des Beklagten nach eigener Interpretation entnehmen zu können meint, so kommt ein auf eine Wiederholungsgefahr nach erfolgter Erstbegehung gestützter Unterlassungsanspruch (sogenannter "Verletzungsunterlassungsanspruch") nur in Betracht, wenn sich die vom Kläger bekämpfte Aussage aus der betreffenden Äußerung des Beklagten tatsächlich ergibt.

2. Ergibt sich in einem äußerungsrechtlichen Rechtsstreit, dass der Kläger die von ihm begehrte Unterlassung einer bestimmten Aussage nicht verlangen kann und die Klage deshalb unbegründet ist, so bedarf es vor Abweisung der Klage keines richterlichen Hinweises dahingehend, dass sich aus dem maßgeblichen Sachverhalt (möglicherweise) ein auf eine andere Aussage gerichteter Unterlassungsanspruch ergibt.

Tenor

Auf die Revision des Beklagten wird das Urteil des 9. Zivilsenats des [X.] vom 4. September 2019 insoweit aufgehoben, als zum Nachteil des Beklagten entschieden worden ist. Die Berufung des [X.] gegen das Urteil der 12. Zivilkammer des [X.] vom 21. Februar 2019 wird auch insoweit zurückgewiesen.

Der Kläger trägt die Kosten der [X.].

Von Rechts wegen

Tatbestand

1

Der Kläger nimmt den Beklagten - soweit im Revisionsverfahren noch von Relevanz - auf Unterlassung einer Äußerung und Ersatz vorgerichtlicher Rechtsverfolgungskosten nebst [X.]insen in Anspruch.

2

Der Kläger ist Fachanwalt für Medizinrecht und für Handels- und Gesellschaftsrecht, der Beklagte Facharzt für Innere Medizin und Onkologie. Anfang des Jahres 2014 war der Beklagte Mehrheitsgesellschafter der [X.] und befand sich im Streit mit der damaligen Minderheitsgesellschafterin. Dabei wurde er außergerichtlich und gerichtlich vom Kläger, damals [X.]artner der [X.] Rechtsanwälte, vertreten. Die Auseinandersetzung endete im Januar 2014 mit einem gerichtlichen Vergleich, im [X.]uge dessen die Minderheitsgesellschafterin ihre Anteile gegen eine [X.]ahlung in Höhe von 2,55 Mio. € an den Beklagten abtrat. [X.]ur Finanzierung dieses Betrags nahm der Beklagte ein Darlehen bei der [X.] auf; Darlehensvertrag sowie eine in diesem [X.]usammenhang abgeschlossene notarielle Vereinbarung wurden von der [X.] Rechtsanwälte entworfen. In der Folge überwarf sich der Beklagte mit dem Geschäftsführer der [X.], [X.], was zu Auseinandersetzungen zwischen der mittlerweile mittelbar von [X.] beherrschten [X.] und der [X.] einerseits und dem Beklagten andererseits führte. Hierbei vertrat der Kläger die Gesellschaften. Das auf eine Anzeige der Rechtsvertreterin des Beklagten gegenüber der zuständigen Rechtsanwaltskammer, der Kläger vertrete widerstreitende Interessen, und nach im Hinblick auf einen möglichen Verstoß gegen das anwaltliche Berufsrecht erfolgter Weiterleitung der Anzeige an die Generalstaatsanwaltschaft [X.] gegen den Kläger geführte anwaltsrechtliche Ermittlungsverfahren wurde im Januar 2017 gemäß § 116 Abs. 1 Satz 2 [X.] in Verbindung mit § 170 Abs. 2 St[X.]O eingestellt.

3

Im August 2017 kam der Beklagte in veränderter beruflicher Stellung in geschäftlichen Kontakt mit einer Mandantin des [X.]. Am 11. August 2017 hinterließ der Beklagte auf der Mailbox des Mobiltelefons von deren Geschäftsführer folgende Nachricht:

