Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 30.03.2001, Az. V ZR 461/99

V. Zivilsenat | REWIS RS 2001, 3001

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESURTEIL[X.]Verkündet am:30. März 2001R i e g e l ,[X.] Geschäftsstellein dem [X.]:ja[X.]Z:[X.]:ja-----------------------------------ZPO §§ 538 Abs. 1 Nr. 3, 540Auch wenn sich das Berufungsgericht für eine Zurückverweisung nach § 538 Abs. 1Nr. 3 ZPO entscheiden will, muß es zur Ausübung des ihm eingeräumten Ermessensden maßgeblichen Gesichtspunkt der [X.] erwägen und erkennen las-sen, daß es die Alternative zwischen einer Zurückverweisung und einer eigenen Sa-chentscheidung nach § 540 ZPO gesehen hat.[X.] §§ 459 Abs. 2, 463Werden bei einem Grundstückskauf weder in der Vertragsurkunde selbst konkreteMieteinnahmen genannt, noch durch Verweis auf ein [X.], ein Inserat odereinen Mietvertrag einbezogen, so reicht allein die Vertragsklausel, die den [X.] in ein bestehendes Mietverhältnis regelt, nicht für die Zusicherung einesbestimmten [X.]es [X.], [X.]. v. 30. März 2001 - [X.] - [X.] hat auf die mündliche [X.] 30. März 2001 durch [X.] [X.] und die [X.], Prof. [X.], Dr. [X.] und [X.] Recht erkannt:Auf die Revision der [X.] wird das [X.] und Teilen-durteil des 5. Zivilsenats des [X.] vom18. Oktober 1999 aufgehoben.Die Sache wird zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung,auch über die Kosten des Revisionsverfahrens einschließlich [X.] der Streithilfe, an das Berufungsgericht zurückverwiesen.Von Rechts [X.]:Die Beklagte verkaufte durch notarielle Urkunde vom 25. April 1997 [X.] von 550.000,00 DM ein ihr gehörendes Hausgrundstück in [X.]an die Kläger zu je ½.Die von der [X.] beauftragte Maklerin hatte das Objekt als "solidesgroßes Wohnhaus mit 2 Einliegerwohnungen" angeboten und im Exposé ne-ben einer Einliegerwohnung im Erdgeschoß eine zweite im Untergeschoß [X.]. Zum Zeitpunkt der Besichtigungen des Anwesens und des [X.] war die Wohnung im Untergeschoß vermietet. Im notariellen- 4 -Kaufvertrag ist unter [X.] 2. bestimmt, daß die Kläger in den ihnen [X.] ab dem Tag der [X.] eintreten, ihnen von da an [X.] zusteht und die Mietkaution an sie herauszugeben ist.Mit Bescheid vom 13. Oktober 1998 teilte das Landratsamt [X.]den Klägern mit, daß die Nutzung der im Untergeschoß gelegenen "Kellerwoh-nung" bauordnungsrechtlich unzulässig sei. Sie wurden aufgefordert, die Nut-zung der Räume zu Aufenthalts- und Wohnzwecken zu unterlassen und dasbestehende Mietverhältnis zu beenden.Die Kläger haben die Verurteilung der [X.] zur Rückzahlung [X.], zur Erstattung ihrer Aufwendungen für den Erwerb unter [X.] Einnahmen (zusammen 626.668,66 DM) und zur Freistellung von [X.] infolge des Kaufvertrages Zug um Zug gegen Rückübereig-nung des [X.] und Leistung aller erzielten weiteren Netto-Mieterträgebeantragt, ferner die Feststellung der Verpflichtung der [X.] zum [X.] weiteren Schäden. Sie fochten überdies den Kaufvertrag "vorsorglich"wegen arglistiger Täuschung an.Die Klage ist im ersten Rechtszug ohne Erfolg geblieben. Das Oberlan-desgericht hat durch [X.] und [X.] die Leistungsklage demGrunde nach für gerechtfertigt erklärt und den Rechtsstreit zur Entscheidungüber die Höhe an das [X.] zurückverwiesen; außerdem hat das Ober-landesgericht dem Feststellungsantrag stattgegeben. Mit der Revision erstrebtdie Beklagte die Wiederherstellung des landgerichtlichen [X.]eils. Die Klägerbeantragen die Zurückweisung des [X.] 5 -Entscheidungsgründe:[X.] Berufungsgericht hält die Voraussetzungen eines [X.] nach § 463 Satz 1 [X.] für gegeben. Angesichts der Umstände seidavon auszugehen, daß die Beklagte die Einnahmen aus der Vermietung [X.] im Untergeschoß zugesichert habe. Dies folge insbesondere ausden vertraglichen Regelungen über den Eintritt der Kläger in das [X.] der ausdrücklichen Erwähnung der Wohnung im [X.]