Bundespatentgericht, Beschluss vom 22.11.2012, Az. 27 W (pat) 554/12

27. Senat | REWIS RS 2012, 1106

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Markenbeschwerdeverfahren - "Leibniz School of Business" - Unterscheidungskraft – kein Freihaltungsbedürfnis – keine bösgläubige Markenanmeldung


Tenor

In der Beschwerdesache

betreffend die Markenanmeldung 30 2011 013 404.9

hat der 27. Senat ([X.]) des [X.] durch [X.] [X.], [X.] und die Richterin [X.] am 22. November 2012

beschlossen:

1. Der Beschluss der Markenstelle für Klasse 41 des [X.] vom 13. November 2009 wird insoweit aufgehoben, als dem angemeldeten Zeichen der Markenschutz damit versagt wurde.

2. Die Beschwerdegebühr ist zu erstatten.

Gründe

I.

1

Die Anmeldung vom 4. März 2011 der Wortmarke 30 2011 013 404

2

[X.] School of Business

3

für eine Reihe von Waren und Dienstleistungen hat die Markenstelle für [X.] des [X.] mit dem angefochtenen [X.]uss vom 26. Juni 2012 teilweise, nämlich für nachfolgend genannte Dienstleistungen der [X.], zurückgewiesen:

4

Anfertigung von Übersetzungen; Aufzeichnung von Videobändern; [X.] und Fortbildungsberatung sowie Erziehungsberatung; Bereitstellen von elektronischen Publikationen (nicht herunterladbar); Betrieb eines Bücherbusses (Unterhaltung oder Unterricht; Filmvorführungen in Kinos; Betrieb von Museen (Darbietung, Ausstellungen); Coaching; Desktop-Publishing (Erstellen von Publikationen mit dem Computer); Dienstleistungen ei-nes Verlages (ausgenommen Druckarbeiten); Dienstleistungen eines Zeitungsreporters; digitaler Bilderdienst; Durchführung von pädagogischen Prüfungen; Erstellen von Bildreportagen, Unterricht; Fernkurse; Fernsehunterhaltung; Fernunterricht; Filmproduktion; Filmverleih (Vermietung von Kinofilmen); Fotografieren; Herausgabe von Texten (ausgenommen Werbetexte); Herausgabe von Verlagsdruckerzeugnissen in elektronischer Form, auch im [X.] (ausgenommen für Werbezwecke); Organisation, [X.] und Durchführung von Konferenzen, [X.], Kolloquien, Seminaren, Workshops (Ausbildung) und Symposien; Per-sonalentwicklung durch Aus- und Fortbildung; Theateraufführungen; Veranstaltung von Ausstellungen für kulturelle oder Unterrichtszwecke; Verfassen von Texten (ausgenommen Werbetexte); Verleih von Büchern (Leihbücherei); Vermietung von Audiogeräten, Veröffentlichung von Büchern; Videofilmproduktion; [X.] (Bänder).

5

Zur Begründung hat sie ausgeführt, der Name [X.] sei Teil des der Allgemeinheit zustehenden kulturellen Erbes. „[X.] School of Business" weise auf Lehrangebote in Bezug auf [X.] Wirken bzw. in seinem Sinn hin. Damit fehle auch ohne unmittelbar beschreibende Aussage die Unterscheidungskraft.

6

Der [X.]uss ist dem Anmelder am 3. Juli 2012 zugestellt worden.

7

Er hat dagegen am 1. August 2012 Beschwerde eingelegt und sinngemäß bean-tragt,

8

den [X.]uss der Markenstelle aufzuheben.

II.

9

Die zulässige Beschwerde hat in der Sache Erfolg.

Einer Registrierung der angemeldeten Marke stehen für die im Beschwerdeverfahren gegenständlichen Dienstleistungen keine Schutzhindernisse aus § 8 Abs. 2 [X.] entgegen.

1.

Die Bezeichnung „[X.] School of Business" entbehrt für die hier noch bean-spruchten Dienstleistungen nicht jeglicher Unterscheidungskraft im Sinn des § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.].

Unter dem absoluten Schutzhindernis der Unterscheidungskraft im Sinn des § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.] ist die einer Marke innewohnende konkrete Eignung als Unterscheidungsmittel für die beanspruchten Waren und Dienstleistungen eines Unternehmens gegenüber solchen anderer zu verstehen.

Marken besitzen demnach dann keine Unterscheidungskraft, wenn ihnen die angesprochenen Verbraucher lediglich einen beschreibenden Begriffsinhalt zuordnen oder wenn sie aus gebräuchlichen Wörtern der [X.] oder einer geläufigen Fremdsprache bestehen, die nicht als Unterscheidungsmittel verstanden werden.