"Ja, F[Nachname des Beklagten], Guten Abend. [Unverständlich] etwas spät, aber das ja auch nicht schlimm. [X.] Eine Nachricht. Ich hatte [X.] heute mit dem A[…]vorstand unterhalten wegen der Frage, wie das weitergehen soll mit der [X.]lanung auch mit uns hier und der Frage [X.], weil wir uns ja eigentlich von der radiologischen Allianz emanzipieren wollten. Als ich dann heute die Nachricht hinterbrachte, dass Sie von der Anwaltskanzlei [X.].[Nachname des [X.]] vertreten werden, löste das blankes Entsetzen aus. [X.] also, da müssen wir uns nochmal drüber unterhalten. Also, wenn Sie ein Bein an die [X.] bekommen wollen hier in [X.] mit A[…] und unserem Netzwerk ist das im [X.]rinzip ganz unmöglich. [X.] es sei denn, es gibt irgendeinen Ausgleich [X.] mit dem unsäglichen Konflikt, den [X.][Nachname des [X.]] nun [X.] mit den ganzen anhänglichen Sachen, wie [X.]arteiverrat etc. pp. da hinter sich hat. Das ist völlig unmöglich. Also, Sie sind mit dem Anwalt [X.][Nachname des [X.]] hier praktisch no go. Das muss man sagen. Es sei denn, ähm … Sie schaffen es, den Konflikt, der ja auch zu A[…] besteht, den der [X.][Nachname des [X.]] weiterhin protrahiert mit dem [X.][…], nun zu entschärfen. Ich empfehle ansonsten, die Lektüre des Sterns vom November 2015, wo eine entsprechende Nachricht des Herrn [X.][Nachname des [X.]] dazu geführt hat, dass letztendlich auch die staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen aufgenommen worden sind wegen einer Strohmannstruktur, was uns hier ganz besonders …ähm... A[…] und uns hier umtreibt und Sie geraten dort selber in ein ganz miserables Licht [X.], wenn es da nicht jetzt irgendwie ne Entschärfung gibt, weil das ist in [X.] einfach ein Desaster gewesen. Ich weiß nicht, ob Sie das gar nicht mitgekriegt haben, aber [unverständlich] ich finde das lustig …äh…, also ich finde es ein lustiges [X.]usammentreffen ehrlich gestanden und ich würde [X.] mit Ihnen gerne mal darüber austauschen. Also, das ist ja eine ganz klare Angelegenheit, so wie der Konflikt mit [X.][…], [X.][Nachname des [X.]] und [unverständlich] auch zwischen [X.] und der A[…] ist es schlechterdings so, dass dann [X.] kein Markt für Sie ist, das ist leider so. [X.] hätten Sie aber gern an Bord, weil wir kennen den [X.][…] ja inzwischen ganz gut [X.] ich hab ja weiterhin mit dem [X.][…] vom Tumorzentrum […] weitreichende Kompetenzen Sie da irgendwo einzubinden. Nur, wie gesagt, das ist völlig ausgeschlossen, wenn es hier weiterhin eine Konfliktsituation gibt [X.], die der Anwalt [X.][Nachname des [X.]] voranbringt [X.] der offensichtlich der Ihrige ist. [X.] ich kann ja nur hoffen, dass sie auch noch eine andere Anwaltschaft irgendwo haben [X.], denn das Interesse ist groß, wir wollen hier keinen Gesellschaftskonflikt haben mit [X.][…] und [X.][…], aber dass wir eine alternative Struktur haben wollen für den [X.], die von der radiologischen Allianz verschieden ist, weil sie von [unverständlich] abhängig ist, [X.], das gilt ganz klar für A[…] und ich kann Ihnen den Weg ebnen zu den entsprechenden Verantwortlichen, zu [X.][…], [X.], das ist ja der Chefarzt in A[…] und Chef des [X.], zu [X.][…], etc. pp. Nur, wie gesagt, wenn die das Wort [X.][Nachname des [X.]] hören, [X.], kriegen die alle [X.]ickel. Also, nur unter uns, melden Sie sich gerne mal, ich finde das weiterhin lustig und ausgesprochen skurril, weil es passt echt gut [X.] und es würde hier in [X.] die Szene wirklich wahnsinnig revolutionieren, wenn Sie über Ihre Möglichkeiten dort Einfluss nehmen könnten, hier eine allgemeine Befriedung herzustellen und eben den Wettbewerb zwischen den entscheidenden Leuten …äh… voranzubringen und nicht …äh… weitere [X.] zu unterhalten, an denen wir am meisten kranken hier und die werden ganz wesentlich unterhalten von Herrn [X.][Nachname des [X.]]. [X.], also, soviel dazu und [X.] Sie können sich gerne noch bei [X.] melden, bei [X.][…] oder bei [X.] und [X.] wie gesagt, ich bin ja vielleicht nochmal [unverständlich]. Also, um das deutlich zu machen Koordinator für die ambulante Onkologie von A[…] und wir haben großes Interesse [X.] für eine radiologische Allianz verschiedene Einrichtungen …äh… zu bedienen, die auch [X.] heißen. Ja [X.] soviel dazu und Sie können sich ja mal bei [X.] melden morgen im Laufe des [X.] [unverständlich] [X.], [X.]."