. Der [X.] sei nicht verjährt; denn die Eigenschaftszusicherung seidahin auszulegen, daß der Beginn der Verjährung so lange aufgeschoben sei,bis die Käufer von deren Fehlen Kenntnis erlangt hätten. Der Rechtsstreit [X.] nach § 538 Abs. 1 Nr. 3 ZPO zurückverwiesen werden, weil das Erstgerichtüber die Höhe des dem Grunde nach zu bejahenden Schadensersatzan-spruchs keinen Beweis erhoben habe. Neben diesem Teilgrundurteil sei überden auf Feststellung der Verpflichtung zum Ersatz allen weiteren Schadensgerichteten Antrag durch stattgebendes [X.] zu entscheiden.Diese Ausführungen halten einer rechtlichen Prüfung nicht stand.[X.]Das angefochtene [X.]eil unterliegt schon wegen eines Verfahrensfehlersdes [X.] der Aufhebung (§ 564 Abs. 1 ZPO).- 6 -1. Zu Recht rügt die Revision, daß das Berufungsgericht von dem ihmdurch § 540 ZPO eingeräumten Ermessen keinen Gebrauch gemacht hat, alses bei Erlaß des (Teil-)Grundurteils über die Zurückverweisung der Sache andas [X.] entschieden hat. Das Berufungsgericht hat sich durch § 538Abs. 1 Nr. 3 ZPO gezwungen gesehen, das Betragsverfahren dem erstinstanz-lichen Gericht zu überlassen. Es hat damit § 540 ZPO außer acht gelassen,der seit seiner Aufnahme in die ZPO im Jahre 1950 (vgl. Art. 2 Nr. 85 des [X.] zur Wiederherstellung der Rechtseinheit auf dem Gebiete der Gerichts-verfassung, der bürgerlichen Rechtspflege, des Strafverfahrens und des [X.], [X.], 533) abweichend von der zwingenden Regelung des§ 538 ZPO die Wahl zwischen Zurückverweisung und eigener Sachentschei-dung in das Ermessen des [X.] stellt. Ob dem Gesetzesaufbauentnommen werden kann, in den Fällen des § 538 ZPO solle die Zurückver-weisung die Regel sein (so [X.]/[X.]/[X.], ZPO, 22. Aufl., § 538 Rdn.2), oder ob ein solcher Vorrang nicht gegeben ist, weil die Regelungen in den§§ 538, 540 ZPO als Einheit zu betrachten sind (vgl. [X.]/[X.], ZPO,2. Aufl., § 540 [X.]. [X.]), bedarf vorliegend keiner Entscheidung. Diese [X.] für eine getroffene Ermessensentscheidung von Bedeutung sein, hier [X.] Berufungsgericht aber, was revisionsrechtlicher Überprüfung unterliegt(vgl. [X.], [X.]. v. 7. Juni 1993, [X.], NJW 1993, 2318, 2319; [X.]. v. 13.April 1994, [X.], NJW-RR 1994, 1143, 1144), das ihm eingeräumteErmessen gar nicht ausgeübt. Das Berufungsgericht hätte den maßgeblichenGesichtspunkt der [X.] (vgl. Senat, [X.]. v. 4. Juli 1969, [X.], NJW 1969, 1669, 1670) erwägen und zudem auch erkennen lassenmüssen, daß es die Alternative zwischen einer Zurückverweisung nach § 538ZPO und einer eigenen Sachentscheidung nach § 540 ZPO gesehen hat (vgl.Senat, [X.]. v. 4. Juli 1969, aaO; [X.], [X.]. v. 15. März 2000, [X.]/99,- 7 -NJW 2000, 2024, 2025; [X.]. v. 29. März 2000, [X.], NJW 2000,2508, 2509).2. Nach Aufhebung des [X.] kann das angefochtene [X.]eilauch im feststellenden Teil keinen Bestand haben. Es ist nämlich die Gefahrwidersprechender Entscheidungen eröffnet, was die Unzulässigkeit eines Tei-lurteils zur Folge hat (st. [X.]