Dies betrifft vorliegend „(School of) Business", nicht aber das als Name aufzufassende „[X.] (School)".

Der in Rechtsprechung und Literatur zu findenden Ansicht, Namen berühmter Persönlichkeiten fehle als üblichen Zeichen grundsätzlich jegliche Unterscheidungskraft ([X.], 615 (620)) oder sogar die abstrakte Unterscheidungskraft im Sinn des § 3 Abs. 1 [X.] ([X.][X.] GRUR 1999, 1067 (1069)), ist entgegenzuhalten, dass die Namen von Menschen schon von ihrer Zweckbestimmung her unterscheidungskräftig sind ([X.], 801, Rn. 12 ff. - [X.]; [X.], 522 (523) - [X.]; [X.] 2005, 552 (554)) und nominative Marken ursprünglich der Regelfall waren ([X.] GRUR 1979, 383 f.; v. [X.], Prominenz und [X.], 2008 S. 152, 171; [X.], [X.] 2011, S. 91 f.).

Personennamen sind nach der ausdrücklichen Regelung in § 4 Abs. 1 [X.] abstrakt markenfähig ([X.], 615 (619)) und unterliegen denselben Kriterien bei der Schutzfähigkeitsprüfung wie andere Markenkategorien (vgl. [X.] GRUR 2004, 946 - [X.]; [X.], 591 - Georg-Simon-Ohm; [X.], [X.]. v. 27. März 2012 – 27 W (pat) 83/11 - [X.]). Das gilt auch für [X.] bekannter Personen (vgl. [X.], [X.]. v. 6. Februar 2008 – 32 W (pat) 92/06- Maya Plisetskaya).

„[X.]" weist wie andere Eigennamen auch, von Haus aus einen individualisierenden Charakter auf und ist deshalb zur Erfüllung einer Herkunftsfunktion geeignet. Die kennzeichnende Funktion des Namens geht auch nicht in der Kombination mit „School" verloren.

Unterscheidungskraft ist zudem gegeben, wenn es möglich ist, das Zeichen an den beanspruchten Waren in einer Form anzubringen, bei der das Publikum in ihm einen Herkunftshinweis sieht, und dies auch bei den wahrscheinlichsten Verwendungsformen nicht anders ist ([X.], 1100 - Tooor!; [X.], 825 - [X.]; [X.], [X.]. v. 26. April 2012 - C-307/11 P, [X.], 81316 - Winkel).

Die Verbraucher sind bei [X.] daran gewöhnt, dass Namen etwa [X.], [X.], [X.], [X.], [X.], [X.], [X.], [X.], [X.], [X.], [X.], Dr. [X.], [X.], [X.], [X.] u. v. m., so angebracht werden, dass sie als Hinweis auf den Verlag bzw. Herausgeber und damit als Herkunftshinweis dienen ([X.], [X.]. v. 27. März 2012 – 27 W (pat) 83/11 - [X.]).

2.

Die Marke ist auch nicht nach § 8 Abs. 2 Nr. 2 [X.] von der Eintragung ausgeschlossen, denn sie besteht nicht ausschließlich aus beschreibenden Angaben, die also zur Bezeichnung der Art, der Beschaffenheit oder sonstiger Merkmale der beanspruchten Waren und Dienstleistungen dienen können.

Eine beschreibende Aussage müsste im Einzelfall für den als Marke angemeldeten Begriff bzw. Namen in Bezug auf die beanspruchten Waren und Dienstleistungen feststellbar sein ([X.], [X.]. v. 4. April 2007 – 28 W (pat) 103/05, BeckRS 2007, 11441 - [X.]; [X.]. v. 13. Dezember 2011 – 24 W (pat) 65/10, BeckRS 2012, 06201 - Palme).

Die Markenstelle hat jedoch nicht belegt, dass „[X.] (School)" ein Fachbegriff für bestimmte Lehreinrichtungen ist, und auch der [X.] kann dies nicht feststellen. Dass [X.] eigene Theorien entwickelt und gelehrt hat, unterscheidet ihn kaum von vielen bekannten Wissenschaftlern, nach denen in großer Zahl wissenschaftliche Einrichtungen benannt sind, ohne dass jemand erwartet, dort würde nur nach oder an diesen Theorien gearbeitet (vgl. auch [X.], [X.]. v. 13. Oktober 2010 – 27 W (pat) 26/10 – [X.]; [X.]. v. 31. Oktober 2011 – 29 W (pat) 542/11 – [X.] In-stitut).

Hier gibt es keinerlei Belege dafür, dass „[X.]" als Sachbezeichnung, wie „Röntgen" für medizinische Untersuchungsmethoden oder wie „[X.]“, „[X.]“ und „Feldenkrais“ für Schulen einer bestimmten pädagogischen Ausrichtung gebräuchlich wäre.