4

Unter Bezugnahme auf diese Nachricht begehrt der Kläger vom Beklagten, es zu unterlassen, wörtlich oder sinngemäß zu behaupten und/oder zu verbreiten beziehungsweise behaupten und/oder verbreiten zu lassen, der Kläger habe [X.]arteiverrat begangen, sowie den Ersatz vorgerichtlicher Rechtsverfolgungskosten.

5

Das [X.] hat die Klage abgewiesen. Auf die Berufung des [X.] hat das [X.] das Urteil des [X.]s abgeändert und der Klage - soweit im Revisionsverfahren von Relevanz - stattgegeben. Mit seiner vom erkennenden Senat zugelassenen Revision begehrt der Beklagte die Wiederherstellung des landgerichtlichen Urteils.

Entscheidungsgründe

A.

6

Das Berufungsgericht hat zur Begründung seiner Entscheidung im Wesentlichen ausgeführt, der Kläger könne vom Beklagten Unterlassung der Äußerung, der Kläger habe [X.]verrat begangen, sowie Erstattung der Rechtsanwaltskosten nebst Zinsen für die dem einstweiligen Verfügungsverfahren vorausgegangene Abmahnung verlangen. Mit der Nachricht auf der Mailbox des Geschäftsführers der Mandantin des [X.] habe der Beklagte in den Schutzbereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts des [X.] eingegriffen. Aus Sicht eines unvoreingenommenen und verständigen Mitteilungsempfängers sei aus ihr zumindest auf den Vorwurf eines sittlich vorwerfbaren, in irgendeiner Weise rechtswidrigen, wenn nicht gar strafbaren Verhaltens zu schließen, das der Kläger gegenüber Mandanten an den Tag gelegt habe. Mit der Formulierung "mit den ganzen anhänglichen Sachen wie" und "da hinter sich hat" erwecke der Beklagte den Eindruck eines objektiv begründeten und amtlich verfolgten Vorwurfs; aus der Sicht des Mitteilungsempfängers weise die Äußerung demnach Elemente einer Tatsachenbehauptung auf. Ein Unterlassungsanspruch sei allerdings auch dann gegeben, wenn man sie als bloße Meinungsäußerung begreife, denn als solche betreffe sie den Schutzbereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts des [X.] in seinen Ausprägungen der Berufsehre und der [X.] Anerkennung. Die Äußerung sei zudem rechtswidrig, weil die in solchen Fällen vorzunehmende umfassende Interessenabwägung zulasten des Beklagten ausfalle. Unter dem Gesichtspunkt des Schadensersatzes (§ 823 Abs. 1, § 249 Abs. 1 [X.]) könne der Kläger die Erstattung der geltend gemachten Abmahnkosten nebst Rechtshängigkeitszinsen verlangen.

B.

7

Diese Ausführungen halten der revisionsrechtlichen Überprüfung nicht stand. Dem Kläger stehen die geltend gemachten Ansprüche nicht zu.

8

I. Der Kläger hat gegen den Beklagten keinen Anspruch aus § 823 Abs. 1, § 1004 (analog) [X.] oder § 823 Abs. 2 [X.] in Verbindung mit §§ 185 ff. StGB darauf, es zu unterlassen, die Behauptung, der Kläger habe [X.]verrat begangen, aufzustellen oder zu verbreiten beziehungsweise aufstellen oder verbreiten zu lassen.

9

1. Für den vom Kläger geltend gemachten, auf eine Wiederholungsgefahr nach erfolgter Erstbegehung gestützten Unterlassungsanspruch (sogenannter "Verletzungsunterlassungsanspruch") fehlt es bereits an der insoweit erforderlichen Erstbegehung. Der Beklagte hat die Behauptung, der Kläger habe [X.]verrat begangen, in der [X.] vom 11. August 2017 bei zutreffender Sinndeutung der Nachricht nicht aufgestellt.

a) Anders als in vielen anderen äußerungsrechtlichen Fällen begehrt der Kläger im Streitfall nicht die Unterlassung einer von ihm wörtlich wiedergegebenen Äußerung des Beklagten. Es geht dem Kläger vielmehr darum, dem Beklagten mit dessen angeblicher Behauptung, der Kläger habe [X.]verrat begangen, eine Aussage zu verbieten, die er der Äußerung des Beklagten nach eigener Interpretation entnehmen zu können meint. Ein Verletzungsunterlassungsanspruch setzt in einem solchen Fall voraus, dass sich die vom Kläger bekämpfte Aussage den betreffenden Äußerungen des Beklagten tatsächlich entnehmen lässt.