., s. nur [X.]Z 107, 236, 242; 120, 376, 380;Senat, [X.]. v. 13. Oktober 2000, [X.], NJW 2001, 78, 79 m.w.N.). [X.] gegebenen Fall der objektiven Klagehäufung von [X.] aus demselben tatsächlichen Geschehen bei der Entscheidungüber den Zahlungsanspruch über dieselben Fragen zu befinden ist, die auchbei der Entscheidung über die Feststellung geprüft werden, sind widerspre-chende Ergebnisse möglich, wenn durch Teilurteil nur über einen der [X.] entschieden wird (Senat, [X.]. v. 28. Januar 2000, [X.], [X.], 1406; [X.], [X.]. v. 27. Mai 1992, [X.], NJW-RR 1992, 1053; [X.].v. 4. Februar 1997, [X.], NJW 1997, 1709, 1710; [X.]. v. 13. Mai 1997,VI [X.], NJW 1997, 3447, 3448; [X.]. v. 4. Oktober 2000, [X.] 2001, 155).I[X.]Der Rechtsstreit ist zur weiteren Aufklärung zurückzuverweisen (§ 565Abs. 1 Satz 1 ZPO). Da es zusätzlicher Feststellungen des [X.], ist der Senat zu einer abschließenden Entscheidung nicht in der Lage.Bei der anderweiten Verhandlung und Entscheidung wird das [X.] zu beachten haben:- 8 -1. Es begegnet keinen Bedenken, daß das Berufungsgericht der Klage- dem Grunde nach - aus § 463 Satz 1 [X.] stattgegeben hat, ohne zuvor [X.] der Anfechtung des Kaufvertrages durch die Kläger geprüft und verneintzu haben. Zwar setzt die vom Berufungsgericht bejahte [X.] wirksamen Kaufvertrag voraus und ist daher ausgeschlossen, wenn eineAnfechtung des Vertrages nach § 123 [X.] Erfolg hatte. Die Anfechtung wurdehier jedoch ausdrücklich nur "vorsorglich" erklärt. Es liegt also eine zulässigeEventualanfechtung (vgl. Senat, [X.]. v. 22. Februar 1991, [X.], NJW1991, 1673, 1674) vor, die - wie auch die Berufungsbegründung deutlichmacht - erst nach dem Scheitern der vorrangig verfolgten [X.] Schadensersatzansprüche Bedeutung erlangt.2. Nicht frei von [X.] ist jedoch die Annahme des Berufungsge-richts, ein Schadensersatzanspruch aus § 463 Satz 1 [X.] sei dem Grundenach gegeben, weil die Beklagte den [X.] aus der Wohnung im [X.] zugesichert habe.a) Der [X.] eines Gebäudes stellt zwar eine zusicherungsfähigeEigenschaft dar (st. [X.]., Senat, [X.]. v. 8. Februar 1980,V ZR 174/78, NJW 1980, 1456, 1457; [X.]. v. 19. September 1980, [X.]/78,NJW 1981, 45, 46; [X.]. v. 2. Dezember 1988, [X.], NJW 1989, 1795;[X.]. v. 3. November 1989, [X.], NJW 1990, 902), das [X.] jedoch für die Annahme einer Zusicherung keine ausreichenden Feststel-lungen getroffen. Die Zusicherung einer Eigenschaft im Sinne von §§ 459Abs. 2, 463 Satz 1 [X.] liegt nur dann vor, wenn der Verkäufer vertraglich [X.] für den Bestand einer Eigenschaft der [X.] übernimmt und somit- 9 -für alle Folgen ihres Fehlens einstehen will (vgl. Senat, [X.]. v. 3. März 1995,V ZR 43/94, [X.], 1549). Mit dieser gesetzlichen Regelung ist die Ausle-gung des [X.], das aus der - lediglich den Eintritt der Erwerber indas Mietverhältnis regelnden - Vertragsklausel unter [X.] 2. der notariellen Ur-kunde die Zusicherung einer Eigenschaft herleiten will, nicht zu vereinbaren.aa) Wie das Berufungsgericht nicht verkennt, sind die in einem Kaufver-trag enthaltenen und ausdrücklich zum Gegenstand der Vereinbarungen ge-machten Angaben über tatsächlich erzielte Mieterträge als Zusicherung einerEigenschaft zu verstehen, wenn der Käufer nicht aufgrund besonderer Um-stände andere Vorstellungen über den Wert des Kaufgrundstücks hegt, als sienach der Verkehrsanschauung bei solchen Objekten mit dem zugesicherten[X.] verbunden sind (Senat, [X.]