Das [X.] des § 8 Abs. 2 Nr. 2 [X.] erfasst zwar nicht nur gattungsbeschreibende Angaben, wie „Buch", sondern auch qualifizierende Eigenschaften, wie das Thema. Obwohl nahezu jedes aussagekräftige Wort etwas bezeichnet, das Inhalt einer publizistischen Darstellung sein kann, muss aber Markenschutz auch für Medien, Bild- und Tonträger, [X.] etc. mög-lich sein ([X.], FS 50 Jahre [X.], 2011, [X.] ff.). Dem steht nicht entgegen, dass das [X.] nach § 8 Abs. 2 Nr. 2 [X.] schon dann greift, wenn jedenfalls eine von mehreren möglichen Bedeutungen beschreibend ist ([X.], 146 Rn. 32 - [X.]; [X.], 952 Rn. 15 - Deutschland-Card).

Insoweit folgt der [X.] der Auffassung ([X.], a.a.[X.], S. 712), dass bei den wenig fassbaren Waren aus dem Medienbereich offene Bezeichnungen, die ohne Kontext für alles stehen können, den Inhalt nicht in einer den Markenschutz verhindernden Weise beschreiben (so schon [X.], [X.]. v. 27. März 2012 – 27 W (pat) 83/11 - [X.]).

Eine Inhaltsbeschreibung ist erst recht nicht bei den verlegerischen Tätigkeiten der [X.] gegeben. Dass ein Verlagshaus sich nur dem Schaffen einer Person widmet und sich dann auch noch nach einer Schule benennt, ist insoweit nicht gebräuchlich und jedenfalls nicht in entscheidungsrelevantem Umfang zu erwarten. Auch der [X.] differenziert insoweit zwischen Büchern und Verlagstätigkeit ([X.], 1043 - [X.]; ebenso [X.], [X.]. v. 1. Juni 2005 – 32 W (pat) 145/03 - Fräuleinwunder; [X.]. v. 11. Juni 2012 – 27 W (pat) 533/12 - [X.]; anders [X.], [X.]. v. 20. Dezember 2005 – 32 W (pat) 199/03 - [X.]; [X.]. v. 15. März 2006 – 32 W (pat) 59/04 – Gesichter der Erde).

Lehreinrichtungen treten sogar oft als Herausgeber auf, weshalb die Verbraucher ohne weiteren Hinweis nicht annehmen werden, die Lehreinrichtung sei das Thema einer Veröffentlichung.

Liegen die Voraussetzungen des § 8 Abs. 2 Nr. 2 [X.] nicht vor, kann der Marke nicht wegen eines allgemeinen, davon losgelösten, [X.] oder einer dem Urheberrecht entlehnten Gemeinfreiheit der Schutz als Kulturgut versagt werden ([X.], 1044 - Neuschwanstein).

3.

Für Bösgläubigkeit bei der Anmeldung, etwa als sog. Spekulationsmarke ([X.] GRUR 2008, 461 (469); [X.] 3005, 552 (555)), liegen keinerlei Anhaltspunkte vor.

4.

Die Beschwerdegebühr ist zu erstatten (§ 71 Abs. 3 [X.]), da sich die Markenstelle mit der ihrer Ansicht widersprechenden Rechtsprechung (z. B. [X.], [X.]. v. 13. April 2011 2012 – 27 W (pat) 26/10 - [X.]) nicht einmal auseinandergesetzt hat, um eine erneute Überprüfung zu ermöglichen.

Meta

27 W (pat) 554/12

22.11.2012

Bundespatentgericht 27. Senat

Beschluss

Sachgebiet: W (pat)

Zitier­vorschlag: Bundespatentgericht, Beschluss vom 22.11.2012, Az. 27 W (pat) 554/12 (REWIS RS 2012, 1106)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2012, 1106

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

27 W (pat) 26/10 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "Schumpeter School (Wort-Bild-Marke)" – Personennamen unterliegen Prüfung auf absolute Schutzhindernisse - Name eines …


27 W (pat) 104/11 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "who´s mcqueen" – fehlende Unterscheidungskraft –


27 W (pat) 561/12 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM" – Unterscheidungskraft – kein Freihaltungsbedürfnis –


27 W (pat) 536/13 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "Bavarian Bohème/König Ludwig II. (Bildmarke)/König Ludwig II. (Gemeinschaftsbildmarke)" – Bild einer berühmten Persönlichkeit …


27 W (pat) 57/13 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "DaliBerlin (Wort-Bild-Marek)/DALI DESIGN (Gemeinschaftsmarke)/Salvador Dali (Wort-Bild-Marke)" – zur Waren- und Dienstleistungsidentität und –ähnlichkeit …


Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.