b) Ob die [X.] des Beklagten vom 11. August 2017 die vom Kläger allein bekämpfte Aussage enthält, der Kläger habe einen [X.]verrat begangen, ist eine Frage der Sinndeutung, die in vollem Umfang der Nachprüfung durch das Revisionsgericht unterliegt (vgl. nur Senatsurteil vom 14. Dezember 2021 - [X.], NJW-RR 2022, 419 Rn. 10 mwN). Maßgeblich für die Deutung einer Äußerung ist - was das Berufungsgericht nicht verkannt hat - die Ermittlung ihres objektiven Sinns aus der Sicht eines unvoreingenommenen und verständigen Publikums (vgl. nur Senatsurteil vom 16. Januar 2018 - [X.], [X.], 492 Rn. 20 mwN), im Falle der - wie hier - nur an eine bestimmte Person gerichteten Nachricht also aus dem Horizont eines unvoreingenommenen und verständigen Empfängers der Mitteilung. Ausgehend vom Wortlaut, der allerdings den Sinn nicht abschließend festlegen kann, ist bei der Deutung der sprachliche Kontext, in dem die umstrittene Äußerung steht, zu berücksichtigen. Bei der Erfassung des [X.] muss die beanstandete Äußerung ausgehend von dem Verständnis eines unbefangenen Durchschnittsempfängers und dem allgemeinen Sprachgebrauch stets in dem Gesamtzusammenhang beurteilt werden, in dem sie gefallen ist (vgl. nur Senatsurteile vom 16. Januar 2018 - [X.], [X.], 492 Rn. 20; vom 27. Mai 2014 - [X.], NJW 2014, 3154 Rn. 13, jeweils mwN).

c) Bei Anwendung dieser Grundsätze kann im Streitfall nicht davon ausgegangen werden, der [X.] des Beklagten lasse sich die Behauptung entnehmen, der Kläger habe [X.]verrat begangen.

[X.] der [X.] des Beklagten an den Geschäftsführer der Mandantin des [X.] ist aus der maßgeblichen Sicht des unvoreingenommenen und verständigen Empfängers die Botschaft, es bestehe grundsätzlich großes Interesse an einer Zusammenarbeit, der allerdings entgegenstehe, dass sich die Gesellschaft, deren Geschäftsführer der Empfänger ist, vom Kläger anwaltlich vertreten lasse. Denn - so die Begründung - der Kläger "protrahiere" Konflikte und sei an der Unterhaltung von den geschäftlichen Interessen entgegenstehenden "[X.]" ganz wesentlich beteiligt. In diesem Zusammenhang wird - neben der Möglichkeit, sich anderweitig anwaltlich vertreten zu lassen - auf die Möglichkeit eines Ausgleichs hinsichtlich eines bereits bestehenden Konflikts verwiesen, den der Kläger "mit den ganzen anhänglichen Sachen, wie [X.]verrat etc. pp. da hinter sich" habe. Der Hinweis auf den Vorwurf des [X.] dient mithin der näheren Umschreibung eines bereits bestehenden Konflikts. Aufgrund seiner Substanzlosigkeit ist er nicht geeignet, bei einem unvoreingenommenen und verständigen Empfänger die Vorstellung von einem bestimmten, den Vorwurf des [X.] stützenden tatsächlichen Geschehen hervorzurufen. Die Nachricht enthält - worauf bereits das [X.] zutreffend hingewiesen hat - keinerlei konkrete Angaben zum Sachverhalt; sie erlaubt es dem Adressaten nicht, sich eine auch nur grobe Vorstellung von dem Geschehen zu machen, auf das sich der Vorwurf des [X.] stützen soll. Aus der Formulierung, es handle sich um eine "anhängliche Sache", die der Kläger "hinter sich habe", ergibt sich aus seiner Sicht zudem - wenn überhaupt - allein, dass ein gegen den Kläger gerichteter Vorwurf unter anderem des [X.] zu einem offiziellen Verfahren geführt hat; welches Ergebnis dieses Verfahren hatte und ob der Kläger den ihm vorgeworfenen [X.]verrat tatsächlich begangen hat, lässt sich der [X.] des Beklagten hingegen nicht entnehmen. Dass der Beklagte den Kläger in der [X.] für den bestehenden Konflikt verantwortlich macht, ändert nichts daran, dass die Nachricht den vom Kläger bekämpften Vorwurf, er habe einen [X.]verrat begangen, nicht enthält.

d) Ob die [X.] des Beklagten den Kläger unabhängig davon, dass sie die vom Beklagten allein bekämpfte Behauptung nicht enthält, in Rechten verletzt, kann offenbleiben. Denn der Klageantrag ist allein darauf gerichtet, dem Beklagten die Behauptung, der Kläger habe [X.]verrat begangen, zu untersagen (§ 308 Abs. 1 ZPO).