. v. 22. Juni 1990, [X.], [X.], 1161, 1162, vgl. auch Senat, [X.]. v. 3. November 1989, [X.],NJW 1990, 902; [X.]. v. 26. Februar 1993, [X.], NJW 1993, 1385; [X.].v. 24. Oktober 1997, [X.], [X.], 534, 535; [X.], [X.], 1481; [X.], NJW-RR 1999, 280, 281). Im vorliegenden Fall fehlt esaber bereits an einer Aufnahme der von der [X.] erzielten Mieterträge inden Kaufvertrag. Es sind weder konkrete Mieteinnahmen in der [X.] selbst genannt, noch durch Verweis auf das Exposé, das Inserat oder [X.] einbezogen. Danach ist schon die Annahme eines bestimmten[X.]es, der Gegenstand einer Zusicherung sein könnte, nicht möglich.Vor allem jedoch enthält die Klausel unter [X.] 2. der notariellen Urkunde [X.] Hinweis darauf, daß ihr die Qualität einer Zusicherung im Rechtssinnezukommen soll. Ihrem eindeutigen Wortlaut nach werden durch diese Ver-tragsbestimmung lediglich die Modalitäten des Eintritts der Käufer in das be-stehende Mietverhältnis (§§ 571 ff [X.]) [X.] 10 -Auch den weiteren festgestellten und vom Berufungsgericht gewürdigtenUmständen ist für die Zusicherung eines bestimmten [X.]es nichts zuentnehmen. Sie besagen nicht mehr, als daß im Exposé eine Einliegerwohnungim Untergeschoß - ohne Mitteilung der Mieterträge - beschrieben und dieseWohnung in Anwesenheit des Mieters besichtigt worden ist. Es handelt sichlediglich um allgemeine Informationen eines Maklers bei der Anpreisung [X.], die allenfalls dann eine Zusicherung begründen könnten, wenn sie- was nicht geschehen ist - Niederschlag im Kaufvertrag gefunden hätten ([X.], [X.]. v. 2. April 1982, [X.], [X.], 696, 697).bb) Im übrigen wäre ein Schadensersatzanspruch aus § 463 Satz 1 [X.] solange Arglist der [X.] nicht festgestellt ist - nach § 477 Abs. 1 Satz 1[X.] verjährt. Nach dem nicht bestrittenen Vorbringen der [X.] ist [X.] des Grundstücks am 13. Juni 1997 erfolgt, so daß schon bei [X.] der Klageschrift am 12. November 1998 die einjährige Verjährungsfristabgelaufen war. Selbst wenn der Beginn des Laufs der Verjährungsfrist [X.], die der Käufer nur schwer oder erst in Zukunft feststellen kann,hinausgeschoben sein sollte (offengelassen im [X.]. v. 22. Juni 1979,V ZR 25/77, NJW 1979, 2200, 2201), ist eine solche Ausnahme hier schon austatsächlichen Gründen nicht gerechtfertigt. Die Kläger waren durch nichts ge-hindert, unmittelbar nach Übergabe des Grundstücks die [X.] Zulässigkeit der Nutzung der zu Wohnzwecken vermieteten Untergeschoß-räume zu überprüfen. Aus diesem Grund scheidet auch die Annahme einernach Sinn und Zweck der Zusicherung gemäß § 477 Abs. 1 Satz 2 [X.] still-schweigend verlängerten Verjährungsfrist (vgl. Soergel/[X.], [X.], 12. Aufl.,- 11 -§ 477 Rdn. 56 f; [X.]/[X.], [X.] [1995], § 477 Rdn. 48; MünchKomm-[X.]/[X.], 3. Aufl., § 477 Rdn. 14) aus.b) Für einen Erfolg der Klage, soweit sie auf die Bauordnungswidrigkeitder "Kellerwohnung" gestützt wird, sind Feststellungen zu einem arglistigenbzw. vorsätzlichen Handeln der [X.] unverzichtbar.aa) Ein Schadensersatzanspruch aus § 463 Satz 2 [X.] scheidet [X.] bisher getroffenen Feststellungen aus. Zwar kann die [X.] Unzulässigkeit der Wohnraumnutzung einen Fehler (§ 459 Abs. 1 [X.])des verkauften [X.] darstellen (vgl. Senat, [X.]. v. 2. März 1979,V [X.], NJW 1979, 2243; [X.]. v. 7. Dezember 1984, [X.], [X.], 230, 231; [X.]. v. 20. März 1987, [X.], NJW 1987, 2511 f; [X.]. v.13. Oktober 2000, [X.], NJW 2001, 65), der von dem Verkäufer beieinem Erwerb des Anwesens zu Wohnzwecken regelmäßig zu offenbaren ist(vgl. Senat, [X.]. v. 2. März 1979 und [X.]. v. 20. März 1987, beide aaO; [X.]. v.10. Juni 1988, [X.], NJW-RR 1988, 1290 f), ein arglistiges Verschwei-gen dieses Sachmangels durch die Beklagte läßt sich den Feststellungen des[X.] jedoch nicht entnehmen. Auf deren Grundlage gibt es für [X.] nur bedingt vorsätzliches Handeln der [X.] im Sinne eines "[X.]" (vgl. Senat, [X.]. v. 22. November 1996,V [X.], NJW-RR 1997, 270) keine hinreichenden Anhaltspunkte. Wurdeein Teil der Kellerräume von der [X.], wie sie behauptet, erst nach Fer-tigstellung des Gebäudes zu Wohnzwecken umgestaltet, die zuständige Be-hörde mithin nicht schon im Genehmigungsverfahren durch unrichtige Planun-terlagen getäuscht, so kann nicht ohne weiteres auf bedingten Vorsatz der [X.] geschlossen werden (vgl. Senat, [X.]Z 114, 260, 262 f; [X.]. v. 10. [X.] 12 -1983, [X.], [X.], 990). Feststellungen zu einem etwa arglistigenVerhalten der [X.] sind überdies wegen der dann dreißigjährigen [X.] nach §§ 477 Abs. 1 Satz 1, 195 [X.] erforderlich. Nach dem Vorbrin-gen der Parteien sind solche Feststellungen auch möglich; insbesondere ha-ben die - insoweit beweisbelasteten (vgl. Senat, [X.]Z 117, 260, 263) - Klägerbehauptet und durch das Angebot auf Vernehmung des [X.] gestellt, daß der [X.] die Unzulässigkeit der [X.] bei Umbau der Kellerräume bekannt gewesen sei.bb) Wandelung des Kaufvertrages (§§ 462, 459 Abs. 1 [X.]) können [X.] im Hinblick auf den [X.] unter I[X.] 2. der [X.] Urkunde und wegen des Ablaufs der einjährigen Verjährungsfrist ebenfallsnur bei arglistigem Handeln der [X.] verlangen (§§ 476, 477 Abs. 1 Satz1 [X.]).cc) Auch ein Anspruch aus culpa in contrahendo kommt, weil der Vorwurffehlender Aufklärung über die bauordnungsrechtlich unzulässige Nutzung ei-nen Umstand betrifft, der einen Sachmangel (§ 459 [X.]) begründet, nur beivorsätzlichem Verschweigen des Mangels in Betracht (vgl. Senat, [X.]. [X.] Februar 1991, [X.], NJW 1991, 1673, 1674; [X.]. v. 14. [X.], [X.], [X.], 45, 46).dd) Feststellungen zu einem arglistigen oder vorsätzlichen Verhalten der[X.] sind schließlich auch für die nachrangig im Zusammenhang mit [X.] wegen arglistiger Täuschung (§ 123 [X.]) von den Klägern geltendgemachten Bereicherungsansprüche (§ 812 Abs. 1 Satz 1 [X.]) und für delikti-- 13 -sche Ansprüche nach §§ 823 Abs. 2 [X.]; 263 StGB oder § 826 [X.] unver-zichtbar.3. Das Berufungsgericht, das sich - von seinem Standpunkt aus folge-richtig - noch nicht mit dem Vorbringen der Kläger zu einer angeblichen [X.] über die Eigentumsverhältnisse an der [X.] hat, erhält durch die Zurückverweisung auch Gelegenheit, dies ggf.nachzuholen.[X.]Schneider Krüger[X.]Gaier

Meta

V ZR 461/99

30.03.2001

Bundesgerichtshof V. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 30.03.2001, Az. V ZR 461/99 (REWIS RS 2001, 3001)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2001, 3001

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

V ZR 275/00 (Bundesgerichtshof)


V ZR 389/01 (Bundesgerichtshof)


V ZR 81/07 (Bundesgerichtshof)


V ZR 170/00 (Bundesgerichtshof)


V ZR 228/09 (Bundesgerichtshof)

Mängel der Kaufsache beim Kauf eines Fabrikgeländes: Schadensersatzanspruch des Minderung verlangenden Käufers wegen Nichtermittelbarkeit des …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.