2. Auch steht dem Kläger der geltend gemachte Anspruch nicht als sogenannter vorbeugender Unterlassungsanspruch zu. Die hierfür erforderliche (vgl. nur Senatsurteil vom 26. September 2000 - [X.], NJW 2001, 157, 159, juris Rn. 17 mwN) Erstbegehungsgefahr macht der Kläger schon nicht geltend. Auch lassen sich diesbezügliche Anhaltspunkte dem revisionsrechtlich relevanten Sachverhalt nicht entnehmen.

II. Besteht der vom Kläger geltend gemachte Unterlassungsanspruch nicht, so steht ihm auch kein Anspruch auf Ersatz der für die vorprozessuale Geltendmachung dieses Anspruchs aufgewendeten Rechtsverfolgungskosten zu.

C.

Da die Aufhebung des angefochtenen Urteils nur wegen Rechtsverletzung bei Anwendung des Gesetzes auf das festgestellte Sachverhältnis erfolgt und nach letzterem die Sache zur Endentscheidung reif ist, konnte der erkennende Senat in der Sache selbst entscheiden (§ 563 Abs. 3 ZPO).

Entgegen der von der Revisionserwiderung im Rahmen der mündlichen Revisionsverhandlung vertretenen Rechtsauffassung sieht sich der erkennende Senat nicht deshalb an einer Entscheidung in der Sache gehindert, weil es an einem vorinstanzlichen Hinweis gemäß § 139 ZPO fehlte, wonach der gestellte Klageantrag unbegründet sei, weil der [X.] die Aussage, der Kläger habe [X.]verrat begangen, nicht zu entnehmen sei, stattdessen aber ein auf eine andere Äußerung gerichteter Unterlassungsantrag möglicherweise Erfolg habe. Mit einer entsprechenden Umstellung seines Klageantrags änderte der Kläger sein Prozessziel; auf die Änderung des [X.] einer [X.] abzielende Hinweise fordert § 139 ZPO aber nicht (vgl. [X.]/[X.], ZPO, 34. Auflage, § 139 Rn. 15; [X.] in [X.], ZPO, 23. Auflage, § 139 Rn. 50; ferner [X.], Urteil vom 25. September 1952 - [X.], [X.]Z 7, 208, 211 f., juris Rn. 10). Schließlich waren die Frage, ob sich die vom Kläger bekämpfte Aussage aus der [X.] ergibt, und die sich aus der Antwort ergebenden rechtlichen Folgerungen schon ausweislich des landgerichtlichen Urteils Gegenstand der Erörterungen in den Vorinstanzen.

[X.]     

      

Offenloch     

      

[X.]

      

Müller     

      

Böhm     

      

Meta

VI ZR 395/19

21.06.2022

Bundesgerichtshof 6. Zivilsenat

Urteil

Sachgebiet: ZR

vorgehend Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht, 4. September 2019, Az: 9 U 49/19

§ 823 BGB, § 1004 BGB, § 185 StGB, §§ 185ff StGB, § 139 ZPO

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Urteil vom 21.06.2022, Az. VI ZR 395/19 (REWIS RS 2022, 3189)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2022, 3189 GRUR 2022, 1245 REWIS RS 2022, 3189 MDR 2022, 1041-1042 REWIS RS 2022, 3189

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VI ZR 561/15 (Bundesgerichtshof)

Allgemeines Persönlichkeitsrecht: Erfassung des objektiven Sinngehalts einer in einem satirischen Fernsehbeitrag getätigten Äußerung


VI ZR 562/15 (Bundesgerichtshof)

Allgemeines Persönlichkeitsrecht: Erfassung des objektiven Sinngehalts einer in einem satirischen Fernsehbeitrag getätigten Äußerung


I-15 U 116/05 (Oberlandesgericht Düsseldorf)


VI ZR 248/18 (Bundesgerichtshof)

Postmortales Persönlichkeitsrecht: Unzutreffenden Wiedergabe von – angeblichen – Äußerungen eines Verstorbenen; Buchveröffentlichung von in einem …


VI ZR 498/16 (Bundesgerichtshof)

Eingriff in das Unternehmerpersönlichkeitsrecht: Sinndeutung einer Äußerung; Interessenabwägung bei Meinungsäußerungen mit wertenden und tatsächlichen Elementen


Referenzen
Literatur & Presse BETA

Diese Funktion steht nur angemeldeten Nutzern zur Verfügung.

Anmelden
Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.